
Unsere Vorgehensweise
Wenn du eine Wasserwaage kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Eine Wasserwaage ist ein einfaches Werkzeug, mit dem du sicherstellen kannst, dass Oberflächen eben und lotrecht sind. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Handwerker und Heimwerker, und es ist ganz einfach, eine Wasserwaage zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wasserwaagen ein, die auf dem Markt erhältlich sind, wie du die richtige für dein Projekt auswählst und wo du sie kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du eine Wasserwaage richtig und sicher verwendest. Wenn du also bereit bist, loszulegen, dann lass uns eintauchen und lernen, wie man eine Wasserwaage kauft.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Wasserwaage hat jeweils eine-, zwei- oder drei Libellen. Diese sind mit einer Flüssigkeit gefüllt mit einem Bläschen. Dieses sorgt dafür, dass du dein Objekt genau ausrichten und nivellieren kannst.
- Eine Wasserwaage misst sehr genau. Diese misst im neuen Zustand zwischen 1 mm/m und 0,5 mm/m. Digitale- und Elektronische Wasserwaagen messen noch genauer.
- Eine Wasserwaage misst eine gewollte Ausrichtung des Anwenders. Meistens wird horizontal und vertikal gemessen.
Wasserwage Test: Favoriten der Redaktion
- Kwb Wasserwaage
- Milwaukee Wasserwaage
- Mountlaser Wasserwaage
- Die beste Wasserwaage mit Laser
- Die beste Wasserwaage mit der geringsten Größe
- Die beste Wasserwaage für den Heimwerker
- Die beste Wasserwaage mit Winkelmesser
- Die beste Wasserwaage mit Laserentfernungsmesser
Kwb Wasserwaage
Darüber hinaus bietet dieser Alleskönner unter den Wasserwaagen ein nützliches Aufhängeloch. Damit kannst du die Alu-Wasserwaage ganz einfach und kompakt verstauen oder an einer Werkzeugwand platzieren, um immer griffbereit zu sein. Das schlanke Design und die Komfortgröße, gepaart mit der hohen Funktionalität, machen die KWB Aluminium Wasserwaage zum idealen Begleiter für Heimwerker und Profis.
Milwaukee Wasserwaage
Mit dieser Milwaukee Wasserwaage investierst Du in ein zuverlässiges, strapazierfähiges und präzises Werkzeug, das Dir bei all Deinen Arbeiten zur Seite steht. Steigere Deine Effizienz und Präzision mit dieser Wasserwaage und lass Dich von den hervorragenden Resultaten überzeugen. Hol Dir noch heute die Milwaukee Wasserwaage für Dein Werkzeugsortiment und erlebe, wie unentbehrlich sie für Deine Projekte wird.
Mountlaser Wasserwaage
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dank des praktischen Schnellspanners und des Kupferknopfes ist die Handhabung der Wasserwaage ein Kinderspiel – Du wirst Dich fragen, wie Du jemals ohne sie zurechtgekommen bist. Und weil wir wissen, wie wichtig Mobilität für Dich ist, gibt es noch ein zusätzliches Highlight: Die Mountlaser Wasserwaage kommt mit einer praktischen Tragetasche, sodass Du sie jederzeit mühelos transportieren und an Deinem Arbeitsplatz verstauen kannst.
Die beste Wasserwaage mit Laser
Der Skil Kreuz-Linienlaser LL0511 ist keine normale Laser-Wasserwaage. Sie fällt optisch völlig auf, im Gegensatz zu den anderen Wasserwaagen. Ein hilfreiches High-End-Gerät für den alltäglichen Gebrauch.
Diese Wasserwaage projiziert dir mit dem Laser eine Linie an eine Wand. Das Gerät besitzt zwei Laser und ist kombinierbar mit einem vertikalen Laser und einem horizontalen Laser.
Die Messgenauigkeit beträgt 5 mm. Der Laser kann sich selbst nivellieren. Jedoch stößt es bei einem Neigungswinkel von 4 Grad an seine Grenzen. Die LED-Anzeige zeigt dir im Nivelliermodus eine Sichtbarkeit von bis zu 10 m an. Der Skil Kreuz-Linienlaser LL0511 hat eine Maße von 26,2 x 12,4 x 8,8 cm. Er ist recht kompakt und kann mit einer Halterung befestigt werden. Das Gewicht bei dem Linien-Laser beträgt 680g.
Die beste Wasserwaage mit der geringsten Größe
Die Stabila 17775 Wasserwaage Pocket Electric ist eine ganz besondere Wasserwaage. Ein Leichtgewicht mit 36 g unter den Wasserwaagen. Die Ausmaße betragen 6,7 x 4,1 x 1,8 cm. Die passt locker in jeder Hosentasche. Dieses Modell ist perfekt zum Ausrichten von Schaltern und Steckdosen.
Elektriker können damit die Position einer Steckdose genau ausrichten. Die Libelle hilft dabei im hohen Maße und richtet sich von selbst aus. Die Messgenauigkeit liegt hier bei +/- 1 mm. Die Stabila 17775 Wasserwaage Pocket Electric verfügt an der Unterseite eine Aussparung. So kommst du mit deinem Werkzeug am besten hin und kannst damit gut die Wasserwaage ausrichten.
Die beste Wasserwaage für den Heimwerker
Die Stabila 02282 Wasserwaage 70 / 40 cm ist eine einfache Wasserwaage und ist für Zuhause durch ihre Größe, völlig ausreichend. Ein Muss für jeden Heimwerker. Die Messgenauigkeit beträgt 0,5 mm in Normallage. Das Gewicht bei dieser Wasserwaage bei 159 g. Die 40 cm Länge reichen für Heimwerker gut aus. Dafür ist sie leichter als andere Modelle.
Sie hat zwei Libellen integriert mit einer vertikalen und horizontalen Libelle. Die Libellen sind aus festen Acrylglas und sollten Stöße und Kratzer überstehen. Die Blasen lassen sich leicht erkennen. Besonders hervorzuheben ist die gute Verarbeitung dieser Wasserwaage.
Die beste Wasserwaage mit Winkelmesser
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 20:35 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:42 Uhr)
Der PAM 220 Winkelmesser überzeugt mit seiner robusten Bauweise und seiner hohen Messgenauigkeit. Der Gradmesser ist das richtige für Heimwerker mit Anspruch auf Präzision. Der Winkelmesser von Bosch funktioniert digital. Wenn die Schenkel anliegen, kannst du den Winkel vom LCD-Display ablesen. Der Gradmesser benötigt AA-Batterien, wobei ein Paar bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Es sind zwei Libellen eingebaut, die als horizontale und vertikale Wasserwaage dienen. Diese integrierte Wasserwaage macht das handwerkliche Arbeiten bequemer. Außerdem kann man sich mit der Rechenfunktion des PAM 220 auch das Berechnen eines Gehrungswinkels ersparen. Dies kann besonders bei doppelten Gehrungswinkeln sehr praktisch und erleichternd sein. Es gibt auch eine Hold-Funktion, mit der du den Winkel speichern kannst.
Die beste Wasserwaage mit Laserentfernungsmesser
Keine Produkte gefunden.
Der Tacklife Professional A-LDM01 bietet die wichtigsten Funktionen eines elektrischen Distanzmessers zu einem günstigen Preis und ist damit insbesondere für diejenigen geeignet, die ein Laserentfernungsmesser weder für den Beruf benötigen noch es häufig benutzen, sodass sich ein teures Profi-Gerät lohnen würde.
Mit einer Messweite von 5 cm bis 40 m kann der Entfernungsmesser genauso weit messen wie viele Profi-Geräte und der Hersteller gesteht dabei dem Gerät eine Messungenauigkeit von +/- 2 mm zu. Da das Gerät eine integrierte Wasserwaage besitzt, ist es besonders für Heimwerker geeignet, die Räume ausmessen wollen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wasserwaage kaufst
Wann lohnt sich eine Wasserwaage zu kaufen?
Jedoch reicht eine normale Wasserwaage aus. Gerade für Handwerker ist dieses Werkzeug in ihrer täglichen Arbeit sehr wichtig. Da lohnt sich auch mehr in den Geldbeutel zu greifen, damit du auch vernünftig arbeiten kannst. Des weiteren bieten sie mehr Funktionen mit unterschiedlichen Merkmalen an.
Was kostet eine Wasserwaage?
Einfach konstruierte Wasserwaagen gibt es bereits am 6.99 Euro und habe nur eine Libelle zum Überprüfen der Statik. Für den gewöhnlichen Gebrauch für Zuhause auch ausreichend. Für Handwerker gibt es Preisklassen von 29,99 Euro bis 180 Euro. Diese haben mehrere Funktionen und es gibt verschiedene Ausführungen, wie mit Laser, mit Display etc.
Für Maschinenbau gibt es die Präzisionswasserwaage von mehreren Hundert Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro. Diese eignen sich nur für spezielle Anwendungen und ist nicht für den gewöhnlichen Gebrauch zu empfehlen.
Modell | Preis |
---|---|
Einfache Wasserwaagen | ca. 7-20 Euro |
Wasserwaagen mit Laser, elektronisch oder mit Display | ca. 30-180 Euro |
Präzisionswasserwaagen | ca. 1000-2500 |
Wie funktioniert eine Wasserwaage?
Meistens ist die Flüssigkeit verfärbt, damit du die Anzeige besser ablesen kannst. Das Profil einer Wasserwaage ist mit Aluminium verkleidet, sodass es stabil, leicht, verwindungsfest und temperaturfreundlich ist. Richtig messen tust du, wenn die Blase zwischen den zwei Markierungen sich befindet.
Wie liest du ein Gefälle ab?
Du kannst eine 100 cm langen Wasserwaage sehr einfach einseitig 1- oder 2 cm auf einer horizontalen Fläche anlegen. Die Luftblasen in der Wasserwaage kannst du jetzt bei beiden Markierungen ablesen und so das Gefälle bestimmen. So kommt ein Messpunkt von 1- oder 2 Prozent zustande.
Wo kannst du eine Wasserwaage kaufen?
Nach meinen Recherchen nach werden Wasserwaagen in Deutschland in folgenden Shops verkauft:
- Ebay
- Amazon
- Obi
- Hornbach
- Toom
- Bosch
- Aldi
- Lidl
Alle Wasserwaagen die ich auf dieser Webseite vorstelle, sind mit einem Link versehen und du kannst deine geeignete Wasserwaage gleich bestellen.
Entscheidung: Welche Arten von Wasserwaagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Prinzip lassen sich Wasserwaagen in drei Kategorien unterteilen. Diese sind:
- Wasserwaage mit Laser
- Digitale Wasserwaage
- Einfache Wasserwaage
Bei jeder der aufgezählten Merkmale dieser Wasserwaagen, messe ich die Genauigkeit des zu bemessenden Objektes. Dabei erfüllen Sie unterschiedliche Anforderungen, mit ihren Vor- und Nachteilen.
Je nachdem, wie genau du dein Objekt mit der Wasserwaage bemessen möchtest und am meisten Wert der gewünschten Messgenauigkeit darauf Wert liegst, eignet sich am besten eine andere Art mit unterschiedlichsten Merkmalen einer Wasserwaage für dich.
Ich möchte dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Wasserwaagen du am besten für dich benötigst. Dazu stelle ich dir alle oben genannten Arten von Wasserwaagen vor und stelle übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert eine Wasserwaage mit Laser und wo liegen die Vorteile und Nachteile?
Der Vorteil einer Wasserwaage mit Laser liegt darin, dass du auch schwere Stücke leicht fixieren kannst. Hiermit bekommst du eine relativ konstante Linie wenn du die Wasserwaage fixierst, der Laser zielt meist mehrere Meter lang, d. h. du hast die Möglichkeit vertikal oder horizontal zu messen. In der Anwendung ist es praktisch für Bilder aufzuhängen oder Halterungen anzubringen.
Der Laser ist in der Wasserwaage an der Seite integriert und ist eine gerade Linie. Diese Sorte einer Wasserwaage kommt meist mit einer Halterung einher, die sich 360 Grad drehen lassen kann. Diese lässt sich an eine Wand leicht befestigen, damit ich auch gut Messen kann.
Zwei Libellen sorgen für eine saubere Messung und an der Wasserwaage ist meist auch ein Klipp enthalten, wo ich die Wasserwaage gut an der Hosentasche verstauen kann.
Meist ist diese Sorte einer Wasserwaage geeignet für Handwerker und für Zuhause. Desweitern entfällt meist das lästige einzeichnen mit einem Bleistift. Auch bei Tageslicht sieht an den Laser meist gut. Ein Akku ist meist dabei und kann auch jederzeit aufgeladen werden.
Wie bediene ich eine digitale Wasserwaage und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die digitale Wasserwaage hat ein Display eingebaut, welche du Funktionen wie horizontal und vertikal, sowie einen bestimmten Winkel ablesen kannst. Die Anzeige geht teilweise mit dem Benutzer mit, somit du nicht umständlich dein Kopf verrenken musst.
Das Display kann man auch beleuchten und hat einen eingebauten Kalkulator der den Messwert den man haben möchte, auch anzeigen kann. Ein eingebauter Griff lässt die Wasserwaage leicht in die Hand nehmen. Unterschiedliche Längen gibt es dafür ebenfalls.
Mit einem Bonus bekommst du eine Wasserwaage auch mit einem Magnet. Dieser sorgt dafür, dass du es an bestimmte magnetische Materialien befestigen kann und erleichtert das Arbeiten.
Für wen ist eine einfache Wasserwaage geeignet und worin liegen die Vorteile und deren Nachteile?
Dies ist eine einfache Form der Wasserwaage und sehr „ursprünglich“ von der Erfindung. In der Anwendung kommen sie heutzutage immer noch zum Einsatz. Hauptsächlich als Heimwerker aber auch als Profi.
Eine einfache Wasserwaage hat ein-, zwei-, oder mehrere Libellen. Je nachdem welche Ausführung und länge du wählst. Die Libellen sind mit einer speziellen Flüssigkeit gefüllt, die nicht austrocknet und dazu gelb gefärbt. Damit du auch die Blase sehen kannst. An der Fassung der Libelle sind zwei Striche angebracht, hauptsächlich bei den enden der Blase.
Endkappen an den Seiten der Wasserwaage sorgen für einen sicheren Halt beim Anlegen. Außerdem rutscht dir die Wasserwaage, durch die Endkappen nicht bei der Messfläche ab und schützt das Alu- oder Kunststoffprofil.
Die Handhabung ist relativ einfach. Du stellst deine Wasserwaage auf oder an die Messfläche des Objektes und schaust, dass die Blase gleichmäßig in zwischen den Strichen verweilt. Je länger deine Wasserwaage desto genauer auch das Messergebnis. In welchen Längen sie angeboten werden, werde ich dir in den nächsten Artikeln beschreiben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserwaagen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchte ich dir zeigen, welche Wasserwaage du am besten verwenden kannst und zu welchem Einsatz sie geeignet sind.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Länge / in weiteren Größen
- Gewicht
- Libellen Anzahl
- Vertikale und horizontale Libelle
- Magnet
- Stabiles Material
- Display beleuchtet
- Akustischer Signalgeber
- Batterien
In den folgenden Absätzen erkläre ich dir, welches Kaufkriterium für dich eignet und wie du es einordnen kannst.
Länge einer einfachen Wasserwaage
Bei einer einfachen Wasserwaage spielt die Länge eine große Rolle beim Messen. Prinzipiell gehen die meisten davon aus, je Länger eine Wasserwaage ist, desto genauer bekommst du ein Ergebnis. Es gibt sie in weiteren Größen 30, 50 60, 80, 100, 120, 150, 180 und 200 cm Länge. Für den einfachen Anwender, d.h. für Zuhause, eignet sich bereits eine kurze Wasserwaage von 30 – 60 cm.
Für den Handwerker der ständig mit der Wasserwaage arbeitet, für einen guten Arbeitstag, empfehle ich eine größere zu nehmen. Denn diese messen genauer und du kannst genauer arbeiten. Deshalb überlege dir für welche Anwendungen sie benötigst und wie genau dein Ergebnis tatsächlich sein sollte. Vor allem wenn damit größere Flächen gemessen werden sollen wie beispielsweise bei der Anbringung von Markisen notwendig ist.
Gewicht
Das Gewicht einer Wasserwaage ist nicht maßgeblich am Ergebnis beteiligt. Jedoch für dich als Anwender in der Handhabung und der Ergonomie von Vorteil. Einfache und Digitale Wasserwaagen mit einem Aluminium-profil wiegen mehr als mit Kunststoff.
Diese sind aber weitaus stabiler und robuster. Kunstsoff-wasserwaagen sind leichter und in Laser Wasserwaagen verarbeitet. Diese sind Handlich und haben meist ein Gummi Rip, welches gegen verrutschen in der Hand hält.
Libellen Anzahl
Wichtig bei einer Wasserwaage ist die Anzahl der Libellen. Viele Hersteller verbauen schon ab zwei Libellen, da du vertikal und horizontal messen kannst. Je nach Modell kommt links und rechts der Wasserwaage jeweils eine vertikale Libelle dazu.
Eine Libelle hat eine feste und wirklich robuste Schicht. Diese ist gegen Kratzer und sogar gegen Druck gut geschützt. Klar, das wichtigste für dich als Handwerker, willst du ja nicht gleich bei einem Sturz deiner Wasserwaage kaputte Libellen. Wichtig wieder für dich, schätze ab, wie genau dein Ergebnis sein soll. Mit zwei Libellen lassen sich bereits genaue Ergebnisse messen.
Willst du es exklusiver und alles wirklich schön genau in einer Linie, kannst du eine Wasserwaage wählen mit insgesamt drei Libellen, eine horizontal und zwei vertikal jeweils links und rechts der Wasserwaage. Ab mehreren Libellen kannst du auch die Neigung genau messen, je mehr Libellen du auch hast.
Vertikale und horizontale Libellen
Von großer Bedeutung ist eine Vertikale und Horizontale Libelle. Je nachdem was du messen möchtest kommen sie in zwei Gebieten zum Einsatz. Eine Vertikale Libelle misst dein Ergebnis in der Anwendung bei z.B. Bilder aufhängen. Diese kannst du sogar mit zwei Libellen genau ausrichten und eine saubere Linie halten, wie ich bereits vorher beschrieben habe.
Eine Horizontale Libelle misst den Winkel, den du benötigst, um dein Werkstück oder dergleichen in die richtige Position zu rücken. Du siehst also, in der Anwendung von großer Bedeutung. Meistens sind immer mindestens eine Horizontale und Vertikale Libelle verbaut. Für genauere Ergebnisse sorgen mehrere Libellen und einen den für dich benötigten Winkel.
Magnet
Manche Hersteller verbauen bei ihren Wasserwaagen ein Magnetsystem. Dieser hat den Vorteil, dass du die Wasserwaage nicht halten musst und somit deine Hände frei bleiben.
Das Magnetsystem ist sehr stark in der Haltung und du hast den Vorteil, dass du nicht die Wasserwaage halten musst und somit deine Hände frei bleiben, während du das Werkstück an der Messfläche ausmisst. Für viele Handwerker sogar ein Muss im täglichen Arbeitstag.
Stabiles Material
Wasserwaagen haben oft ein Alu- und Kunststoff Profil. Kunststoff kommt eher in mini Wasserwaagen vor. Ist aber ein dominiertes Merkmal. Auch aus Holz sind manche Wasserwaagen hergestellt.
Bei einfache Wasserwaagen sind Endkappen integriert. Diese bestehen aus Kunststoff und geben bei einer Messfläche eine gute Fixierung.
Die Endkappen sorgen auch dafür dass kein schmutz oder dergleichen in die Waage eindringt.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Kunststoff | leicht, hohes Bruchrisiko |
Aluminium | schwer, robust, geschützt vor Stößen und Kratzern |
Holz | feuchtigkeitsempfindlich, umweltbewusst |
Display beleuchtet
Bei digitalen Wasserwaagen gibt es ein Merkmal, die es dir erlaubt, das Display selbst bei schwierigen Sichtverhältnissen, gut abzulesen. Für Handwerker bietet dieses Merkmal einen echten Mehrwert. Auf einer Baustelle im Arbeitstag, ist es unübersichtlich und es kann durchaus dunkel sein. Damit du in solchen Situationen das Display noch gut ablesen kannst, gibt dir ein beleuchtetes Display eine gute Ablesbarkeit der Anzeige.
Akustischer Signalgeber
Ein akustischer Signalgeber ist nur in digitalen Modellen enthalten. Dieser gibt ein Signalton von sich, wenn die Blase in der Mitte von der Libelle ist. Ohne auf das Display zu schauen, kannst du sogar auf ein Bereich von +- 2 Grad messen. In der Anwendung schwenkst du die Wasserwaage, während ein Signalton zu hören ist. Dieses wird lauter ist die null erreicht und du deinen Winkel gefunden hast.
Der Signalgeber ist gut geeignet für den Handwerker, da es sehr sensibel und komfortabel geht. Für den Heimwerker ist es eher nicht gedacht, dass es wirklich eine spezielle Funktion für Handwerker ist.
Batterien
Bei den elektronischen Wasserwaagen gehören Batterien zum Modell. Sie werden mitgeliefert oder sind bereits integriert. Batterien für die digitale Wasserwaage bekommst du in allen Fachmärkten, Internet, sowie Baumärkten. Am besten eignen sich hierfür Alkaline Batterien. Auch auf die Größe der Batterien solltest du achten. Denn diese unterscheiden sich von Modell zu Modell.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserwaage
Wer und wann wurde die Wasserwaage erfunden?
Die alten Ägypter haben beim Bau einer Pyramidengrundplatte das Wasser genutzt, indem sie einen rechteckigen Graben um die geplante Grundplatte zogen und füllten diesen mit Wasser. Was sich oberhalb der Wasserlinie befand, wurde entsorgt. Sie konnten dadurch eine Genauigkeit von bis zu 2 cm erreichen.
Gibt es eine App für eine Wasserwaage?
Im Zeitalter der Smartphones, gibt es auch Apps zu einer Wasserwaage. Eine Wasserwaage für jede Gelegenheit. Diese kannst du in den bekannten App Stores auf dein Smartphone kostenlos laden. Im „Play-Store“ von Android und im Apples „App Store“ gibt es Wasserwaagen mit bis zu drei verschiedenen Libellen.
So kannst du horizontal und vertikal messen. Zur Anwendung liegst du dein Smartphone entweder auf den Kanten oder flach auf den Rücken. Die Sensoren in deinen Smartphone können die Neigung der Objekte ablesen. Anzumerken ist, nur für einfache Benutzung vorgesehen.
Wie genau ist eine Wasserwaage?
Wasserwaagen messen je nach Modell und Bauart relativ genau. Meist wird in der Einheit mm/m gemessen. Übliche Messgenauigkeiten kannst du in Normallage von 0,5 mm/m bis 1 mm/m feststellen. Du prüfst die korrekte Funktion einer Wasserwaage, indem du sie um 180 Grad drehst und auf dieselbe Fläche auch aufgesetzt wird.
Die Libelle wird dir bei beiden Messungen dieselbe Neigung anzeigen. Ist sie ungenau zeigt dir deren Größe die Ungenauigkeit an. In der Regel messen Wasserwaagen in der heutigen Zeit ziemlich genau. Dennoch solltest du eine Wasserwaage vor der Benutzung prüfen um keine Fehler bei der Anwendung zu machen.
(Quelle: youtube.com)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_47109806/mit-der-wasserwaage-wird-alles-gerade-.html
[2] http://wasserwaage-info.de/arten/
[3] http://www.heimwerkertricks.net/grundkurse/wasserwaage/
[4] http://de.wikihow.com/Eine-Wasserwaage-verwenden
Bildnachweise:
68427341 – ©audriusmerfeldas/123RF