
Unsere Vorgehensweise
Ein Wechselrichter ist ein elektrisches Gerät, das ermöglicht Gleichspannung in Wechselspannung umzuwandeln. Der Wechselrichter ist mittlerweile schon fast in jedem Wohnmobil ein „must have“, findet aber auch in Booten, Schiffen oder bei Solarmodulen seine Anwendung. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Rechteck-Spannungswandler und Spannungswandler mit modifizierter Sinuswelle bzw. reiner Sinuswelle.
Mit unserem großen Wechselrichter 12v 230v Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Wechselrichter 12v 230v zu finden. Wir haben einige Spannungswandler miteinander verglichen und die Vorteile und Nachteile dazu aufgelistet. Wir hoffen, dass dieser Artikel dir die Kaufentscheidung einfacher macht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wechselrichter 12v 230v Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wechselrichter 12v 230v kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Wechselrichter 12v 230v gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Spannungswandler vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wechselrichter
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Wechselrichter 12v 230v, auch Spannungswandler oder Inverter genannt, ist ein Transformator, der eine 12 Volt Gleichspannung in eine 230 Volt Wechselspannung umwandelt.
- Man unterscheidet zwischen einem Rechteck-Spannungswandler, einem Wechselrichter mit reinem Sinus und einem Wechselrichter mit modifiziertem Sinus.
- Neben der Stromumwandlung verfügen Inverter auch über andere Funktionen wie Leistungsoptimierung oder Netzüberwachung. Spannungswandler werden vorrangig in Wohnmobilen, Booten oder bei Solaranlagen verwendet.
Wechselrichter 12v 230v Test: Favoriten der Redaktion
- Der günstigste Wechselrichter 12v 230v für das Auto / 300W
- Der beste Wechselrichter 12v 230v mit modifiziertem Sinus / 400W
- Der preiswerteste Wechselrichter 12v 230v mit reinem Sinus / 1000W
- Der solide Allrounder: Wechselrichter 12v 230v / 2000W
Der günstigste Wechselrichter 12v 230v für das Auto / 300W
Der Wechselrichter 12v 230v / 300W von BESTEK ist das optimale Einsteigermodell für das Auto. Das Gerät wird über den Zigarettenanzünder mit dem KFZ verbunden.
Mit dem Inverter lassen sich bis zu 2 elektronische Alltagsgeräte gleichzeitig über den USB-Anschluss mit Strom versorgen. Durch das kompakte und schlichte Design ist dieser Inverter eine gute und vor allem günstige Lösung für das KFZ.
Der beste Wechselrichter 12v 230v mit modifiziertem Sinus / 400W
Der Spannungswandler 12v 230v / 400W von BESTEK bietet einen preiswerten Inverter mit geringer Leistung (400 Watt). Das Modell wird mit Batterieklemmen und einem Zigarettenanzünder geliefert und ist daher perfekt für das Auto oder Wohnmobil geeignet.
Mit dem Wechselrichter von BESTEK kann man einfache Elektrogeräte wie Handys oder Tablets ohne Weiteres mittels USB Stecker aufladen. Auch Laptops, Solarpaneele oder Lampen bis 400 Watt können verbunden und betrieben werden.
Der preiswerteste Wechselrichter 12v 230v mit reinem Sinus / 1000W
Der Wechselrichter 12v 230v / 1000W von GIANDEL liefert ein erschwingliches Gesamtpaket. Durch die reinen Sinuswellen ist es möglich auch empfindliche Elektrogeräte zu betreiben.
Der Spannungswandler von GIANDEL lässt sich mit einer Fernbedienung steuern und verfügt über ein Multi-Schutz System. Das heißt mit dem Gerät lassen sich Elektrogeräte bis zu 1000 Watt ohne Probleme verbinden und man braucht sich auch über Dinge wie Überhitzung oder Überlastung keine Probleme mehr machen.
Der solide Allrounder: Wechselrichter 12v 230v / 2000W
Elektrogeräte bis zu 2000 Watt und auch sensible Geräte lassen sich mit dem Wechselrichter 12v 230v / 2000W von ECTIVE problemlos mit Strom versorgen.
Dieser Inverter ist sehr robust gebaut und verfügt über modernste Schutzfunktionen. Wer über ein größeres Budget verfügt und auch über einen langfristigen Zeithorizont plant, sollte auf jeden Fall zum Wechselrichter 12v 230v / 2000W mit reinem Sinus von ECTIVE greifen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wechselrichter 12v 230v kaufst
Was ist ein Wechselrichter?
Wenn man elektrische Energie speichern möchte, verwendet man meistens einen Akku. Dieser liefert Gleichstrom. Das Problem ist, dass das Stromnetz hingegen Wechselstrom liefert. Damit ermöglicht ein Wechselrichter unter Verwendung einer Gleichstromquelle ein elektrisches Gerät mit Wechselstrom zu versorgen.
Wie funktioniert ein Spannungswandler 12v 230v?
Der Wechselrichter erzeugt aus einer Gleichspannung von 12 Volt eine Wechselspannung von 230 Volt. Sie werden in Bereichen eingesetzt, wo 12 Volt über eine Batterie oder einen Akku vorhanden sind und an normale Geräte angeschlossen werden soll.
Was kostet ein Wechselrichter 12v 230v?
Leistung | Wechselrichter 12v 230v mit modifiziertem Sinus | Wechselrichter 12v 230v mit reinem Sinus |
---|---|---|
Geringe Leistung (bis 300 Watt) | Ab 30 € | Ab 70 € |
Mittlere Leistung (300 bis 1000 Watt) | Ab 70 € | Ab 150 € |
Hohe Leistung (über 1000 Watt) | Ab 100 € | Ab 200 € |
Wo kann ich einen Spannungswandler 12v 230v kaufen?
Angebote kannst du unter folgenden Anbietern finden:
- Obi
- Hornbach
- Conrad
- Zgonc
- Amazon
- Ebay
Brauchst du eine kompetente Beratung, dann suche am besten den nächstgelegenen Baumarkt oder Elektrofachhandel auf. Dort hast du den Vorteil, dass du deine Fragen direkt stellen kannst und dich Verkäufer zusätzlich beraten.
Optional kannst du einen Wechselrichter auch im Internet kaufen. Hier hast du den Vorteil, wenn du dich gut genug auskennst, dass die Angebote gut zum Vergleichen sind. Natürlich hast du auch die Möglichkeit, dass du dich in verschiedenen Foren über das Thema informierst. Auch Bewertungen und Rezensionen können für dich hier sehr informativ sein.
Kann ich einen Wechselrichter 12v 230v selber bauen?
Wir haben dir hier ein kurzes Video verlinkt, das zeigt wie man einen simplen Wechselrichter 12v 230v selber bauen kann.
Wofür kann ich meinen Wechselrichter verwenden?
Wechselrichter kommen vor allem in Wohnmobilen bzw. Wohnwagen, Booten, aber auch bei Photovoltaikanlagen vor.
Der Einsatz von Spannungswandler findet auch immer mehr im eigenen Heim statt. Wenn das eigene Heim beispielsweise mit einem Solarmodul ausgestattet ist, ermöglicht der Wechselrichter über Batterien oder Akkus die Steckdosen des eigenen Hauses mit Strom zu versorgen.
(Bildquelle: unsplash.com / Nick Dunlap)
Entscheidung: Welche Arten von Wechselrichter 12v 230v gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt zahlreiche verschiedene Spannungswandler. Sie alle wandeln Gleichstrom in Wechselstrom um. Dabei unterscheiden sie sich vor allem in der Qualität des erzeugten Wechselstroms.
Man unterscheidet daher zwischen den folgenden Modellen:
- Rechteck-Wechselrichter
- Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle
- Wechselrichter mit reiner Sinuswelle
Rechteck-Spannungswandler
Rechteck-Spannungswandler sind kompakt und bieten eine geringe Leistung (unter 100 Watt). Diese Art von Spannungswandler ist immer seltener zu finden und wird auch immer weniger eingesetzt.
Geräte, bei denen ein Rechteck-Spannungswandler ausreicht:
- Toaster
- Wasserkocher
- Glühlampen (nicht LED!)
- Kleine Elektromotoren
Wechselrichter mit modifiziertem Sinus
In der Regel eignet sich der Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle für alle geläufigen Anwendungsbereiche und ist zu einem günstigen Preis zu haben.
Geräte, bei denen meist ein Wechselrichter mit modifiziertem Sinus ausreicht:
- Haushaltsgeräte wie z.b. ein Mixer
- Elektrischer Rasierer
- Kompressor-Kühlschrank
- Fernseher (Bildflackern durchaus möglich)
- Radio (Störungen durchaus möglich)
Es besteht die Möglichkeit, dass Störungen auftreten, da sich die Spannung abrupt ändert. Dies kann sehr empfindliche Bauteile zerstören oder ist über Musikanlagen oder Lautsprecher hörbar. Meistens haben sensible Elektronikgeräte Probleme mit einer modifizierten Sinuswelle. Nichtsdestotrotz vertragen das die meisten Geräte.
Wechselrichter mit reinem Sinus
Der Wechselrichter mit reiner Sinuswelle bietet ein kompaktes Gesamtpaket mit qualitativ hochwertigen Platinen, Filtern und komplexer Elektronik. Eine reine Sinuswelle zu erzeugen ist deutlich aufwändiger und daher auch mit höheren Kosten verbunden.
Geräte, bei denen NUR ein Wechselrichter mit reinem Sinus ausreicht:
- IT,- Audio und Videogeräte
- LED Lampen
- Moderne Kaffeemaschinen
- Ladegeräte für Akkus
- Elektrische Zahnbürste
- Stereoanlage
- Geräte mit Schaltnetzteilen
Da sich die Spannung nahezu stufenlos ändert, treten weniger Störungen auf und es können auch empfindlichere Haushaltsgeräte angeschlossen werden. Ein Spannungswandler ist eine langfristige Investition und daher lohnt es sich auch auf Qualität zu achten und mehr auszugeben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Spannungswandler vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen den verschiedenen Wechselrichter 12v 230v entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du deinen Wechselrichter 12v 230v am besten vergleichen kannst sind folgende:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Leistung
Grundsätzlich kommt es auf das Gerät an, welche Leistung man benötigt. Die Einheit der Leistung ist Watt (W) und ist der ausschlaggebende Faktor zur Berechnung der optimalen Leistung. Man sollte alle Geräte auflisten, die mit dem Wechselrichter verbunden werden sollten. Danach muss man für jedes Gerät extra die Nennleistung ermitteln. Die Berechnung der Leistung wird später im Trivia genau behandelt.
Eingangs / Ausgangsspannung
Als Eingangsspannung wird die Spannung bezeichnet, die vor Ort zur Verfügung steht. Die Ausgangsspannung wird als gewünschte Spannung assoziiert.
(Bildquelle: unsplash.com / Thomas Kelley)
Die Eingangsspannung ist in Volt ausgedrückt. Eine 12 Volt Gleichspannung ist vor allem in Autos, Wohnmobilien, Booten und Solaranlagen üblich.
Die Ausgangsspannung ist ebenfalls in Volt ausgedrückt. Sie beschreibt die Spannung, die zur Versorgung der Geräte notwendig ist. In Europa, Indien, China, Hongkong und Thailand entspricht die Netzspannung üblicherweise 230 Volt mit einer Frequenz von 50 Hertz. Nach dem man das Signal also umwandelt, kann ein beliebiges Haushaltsgerät mit dem Wechselrichter verbunden und betrieben werden.
Wirkungsgrad / Lautstärke
Der Wirkungsgrad des Spannungswandlers gibt den Leistungsverlust (in Prozent) an, der beim Umwandeln des Signals entsteht. Es empfiehlt sich auf einen Wirkungsgrad von mindestens 85 % zu achten, da die Energie des Spannungswandlers nicht einfach nutzlos verbraucht werden sollte. So heißt beispielsweise ein Wirkungsgrad von 85 %, dass ein 1000 Watt Spannungswandler in Realität 850 Watt erzeugt.
Die Lautstärke des Inverters wird oft unterschätzt. Ein Spannungswandler sollte grundlegend den Lärmpegel von 60 Dezibel nicht überschreiten. Am besten platzierst du deinen Wechselrichter im Keller oder in einem Raum, indem das Betriebsgeräusch des Spannungswandlers nicht störend ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wechselrichter
Wie lange kann ich meinen Wechselrichter verwenden?
In der Regel beträgt die durchschnittliche Lebensdauer eines Wechselrichters 15 Jahre. Bei qualitativ hochwertigen Wechselrichtern kann die Lebensdauer auch 20 Jahre oder länger betragen. Damit zahlt es sich meist aus, zu dem hochwertigeren und teureren Modell zu greifen.
Was muss ich beim Anschließen / Installieren des Wechselrichters beachten?
Die Auswahl des Standorts des Spannungswandlers ist keine triviale Angelegenheit. Externe Faktoren haben große Auswirkungen auf die Qualität und die Lebensdauer des Wechselrichters.
Klimatische Begebenheiten
Grundsätzlich gilt, der Wechselrichter sollte an einem möglichst kühlen Ort montiert werden. Direkte Sonneneinstrahlung sollte unbedingt vermieden werden. Eine Überhitzung des Wechselrichters wirkt sich negativ auf die Leistung und die Lebensdauer aus.
Auch Feuchtigkeit, Nässe und Staub sollte gemieden werden. Moderne Wechselrichter haben meist schon einen IP Schutz. Je nachdem wie hoch der Staub- und Wasserschutz ist, lässt sich sagen wie viel der Wechselrichter aushält.
Geographische Begebenheiten
Die Montage des Wechselrichters sollte nicht in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen stattfinden. Es ist durchaus möglich, dass laute Geräusche erzeugt werden.
Des Weiteren muss man bei einer Reihenschaltung der Module beachten, dass der Wechselrichter möglichst nahe am Einspeisezähler montiert ist. Hier sind die Verluste am Geringsten.
(Bildquelle: unsplash.com / Artem Maltsev)
Wie bestimme ich den Strombedarf?
Als allererstes sollte man schon im Vorhinein überlegen, welche Geräte mit dem Wechselrichter verbunden werden. Man listet daher am besten alle Geräte auf und ermittelt von diesen Geräten die Nennleistung. Bei Geräten mit Motor ist die Spitzenleistung ausständig zu machen.
Hat man die Werte addiert, sollte man eine Sicherheitsspanne von mindestens 10% hinzugefügen, d.h. man multipliziert das Ergebnis einfach mit dem Faktor 1,1. Das Ergebnis der Rechnung ergibt die Ausgangsleistung, die der Wechselrichter bereitstellen muss. Pass auf, dass du die unterschiedlichen Leistungsangaben nicht verwechselst – Nutzleistung, Nennleistung und Spitzenleistung.
Hat beispielsweise ein Wechselrichter 12v 230v mit reinem Sinus eine Leistung von 500/1000 Watt, so bedeutet dies, dass die Nutzleistung 500 Watt beträgt. Die zweite Zahl bedeutet, dass der Spannungswandler eine vorübergehende Spitzenleistung von 1000 Watt akzeptiert.
Wir empfehlen dir hier vor dem Kauf genau zu überlegen, welche Geräte mit dem Wechselrichter verbunden und betrieben werden sollen. Ist dies nicht möglich, muss ein ausreichender Spielraum mit eingeplant werden.
Brauche ich für meinen Wechselrichter 12v 230v eine Vorrangschaltung / Netzumschaltung?
Eine Vorrangschaltung, auch Netzumschaltung genannt, löst in Wohnmobilen, aber auch Booten oder Schiffen ein Problem, auf das der ein oder andere mit Sicherheit schon gestoßen ist.
Welches Problem löst eine Vorrangschaltung?
Ohne eine Vorrangschaltung müsste man zusätzlich einen zweiten Stromkreis mit Steckern und Kabeln verlegen.
In Wohnmobilen oder Booten wird die Stromversorgung meist durch den Anschluss von Landstrom über eine Außensteckdose gewährleistet. Außerdem ist in vielen Fällen zusätzlich ein Wechselrichter verbaut. Vorwiegend werden dafür getrennte Steckdosen montiert. Das heißt, die einen Steckdosen funktionieren nur, wenn das Wohnmobil oder Boot an einer externen Steckdose hängt. Die anderen Steckdosen sind explizit für den Spannungswandler vorgesehen. So ist es besonders bitter, wenn für den Inverter bloß eine Steckdose vorhanden ist.
Die Problematik entsteht also, wenn man über eine externe Netzspannung sein Wohnmobil oder Boot mit Strom versorgen will. Dadurch gelangt die externe Netzspannung zum Spannungswandler-ausgang und zerstört diesen. Um dieses Problem zu vermeiden benötigt man eine Vorrangschaltung.
Wie funktioniert eine Netzumschaltung?
Eine Netzumschaltung stellt fest, ob eine zweite Spannungsquelle anliegt. Ist dies der Fall, trennt sich der Spannungswandler-ausgang automatisch vom Bordnetz und die externe Netzspannung wird eingespeist. Klemmt man den externen Strom wieder ab, wird die Spannung des Wechselrichters wieder verwendet. Geräte, die gerade angeschlossen sind, schalten sich kurzzeitig aus, da die Vorrangschaltung für den Wechsel ca. 0,5 Sekunden benötigt. Der klare Vorteil einer Netzvorrangschaltung ist, dass keine zusätzlichen Kabel oder Dosen verlegt werden müssen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://tipp.manomano.de/die-richtige-auswahl-ihres-spannungswandlers-1366
[2] https://www.messwerttechnik.de/strom/spannungswandler/#2_Die_Typen_Welche_Arten_der_Strom-Spannungswandler_gibt_es
[3] https://spannungswandler.info/ratgeber-den-richtigen-spannungswandler-auswaehlen/#Sicherheitsreserven
[4] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/elektronik-und-technik/elektronik-und-zubehoer/der-spannungswandler-wichtiges-bauteil-der-elektronik
[5] https://campofant.com/spannungswandler-wechselrichter/
[6] https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php/Wechselrichter
[7] https://www.wegatech.de/ratgeber/photovoltaik/planung-und-installation/wechselrichter-test/
Bildquelle: Datskevich/ 123rf.com