Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

59Stunden investiert

16Studien recherchiert

153Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Trockenbauschleifer? Egal, ob du ein professioneller Bauunternehmer oder ein Heimwerker bist, der Kauf der richtigen Schleifmaschine kann einen großen Unterschied bei deinen Projekten ausmachen. Ein Trockenbauschleifer ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem du Trockenbauwände schnell und effizient schleifen, glätten und formen kannst.

In diesem Artikel erfährst du, wie du den richtigen Trockenbauschleifer für deine Bedürfnisse auswählst, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du die besten Angebote findest. Lies weiter, um die Tipps und Tricks zu entdecken, die dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Im Trockenbau oder für allgemeine Renovierungs- und Malerarbeiten ist die Schleifgiraffe für dich die beste Schleifmaschine.
  • Einstiegsmodelle bekommst du für einen Preis ab etwa 80 Euro. Bessere Geräte mit guter Verarbeitungsqualität, Leistung und Extras gibt es ab 200 Euro.
  • Mit dem Trockenbauschleifer kannst du problemlos Spachtelreste, Tapetenreste und Gipskarton abschleifen. Der Langhalsschleifer ist das beste Gerät für Schleifarbeiten an hohen Wänden und Decken sowie allgemeinen Überkopfarbeiten. Das Aufstellen und Verrücken einer Leiter wird überflüssig.

Trockenbauschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Trockenbauschleifer mit ergonomischem T-Griff

Dieser hochwertige Trockenbauschleifer überzeugt neben einem guten Preis vor allem mit guten Leistungsmerkmalen und einer guten Arbeitslänge. Als Extras bekommst du außerdem ein Schleifpapier-Set und einen Werkzeugkoffer.

Mit einem Leistungsnennwert von 600 Watt und einer Leerlaufdrehzahl von 600 bis 1.500 Umdrehungen pro Minute ist diese Schleifgiraffe eine mit den besten Leistungsdaten. Die Drehzahl kann darüber hinaus reguliert werden. Sämtliche Schleifarbeiten können somit variabel je nach Einsatzort mühelos und schnell verrichtet werden.

Die Gerätelänge kannst du wie bei einem Teleskop beliebig zwischen 1,1 und 1,6 m verändern. Die große Schleiffläche von 225 mm ist ein weiterer Grund, der dir das Schleifen und Polieren im Trockenbau um einiges einfacher und angenehmer machen.

Im Lieferumfang sind darüber hinaus unter anderem ein Schleifpapier-Set mit sechs Schleifblättern und ein Transport- und Aufbewahrungskoffer enthalten.

Der beste Trockenbauschleifer mit hoher Leistung und Drehzahl

Wenn für dich nur ein leistungsstarker Trockenbauschleifer mit hoher Drehzahl in Frage kommt, der mit einer ordentlichen Arbeitslänge und einem großen Scheibenteller überzeugt, dann schau dir dieses Modell der Marke Timbertech genauer an.

Dieser Langhalsschleifer ist mit sehr guten Leistungsmerkmalen für jegliche Schleif- und Polierarbeiten im Trockenbau gewappnet. Der Motor hat eine Nennaufnahme von 710 Watt und eine Leerlaufdrehzahl von 1.000 bis 2.100 Umdrehungen pro Minute. Dabei weist die Schleifmaschine zwei Geschwindigkeitsstufen auf.

Mit einer Arbeitslänge von 1,33 m und einer guten Beweglichkeit ist das Elektrogerät auch für hohe Decken und Wänden geeignet. Große Flächen können zudem mit einem 225 mm großen Schleifteller zügig und effizient bearbeitet werden.

Die 5,5 kg schwere Schleifgiraffe wird mit einem Absaugschlauch und einem Schleifpapier-Set zu dir nach Hause geschickt.

Der beste 2-1 Kombi-teleskop Trockenbauschleifer

Der Trockenbauschleifer von PowerPlus läuft mit 710 Watt und ist optimal geeignet zum schleifen von großen Flächen wie Wänden, Decken und Böden. Er kann nicht nur Gips oder Putz, sondern auch Farb- und Lackreste zuverlässig entfernen.

Im Lieferumfang enthalten sind zwei Schleifteller – ein runder und ein eckiger. Außerdem ist der Trockenbauschleifer mit einem 4 m langen Absaugschlauch ausgestattet.

Der beste extra lange Trockenbauschleifer

Dieser Trockenbauschleifer von Scheppach eignet sich mit seiner Gesamtlänge von 140 cm auch für das abschleifen von hohen Wänden und Decken. Das Gerät läuft mit 710 Watt, hat eine integrierte Drehzahlregulierung und einen neigbaren Kopf.

Dieser neigbare Kopf ermöglicht auch ein Über-Kopf schleifen. Teleskopstab und ergonomische Griffe erlauben außerdem, den Trockenbauschleifer an jede Arbeitssituation angepasst optimal nutzen zu können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trockenbauschleifer kaufst

Wo kommt der Trockenbauschleifer zum Einsatz?

Wie du aus dem Namen schon entnehmen kannst, wird der Trockenbauschleifer grundsätzlich im Trockenbau eingesetzt. Die Schleifgiraffe ist aber vielseitig und kann auch für allgemeine Renovierungs- und Malerarbeiten verwendet werden.

Als Spezialist für glatte Oberflächen eignet sich der Trockenbauschleifer gut zum Abschleifen von Spachtelresten, Tapetenreste und Gipskarton. Du kannst mit der langen Schleifmaschine beispielsweise vor einem neuen Maleranstrich verschiedene Flächen von Böden, Wänden bis hin zu Decken problemlos bearbeiten. Mit der richtig gekörnten Schleifscheibe schleift das Gerät für dich fast alle Materialen.

Welche Vorteile bietet der Trockenbauschleifer gegenüber anderen Schleifmaschinen?

Allein durch seinen Aufbau besitzt der Deckenschleifer einen großen Pluspunkt im Gegensatz zu anderen Schleifmaschinen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Extras für die Maschine, die dir die Schleifarbeit um einiges einfacher und angenehmer machen.

Der Trockenbauschleifer gibt dir mit seinem langen Hals die Möglichkeit, auch gut an hohen Wänden, Decken und bei allgemeinen Überkopfarbeiten zu schleifen. Damit sparst du dir das ständige Aufstellen und Verrücken einer Leiter.

Außerdem sind die meisten Langhalsschleifer mit einem Teleskopstab ausgestattet, der es dir erlaubt, die Reichweite deines Werkzeuges nach Belieben zu verstellen. Viele Wandschleifer besitzen zudem eine Absaugvorrichtung, die dir den Staub fernhält und ein noch komfortableres Arbeiten ermöglicht.

Mit dem Trockenbauschleifer werden Spachtelreste, Tapetenreste und Gipskarton abgeschliffen. Einfacher geht das, weil die Schleifer elektrisch sind. (Bildquelle: pixabay.com / Detmold)

Wie viel kostet ein Trockenbauschleifer?

Der Markt für Schleifgiraffen hat viele unterschiedliche Preiskategorien von 80 € bis 1000 €.

Schleif-Anfänger erhalten Einstiegsmodelle für etwa 80 Euro. Wenn du Wert auf Leistung, Verarbeitungsqualität und das ein oder andere Extra legst, bekommst du ab 200 Euro gute Trockenbauschleifer.

Für hochwertige Profi-Schleifmaschinen musst du mit Preisen ab 650 Euro rechnen.

Beim Kauf solltest du auf die Wartungskosten des Gerätes achten. Trockenbauschleifer besitzen die Nebenkosten wie die Säuberung des Schleiftellers.

Was passiert mit dem Staub?

Die Maschinen arbeiten typischerweise mit rotierenden Schleiftellern, die über den zu bearbeitenden Untergrund geführt wird, sodass Material von der Oberfläche abgetragen wird.

Aufgrund der starken Staubentwicklung beim Schleifen – welche bei mineralischen Werkstoffen stark gesundheitsschädigend sein kann – sollte eine gute Maschine also eine effektive Staubabsaugung mit sich bringen. Die Maschinen sind aber in der Regel auch mit einem sogenannten Bürstenkranz ausgestattet, welcher dafür sorgt, dass weniger Schleifstaub seitlich entweichen kann.

Für welche Materialien ist ein Trockenbauschleifer geeignet?

Trockenbauwände können aus verschiedenen Materialien bestehen. Üblich sind vor allem Rigipswände, weswegen oft der Begriff Rigips Schleifmaschine verwendet wird; aber auch Beton, Holz und andere Materialien werden für Trockenbauplatten eingesetzt.

Selbst für viele Bodenbeläge sind diese Schleifmaschinen einsetzbar.

Entscheidung: Welche Arten von Trockenbauschleifer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Trockenbauschleifer unterscheiden:

  • Kurzhalsschleifer
  • Verlängerbarer Langhalsschleifer
  • Nicht verlängerbarer Langhalsschleifer

Es gibt viele verschieden Einsatzbereiche von Trockenbauschleifern. Für jeden Einsatzbereich gibt es verschiedene zentrale Eigenschaften und Anforderungen an den Trockenbauschleifer.

Es gibt weitere Faktoren wie Präferenzen des Nutzers, körperliche Voraussetzungen oder Transportmöglichkeiten, welche ebenfalls eine entscheidende Rolle einnehmen bei der Entscheidung, welcher Trockenbauschleifer für dich am besten ist.

Aus diesem Grund werden dir im nachfolgenden Abschnitt die drei unterschiedlichen Arten von Trockenbauschleifern kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher der richtige für dich ist. Dies beinhaltet jeweils eine kurze Beschreibung der Art sowie eine übersichtliche Darstellung der jeweiligen Vorteile und Nachteile.

Wie funktioniert ein Kurzhalsschleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Mit dem Kurzhalsschleifer kannst du optimal Trockenbauspachtel schleifen sowie Wandfarben an- und abschleifen. Der Kurzhalsschleifer hat eine kurze Länge und dadurch eine geringe Reichweite sowie Einsatzmöglichkeit.

Durch seine geringere Größe ist der Motor kleiner und somit die Leistung geringer, was in weniger gleichmäßigen Ergebnissen resultieren kann. Dafür hast du eine bessere Kontrolle und der Trockenbauschleifer lässt sich kompakt verpacken, sodass du damit mobil bist.

Vorteile
  • Schneller Einsatz
  • Leichtes Eigengewicht
  • Kompakt und Mobil
  • Flexibilität und Präzision
  • Kontrolle durch geringere Leistung
Nachteile
  • Geringe Reichweite
  • Geringere Leistung (Wattzahl), dadurch weniger gleichmäßige Ergebnisse
  • Geringere Einsatzmöglichkeiten

Außerdem ist der Kurzhalsschleifer nach dem Verbinden mit einer Stromquelle schnell Einsatzbereit.

Herausfordernde Situationen und Lagen kannst du mit dem Kurzhalsschleifer durch seine Flexibilität und seinem leichten Gewicht leicht meistern. So kannst du problemlos auf hohen Leitern, Gerüsten, in Treppenhäusern oder engeren Räumen Schleifarbeiten bewältigen.

Wie funktioniert ein verlängerbarer Langhalsschleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Verlängerbare Langhalsschleifer zeichnen sich durch einen Teleskopstiel aus. Damit kann der verlängerbare Langhalstrockenbauschleifer individuell eingestellt werden je nach Wand- oder Deckenhöhe. Es gibt verschiedene Ausfahrlängen mit einer Arbeitslänge von 1 bis 2,5 Meter. Bei normalen Deckenhöhen reichen diese Längen aus. Bei Altbaugebäuden ist meistens eine größere Ausfahrlänge notwendig.

Vorteile
  • Individuell anpassbar je nach Wand oder Deckenhöhe
  • Mittleres Eigengewicht
  • Umfassender Anwendungsbereich
  • Transport
Nachteile
  • Kann bei Altbaugebäuden zu kurz sein
  • Geringere Leistung (Wattzahl)
  • Geringere Drehzahl
  • Länge muss jeweils eingestellt werden

Für eine noch größere Reichweite gibt es verlängerbare Langhalsschleifer mit Schnellspann- oder Anschraubsystemen. Diese Verlängerungssysteme bedeuten jedoch wiederum einen erhöhten Einsatzvorbereitungsaufwand sowie eine fix eingestellte Länge, was die Handhabung etwas einschränken kann.

Die Leistung ist im Schnitt etwas höher als bei Kurzhalsschleifern, jedoch immer noch eher gering. Dafür hast du mit dem verlängerbaren Langhalsschleifer viele Anwendungsbereiche bei einem mittleren Eigengewicht. Durch den außerdem einfahrbaren Hals, lässt er sich immer noch gut transportieren.

Wie funktioniert ein nicht verlängerbarer Langhalsschleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Damit die lange Reichweite der Langhalsschleifer genutzt werden kann, müssen sie meistens aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Aus diesem Grund haben die Langhalsschleifer eine große, sperrige und schwere Verpackung, was dir den Transport erschwert.

Vorteile
  • Hohe Leistung (Wattzahl)
  • Hohe Drehzahl
  • Große Reichweite
  • Geringer eigener Krafteinsatz
Nachteile
  • Schweres Eigengewicht
  • Unhandlich
  • Sperrig beim Transport
  • Geringere Kontrolle (durch hohe Leistung / Wattzahl)

Beim Langhalsschleifer hast du den stärksten und gleichzeitig schwersten Motor. Dadurch verliert dieser Trockenbauschleifer etwas an Handlichkeit. Mit dem Langhalsschleifer kannst du durch die höhere Leistung und Drehzahl gleichmäßigere Ergebnisse erzielen.

Für den richtigen Druck bedarf es wenig Eigenkraft. Durch den mehrfachen Einsatz wirst du merken, wieviel Kraft du einsetzen musst für dein gewünschtes Ergebnis. Die höhere Leistung mindert deine Kontrolle bei der Verwendung und verlangt etwas mehr Erfahrung, was sich mit jedem Einsatz verbessern wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trockenbauschleifer vergleichen und bewerten

Wattzahl

Der Motor eines Wandschleifers sollte genügend Kraft mitbringen, damit du beim Heim- und Handwerken optimale Arbeitsergebnisse erzielen kannst. Die Wattzahl und Drehzahl des Gerätes gibt dir Auskunft darüber.

Bei technischen Werkzeugen spielt die Leistung häufig eine große Rolle. Dein zukünftiger Trockenbauschleifer sollte mindestens 500 bis 700 Watt aufweisen.

Hobby-Handwerkern möchten wir von sehr leistungsstarken Geräten abraten, da diese automatisch schwieriger zu handhaben sind. Wattzahlen bis zu 2.000 empfehlen wir lediglich professionellen Schleifern.

Bei Renovierung- oder Malerarbeiten kann ein Trockenbauschleifer von großer Wichtigkeit sein. Auch zum Schleifen auf der Decke, also über dem Kopf ist ein Trockenbauschleifer gut einsetzbar. (Bildquelle: pixabay.com / jossuetrejo_oficial)

Eine weitere wichtige Angabe der Leistung liefert die maximale Leerlaufdrehzahl, denn je mehr Umdrehungen, desto mehr wird geschliffen. Diese sollte sich ungefähr bei 1.000 Umdrehung pro Minute befinden.

Arbeitslänge

Der ausfahrbare Hals macht die Schleifmaschine erst zum Langhalsschleifer. Aber ab welcher Länge ist eine reibungslose Schleifarbeit gewährleistet?

Die meisten Deckenschleifer haben eine Arbeitslänge von 1 bis 2,5 Meter. Wenn du eine 2,5 Meter hohe Decke bearbeiten möchtest, musst du eine Schleifgiraffe mit einer Arbeitsreichweite von mindestens 1,6 Metern benutzen. Bei hohen Altbaudecken brauchst du allerdings ein längeres Schleifwerkzeug.

Sanftanlauf

Der Sanftanlauf kann gerade bei so einem länglichen Handwerkzeug ein nützliches Extra sein, um einen einfacheren Beginn des Schleifvorgangs zu ermöglichen.

Während die Drehzahl des Trockenbauschleifers langsam steigt, gewöhne dich an die Kraft der Maschine. So kannst du deine Schleifaufgaben angenehmer verrichten.

Während der Arbeit solltest du beachten, dass der Bandschleifer für die Finger und die Hand sehr gefährlich ist. Befolgen die  Anweisungen für den Umgang mit dem Gerät.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.einhell.de/de_de/blog/artikel/tipps-und-tricks-fuer-den-umgang-mit-dem-trockenbauschleifer.html

[2] http://www.hilfreich.de/trockenbauschleifer-anwenden-tipps-vom-fachmann_16591

[3] https://www.trockenbauschleifertest.com/tipps-zur-produktpflege/

Bildqulle: pexels.com/ Fancycrave.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte