
Unsere Vorgehensweise
Werkzeug-Sets bieten die Möglichkeit schnell und einfach kleine oder große Reparaturarbeiten im Haushalt zu erledigen. Sie bestehen aus vielen und unterschiedlichen Werkzeugen, welche sich oftmals in einem Koffer oder Kasten befinden. In diesem Zusammenhang hast du beispielsweise für alle Schrauben oder Muttern ein wichtiges Werkzeug zur Hand. Daher sollte in jeder Garage oder Werkstatt ein Werkzeugsatz nicht fehlen.
Mit unserem großen Werkzeug-Test 2023 wollen wir dir helfen, das für dich beste Werkzeug-Set zu finden. Wir haben verschiedene Werkzeug-Sets miteinander verglichen und viele Informationen dazu zusammengefasst. Unser Ziel ist es dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Hierzu haben wir in unserem Ratgeber-Teil häufig gestellte Fragen beantwortet. Ebenso gehen wir auf wichtige Kriterien und Fakten ein, die du beim Kauf eines Werkzeug-Sets beachten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Viele Menschen nutzen Werkzeuge in vielen unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie besitzen oftmals mehrere Werkzeuge zu Hause. Allerdings fehlt häufig das richtige Werkzeug für die Lösung eines Problems. Es bietet sicher daher an ein Werkzeug-Set mit den wichtigsten Werkzeugen zu kaufen.
- Die Werkzeuge müssen natürlich auch irgendwo aufbewahrt werden, wo man sie schnell und einfach findet. Hierbei ist ein Werkzeugkoffer oder ein Werkzeugkasten zu empfehlen.
- Man kann sich ein Werkzeug-Set im Online-oder Fachhandel kaufen. Wichtig ist es vorher ein Vergleich der Sets durchzuführen, sonst stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis am Ende nicht.
Werkzeug-Set Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Werkzeug-Set kaufst
Was ist ein Werkzeug-Set?
(Bildquelle: unsplash.com / Mika Baumeister)
Ein Werkzeug-Set gibt es in den unterschiedlichsten Ausrichtungen, wie z. B. in groß oder klein. Dieser kann entweder im Haus oder der Wohnung aufbewahrt werden und ist somit jederzeit griffbereit. Je nach Ausrichtung kannst du dein Werkzeug-Set auch im Keller aufbewahren.
Was kostet ein Werkzeug-Set?
Die Preise unterschieden sich vor allem bei den Herstellern und der Anzahl der vorhandenen Teile.
Typ | Preisspanne | Hersteller |
---|---|---|
2 – 80tlg. | 30 Euro – 900 Euro | Gedore, Real, Bosch |
80 – 200tlg. | 50 Euro – 2500 Euro | Wiha, Hazet, Vasalat |
Wo kann ich ein Werkzeug-Set kaufen?
- Amazon
- Hagebau
- Ebay
- Toolineo
- Real
Auch im Fachhandel lohnt es sich vorbeizuschauen. Die folgende Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile im Fachhandel kann dir eventuell bei deiner Kaufentscheidung weiterhelfen.
Woraus besteht ein Werkzeug-Set?
Empfehlenswert sind ebenso Inbusschlüssel, diese werden vor allem für den Aufbau von Möbeln gebraucht. Die Schrauben-und Steckschlüssel dürfen in der Grundausstattung auch nicht fehlen, dabei reicht eine Größe von 6 bis 21 Millimeter.
Dein Werkzeug-Set sollte nicht zu viel und nicht zu wenig enthalten.
Welche Arten von Werkzeug-Sets gibt es?
Handelt es sich um Menschen, die gerne präzise Arbeit und filigran tätig sind, sind elektrische Werkzeug-Sets zu empfehlen. Dann gibt es noch Werkzeug-Sets für Heimwerker, die nur im Haushalt oder bei der Gartenarbeit zum Einsatz kommen oder Maurerwerkzeug-Sets für große Bauprojekte.
(Bildquelle: unsplash.com / Clark Young)
Worin unterscheiden sich Werkzeugkoffer und Werkzeugkasten?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Werkzeugkoffer | – wiegt weniger
– kann aus Kunststoff oder Metall bestehen |
Werkzeugkasten | – ist schwerer
– besteht nur aus Metall |
Grundsätzlich eignen sich beide Varianten sehr gut für die Aufbewahrung von Werkzeugen, denn sie bieten viele Fächer und Schubladen. Ebenfalls kann das Werkzeug-Set bei beiden Optionen sicher aufbewahrt werden, allerdings sollte man bei teuren Werkzeugen darauf achten, dass diese abgeschlossen werden können.
Welche Alternativen gibt es zu einem Werkzeug-Set?
Am sinnvollsten ist es natürlich seine Werkzeuge in einem Werkzeugsatz aufzubewahren, da dort Ordnung herrscht und alle wichtigen Werkzeuge zusammen sind. Ebenso können sich keine anderen Personen, wie Kinder oder Gäste daran verletzten. Ein weiterer Punkt, welcher bereits erwähnt wurde, ist dass ein Werkzeugkoffer Zeit spart.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Werkzeug-Sets vergleichen und bewerten
Hersteller
Beim Kauf eines Werkzeugkoffers sollten verschiedene Hersteller miteinander verglichen werden, denn je nach Hersteller unterscheidet sich auch die Qualität der Werkzeuge. Hierbei gibt es einige Hersteller, die du kennen solltest. wie zum Beispiel:
- Proxxon
- Makita
- Resco
- Mannesmann
Diese Hersteller bieten leere oder bestückte Werkzeug-Sets an. Sie sind bei vielen Verbrauchen sehr beliebt, da ihre Qualität sehr gut ist. In Kundenrezensionen geben Verbraucher ihre Meinung zu verschiedenen Herstellern und Produkten an, was dir bei deiner Kaufentscheidung helfen kann.
Qualität und Verarbeitung
Beim Kauf eines Werkzeugkoffers solltest du darauf achten, dass die Werkzeuge qualitativ hochwertig sind und eine gute Verarbeitung aufweisen. Die Verarbeitung muss den Sicherheitsstandards entsprechen, z.B. darf das Material der Schraubendreher nicht nach einigen eingeschraubten Schrauben verschleißen. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, kannst du mit einer langen Lebensdauer der Werkzeuge rechnen.
(Bildquelle: unsplash.com / m0851)
Inhalt
Die Werkzeug-Sets werden mit einer unterschiedlich hohen Anzahl an Einzelteilen angeboten. Es gibt Koffer, welche nur 10 Werkezuge enthalten oder welche die um die 100 Werkzeuge beinhalten. Ebenso sind nicht in allen Werkzeug-Sets die Grundausstattungswerkzeuge drin. Also werde dir beim Kauf bewusst, wie kompakt dein Werkzeugkoffer sein soll und wie viel Geld du in deinen Werkzeugsatz investieren möchtest.
Passgenauigkeit
Beim Arbeiten mit den Werkzeugen, sollte beispielsweise beim Schrauben nicht zu viel Spiel sein, denn sonst kann die Schraube nicht nochmals genutzt werden und dein Werkzeug wird beschädigt. Die Verbindung und das Zusammenstecken der Werkzeuge sollte simple und leicht sein. So sollte beispielsweise der Steckschlüssel nicht locker sein, sonst besteht die Gefahr verletzt zu werden, da die Kraft schlecht übertragen werden kann.
Die Passgenauigkeit sorgt für mehr Sicherheit!
Ergonomie
Ein ebenfalls wichtiges Kriterium ist die Ergonomie. Das Werkzeug muss mit der Hand gut greifbar sein muss. Das verhindert, dass du bereits nach einigen Schrauben müde wirst. Die Arbeit mit deinem Werkzeug-Set soll dir Spaß machen und nicht deine Freude nehmen. Zu Berücksichtigen ist, dass keine Kunstoffreste rausstehen, sonst kannst du dich beim Herausnehmen verletzen, z.B. durch einen Schnitt. Ebenso kann das im Nachhinein dazu führen, dass Blasen an den Händen entstehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Werkzeug-Set
Wie bewahre ich ein Werkzeug-Set auf?
Am besten bewahrst du dein Werkzeug in einem Koffer oder in einem Kasten auf. Solltest du dich für einen Werkzeugkoffer entscheiden, dann versuche beim Kauf auf die Größe des Koffers zu achten. Du solltest bedenken, dass dein Werkzeug-Set sich in Zukunft erweitern könnte und du somit mehr Platz benötigst als du momentan brauchst. Außerdem ist das Material des Koffers ebenfalls wichtig, dabei kannst du z.B. zwischen Kunststoff und Metall entscheiden. Beide Materialien bieten einen guten Schutz, jedoch kann ein Metallkoffer oftmals abgeschlossen werden, was einen Diebstahl verhindern kann.
Die Vorteile eines Werkzeugkoffers sind, dass diese Schubladen und viele Fächer enthalten.
Wie pflege ich mein Werkzeug-Set?
Damit dein Werkzeug-Set eine lange Lebensdauer hat, musst du dich um eine gute Pflege kümmern. Die Reinigung erfolgt mit einem feuchten Tuch, dabei gehst du über jedes deiner Werkzeuge damit rüber und überprüfst es auf rostige Stellen, welche umgehend beseitigt werden müssen. Die Pflege muss nicht jede Woche stattfinden, sondern es reicht wenn du versucht jeden Monat dein Werkzeug sauber zu machen.
Ebenso ist es wichtig das Werkzeug von verschiedenen Rückständen, wie Öl, Dreck oder Wasser zu befreien. Versuche nach der Reinigung das saubere Werkzeug wieder an seine ursprüngliche Stelle zu legen. Falls dein Werkzeug Aluminium enthalten sollte, dann achte darauf, dass dein Werkzeug nicht zu lange feucht ist, sonst kann es beschädigt werden. Bei einem Werkzeug-Set aus PVC brauchst du dir keine weiteren Gedanken für die Pflege machen.
Im großen und ganzen ist es wichtig, dass du dich an diese Punkte hälst, damit du über mehrere Jahre hinweg Freude an der Arbeit mit deinem Werkzeug hast.
Welche Werkzeuge solltest du dir zusätzlich kaufen?
In einem Werkzeug-Set muss nicht immer alles Wichtige enthalten sein, daher solltest du darauf achten, dass die folgenden Werkzeuge in deinem Werkzeugsatz drin sind oder dass du einige Nachkaufen musst. Eine Bügelsäge gehört oftmals zum Set, jedoch kann es sein, dass sie in einigen Sets fehlt. Beim Kauf solltest du auf die Größe und Spannvorrichtung deiner Bügelsäge achten.
Eine weitere wichtige Säge ist der Fußschwanz mit welcher man Holzsägearbeiten durchführen kann. Diese Säge gibt es in unterschiedlichen Längen, meistens sind es 30cm bis 50cm. Falls du dein Holz jedoch sehr präzise und fein sägen möchtest, dann eignet sich ein Fußschwanz eher weniger dafür.
Ebenso wichtig und eigentlich selbstverständlich ist das Maßband. Gerade für Heimwerker sind Maßbänder sehr wichtig. Es gibt dazu verschiedene Ausführungen, die man sich kaufen kann. Wir empfehlen ein Maßband, welches sich rollen lässt, da diese am meisten Platz sparen und jederzeit verwendet werden können. Allerdings solltest du auch hier deinen Einkauf von deinen Einsatzzwecken abhängig machen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/de/content/literatur-werkzeuge-uber-den-sinnvollen-einsatz-von-computertechnologien-der-Literaturwissenschaft/
[2] https://www.perlentaucher.de/stichwort/werkzeug/buecher.html
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Toolkit
Bildquelle: Dezay/ 123rf.com