Ultraschallreiniger
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

65Stunden investiert

28Studien recherchiert

158Kommentare gesammelt

Wenn man schonmal versucht hat hartnäckige Verunreinigungen zu beseitigen, weiß man, wie frustrierend das sein kann und wie viel Arbeit das erfordert. Aber einige Verunreinigungen sind einfach zu stark und lassen sich auch mit den größten Mühen nicht bekämpfen. Hier kann ein Ultraschallreiniger die richtige Lösung sein!

In unserem Ultraschallreiniger Test 2023 präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Ultraschallreiniger. Du findest hier antworten zu den wichtigsten und wir stellen dir verschiedene Arten von Ultraschallreinigern genauer vor. Außerdem geben wir dir einige Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ultraschallreiniger ermöglichen es dir, Gegenstände mit hohem Verunreinigungsgrad leicht und schnell von Schmutz und Ablagerungen zu befreien.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten: Ultraschallreiniger für den Haushalt, Ultraschallreiniger für Haushalt und Hobby und professionelle Ultraschallreiniger. Alle Varianten gibt es mit unterschiedlichen Eigenschaften und in verschiedenen Designs.
  • Für große Gegenstände gibt es passende Tankvolumen und für verschieden starke Verunreinigungsgrade unterschiedliche Reinigungsmittel.

Ultraschallreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Ultraschallreiniger mit hoher Frequenz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Beim USC-104N Ultraschallreiniger von LifeBasis handelt es sich um ein Ultraschallreinigungsgerät für den Haushalt. Grundsätzlich eignet sich ein solcher Ultraschallreiniger vor allen Dingen dann für dich, wenn du grobe Verunreinigungen von kleinen Gegenständen entfernen willst.

Wie alle Ultraschallreinigungsgeräte besteht der Tank aus Edelstahl, wodurch er für alle Arten von Reinigungsmittel geeignet ist. Mit seinen Maßen von 228 x 172 x 143 mm und einem Gewicht von 1000 g zählt der USC-104N Ultraschallreiniger zu den durchschnittlich schweren, jedoch kompakten Modellen.

Der beste klassische Ultraschallreiniger

Keine Produkte gefunden.

Dieser Ultraschallreiniger bietet eine hohe Effizienz mit 43000 Hz Ultraschall. Damit kann der Schmutz von Brillen und Schmuck in wenigen Minuten beseitigt werden und wird dennoch sanft gereinigt.

Mit zusätzlichen Teilen wie Uhrenhalter und Reinigungskorb bietet dieser Ultraschallreiniger ein einfaches und bequemes Reinigen deiner Gegenstände. Das Volumen von 750ml reicht zudem auch für Brillen, Uhren, Schmuck oder sonstigen Dingen, die du reinigen möchtest.

Der beste Ultraschallreiniger mit großem Tank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Codyson 911212-60943 Ultraschallreinigungsgerät, ein Reinigungsgerät für den Haushalt, bietet dir für relativ wenig Geld ein ansprechendes Design, einen renommierten Hersteller im Hintergrund sowie alle Vor- und Nachteile, die mit einem Ultraschallreinigungsgerät einhergehen, das größtenteils für den Haushalt gedacht ist.

Mit seinen Maßen von 210 x 158 x 125 mm und seinem Gewicht von lediglich 998 g zählt der 911212-60943 Ultraschallreiniger zu den mittelschweren und kompaktesten aller derzeit erhältlichen Ultraschallreiniger. Konkret bedeutet das, dass sich das Produkt gut für dich eignet, wenn dir im Haushalt nicht so viel Platz zur Verfügung steht oder du das Gerät immer wieder an unterschiedlichen Orten einsetzen möchtest.

Der Ultraschallreiniger mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei dem UC 5020 Ultraschallreiniger von Grundig handelt es sich um ein Ultraschallreinigungsgerät für den Haushalt. Mit seinen Maßen von 244 x 202 x 196 mm und seinem Gewicht von 699 g zählt der UC 5020 Ultraschallreiniger zu den leichtesten und kompaktesten aller derzeit erhältlichen Ultraschallreiniger.

Der Ultraschallreiniger hat einen Tankvolumen von 550 ml. Dies ist nicht sehr groß, reicht jedoch um kleine Haushaltsgegenstände wie beispielsweise Schmuck oder Brillen zu reinigen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ultraschallreiniger kaufst

Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger?

Ein Ultraschallreiniger erzeugt Schallwellen, die das Wasser permanent in Schwingungen versetzen und in der Flüssigkeit einen Über- und Unterdruck erzeugen. Hochfrequente Wasserschwingungen wirken wie eine winzige kleine Bürste. Wenn man Wasser in ein dreckiges Joghurtglas schüttet, passiert nicht viel. Wenn man es aber schüttelt, löst sich der Dreck vom Glas ab.

Ultraschall schüttelt den Dreck quasi ab, und wegen der hohen Frequenz wird eben auch entsprechend oft „geschüttelt“. Der zweite Effekt ist, dass der Ultraschall an harten Oberflächen Kavitation erzeugt, sprich kleinste Blasen, die aber sofort wieder zusammenfallen. Dieses Zusammenfallen löst ebenfalls Schmutz ab.

ultraschallreinigungegeraet

Um das Verkratzen der Brille durchs Putzen mit einem Tuch zu vermeiden, lohnt es sich sich ein Ultraschallreinigungsgerät zuzulegen. Hochfrequente Wasserschwingungen reinigen die Gläser sanft und ohne Kratzer zu verursachen. (Foto: Hans / pixabay.com)

Worin liegen die Vorteile einer Ultraschallreinigung gegenüber anderen Reinigungsarten wie beispielsweise der Handreinigung oder anderen Reinigungsgeräten?

Die Ultraschallreinigung ist heute das modernste Reinigungsverfahren. Die besonderen Vorteile sind:

  • Höchste Sauberkeit
  • Kürzeste Reinigungszeiten
  • Keine manuellen Zusatzarbeiten
  • Keine Beschädigung des Reinigungsgutes
  • Porentief saubere Oberflächen ohne Kratzen, Bürsten oder Schaben; auch bei komplizierteren Objekten
  • Geometrie des Reinigungsgutes, wie zum Beispiel Spalten, Sacklöcher etc.
  • Kurze Reinigungszeiten von wenigen Sekunden bis einigen Minuten
  • Einfache und schnelle Handhabung
  • Wegfall mühsamer und unbeliebter Handarbeit; die Reinigung wird zum Erfolgserlebnis
  • Die chemischen Zusätze sind wesentlich geringer als bei herkömmlichen Reinigungsprozessen

Kleine komplexe Bauteile lassen sich auch durch andere Wege als durch Ultraschall reinigen, zum Beispiel durch Handwäsche oder gröbere Reinigungsgeräte (z. B. Spülmaschine).

Es kommt immer darauf an, wie gründlich du einen Gegenstand oder ein Bauteil reinigen willst. Durch Ultraschall können kleine Bauteile und wertvolle Gegenstände gründlich, aber vor allem auch schonend gereinigt werden.

Dabei werden wellenartige Bewegungen im Bad erzeugt, durch welche die Verschmutzungen vom zu reinigenden Gegenstand entfernt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass selbst kleine Poren in Geschirr, Metallen etc. problemlos ausgespült werden können.

Was kann man mit einem Ultraschallreiniger reinigen?

Der Reiniger bietet sich in vielen Fällen an. Gedacht ist er allerdings für kleine Bauteile oder Gegenstände, die leicht zerbrechlich oder schwer zu säubern sind.

Wie oben bereits erwähnt, hängt die Verwendung oft vom Verunreinigungsgrad und dem gewünschten Ergebnis ab. Du kannst solche Geräte sowohl im Haushalt als auch für professionelle Zwecke nutzen. Im Folgenden siehst du eine Liste der häufigsten Anwendungsfälle eines Ultraschallreinigers:

  • Brille
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatrone
  • Einsatz-Siebe
  • Gebiss
  • Glas- und Porzellanfiguren
  • Aufbewahrungsdosen mit Gummirand
  • Hörgeräte
  • Legosteine
  • Metallbesteck
  • Münzen
  • Nagelscheren und Pinzetten
  • Patronenhülsen
  • Campingmaterial
  • Schmuck
  • Schreibfedern
  • Rasierklingen und –köpfe
  • Raucherzubehör
  • Vergaser und Motorblöcke
  • Werkzeug
  • Medizinische Instrumente

Wo wird der Ultraschallreiniger am häufigsten verwendet?

Der Anwendungsbereich eines Ultraschallreinigers ist durch die Größe, die Funktionsweise und den Aufbau eingeschränkt.

Ultraschallreinigungsgeräte eignen sich hauptsächlich für feine, komplexe Bauteile und Gegenstände, die mit der Hand oder anderen Reinigungsgeräten schwer zu säubern sind. Einfache Geräte können im Haushalt verwendet werden, um beispielsweise Uhren oder Brillen zu reinigen. Jedoch werden diese häufiger für professionelle Zwecke genutzt.

Juweliere, Goldschmiede, Zahntechniker, Uhrmacher und Augenoptiker nutzen Ultraschallreinigungsbäder zum Reinigen ihrer Waren. Auch in der Industrie kommen Ultraschallreiniger zum Einsatz. Größere, industrielle Ultraschallreinigungsanlagen werden für die Reinigung von Rohteilen eingesetzt, zum Beispiel für die Oberflächenveredelung.

Ultraschallreiniger

Ultraschallreinigungsgeräte eignen sich vor allem für feine, komplexe Bauteile oder Gegenstände, die mit der Hand schwer zu reinigen sind.

Welches Zubehör gibt es für den Ultraschallreiniger?

Ein Ultraschallreiniger ist ein technisch sehr komplexes Gerät. Aus diesem Grund gibt es mehrere Zubehörteile, welche die Funktionsweise und den Aufbau des Reinigers verändern und bestenfalls optimieren:

Zubehör Beschreibung
Wanne Die Wanne im Ultraschallreiniger gibt es in verschiedenen größen. Zusätzlich gibt es Wannen die speziell als Uhren, CD- oder DVD halter verwendet werden können.
Timer Mit dem Timer kannst du die Zeit beliebig einstellen.
Programmierte Zeitzyklen und Programme Hier kannst du zwischen verschiedenen Zeitzyklen und Programmen je nach den zu reinigend Produkten wählen.
Extras Manche Ultraschallreiniger kommen mit Extrabürsten (z.B. Prothesenbürsten) und Reingern sowie einen Ratgeber.

Auf der technischen Seite gibt es ebenfalls einige Unterschiede. Zur Reinigung können drei unterschiedliche Schwinger eingebaut werden, die im Grunde genommen die gleichen Auswirkungen, jedoch unterschiedliche Funktionsweisen haben. Hierbei unterscheidet man zwischen:

  • Schallschwinger
  • Tauchschwinger
  • Plattenschwinger

Welche Reinigungsmittel darf man verwenden?

Bei der Ultraschall-Reinigung ist die Auswahl des Reinigungsmittels mindestens so wichtig wie die Auslegung der benötigten Ultraschallausrüstung.

Wichtig ist zu beachten, dass du dich vorher gut über die Auswahl der Flüssigkeiten informierst, da viele davon das Reinigungsgut angreifen können.

Zu den Ultraschallreinigungsgeräten werden fertige Reinigungskonzentrate angeboten. Kann man auch nur mit Wasser reinigen, um andere Ausgaben zu vermeiden? Diese Frage stellt man sich oft, bevor man sich ein solches Gerät anschafft.

Bei leichten Verunreinigungen reicht in den meisten Fällen die Beigabe von Wasser. Jedoch genügt Wasser meist nicht, um einen Gegenstand vollkommen rein zu säubern. Weitere Chemikalien (unten dargestellt) helfen dem Gerät, auch starke Verunreinigungsgrade zu beheben.

Reinigungsmittel Anwendungsbereich
Salmiageist Fett
Essig-, Zitronen- und andere Säuren Kalkspuren
Tenside aller Art (Spüli, Neutralreiniger) Hilft um das Wasser zu entspannen und die abgelöste Schmutzschichten zu verteilen
Gallseife Fleckenentfernung an Textilien
Soda Fettkrusten

Eignet sich der Ultraschallreiniger für Kinder?

Der Gebrauch eines Ultraschallreinigers ist nicht für Kinder gedacht. Grundsätzlich kann das Gerät in jedem Alter verwendet werden, da es leicht zu bedienen ist. Jedoch ist es wichtig darauf zu achten, welches Reinigungsmittel benutzt wird.

Kleine Kinder sollten nicht mit Säuren oder ähnlichen Chemikalien in Berührung kommen, da sie die Gefahr nicht einzuschätzen wissen. Bei einer Reinigung mit Wasser kann das Gerät problemlos von Kindern benutzt werden.

Was kostet ein Ultraschallreiniger und welche Leistungen bringt dieser mit sich?

Ultraschallreiniger gibt es je nach Gebrauch in verschiedensten Preisklassen – vom günstigen Gerät für zuhause bis hin zum Profigerät im drei- bis vierstelligen Bereich. Aufgrund der Qualität und der einfachen Handhabung sind die Preise angemessen.

Ultraschallreinigungsgeräte für den Haushalt mit rundlichem Plastik-Gehäuse, in das eine Brille passt, sind bereits ab einem Preis von 20 Euro erhältlich. Typischerweise wird nur die Aufnahmeleistung von 35 bis 50 Watt angegeben.

Zu den gehobenen Reinigungsgeräten für Haushalt oder Hobby gehören die kleinsten Geräte der professionellen Hersteller in Brillengröße, die bereits unter 30 Euro erhältlich sind. Diese Geräte weisen eine Leistung bis zu 80 Watt auf.

Darunter gehört unter anderem ein chinesisches Gerät mit 70 Watt Leistungsaufnahme, das für einen Preis von 65 Euro erhältlich ist. Es hat gute Beurteilungen, aber ein gebrauchtes Laborgerät kann preiswerter und dennoch leistungsfähiger sein.

Professionelle Ultraschallgeräte, wie sie in Labors oder z. B. bei Optikern und Juwelieren stehen, haben eine HF-Leistungsabgabe ab 50 Watt und mindestens 0,9 Liter Fassungsvolumen. Sie kosten über 100 Euro.

Äußerlich erkennst du solche Modelle an ihrer Tankform und daran, dass der Hersteller die Anzahl der Ultraschall-Generatoren (meist eins, zwei oder vier) und die Leistungsabgabe (nicht Stromverbrauch) nennt.

Ultraschallreinigungsgerät

Ultraschallreinigungsgeräte kosten zwischen 20 und über 100 Euro.

Wo kann ich einen Ultraschallreiniger kaufen?

Ultraschallreiniger kannst du meistens im Fachhandel erwerben. In den letzten Jahren verkaufen sich Ultraschallreiniger für zuhause allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer ist und die Preise in den meisten Fällen niedriger sind.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Ultraschallreiniger in Deutschland derzeit über die folgenden Shops gekauft:

  • allpax.de
  • ultraschall-welt.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • conrad.de
  • Saturn
  • Media Markt

Alle Ultraschallreiniger, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Entscheidung: Welche Arten von Ultraschallreiniger gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei einem Ultraschallreinigungsgerät unterscheidet man zwischen drei Arten:

  • Ultraschallreinigungsgeräte für den Haushalt
  • Gehobene Reinigungsgeräte für Haushalt oder Hobby
  • Professionelle Ultraschallgeräte

Jeder dieser Reiniger ist für eine bestimmte Anwendung geeignet, was jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Ein Ultraschallreinigungsgerät wird oft für kleine und geometrisch komplexe Gegenstände wie beispielsweise Brillen, Schmuck oder Vergaser verwendet. Je größer der Gegenstand, desto größer das zu verwendende Reinigungsgerät.

Im Folgenden stellen wir dir alle Arten von Ultraschallreinigern vor und stellen übersichtlich dar, worin ihre Vor- und Nachteile liegen.

Ultraschallreinigungsgeräte für den Haushalt

Für diejenigen, die kein Vermögen in einen Ultraschallreiniger stecken wollen und diesen nicht häufig nutzen, ist der Ultraschallreiniger für den Haushalt genau der Richtige.

Dieses Ultraschallreinigungsgerät entspricht den einfachen Standards ohne Zusatzleistungen. Das hat den großen Vorteil, dass die Anschaffung des Gerätes aufgrund der geringen Leistung sehr preiswert ausfällt.

Vorteile
  • Preiswert
  • Leicht bedienbar
  • Größe frei wählbar
Nachteile
  • Begrenzte Einschaltdauer
  • Abkühlvorgang genau so lange wie die Nutzung
  • Geringe Leistung

Der Preis kann allerdings je nach Größe des Reinigers variieren. Viele Leute schrecken zurück, weil der Ultraschallreiniger technisch komplexes Know-How mit sich bringt. Jedoch kannst du ihn über eine übersichtliche Schaltfläche leicht bedienen.

Ein wesentlicher Nachteil bei allen Ultraschallreinigern ist der Abkühlvorgang nach Nutzung des Gerätes. Dieser nimmt genau so viel Zeit in Anspruch wie das eigentliche Reinigen.

Gehobene Reinigungsgeräte für Haushalt oder Hobby

Du hast schwere Verunreinigungsgrade an den Gegenständen und investierst lieber etwas mehr für einen Ultraschallreiniger? Dann ist das gehobene Reinigungsgerät für Haushalt und Hobby genau das richtige für dich.

Vorteile
  • Hohe Leistung
  • Größe frei wählbar
  • Leicht bedienbar
Nachteile
  • Teuer
  • Begrenzte Einschaltdauer
  • Abkühlvorgang genau so lange wie die Nutzung

Dieses Gerät unterscheidet sich zum vorherigen im Wesentlichen in der Leistung. Mit bis zu 80 Watt kann das Gerät problemlos arbeiten. Es entfernt auch stärkere Verunreinigungen wie Fett oder Öl, die mit einem Standardgerät nicht vollständig gelöst werden können. Dementsprechend passen sich die Preise an. Hier kann eine Investition bereits im dreistelligen Bereich liegen.

Professionelle Ultraschallgeräte

Du suchst ein Ultraschallreinigungsgerät für deine Wertstatt oder für Verunreinigungen höheren Grades? Dann empfehlen wir dir ein professionelles Ultraschallgerät.

Solch ein Gerät hat den großen Vorteil, dass es mit mehr als nur einem Ultraschallgenerator arbeiten kann. Diese Generatoren sorgen für mehr Leistung und damit wiederum für mehr Sauberkeit des Gegenstandes oder Bauteils.

Vorteile
  • Hohe Leistung
  • Mehrere Ultraschall- Generatoren
  • Leicht bedienbar
  • Größe frei wählbar
  • Schnellere Vorgänge
Nachteile
  • Teuer
  • Begrenzte Einschaltdauer
  • Abkühlvorgang genau so lange wie die Nutzung

Die Größe reicht von einem kleinen Gerät (nur für eine Brille) bis hin zu einem großen Becken, in dem sogar Rohre oder mehrere Gegenstände zugleich gereinigt werden können. Die genannten Vorteile verursachen natürlich höhere Kosten für den Ultraschallreiniger. Auch hier kannst du durchaus einen drei- bis vierstelligen Betrag ausgeben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ultraschallreiniger vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ultraschallreiniger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Gewicht
  • Design
  • Material
  • Leistung
  • Frequenz
  • Extra- Ausstattung / -Funktionen

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist ein Gerät mit dieser Funktion zu erwerben oder eben nicht.

Größe

Ein Ultraschallreiniger nimmt Platz in der Küche oder im Schrank in Anspruch. Das solltest du bedenken. Man unterscheidet hier zwischen zwei verschiedenen Faktoren:

  • Größe des Gerätes
  • Tankvolumen

Am platzsparendsten sind kleine Ultraschallreiniger für den Haushalt (erkennbar an der geringen Leistung). Ultraschallreiniger für große Gegenstände brauchen mehr Stauraum.

Die meisten Haushaltsreiniger benötigen eine Stellfläche von ca. 200 x 160 mm und sind bis zu 150 mm hoch.

Grundsätzlich gilt: Je professioneller, desto größer. Das zeigt sich auch bei den Profi-Ultraschallreinigungsgeräten für den Industriebedarf, die bis zu vier Mal so groß sein können.

Das Tankvolumen ist entscheidend für die Größe des gesamten Ultraschallreinigers. Je nachdem wie groß deine Gegenstände sind, die du reinigen willst, musst du das Tankvolumen wählen. Der Gegenstand kann nur vollständig gereinigt werden, wenn er sich komplett im Tank unterbringen lässt.

Gewicht

Das Gewicht ist für die meisten ein eher unwichtiger Aspekt, jedoch kann dieses auch für manche Anwendungen eine wichtige Rolle spielen.

Angenommen du hast einen relativ großen Gegenstand wie beispielsweise ein Rohr, dass du gerne reinigen möchtest, und suchst den passenden Ultraschallreiniger. Hier fällt deine Auswahl gezwungenermaßen auf einen professionellen und großen Reiniger.

Je nach körperlicher Verfassung musst du hier zusätzlich die Transport- und die Verstaumöglichkeiten berücksichtigen, die ein schwerer Ultraschallreiniger mit sich bringt.

Einfache Haushaltsgeräte wiegen in der Regel nicht viel. Sie haben meist ein Gewicht unter zwei Kilogramm. Professionelle Industriereiniger können hingegen ein Eigengewicht von mehreren Kilogramm erreichen.

Design

Gerade bei Ultraschallreinigern, die du nicht nach jeder Anwendung wieder in einem Schrank verstauen willst, spielt das Design eine wichtige Rolle. Es gliedert sich in erster Linie in zwei Elemente:

  • Die Farbe des Geräts
  • Die Form des Reinigers

Die meisten Reiniger sind weiß. Wenn du einen anderen Farbton bevorzugst, kannst du bestimmte Reiniger aber auch in Grau, Blau oder einer Kombination aus mehreren Farben bekommen.

Was die Form des Reinigers bertifft, so hast du grundsätzlich die Wahl zwischen einem ovalen  und einem eckigen Flüssigkeitsbehälter. Bei häufiger Benutzung im Haushalt oder bei Hobbys bietet sich ein ovaler Reiniger an, da dieser optisch mehr hergibt. Bei Reinigern, die selten verwendet werden und daher oft verstaut werden sollen, hat das eckige Modell eine bessere Funktion.

Material

Wenn du einen Ultraschallreiniger kaufen möchtest, solltest du ganz besonders auf das Material des Tanks achten. Das Material des Ultraschallreinigers an sich ist hingegen weniger wichtig.

Es ist sehr entscheidend, dass der Tank aus einem robusten Werkstoff besteht. Die meisten Modelle bestehen aus Edelstahl. Das liegt daran, dass das Material gegen jegliche Art von Reinigungsmitteln standhalten muss.

Würde der Tank beispielsweise aus einem Kunststoff oder Keramik bestehen, darf dieser nicht mit Säuren oder ähnlichem in Kontakt kommen. Mit einem Edelstahltank bist du somit auf der sicheren Seite.

Leistung

Die Leistung ist die Eigenschaft eines Reinigers, die den wesentlichen Unterschied zwischen den einzelnen Modellen ausmacht. Sie sagt dir, wie gründlich dein Reiniger ist beziehungsweise sein soll.

Bei Ultraschallreinigungsgeräten für den Haushalt liegt die Leistung meist zwischen 30 und 50 Watt. Das ist genug, um grobe Rückstände von kleineren Gegenständen wie beispielsweise Brillen zu entfernen.

Die gehobenen Reinigungsgeräte für Haushalt oder Hobby weisen eine höhere Leistung auf. Willst du deinen Schmuck oder Münzen von den wesentlichen Verunreinigungen befreien, ist dieser Reiniger genau der richtige.

Er arbetet mit einer Leistung zwischen 50 und 90 Watt. Weit verbreitet ist ein chinesisches Gerät mit 70 Watt Leistungsaufnahme, das unter verschiedensten Markennamen mit der Typenbezeichnung „CD-4800“ bzw. neuerdings „CD-4820“ ab ca. 65 Euro angeboten wird. Es hat gute Beurteilungen, aber ein gebrauchtes Laborgerät kann preiswerter und leistungsfähiger sein.

Professionelle Ultraschallgeräte, wie sie in Labors oder bei Optikern und Juwelieren stehen, sind mit Abstand die stärksten Reiniger. Durch die variable Anzahl an Generatoren, die an das Gerät angeschlossen werden können, lässt sich die Leistung dementsprechend verändern.

Denk immer dran: Je höher die Leistung, desto präziser und ordentlicher arbeitet dein Gerät.

Frequenz

Wenn du einen Ultraschallreiniger kaufen möchtest, solltest du dabei immer die Frequenz beachten, mit welcher der Reiniger arbeitet.

Die Frequenz sagt dir, wie sehr dein Gegenstand oder dein Bauteil belastet wird. Die Frequenzen liegen normalerweise im Bereich zwischen 40 und 50 kHz. Du solltest hierbei darauf achten, dass dein Gegenstand in einem guten Zustand ist. Es dürfen keine Risse oder ähnliches vorhanden sein.

Wenn du beispielsweise eine Brille reinigen möchtest, diese aber einen kleinen Riss im Gestell hat oder leicht angebrochen ist, solltest du lieber mit einer sehr geringen Frequenz arbeiten oder sogar den Gebrauch des Ultraschallreinigers vermeiden und per Hand putzen.

Extra-Ausstattung / -Funktionen

Neben all den wichtigen Eigenschaften, die wir dir oben bereits erklärt und beschrieben haben, gibt es auch Extra-Ausstattungen und Funktionen, die dir den Gebrauch des Reinigers deutlich vereinfachen können.

Im Folgenden haben wir dir einige Extra-Ausstattungen und Funktionen aufgelistet:

  • Timer
  • Reinigungskorb
  • Uhrenhalter
  • LED-Display
  • Kontrollleuchte
  • Entgasung

Timer

Jeder Ultraschallreiniger in unserem Test besitzt zwar eine Abschaltautomatik – aber nicht jede lässt sich programmieren.

Modelle mit einer Zeitschaltuhr können dies. Bei diesen Reinigungsgeräten kann man die Laufzeit wählen, um je nach Schmutzstärke nicht unnötig Strom zu verbrauchen oder nicht ewig warten zu müssen.

Reinigungskorb

Wenn die kleinen Gegenstände gereinigt werden, setzt du sie in den Korb und anschließend den Korb in den Tank. Mit dem Reinigungskorb können empfindliche Gegenstände einfach eingestellt werden und sind nach der Reinigung leicht zu entnehmen.

Der Reinigungskorb gilt nur für die Reinigung kleiner Gegenstände, da er etwa 30 % der Ultraschallenergie annimmt und das Reinigungsergebnis reduziert.

Uhrenhalter

Die Osmose des Ultraschalls ist stark. Lege nicht die gewöhnliche wasserdichte Uhr (Fähigkeit von Wasserschutz ist weniger als 30 Meter) in den Tank , denn das kann die Uhr beschädigen.

Es wäre besser, wenn du einen Uhren-Ständer verwendest und das Armband ins Wasser tauchst. Ähnlich wie der Reinigungskorb wird der Ständer die Ultraschallenergie aufnehmen.

LED-Display

Dabei handelt es sich um ein klares Display, was dir das Lesen der Einstellungen deutlich erleichtert.

Kontrollleuchte

Eine Kontrollleuchte zeigt dir an, ob das Gerät bereit ist (grün) oder ob der Überhitzungsschutz (rot) aktiviert ist.

Entgasung

Wir empfehlen dir die Funktion der Entgasung, damit sich das Reinigungskonzentrat optimal mit dem Wasser vermischt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ultraschallreiniger

Was ist Ultraschall?

Als Ultraschall bezeichnet man Schallwellen oberhalb der Hörbarkeitsgrenze des Menschen in einem Bereich von ca. 16 kHz bis 1 GHz (Hyperschall).

In Gasen und Flüssigkeiten breitet sich Ultraschall überwiegend als Longitudinalwelle aus. In Festkörpern kommt es wegen der auftretenden Schubspannungen zusätzlich auch zur Ausbreitung von Transversalwellen.

Wie ist das Ultraschallreinigungsgerät aufgebaut?

Wichtig für die Anwendung eines Ultraschallreinigers ist zu wissen, wie ein solches Gerät aufgebaut ist und wie es funktioniert, um Störungen und Schäden zu vermeiden.

Die Anlage besteht aus einer mit Flüssigkeit gefüllten, eventuell beheizbaren Wanne, einem oder mehreren Ultraschallschwingern und einem Generator, der den oder die Wandler mit hochfrequenter elektrischer Energie versorgt.

Die Schallschwinger werden sowohl außen an den Wänden als auch unter den Boden der Wanne geklebt, allerdings nur wenn die Materialstärke von Wand beziehungsweise Boden nicht zu stark ist. Bei dieser Bauweise wird der Ultraschall direkt über Wände und Boden in die Flüssigkeit geleitet.

Wie oben bereits erwähnt gibt es mehrere Arten von Schwingern, die jeweils einen anderen Aufbau voraussetzen.

Die zweite Möglichkeit agiert mit so genannten Tauchschwinger, die in die Flüssigkeit gehängt beziehungsweise an Gestellen im Becken befestigt werden.

Zuletzt gibt es noch Plattenschwinger, die an eine entsprechende Öffnung in der Beckenwand angeflanscht werden.

Wie sieht die Technik dahinter aus?

Zur Erzeugung der Ultraschallschwingungen kommen piezokeramische Wandlersysteme zum Einsatz. Diese werden an die Schwingwanne geklebt und enthalten eine piezokeramische Scheibe, die sich beim Anlegen einer Spannung ausdehnt bzw. zusammenzieht. Um einen Ultraschall zu erzeugen, wird ein Hochfrequenz-Generator eingesetzt, der die Netzfrequenz von 50 Hz auf mindestens 20.000 Hz wandelt.

Wie pflege ich das Gerät?

  • Nach jedem Ultraschallreinigungsbad empfehlen wir dir, das Wasser direkt auszukippen und den Innenraum sowie das Außengehäuse des Geräts mit einem weichen, fusselfreien Mikrofasertuch trockenzuwischen.
  • Du solltest den Ultraschallreiniger niemals einschalten, ohne dass sich Wasser in der Edelstahlwanne befindet.
  • Das Wasser darf höchstens bis zur Linie für die maximale Befüllung stehen, die in der Edelstahlwanne angebracht ist – und zwar nachdem alle Gegenstände sowie eventuell der Kunststoff-Halter sich bereits in der Edelstahlwanne befinden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.stern.de/noch-fragen/wie-funktioniert-eigentlich-die-ultraschall-reinigung-genau-und-welche-vorteile-bringt-sie-1000372372.html

[2] http://www.helpster.de/ultraschallreinigungsgeraet-fuer-die-brille-richtig-verwenden-anleitung_34115

Bildquelle: Pixabay.com / Hans

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte