werkzeugkoffer
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

42Stunden investiert

21Studien recherchiert

157Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Werkzeugkoffers ist eine wichtige Entscheidung. Es ist wichtig, dass du die Größe, das Material und das Design des Werkzeugkoffers berücksichtigst, um sicherzustellen, dass er deinen Bedürfnissen entspricht. Außerdem ist es wichtig, die Kosten für den Werkzeugkoffer sowie die Qualität und Haltbarkeit des Produkts zu berücksichtigen.

In diesem Artikel findest du einen umfassenden Leitfaden, der dir hilft, eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Werkzeugkoffers zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Werkzeugkoffern, ihre Eigenschaften und die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den besten Werkzeugkoffer für deine Bedürfnisse auswählst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Werkzeugkoffers zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Werkzeugkoffer beinhaltet alle wichtigen Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel und Zangen, die in einem Haushalt für kleine Reparaturen öfter benötigt werden.
  • Je nachdem ob du ein Einsteiger, Heimwerker oder Profi bist, kannst du dich zwischen Werkzeugkoffern mit Grundausstattung oder professionelle Universal-Werkzeugkoffer entscheiden.
  • Die Größe und das Gewicht des Koffers und die Anzahl und die Qualität der einzelnen Werkzeuge solltest du vor dem Kauf genauer überprüfen.

Werkzeugkoffer Test: Favoriten der Redaktion

Brüder Mannesmann Werkzeugkoffer



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 20:24 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:42 Uhr)

In der linken Klapphälfte findest Du ein umfangreiches Zangensortiment und ein praktisches Rollbandmaß. Somit hast Du immer die passende Zange und das richtige Maß zur Hand. Die mittlere Klapphälfte beeindruckt mit einem Steckschlüssel- und Bitsortiment, einem Hammer, einer Säge und einer Wasserwaage. Ob Du Möbel zusammenbauen, präzise Messungen vornehmen oder einen Nagel einschlagen möchtest – hier findest Du das passende Werkzeug dafür.

Kwb Werkzeugkoffer

Damit Du blitzschnell auf Deine Werkzeuge zugreifen kannst, sorgen weiche EVA-Einlagen, eingefräste Grifflochern und elastische Schlaufen dafür, dass alle Utensilien leicht aus dem Koffer zu entnehmen sind. Durch die übersichtlichen Beschriftungen fällt es Dir auch leicht, Deine Werkzeuge wieder einzusortieren.

Brüder Mannesmann Werkzeugkoffer



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 20:24 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:39 Uhr)

Der 108-teilige Werkzeugsatz enthält alles, was du für die unterschiedlichsten Arbeiten benötigst. Von Schraubendrehern, Zangen und Schraubenschlüsseln über Hammer, Säge und Maßband bis hin zu Steck- und Schraubnüssen – dieser Koffer hat wirklich alles. Alle Werkzeuge sind ordentlich und strukturiert angeordnet, sodass du schnell und einfach das benötigte Werkzeug findest und loslegen kannst.

Arebos Werkzeugkoffer

Der praktische Arebos Werkzeugkoffer bietet nicht nur hochwertig verarbeitete Materialien, sondern auch eine angemessene Ausstattung für jede Arbeit. Die abgerundeten Stoßkanten und der Eckenschutz sorgen für optimale Sicherheit, während der komfortable Tragegriff und die integrierten Rollen einen einfachen Transport ermöglichen. Zudem ist der Koffer abschließbar und verfügt über eine integrierte Zwischeneinlage für das kompakte Verstauen des Werkzeugs.

Der beste Haushaltswerkzeugkoffer



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 20:24 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:42 Uhr)

Dieser Werkzeugkoffer ist 89-teilig und bietet ein großes Zangensortiment, ein Rollbandmaß, Steckschlüssel und Bitsortiment, Hammer, Säge und Wasserwaage sowie ein großes Schraubendrehersortiment.

Kunden meinen, dass dieser Werkzeugkoffer alles enthält, was man als Hobbyhandwerker im Haushalt braucht. Das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt auf jeden Fall.

Der beste Werkzeugkoffer für den Haushalt und die Werkstatt



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 20:24 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:39 Uhr)

Dieser Werkzeugkoffer bietet 108 Teile für den optimalen Einsatz für Hobby, Haushalt und Werkstatt. Der Koffer besteht aus Aluminium und beinhaltet Werkzeuge, auf denen eine Garantie von 10 Jahren liegt.

Viele KundInnen empfehlen diesen Werkzeugkoffer bedekenlos. Das lange Suchen nach dem passenden Werkzeug hat hiermit ein Ende gefunden und kleine Arbeiten können schnell erledigt werden.

Der beste Werkzeugkoffer mit Steckschlüsselsatz

Dieser Werkzeugkoffer bietet zwar keine große Auswahl an verschiedenen Werkzeugen aber dafür zahlreiche Varianten von Steckschlüsseln. Enthalten sind beispielsweise 1/2“-, 3/8“-, 5/16“- u. 1/4“- Bit-Stecknüsse und Bits für PZ-, PH-, Schlitz-, TX-, TX mit Stirnlochbohrung-, TX-E-, XZN-, RIBE-, Fünfstern mit Stirnlochbohrung- und (Innen-)Sechskant-Schrauben.

Kunden sind von den vielen Adaptern und Aufsteckern begeistert. Die Qualität des Werkzeugs sowie der Einsatz bei kleinen Basteleien wird positiv hervorgehoben.

Der beste Werkzeugkoffer für Wartungen und Handwerk


AffiliateLink


GEDORE red Steckschlüsselsatz, 94-teilig, Mit Umschaltknarren, Ratschen, Steckschlüssel und Bitsatz

Umfangreicher und hochwertiger Knarrenkasten, Ideal für alle Schraubaufgaben bei Wartungen, beim Handwerk oder in der Werkstatt
Steckschlüsseleinsatz 6-kant, Zündkerzeneinsatz, Steckschlüssel-, (Innen-) Sechskant-, Innen-, Schlitz-, PZ- & PH-Kreuzschlitz-Einsätze, Verschiedene Größen (1/4″ & 1/2″)
Hochwertige und feinverzahnte Hebel-Umschaltknarren mit geringem Rückschwenkwinkel, Kein Wackeln dank optimaler Passform, Verliersicher dank fester Verbindung
94 klemmgesicherte Teile, Passgenau, griffbereit und übersichtlich organisiert, Stabiler Kunststoff-Koffer im Gedore red Design
Lieferumfang: 1x GEDORE red Steckschlüsselsatz inklusive Zubehör und Koffer, 94-teilig, Abmessungen (LxBxT): 383x272x80 mm, Gewicht: 6,77 kg, Artikelnummer: R46003094, 3300057

Der red Steckschlüsselsatz von GEDORE beinhaltet 94 Teile. Er ist also sehr umfangreich. Die Materialien sind hochwertig. Er eignet sich für Schraubaufgaben bei Wartungen, beim Handwerk oder in der Werkstatt. Die inkludierten Hebel-Umschaltknarren sind hochwertig und feinverzahnt. Die Passform ist optimal und es wird versprochen, dass sie nicht wackeln.

Die 94 Teile sind klemmgesichert und übersichtlich im Werkzeugkoffer organisiert. So sind sie schnell griffbereit. Der Koffer ist aus stabilem Kunststoff. Zu den Einsätzen gehören Steckschlüsseleinsatz 6-kant, Zündkerzeneinsatz, Steckschlüssel-, (Innen-) Sechskant-, Innen-, Schlitz-, PZ- und PH-Kreuzschlitz-Einsätze. Diese sind in den Größen 1/4″ & 1/2″ verfügbar.

Der Werkzeugkoffer mit dem meisten Komfort beim Transport

Dieser Werkzeugkoffer ist etwas kostenintensiver als die bisher vorgestellten. Allerdings bietet er 157 Teile und ist nicht bloß einen Werkzeugkoffer, sondern einen Trolley mit Rollen. Das Werkzeug ist hochwertig verarbeitet und in der Grundausstattung vorhanden.

Enthalten sind Zangen für jeden Einsatz, alles rund ums Schrauben von Bits, Schraubendrehern und Stiftschlüsseln bis hin zu Stecknüssen. Weitere praktische Hilfsmittel wie Hammer, Säge, Arbeitsleuchte und Messgeräte sind ebenfalls vorhanden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Werkzeugkoffer kaufst

Welche Vorteile bietet ein bestückter oder leerer Werkzeugkoffer?

Ob es mehr Sinn macht einen leeren oder bestückten Werkzeugkoffer zu kaufen, hängt ganz von der Situation ab. Falls du noch gar kein Werkzeug zu hast, ist ein bestückten Werkzeugkasten am sinnvollsten.

Falls du dich also für einen Koffer mit Werkzeugset beschließt, hast du eine optimale Grundausstattung und kannst mit deinen Reparaturarbeiten gleich loslegen. Wenn du aber schon Werkzeug im Keller hast, dann macht es Sinn, einen leeren Werkzeugkoffer zu kaufen, damit du dein Werkzeug sicher verstauen kannst und immer griffbereit hast.

Auf jedem Fall zahlt sich ein Koffer für sein Werkzeug aus, denn nur so sparst du viel Zeit und Nerven bei der Suche nach deinem Hammer und Schraubendreher und außerdem ist dein Werkzeug sicher und griffbereit untergebracht.

Werkzeug

Vor dem Kauf eines Werkzeugkoffers solltest du dir unbedingt Gedanken darüber machen für welche Tätigkeiten du ihn wahrscheinlich benötigen wirst und wie umfangreich er demnach sein soll. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Welchen Umfang soll mein Werkzeugkoffer haben?

Was der Koffer für einen Umfang haben soll, kommt ganz auf deine individuelle Vorlieben an und was du für Werkzeug benötigst.

Bei der Anzahl von universellen und speziellen Werkzeugkoffer ist es gar nicht so einfach den Richtigen zu finden. Selbst bei den bestückten und Universal-Werkzeugkoffern unterscheiden sich die Sets, so dass du drauf achten solltest, ob alles drin ist was du brauchst. Universal-Koffer haben aber in der Regel für die meisten Handwerker eine Grundausstattung die für die meisten Reparaturarbeiten im Haushalt reichen.

Wusstest du, dass du einen Werkzeugkoffer auch selbst herstellen kannst?

Einen Werkzeugkoffer aus Holz kannst du dir auch selbst bauen. Im Internet findest du diverse Anleitungen hierfür.

Falls du auf der suche nach einem bestückten Koffer bist aber noch kein Akkuschrauber hast, dann bietet sich ein Werkzeugkoffer mit zusätzlichem Akkuschrauber sehr gut an. Bei manchen IKEA Schränken ist man froh, wenn man so ein Gerät zur Stelle hat.

Oder suchst du vielleicht einen speziellen Werkzeugkoffer für Fahrräder oder für dein Auto, ein Feinmechaniker Sets, ein Sanitärwerkzeugkoffer, oder doch einen Elektriker Werkzeugkoffer?

Mit einem Universal-Werkzeugkoffer bist du als Heimwerker in der Regel gut aufgestellt. Für die wichtigsten Reparaturarbeiten sollten folgende Werkzeuge nicht fehlen:

  • Hammer
  • Steckschlüsselsatz
  • Gabelringschlüsselsatz
  • Schraubendrehersatz
  • Inbusschlüsselsatz
  • Handsäge
  • Schraubendreher mit Spannungsprüfer
  • Zangensatz
  • Zollstock
  • Wasserwaage
  • Maßband

Der Werkzeugkoffer ist besonders für Techniker und Handwerker von großer Wichtigkeit, da er viele Materialien und andere Geräte enthält, die man in dieser Berufsgruppe bei der täglichen Arbeit benötigt.

Wie wichtig ist die Größe meines Werkzeugkoffers?

Gerade wenn du deinen Werkzeugkoffer oft benutz und mobil sein möchtest, ist es sinnvoll, einen kleinen Koffer anzuschaffen.

Falls du beispielsweise auf den Dachboden etwas reparieren willst und dafür eine Leiter hochklettern musst, ist ein handlicher Werkzeugkoffer von Vorteil. Zudem lässt sich ein kleiner Koffer besser verstauen.

Wie wichtig ist die Qualität meines Werkzeugkoffers?

Wer lange was von seinem Werkzeug haben will, sollte auch Wert auf einen robusten Koffer legen.

Aber nicht nur der Koffer, sondern auch beim Werkzeug solltest du auch gute Qualität achten. Wer einen günstiges Werkzeugkoffer-Set kauft, sollte auch nicht mit der besten Qualität rechnen. Achte drauf, wie das Werkzeug verarbeitet ist und ob die Griffe stabil und griffig sind.

Einige Hersteller lassen ihre Werkzeuge mit dem GS-Siegel (Geprüfte Sicherheit) zertifizieren, um sich das Vertrauen der Kunden zu sichern. Dieses Siegel stellen sicher, dass die Produkte die Qualitäts- und Sicherheitsstandards des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (kurz ProdSG) erfüllen.

Meistens sind die Koffer aus Kunststoff. Metall-Werkzeugkoffer aus Aluminium oder Edelstahl sind zwar schwerer, aber jedoch stabiler.

Was kostet ein bestückter Werkzeugkoffer?

Bestückte Werkzeugkoffer gibt es in allen Preisklassen – vom günstigen Einsteiger-Modell, das nur wenige Euro kostet, bis hin zu Werkzeugwagen für die man eine vierstelligen Betrag aufbringen muss.

Insgesamt finden wird, dass diese Preise sehr gut vertretbar sind, wenn du dein Werkzeug oft benutzt und sie durch die versprochene Qualität ein sehr lange Lebensdauer haben.

Günstige Werkzeugkoffer mit Grundausstattung fangen bei etwa 20 Euro an. Bei dem Preis kannst du als Einsteiger, der die ersten Handgriffe üben möchte, nicht viel falsch machen. Auch als Geschenkidee für Kinder oder auch Frauen, die gerne basteln, sind die Werkzeugset geeignet.

Universal-Werkzeugkoffer kannst du schon für etwa 50 Euro bekommen. Wer sich jedoch für sein teures Hobby einen professionellen Werkzeugwagen gönnen möchte, für den werden dann etwa 400 Euro fällig.

Typ Preis
Werkzeugkoffer mit Grundausstattung ab ca. 20 €
Werkzeugkoffer mit Grundausstattung und Akkuschrauber ab ca. 40 €
Universal-Werkzeugkoffer ab ca. 40 €
Bestückter Werkzeugwagen ab ca. 400 €

Ein Highlight ist, dass Nägel und Schrauben in einem integrierten Fach im Deckel untergebracht werden können. Das erspart das lästige Suchen.

Wo kann ich einen Werkzeugkoffer kaufen?

Werkzeugkoffer kannst du sowohl im Baumarkt als auch in vielen Kaufhäusern und manchmal auch in Supermärkten kaufen.

Wegen den überwiegend niedrigeren Preisen als auch wegen der Vielfalt, haben sich Kunden in den letzten Jahren immer mehr für den bequemen Online-Einkauf entschieden.

Einige ziehen es dennoch vor, ihr Produkt offline zu kaufen, weil sie ihr Werkzeugset vorher genauer begutachten können, wegen dem einfacheren Umtausch, aber auch weil sie sich vor Ort beraten lassen wollen. Hier sollte man dennoch etwas vorsichtiger sein, denn nicht jede Beratung durch einen Verkäufer ist gleich gut.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Werkzeugkoffer in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Bauhaus
  • Obi
  • Hagebaumarkt
  • REAL

Alle Werkzeugkoffer, die wir dir bei uns auf der Seite präsentieren, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Anbieter versehen, sodass du sofort zuschlagen kannst, wenn du einen Koffer gefunden hast, der dir gefällt.

Kann man einen Werkzeugkoffer mieten?

Werkzeugkoffer kann man unserer Recherche nach nicht mieten, jedoch hast du in den meisten Großstädten die Möglichkeit, spezielles Werkzeug zu mieten. Bei den günstigen Preisen von Werkzeugkasten lohnt es sich unserer Meinung auch nicht, einen Werkzeugkoffer zu mieten, außerdem wäre das Werkzeugset schon nicht mehr komplett, falls ein Teil verloren geht.

Werkzeug

Professionelle Werkzeugkoffer beinhalten oft Werkzeuge und Geräte, die der sogenannte Normalverbraucher gar nicht braucht. (Foto: Tookapic / pexels.com)

Entscheidung: Welche Arten von Werkzeugkoffern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wie dir bestimmt schon selbst aufgefallen ist, ist die Suche nach dem passenden Werkzeugkoffer gar nicht so einfach. Um deine Entscheidung zu erleichtern und Klarheit in den Werkzeugkasten-Dschungel zu bekommen, vergleichen wir folgende zwei Kategorien:

  • Klassisch Werkzeugkoffer für Einsteiger mit nötigster Grundausstattung
  • Professionelle Universal-Werkzeugkoffer

Qualität hat seinen Preis. Ob der Koffer für Einsteiger oder Profis geeignet ist, hängt zwar vom Preis ab, nur raten wir dir davon ab, dich bei der Qualität nur nach dem Preis zu richten. Ein klassischer Werkzeugkoffer beinhaltet in der Regel eine Grundausstattung an Werkzeug die für die wichtigsten Reparaturarbeiten vollkommen ausreichen.

Ein professioneller Koffer zeichnet sich dadurch aus, dass er auch ein Sturz von der Werkbank stand hält und auch das Werkzeug unversehrt bleibt.

Im Folgenden Abschnitt möchten wir dir die Vorteile und Nachteile eines klassischer Werkzeugkoffer oder ein professioneller Universal-Werkzeugkoffer näher bringen.

Sebastian LarischBaubedarf-Experte
„Der Koffer dient zum Verstauen, aber auch schnellem Wiederfinden von Werkzeug. Daher empfiehlt es sich einen Koffer mit ausreichender Größe und entsprechend vielen Fächern und Unterteilungen zu wählen. Ein robustes Material ist ratsam. Wenn weitere Koffer in Planung sind, sollte man eine stapelbare Ausführung wählen.“

Was zeichnet einen bestückten Werkzeugkoffer für den Eisteiger aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Spätestens wenn du in deine erste Wohnung oder Haus gezogen bist, wird es Zeit für den ersten Werkzeugkoffer. Wenn du das Werkzeug nicht so oft benutzen möchtest wie beispielsweise ein Hobbyhandwerker, dann reicht für den Anfang ein günstiger Koffer meistens vollkommen aus.

Als Anfänger reicht die nötigste Grundausstattung für deine erste Erfahrung als Heimwerken vollkommen aus. Einen angemessen Werkzeugkasten für Einsteiger bekommst du schon relativ günstig. Falls du den Koffer öfter benutzen möchtest, raten wir dir zu einem robusten Werkzeugkoffer wie beispielsweise einem Koffer aus Aluminum oder einem Hartschalenkoffer.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Werkzeug ist geordnet
  • Werkzeug ist sicher verstaut
  • Alles was man für den Haushalt benötigt
Nachteile
  • Keine Spitzenqualität
  • Kein Platz für zusätzliches Werkzeug

Auch solltest du beim Kauf darauf acht geben, wie der Koffer verarbeitet ist. Günstige Werkzeugkoffer bestehen meistens aus einfachem Kunstoff, der bei häufigem Gebrauch schnell Risse bekommt und spröde wird.

Hartschalenkoffer bestehen aus – wie der Name schon sagt – einer robuste Schale, die jedoch aus hochwertigem Kunststoff gefertigt wird. Für den gelegentlichen Gebrauch reicht aber ein bescheidener Kunststoffkoffer vollkommen aus.

Was zeichnet einen Universal-Werkzeugkoffer für Heimwerker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Gerade Berufshandwerker wissen, wie wichtig eine optimale und qualitativ hochwertige Ausrüstung ist. Eine solche Ausrüstung bieten die meisten Universal-Werkzeugkoffer.

Nicht nur Profis, sondern auch Einsteiger finde immer mehr Gefallen an professionellem Werkzeugkoffer. Für den optimalen Schutz bestehen professionelle Universal-Werkzeugkoffer in der Regel aus Aluminium oder einer sogenannten Hartschale.

Vorteile
  • Alles was du für den Haushalt benötigst
  • Werkzeug ist geordnet
  • Werkzeug ist sicher verstaut
  • Meistens lange Lebensdauer
Nachteile
  • Nicht gerade ein Schnäppchen
  • Kein Platz für zusätzliches Werkzeug

Gerade wenn du dich für einen bestückten Koffer mit einem zusätzlichen Akkuschrauber entscheidest, ist es sinnvollen, auf einen stabilen Koffer zu achten. Für Qualität solltest du jedoch bereit sein, etwas tiefer in die Tasche greifen.

Wegen der Langlebigkeit wird sich diese Investition aber langfristig oft lohnen, weil du nie weißt, ob du vielleicht doch eine Wasserwaage, Handsäge oder einen Akkubohrer benötigst für deine Reparatur benötigst.

Werkzeugkoffer

Ein Werkzeugkoffer und sein Inhalt sind in der Regel sehr langlebig, man kann daher davon ausgehen, dass das Geld für den Koffer gut investiert ist. (Foto: cagper / pixabay.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Werkzeugkoffer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Werkzeugkoffer bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es deine Entscheidung erleichtern, ob sich ein bestimmter Koffer für deine Reparaturarbeiten eignet oder nicht:

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Inhalt der Ausrüstung
  • Qualität
  • Gewicht des Koffers
  • Größe des Koffers

In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Inhalt der Ausrüstung

Im Ratgeber sind wir schon im Detail auf den Umfang der Werkzeugkoffer eingegangen. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle drauf hinweisen, dass die Ausrüstung eines der wichtigsten Kaufkriterien sind wenn es darum geht einen Werkzeugkoffer zu kaufen.

Jeder der etwas reparieren will und nicht weiter machen kann, weil ein Werkzeug fehlt, weiß wie ärgerlich das sein kann.

Die Rohzange ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Sie wird nicht oft gebraucht, aber in einigen Situation ist sie unmöglich mit einer Flachzange zu ersetzen. Eine Rohrzange sollte unserer Meinung nach in einem Werkzeugkoffer nicht fehlen.

Sicherlich gibt Werkzeuge die wichtiger sind als andere, trotzdem ist die Frage berechtig mehr Werkzeug nicht besser ist. Natürlich muss nicht jedes Werkzeug zwangsläufig in jedem Werkzeugkoffer vorhanden sein.

Für den normalen Haushalt reicht ein Koffer mit der essenziellsten Grundausstattung vollkommen aus. Wenn du zu viel unnötiges Werkzeug im Koffer hast, musst du auch bedenken, dass du auch mehr unnötigen Ballast mit dir schleppst.

Werkzeugkoffer

Im Gegensatz zu normalen Koffern besteht der Werkzeugkoffer typischerweise immer aus Aluminium, so dass dieser auf der Baustelle oder generell an dem etwas dreckigeren Arbeitsplatz nicht so leicht beschädigt werden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Werkzeugkoffer

Seit wann gibt es Werkzeug?

Der Begriff „Werkzeug“ ist zum ersten mal im 12. Jahrhundert aufgetaucht.

Selbst verständlich wurden Werkzeuge wie Steine und Stöcke schon in der Urzeit und selbst Tiere wie beispielsweise Raben und Affen wissen seit jeher, wie wertvoll Werkzeug ist um bestimmte Ziele zu erreichen. Viele Werkzeuge die es heute gibt wurden schon in der Steinzeit entwickelt. Das erste Werkzeug aus Metall gibt es seit der Kupferzeit.

Seit wann gibt es die ersten Elektrowerkzeuge?

Das erste Elektrowerkzeug wurde im Jahr 1867 von Wilhelm Emil Fein und seinem Bruder Carl entwickelt. Die Gebrüder Fein gründeten C. E. Fein, eine „Werkstatt für elektrische und physikalische Apparate“. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Werkstätten Robert Bosch, AEG und Black & Decker eröffnet. Von da an nahm die rasante Entwicklung der elektronischen Werkzeuge ihren Lauf.

Gibt es Werkzeug für Kinder?

Ja, es gibt extra für Kinder hergestelltes Werkzeug. Wichtig hierbei ist, dass du deine Kinder (falls du welche hast) nur unter Aufsicht an Hammer und Schraubendreher ran lässt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Keinhofer, J. (2016): Mit Holz, Herz und Hand: Das echte Leben – ein Mann und sein Handwerk. Ludwig-Verlag.

[2] http://der-werkzeugkoffer.de/

[3] http://werkzeugtest.net/themenseiten/die-geschichte-des-werkzeugs/

Bildquelle: pixabay.com / picjumbo_com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte