Zollstock
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

26Stunden investiert

5Studien recherchiert

52Kommentare gesammelt

Herzlich Willkommen auf unserer Seite! Damit du bei der großen Angebotsmenge von Zollstöcken nicht den Überblick verlierst, haben wir dir hier alle wichtigen Informationen zusammengetragen. Vor allem möchten wir dir bei der Entscheidung helfen, ob ein Holz-, Kunststoff- oder Metall-Zollstock das Richtige für dich ist. Aber auch was ein Zollstock dir für Vorteile in Bezug auf andere Alternativen bietet.

Wir hoffen, dass sich durch unseren Zollstock Test 2023 deine Kaufentscheidung etwas leichter gestalten wird und du mit unserer Hilfe den perfekten Zollstock für dich findest. Eine wichtige Rolle sollten dabei unsere Kauf- und Bewertungskriterien spielen. Zusätzlich haben wir einen Ratgeber erstellt, in diesem findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wichtige weitere gebräuchliche Bezeichnungen für einen Zollstock sind Gliedermaßstab, Meterstab, Maßstab, Doppelmeter, Metermaß oder auch Gliedergelenkmaß.
  • Zollstöcke werden unterschieden in Holz-, Kunststoff-, und Metall-Zollstock. Je nach Art gibt es unterschiedliche Vor- und Nachteile, die wir im Laufe des Ratgebers vorstellen werden.
  • Die wichtigsten Kaufkriterien bei der Wahl des richtigen Zollstockes sind: Qualität, Messgenauigkeit, Verarbeitung und Sonderfunktionen.

Zollstock Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Holz-Zollstock

Der STABILA Holz-Gliedermaßstab Type 1407 ist 2 Meter lang, weiß und besitzt eine metrische Skala. Seine Produktabmessung ist 24 x 1,7 x 3,4 cm und er wiegt 99 Gramm.

Durch eine umschließende und feste Gelenkplatte mit Blattfeder wird ein exaktes Einrasten garantiert. Außerdem verfügt dieser Zollstock über eine widerstandsfähige und witterungsbeständige Lackierung, welche zum Schutz der Holzblättchen und der Skala dienen.

Der beste Kunststoff-Zollstock

Der Stanley Gliedermaßstab aus Kunststoff hat eine Produktabmessung von 24,1 x 4,19 x 2,01 cm, wiegt 130 Gramm und gehört der Genauigkeitsklasse 3 zu. Der Querschnitt jedes Glieds hat die Maße 16 x 3,5 mm.

Dieser Kunststoff-Zollstock ist mit 11 Prozent Fiberglas verstärkt, besitzt Hohlnieten sowie eine tief geprägte doppelte Millimeter-Skala. Die Gelenke sind mit doppelten Stahlfeder ausgestattet, wodurch sie im Winkel einrastbar sind.

Der beste Metall-Zollstock

Der Metrica 21036 ist ein harter, 2 Meter langer und schwarzer Aluminium-Gliedermaßstab. Er hat eine Produktabmessung von 23,6 x 2,4 x 1,6 cm und wiegt 140 Gramm.

Er verfügt über eine unverwischbare eloxierte Graduierung sowie Messingfedern. Außerdem gehört er der Genauigkeitsklasse 3 an.

Meister Zollstock

Das ist der Helfer, den du für alle deine Messaufgaben rund um Haus, Hobby und Werkstatt brauchst. Der universelle Helfer ist ideal für Renovierungs- und Heimwerkerarbeiten, sowie für den Möbelbau und für Bastelarbeiten. Die praktische Handhabung und die hochwertige Verarbeitung machen dieses Produkt zu einem Must-have für jeden Haushalt. Die metrische Skala in Schwarz auf beiden Seiten und die extra großen Zehnerzahlen ermöglichen ein schnelles Ablesen, während die ausgeprägte Doppelskalierung entlang der Kanten ein präzises Einrasten bei 90Grad gewährleistet. Der Helfer ist aus Buchenholz für optimale Elastizität und Biegsamkeit gefertigt und kann zusammengeklappt platzsparend aufbewahrt werden. Produktdetails: Länge: 3 m | Anzahl der Glieder: 15 | Genauigkeitsklasse: iii | Material: Buchenholz | Farbe: weiß

Wolfcraft Zollstock

Dieser robuste Zollstock ist perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen. Er hat ein klassisches Design und einen Messbereich von 2.000 mm. Die Millimeterskalierung macht ihn leicht lesbar und die Konstruktion aus Buchenholz sorgt für Langlebigkeit.

Geddid Zollstock

Dieser Meterstab aus Buchenholz wird in Deutschland hergestellt und ist patentiert mit 90 und 180 Grad Winkeleinrastung in allen Gelenken. Die 30Grad/45Grad/60Grad/75Grad/90Grad-Winkelanzeige am ersten und letzten Glied macht die Benutzung einfach, während der Zollstock mit Winkelfunktion/Gradskala-Gelenken für Präzision und Haltbarkeit sorgt.

Connex Zollstock

Dies ist der Helfer, den du für alle deine Messaufgaben rund um Haus, Hobby und Werkstatt brauchst. Durch seine praktische Handhabung und hochwertige Verarbeitung ist er ideal für Renovierungs- und Heimwerkerarbeiten sowie für den Möbelbau und für Bastelarbeiten. Die metrische Skalierung in Schwarz auf beiden Seiten und die Dezimetereinteilung in Weiß und Gelb ermöglichen ein schnelles Ablesen, während die 10 Glieder mit stabilen Gelenken ein präzises Einrasten bei 90Grad gewährleisten. Die markante Doppelskalierung entlang der Kanten hebt dieses Hilfsmittel von anderen ab, während das Holzmaterial für optimale Elastizität und Biegsamkeit sorgt.

Weitere ausgewählte Zollstöcke in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Zollstöcke

Es gibt ein großes Angebot von unterschiedlichen Zollstöcken mit ganz verschiedenen Eigenschaften und Besonderheiten.

Um dich bei der Wahl deines Zollstockes zu unterstützen, zeigen wir dir im Folgenden, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an Angeboten entscheiden kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Damit du auch weißt, worum es bei den Kriterien im Einzelnen geht, werden wir sie nun für dich einmal genauer erläutern.

Qualität

Zollstöcke gibt es in verschiedensten Ausführungen und Qualitäten. Je nachdem, für was du deinen Zollstock benötigst, solltest du deshalb auf die Qualität achten. Für eine gelegentliche Nutzung eines Heimhandwerkers ist jedoch jeder handelsübliche Zollstock geeignet.

Kriterien: auszu- messende Länge, Messrichtung, Anwendungs- umgebung.

Beim Kauf eines Zollstockes ist es wichtig darauf zu achten, dass der Zollstock weder zu lockere noch schwergängige Gelenke besitzt.

Bei vertikalen Messungen ist besonders wichtig, dass der Zollstock über eine gewisse Steifigkeit besitzt, da es bei dieser Messung keine Möglichkeit gibt, den Zollstock irgendwo aufzulegen. Am besten ist hier ein Zollstock geeignet, dessen Gelenke einrasten und keinen Spielraum geben.

Kunststoffmeterstäbe haben eine höhere Flexibilität bei Biegung, wodurch sie bei einer Beanspruchung nicht so leicht wegbrechen wie Zollstöcke aus Holz. Ein Zollstock aus Kunststoff wird zum Beispiel bei Messungen in Sicherungskästen den Anderen vorgezogen.

Wer Wert auf einen umweltbewusst hergestellten Zollstock legt, sollte darauf achten, dass das Holz aus einem FSC-zertifizierten Anbau stammt.

Außerdem besteht die Lackierung bei hochwertigen umweltbewussten Herstellern meist aus wasserbasierten Lackierungen. Diese halten auch dem Anreißen vieler Punkte oder Ziehen vieler Linien statt, ohne das die Beschriftungen ausfransen.

Messgenauigkeit

Wichtig für eine möglichst genaue Messung ist, dass der Maßstab auf dem Zollstock länger ist, als die zu messende Distanz. Das liegt daran, dass ein Neuanlegen immer etwas Ungenauigkeit und Toleranz bedeutet, wodurch die Messung ungenau wird.

Wie bereits erwähnt, ist es bei waagerechten Messungen besonders wichtig, dass die Scharniere des Zollstockes fest, ohne Spielraum sitzen und präzise einrasten. Bei senkrechte Messungen ist es hingegen besonders wichtig, dass der Zollstock über eine gewisse Steifigkeit verfügt.

Allgemein gilt: Ein hochwertiger Zollstock verfügt über präzise einrastende Gelenke, die sich nicht ungewollt verschieben.

Zollstöcke werden nach EG-Richtlinien in drei Genauigkeitsklassen eingeteilt.

Genauigkeitsklasse a (mm) b (mm/m) c (mm)
I 0,1 0,1 0,1
II 0,3 0,2 0,2
III 0,6 0,4 0,3

Aufgrund des Spielraumes in den Gelenken eines Zollstockes können mit einem Zollstock die Genauigkeitsklassen 1 und 2 nicht erreicht werden.

  • Zollstöcke aus Holz: Diese erfüllen üblicherweise die Klasse 3. Sie tolerieren eine Abweichung von 1 mm auf 1 m und 1,4 mm auf 2 m.
  • Zollstöcke aus Kunststoff oder Metall: Diese ermöglichen etwas bessere und präzisere Arbeiten, da sie weniger anfällig auf Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen reagieren.
  • Maßbänder/starre Lineale: Nur mit diesen sind die Genauigkeitsklassen 1 und 2 zu erreichen.

Das Material des Messgeräts bestimmt zum größten Teil mit, welche Genauigkeitsklasse dieses erreichen kann.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung ist besonders darauf zu achten, dass die Scharniere stramm und fest sitzen, aber sich gleichzeitig auch geschmeidig ohne Probleme bewegen lassen.

Durch zu fest sitzende Scharniere kommt es auf Dauer zu einem erhöhtem Verschleiß. Dies wiederum führt nach einigen Klappvorgängen zu einer Verschlechterung der Steifigkeit.

Schlechte Qualität: ungleich- mäßige Verarbeitung, scharfe Kanten oder Spalten.

Die Gelenke von einem Zollstock bestehen entweder aus Stahl oder aus Messing. Zollstöcke mit hochwertig gefertigtem Stahl sind meist geschmeidiger, als einfacher Stahl oder Messinggelenke.

Einen Zollstock mit Stahlgelenken solltest du gelegentlich leicht ölen.

Die Verarbeitungsqualität eines Zollstockes kann du meist ganz einfach beurteilen, in dem du darauf achtest, wie sauber die Metallscharniere und Endkappen am Holz anliegen.

Sonderfunktionen

Außerdem sind benötigte Sonderfunktionen wie zum Beispiel die Winkelmessung oder die 90-Grad Fähigkeit abzuklären.

Auch wichtig ist der Ort der Aufbewahrung. Es gibt Zollstöcke mit weniger als 10 Segmenten, diese bieten den Vorteil, dass sie eine geringerer Dicke im eingeklappten Zustand haben.

Außerdem sind ihre einzelnen Segmente länger. Dadurch wird der Tragekomfort erhöht, die Aufbewahrung erleichtert, sowie das Durchhängen gegenüber den Standardmodellen mit 10 Segmenten reduziert.

Ein weiteres Merkmal für extra Komfort ist eine zusätzliche Skala auf der Rückseite des Zollstockes. Dabei wird je nach Gewerbe unterschieden. Im holzverarbeitenden Gewerbe handelt es sich um eine Zollskala, im Baugewerbe um Schichtmaße und im Installationsgewerbe um Skalen zum Winkel messen.

Es gibt einige Modelle, welche Gelenke besitzen, die bei rechtwinkliger Stellung der Glieder einrasten. Somit wird das Messen im rechten Winkel deutlich erleichtert, denn dadurch wird ein Anhalten einer Hilfslatte überflüssig.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zollstock kaufst

Bevor du dich für einen Zollstock entscheidest, wirst du dir sicherlich ein paar Fragen stellen. Um dir bei der Beantwortung deiner Fragen, sowie der Wahl des für dich richtigen Zollstockes zu helfen, haben wir hier einige häufig gestellte Fragen und Antworten zusammengefasst.

Was ist das Besondere an einem Zollstock und welche Vorteile bietet er?

Ein Zollstock bringt einige Vorteile mit sich.

  • Kostengünstige Herstellung: Durch die heutigen technischen Möglichkeiten ist die Herstellung des Zollstockes kostengünstig.
  • Einfache Nutzung: Der Zollstock ist intuitiv bedienbar und sofort einsatzbereit.
  • Kompakte und platzsparende Aufbewahrung: Durch das Zusammenklappen des Zollstockes nimmt er nur wenig Platz weg.
  • Unabhängigkeit: Im Gegensatz zu einigen anderen Messgeräten (wie zum Beispiel dem Laserentfernungsmesser) ist der Zollstock von Batterien oder Stromquellen unabhängig.
  • Robustheit: Bei einem Fall auf den harten Boden trägt der Zollstock nur minimale Schäden (wie zum Beispiel Kratzer) davon. Bei anderen elektronischen Geräten sind die Schäden meist deutlich größer.
  • Langlebigkeit: Bei moderater Nutzung hält ein Zollstock viele Jahre und benötigt dabei keine spezielle Pflege oder Kalibrierung.

Wichtig zu nennen ist jedoch auch der Nachteil der beschränkten Länge. Bei größeren zu messenden Flächen können durch das immer wieder nötige erneute anlegen Ungenauigkeiten entstehen.

Welche Arten von Zollstöcken gibt es?

Die verschiedenen Arten von Zollstöcken unterscheidet man besonders anhand des Materials.

Zollstock

Es wird zwischen Holz-, Kunststoff- und Metall-Zollstöcken unterschieden. Je nach dem für welche Art du dich entschiedest gibt es unterschiedliche Vor- und Nachteile.(pixabay/Fotoblend)

Je nach Art des Zollstockes gibt es natürlich unterschiedliche Vor- und Nachteile. Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen, haben wir dir hier einmal die wichtigsten aufgelistet.

Zollstock aus Holz

Ein klassischer Zollstock besteht meist aus Buchen- oder Birkenholz. Sie verfügen meist über eine zusätzlichen Schutzlackierung, wodurch sie an Haltbarkeit gewinnen und bei jeder Witterung eingesetzt werden können.

Vorteile
  • strapazierfähig und robust
  • angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • lange Haltbarkeit
  • durch Schutzlackierung bei jeder Witterung (auch Nässe) einsetzbar
Nachteile
  • eingeschränkte Messbarkeit über Eck
  • meist keine einrastende Stahlfeder
  • nicht so hohe Flexibilität wie Kunststoff-Zollstock

Diese Zollstöcke überzeugen vor allem durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Zollstock aus Kunststoff

Eine modernere Variante von Zollstöcken sind Zollstöcke aus Kunststoff mit Glasfaserverstärkung. Diese überzeugen vor allem durch eine moderne Optik und Funktionalität. Durch ihre ermüdungsfreie Federung wird für eine geschlossene Werbefläche gesorgt.

Vorteile
  • ermüdungsfreie Federung
  • attraktive moderne Optik
  • Robustheit
  • langlebige Präsentation von Werbung
  • hohe Flexibilität
Nachteile
  • eingeschränkte Messbarkeit über Eck
  • meist keine einrastende Stahlfeder

Zollstöcke aus Kunststoff sind besonders gut für Werbezwecke und Personalisierung geeignet.

Zollstock aus Metall (vor allem Aluminiumlegierung)

Ein Zollstock aus Metall ermöglicht besonders exakte Messungen durch eine perfekt einrastende vernickelte Stahlfeder.

Vorteile
  • ermöglicht flexible Messungen
  • Unempfindlichkeit gegenüber Ölen, Chemikalien, Fetten und Hitze
  • problemlose Reinigung
  • gute Ablesbarkeit der Maße
  • exakte Messung
Nachteile
  • sehr teuer
  • Gefahr der schnelleren Abnutzung (als bei anderen Zollstock-Arten)

Falls du deinen Zollstock nicht nur bei vertikalen Flächen oder bei Flächen ohne anlege Möglichkeit nutzen willst und du bereit bist etwas mehr auszugeben, ist dieser durch seine exakte Einrastfunktion perfekt für dich geeignet.

Für wen ist ein Zollstock geeignet?

Ein Zollstock ist für jeden geeignet der etwas zum Messen benötigt. Ein klassischer Zollstock ist am besten bei geraden Flächen bis zu 2 Metern gut geeignet.

Zollstock

Einen Zollstock gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Entscheidend für den Preis ist vor allem das Material und die Qualität des Zollstockes. Falls du deinen Zollstock nur für private Zwecke nutzt, eignet sich jeder herkömmliche Zollstock, beruflich solltest du jedoch auf einen qualitativ höherwertigen Zollstock setzen.(Pixabay/LEEROY Agency)

Ein Zollstock ist sowohl bei Heimwerker, als auch im beruflichen Umfeld unter Handwerkern ein weit verbreitetes Hilfsmittel. Es empfiehlt sich in jedem Haushalt ein Zollstock zu haben.

Was kostet ein Zollstock?

Einen Zollstock gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Entscheidend für den Preis ist vor allem das Material und die Qualität des Zollstockes.

Die Preise in der Tabelle beziehen sich auf einzelne Zollstöcke ohne Mengenrabatte. Oft sind Zollstöcke jedoch auch im Paket mit 5-10 Stück erwerbbar, dadurch sinkt der Preis pro Stück.

Typ Preisspanne
Holz-Zollstock ca. 3-10 Euro
Kunststoff-Zollstock ca. 3-14 Euro
Metall-Zollstock ca. 7-25 Euro

Im Vergleich zu anderen Messgeräten ist der Zollstock im kostengünstigeren Preissegment. Alternativen wie unter anderem Laserentfernungsmesser oder Messräder sind deutlich teurer. Diese werden meist für andere Zwecke eingesetzt. Maßbänder sowie starre Maßstäbe befinden sich ungefähr im gleichen Preissegment.

Wo kann ich einen Zollstock kaufen?

Einen Zollstock kannst du sowohl online, als auch im Baumarkt oder meist auch in großen Einzelhandelsketten kaufen.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Bauhaus
  • Obi
  • Real

Deutsche traditionelle Zollstock-Hersteller sind Bauma, BMI und Adga.

Beim Kauf solltest du auch auf Hersteller, Funktionen sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis und den Anwendungsbereich des Zollstockes achten.

Welche Alternativen für einen Zollstock gibt es?

Für einen Zollstock gibt es verschiedene Alternativen, wie zum Beispiel Maßbänder, Messräder oder Laserentfernungsmesser.

Je nach Anwendungsgebiet und -umstand können diese auch besser geeignet sein als der klassische Zollstock.

Alternative Beschreibung
flexible Maßbänder Vor allem zur Messung von Umfängen und unebenen Verläufen geeignet. Meist haben diese eine Länge bis zu 2 Metern.
Maßbänder auf Rollen (Rollbandmaße) Hiermit können Distanzen bis zu 100 Metern und teilweise auch mehr gemessen werden. Kleinere Rollbandmaße sind meist in einer kleinen Box mit selbstrückziehender Feder untergebracht. Größere Längen werden hingegen mit einer Kurbel zurückgespult. Die Ablesegenauigkeit ist hier meist höher als bei einem normalen Zollstock, da dieser mehrmals neu angelegt werden muss.
starre Maßstäbe Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie präziser sind als Zollstöcke. Mit Hilfe dieser werden häufig Stoffe von Rollen oder Ballen abgemessen. Sie haben oft eine Länge von 1 Meter.
Messräder Mit Hilfe von Messrädern werden größere Distanzen gemessen. Mit diesen werden die Strecken abgegangen. Durch ein Messwerk werden die Umdrehungen des Rades gemessen, woraus sich dann die zurückgelegte Strecke errechnen lässt.
Laserentferungsmesser Durch diesen wird die Entfernung zum Ziel mit Hilfe eines ausgesandten Lichtstrahls gemessen. Er ermöglicht Messungen „Überkopf“ sowie größere Entfernungen (bis zu über 100 Meter) auf absolut gerader Linie. Bei größeren Entfernungen sollte ggf. ein Stativ eingesetzt werden. Auch können einige dieser Geräte Winkelmessungen sowie das Berechnen von Flächen ermöglichen.

Wie du siehst, gibt es einige Alternativen für einen herkömmlichen Zollstock. Mit dieser Tabelle wollen wir dir bei deiner Entscheidung helfen, ob nun der Zollstock oder doch eine seiner Alternativen besser für dich geeignet ist.

Wie kann ein Zollstock für Werbemaßnahmen eingesetzt werden?

Zollstöcke werden gerne als Werbegeschenke genutzt. Dies liegt daran, dass sie geringe Einkaufskosten haben und es vielfältige Möglichkeiten gibt um Werbung aufzudrucken, da auch die Werbefläche deutlich größer ist als bei anderen Artikeln.

Klassiker im Werbebereich sind bedruckte Standard-Zollstöcke mit Firmenlogo. Dieses Logo wird mit Hilfe von Digitaldruck aufgebracht, welcher auch fotorealistische Szenen erlaubt. Je nach Empfänger können Zollstöcke sowohl in edlen Etuis oder aber auch in Werkzeugtasche mit weiterem Zubehör verpackt sein.

Auch werden Zollstöcke gerne im privaten Bereich für leidenschaftliche Heimwerker personalisiert verschenkt.

Außerdem wird nützliches Zubehör vom Empfänger länger verwendet als Verbrauchsmaterialien wie zum Beispiel Kugelschreiber oder Feuerzeuge.

Fazit

Wie du siehst, gibt es eine sehr große Auswahl an verschiedenen Zollstöcken. Da lässt sich wirklich für jeden etwas Passendes finden.

Wichtig bei deiner Auswahl ist, dass du dir vor dem Kauf genaue Gedanken darüber machst, was du überhaupt willst und wofür du den Zollstock benutzen möchtest. Einen großen Unterschied macht nämlich, ob du ihn privat oder beruflich einsetzen möchtest.

Anhand dieser Überlegungen sowie unserer aufgelisteten Kaufkriterien wirst du mit Sicherheit einen geeigneten Zollstock finden, welcher genau deinen Vorstellungen entspricht. Wir wünschen dir dabei viel Erfolg und hoffen, dass wir dir mit unserm Artikel gut bei deiner Entscheidung helfen konnten.

Bildquelle: Perris / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte