Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

47Stunden investiert

25Studien recherchiert

146Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Tellerschleifmaschine ist eine wichtige Entscheidung für jedes Unternehmen. Es ist wichtig, die Art der zu schleifenden Materialien, den Umfang des Auftrags und das Budget zu berücksichtigen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Tellerschleifmaschinen, die beim Kauf zu beachtenden Merkmale und Tipps für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Außerdem erörtern wir die Vor- und Nachteile des Kaufs von neuen und gebrauchten Maschinen und geben Tipps, wie du die besten Angebote finden kannst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Tellerschleifmaschine für deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Tellerschleifmaschine schleift Holz und anderes Material mit einem rotierenden Schleifteller.
  • Sie sind vielfältig einsetzbar, vor allem bei der Aufbereitung von Flächen.
  • Die Maschinen gibt es in stationärer und mobiler Ausführung und in Kombination mit anderen Schleifformen.

Tellerschleifmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Die beste stationäre Tellerschleifmaschine

Dieses stationäre Tellerschleifgerät ist ausgestattet mit einem verstellbaren Schleiftisch, einem selbstklebenden Schleifteller und Absaugestutzen. Geschliffen werden können viele Materialen, Kunstoff und Stahl eingeschlossen.

Der Schleifteller ist mit 12,5mm eher klein. Die Schleifgeschwindigkeit ist zwischen 1150 und 3600 Umdrehungen/min verstellbar. Kunden schätzen die Langlebigkeit und die geringe Lärmproduktion.

Die beste Multifunktions Tellerschleifmaschine

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Amazon-Choice-Produkt kombiniert einen Schleifteller mit verstellbarem Tisch und ein um 90 Grad schwenkbares Schleifband, das waagrecht und senkrecht gebraucht werden kann. Schleifband und -scheibe sind inbegriffen.

Antrieb ist ein ruhiger Motor mit 250 Watt. Die Maschine ist verwendbar für alle Materialien. Absaugestutzen sind integriert. Kunden schätzen das Produkt vor allem für kleinere Arbeiten.

Die beste Tellerschleifmaschine mit dem größten Schleifteller



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 21:19 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:41 Uhr)

Der Amazon-Bestseller ist stationär und mit einem vergleichsweise großen Schleifteller (Ø 254mm) und einem bis 45 Grad verstellbaren Schleiftisch ausgestattet, ebenso mit einem Absaugestutzen.

Mit 12kg ist die Maschine relativ leicht. Die Motorleistung entspricht 550 Watt und 1145 Umdrehungen/min. Kunden schätzen die wertige Verarbeitung und den recht leisen Motor.

Vidaxl Tellerschleifmaschine

Dieser praktische Tellerschleifer ist das ideale Werkzeug für Schleifarbeiten wie das Entfernen von Farbe oder das Nivellieren von Holz und das Gestalten und Bearbeiten von Oberflächen. Der Arbeitstisch ist aus robustem Aluminium und kann in einem Winkel von 0 bis 45 Grad nach unten gekippt werden. Eine Gehrungslehre für genaue und präzise Gehrungsschnitte ist im Lieferumfang enthalten. Bitte beachte, dass der Tellerschleifer selbstklebende Schleifscheiben benötigt. Im Lieferumfang sind alle Materialien für die Tischmontage enthalten; die Montage dieses Produkts ist einfach per Hand möglich.

Practixx Tellerschleifmaschine

Der leistungsstarke 450-Watt-Motor dieser Bandschleifmaschine sorgt für einen leisen und vibrationsarmen Betrieb und damit für stets präzise Ergebnisse. Das flexible Design ermöglicht es dir, den horizontalen und vertikalen Winkel von 0-90° einzustellen, während der stufenlos schwenkbare Auflagetisch dir bis zu 45° Bewegungsfreiheit bietet. Das kompakte Design eignet sich perfekt für kleine Räume und wird mit dem gesamten Zubehör geliefert, das du brauchst, einschließlich 6-teiliger Schleifscheiben der Körnung 80 / 120 / 240 und Schleifbändern der Körnung 80 / 120 / 240.

Güde Tellerschleifmaschine

Der leistungsstarke 1100-W-Motor dieser Schleifmaschine sorgt für bestmögliche Ergebnisse. Der schwenkbare Auflagetisch und der Queranschlag machen sie stabil und robust, während die 50-mm-Absaugdüse perfekt für die Verwendung mit einem externen Absauggerät ist. Sie ist universell einsetzbar und wird mit einem stabilen Grundrahmen geliefert.

Scheppach Tellerschleifmaschine

Der Scheppach BTS800 Band- und Tellerschleifer ist das perfekte Werkzeug für eine Vielzahl von Detailarbeiten an allen Hölzern und holzverzahnten Materialien. Mit seinem leistungsstarken Induktionsmotor sorgt er für einen leisen und vibrationsarmen Betrieb. Der Auflagetisch kann je nach Gebrauch geschwenkt werden. Außerdem kann das Schleifband horizontal und vertikal verstellt werden. Außerdem ist die Schleifplatte mit einem Klettverschluss ausgestattet, der das Auswechseln des Schleifpapiers erleichtert. Die solide Gusseisenkonstruktion ermöglicht einen ausreichend hohen Anpressdruck für gleichbleibend präzise Schleifergebnisse.

Bucktool Tellerschleifmaschine

Dieser leistungsstarke Motor ist perfekt für leises und vibrationsarmes Arbeiten. Mit 500 Watt erreicht das Schleifaggregat eine Schleifbandgeschwindigkeit von bis zu 552 m/min und eine Leerlaufdrehzahl des Schleiftellers von 2980 Umdrehungen pro Minute, was es sehr flexibel macht. Du kannst das Schleifband horizontal und vertikal von 0-90 Grad einstellen, um den perfekten Winkel zu finden. Der einfache Austausch des Schleifbandes durch den Klettverschluss am Schleifteller und die werkzeuglose Schleifbandzentrierung ist großartig. Die solide Konstruktion: Die Aluminiumkonstruktion ermöglicht einen ausreichend hohen Anpressdruck für gleichbleibend präzise Schleifergebnisse.

Yaobao Tellerschleifmaschine

Der Mini-Bandschleifer ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Mit seiner drehzahlgeregelten Stromversorgung lässt er sich leicht steuern und liefert eine kraftvolle Energie, mit der du dein Projekt leicht fertigstellen kannst. Das manuelle Ausrichten des Bandes ist nicht erforderlich, sodass er schnell und einfach zu bedienen ist. Der breite Anwendungsbereich macht ihn perfekt für jede Arbeit, egal ob du Holz, Kunststoff oder Metall schleifst.

Weitere ausgewählte Tellerschleifmaschinen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tellerschleifmaschine kaufst

Was ist eine Tellerschleifmaschine?

Wie der Name schon sagt, schleift eine Tellerschleifmaschine Holz oder anderes Material mit einem Teller. Der Teller ist eine runde Scheibe mit Schleifpapier, die rotiert.

Anderes als beim herkömmlichen Schleifen, ist beim Tellerschleifgerät das Teller stationär. (Bildquelle: pixabay.com/skeeze)

Außerdem zu erkennen: Der Motor, der den Teller antreibt, und bei diesem Modell der Schleiftisch vorne dran. Auf diesem kannst du das Stück, das du gerade schleifst, abstützen.

Dann fehlen eigentlich nur noch ein Anschaltknopf und ein oft ein Regler für den Motor. Du siehst, die Bedienung einer Tellershcleifmaschine ist auch nicht kompliziert.

Damit kennen wir jetzt schon wichtige Bestandteile einer Tellerschleifmaschine. Es gibt aber ganz verschiedene Modelle, die bis zu drei Teller haben können.

Was will ich schleifen und ist ein Tellerschleifer das Richtige?

Das Besondere an der Tellerschleifmaschine ist, dass sie das Schleifpapier in Kreisen über die Oberfläche zieht. Durch die Kreisform kann sie eine größere Fläche abdecken.

Diese Eigenschaften müssen zu deinem Projekt passen: Einige Fragen musst du daher beantworten:

Welches Material will ich schleifen:

Schleifen kann man prinzipiell jedes Material, im Handwerksbereich meistens Holz oder Metall, aber auch Kunststoff.

Das geht alles auch mit der Tellerschleifmaschine. Wichtig ist nur das richtige Schleifpapier zu wählen und genug Motorleistung zu haben.

Welchen Schleifschritt will ich vornehmen?

Der Profihandwerker unterscheidet mehrere Stufen im Schleifprozess, die unterschiedlich viel Material wegnehmen.

Schritt Beschreibung
Grobschliff/Vorschliff Grobe Oberflächen mit Lackresten oä., viel Abrieb, Schleifpapier: Körnung 40-60
Mittelschliff Erster Schliff bei schon gehobelten Flächen, weniger Abrieb Schleifpapier: Körnung 80-120
Feinschliff Schleifspuren beseitigen, Schleifpapier: Körnung 120-240

Prinzipiell kannst du all das mit einem Tellerschleifer erledigen, passendes Schleifpapier vorausgesetzt. Sie ist aber besonders für Feinschliff geeignet.

Was genau will ich denn jetzt schleifen?

So ein Projekt kann zum Beispiel sein:

  • Kanten abrunden
  • Lack- oder Klebereste entfernen
  • Flächen glätten
  • Flächen anrauen
  • Flächen für eine Lasur vorbereiten

Auch hier ist der Tellerschleifer vielfältig einsetzbar, besonders als eine Art Poliermaschine, um zum Beispiel alte Möbel neu auszubereiten.

Welche Alternativen gibt es zu einer Tellerschleifmaschine?

Was eine gute Alternative für einen Tellerschleifer wäre, hängt davon ab, was genau du schleifen willst. Einfache Schleifaktionen lassen sich wahrscheinlich mit allen Arten von Schleifmaschinen erledigen.

Wusstest du, dass es mindestens zwanzig Unterarten von Schleifmaschinen gibt?

So viele listet allein Wikipedia. Sie sind klein und handlich oder raumfüllende Apparate, Werkzeuge für den Hobbybastler oder komplexe Apparaturen für das Gewerbe. Die Bandbreite ist also groß.

Wir stellen hier kurz zwei andere populäre Schleifmaschinen vor, über die du nachdenken könntest:

Einmal der Bandschleifer: Quasi ein Laufband, das Laufband besteht aus dem Schleifpapier. Anders als beim Tellerschleifer bewegt sich der Bandschleifer sich hier gerade und nicht kreisförmig über das Holz oder Metall.

Aus der Form ergeben sich Vor- und Nachteile. Eine runde Scheibe deckt mehr Fläche ab, als ein schmales Band. Der Bandschleifer arbeitet also weniger großflächig.

Dafür hinterlässt er jedoch gerade Kratzer oder Spuren. Damit bekommt die Oberfläche eine regelmäßigere Struktur.

Welcher Schleifer für dich am besten ist, hängt auch von deinen Handwerkaktivitäten ab. (Bildquelle: pixabay.com/TiBine)

Es gibt noch eine populäre Schleifmaschine, die auch mit einer runden Schleiffläche arbeitet: Den Exzenterschleifer. Der könnte eine echte Alternative zur mobilen Version des Tellerschleifers sein (vergleiche Entscheidungsteil).

Beim Exzenterschleifer dreht sich die Scheibe nicht nur im Kreis. Der ganze Schleifteller bewegt sich auch noch auf einer kreisförmigen Bahn. Daraus ergibt sich vor allem ein Vorteil: Er kann eine noch größere Fläche abdecken, als der normale Schleifteller.

Schleifmaschine Vorteile ggü. Tellerschleifer Nachteile ggü. Tellerschleifer
Bandschleifer Regelmäßige Oberflächenstruktur Kleinere Schleiffläche, Schleifpapier wechseln komplizierter
Exzenterschleifer Mobil, Deckt größere Fläche ab Ungenaue führung mit der Hand, keine Absaugevorrichtung

Natürlich gibt es jede Menge andere Schleifgeräte, welche alle ihren individuellen Nutzen haben. So kannst du dich auch zwischen Schwingschleifer, Multischleifer, Schleifbock, Langhalsschleifer und Winkelschleifer entscheiden.

Was kostet eine Tellerschleifmaschine?

Das teuerste Modell auf Amazon liegt bei gut 4500 €. Hier bewegen wir uns schon im Profi-Bereich. Der Hobby-Handwerker findet aber auch sehr viele Angebote im Bereich 70-200 Euro.

Im niedrigen Preissegment tummeln sich ganz verschiedene Modelle. Auch die erwähnten Kombi-Modelle sind nicht unbedingt teurer, nur weil sie mehr Features bieten.

Vielmehr scheint der Preis zum Beispiel von der Größe abzuhängen, der Motorleistung, aber auch vom Gehäuse. Ein Ummantelung aus Stahl ist teurer als Aluminium oder Kunststoff.

Die massiveren Modelle haben auch quasi ihren eigenen Tisch eingebaut, dafür zahlt man natürlich auch extra.

Wo kann ich eine Tellerschleifmaschine kaufen?

Amazon und Ebay muss man hier nicht erwähnen. Ansonsten helfen die Experten für Bau- und Handwerksbedarf. Schleifmaschinen mit Tellern im Angebot haben  zum Beispiel

  • Obi
  • Bauhaus
  • Hagebaumarkt
  • Hornbacher
  • Globus Baumarkt

Übrigens kannst du Schleifmaschinen auch mieten, mehr dazu unter Trivia.

Welche Sicherheitsvorschriften muss ich beachten?

Ein Tellerschleifer mit starkem Motor übt große Kräfte aus. Stücke des geschliffenen Materials könnten weggeschleudert werden. Besonders gefährlich wäre es auch, wenn sich ein Teil der Kleidung im rotierenden Schleifteller verhakt.

Sicherheit geht vor. Deshalb solltest du immer Handschuhe tragen, wenn du einen Tellerschleifer benutzt. (Bildquelle: pixabay.com/Bru-nO)

Im Umgang mit ihnen sollte man deswegen gewisse Sicherheitsregeln beachten.

  • Nicht an das laufende Schleifpapier fassen (natürlich)
  • Sicherheitshandschuhe tragen
  • Sicherheitsbrille tragen
  • Eng anliegende Kleidung tragen
  • Lange Haare zusammenbinden

Außerdem ensteht beim Schleifen nicht nur Dreck, sondern auch feiner Staub. Den einzuatmen, tut nicht gut. Deshalb ist eine Atemschutzmaske zu empfehlen. Außerdem gibt es Absaugevorrichtungen. (Siehe unten)

Achtung: Die Lautstärke von Schleifmaschinen kann um die 100 Dezibel erreichen. Die Aktion „Das sichere Haus“ empfiehlt einen Gehörschutz schon ab 85 Dezibel. Also Kopfhörer aufsetzen!

Entscheidung: Welche Arten von Tellerschleifmaschine gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wir haben ja schon gesagt: Je nach Projekt brauchst du eine andere Schleifmaschine und auch Tellerschleifer ist nicht gleich Tellerschleifer. Du hast die Auswahl zwischen diesen Haupttypen:

  • stationäre Tellerschleifmaschine
  • Kombi-Modell mit Teller und Band
  • Handgeführte Tellerschleifmaschine

Welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben und wozu sie sich am besten eignen, erklären wir jetzt nochmal:

Was zeichnet eine stationäre Tellerschleifmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine stationäre Maschine haben wir oben schon gesehen, mit Teller und Schleiftisch. Sie wird meistens am Rand eines Tisches in der Werkstatt platziert und bleibt dann da.

Vorteile
  • Stabilität
  • Führung durch Schleiftisch
  • Absaugevorrichtung möglich
Nachteile
  • Gewicht
  • Nicht mobil
  • Nur begrenzte Schleiffläche

Damit liegt ihr größter Nachteil auch schon auf der Hand: Man muss das Schleifstück zur Maschine tragen, umgekehrt geht nicht. Sie eignet sich also offensichtlich nicht für Böden oder ähnliches.

Durch ihren festen Stand kann man mit ihr aber auch sehr präzise arbeiten. Besonders dank des Schleiftisches, der zusätzlichen Halt gewährt.

Was zeichnet ein Kombi-Modell mit Teller und Band aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Hier hat man an eine stationäre Tellerschleifmaschine einfach noch einen Bandschleifer angebaut. Normalerweise treibt ein Motor beide an. Diese Modelle findet man oft, der Mehrwert ist ja auch offensichtlich:

Vorteile
  • Zwei in einem
  • Platzsparend
  • Absaugevorrichtung möglich
Nachteile
  • Gewicht
  • Nicht mobil
  • Nur begrenzte Schleiffläche

So kannst du zum Beispiel am Band den Vorschliff und dann am Teller den Feinschliff machen. Du musst nicht erst eine andere Maschine anschalten oder Schleifpapier wechseln und sparst Zeit.

Allerdings gilt auch hier: Die Maschine ist stationär,mit den selben Einschränkungen und Vorteilen wie der einfache Tellerschleifer. Schleifen kann man nur kleine Stücke, die sich leicht handhaben lassen.

Was zeichnet eine handgeführte Tellerschleifmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Dies ist die mobile Version des Tellerschleifers: Letztlich der Schleifteller mit einem Handgriff. Damit kann man den Schleifteller über größere Flächen führen, muss dabei aber auf sehr gleichmäßige Bewegungen achten.

Vorteile
  • Mobil
  • Leichter
  • Auch für größere Flächen
Nachteile
  • Kleinerer Teller
  • Begrenzt durch Stromkabel
  • Keine Absaugvorrichtung

So lässt sich zum Beispiel der Boden schleifen oder Möbel aufpolieren. Die Reichweite ist allerdings durch das Stromkabel eingeschränkt. Außerdem kann der Schleifteller nicht unbegrenzt groß sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tellerschleifmaschinen vergleichen und bewerten

Um dich zwischen den drei Varianten von oben zu entscheiden, solltest du dir also vor allem die Fragen stellen:

  • Wie groß ist die Fläche, die ich schleifen will?
  • Kann ich das Werkstück bewegen?

Daneben gibt es aber noch ein paar andere Kriterien, am wichtigsten finden wir:

  • Motorleistung udn Schleifgeschwindigkeit
  • Stabiler Stand
  • Größe des Schleiftellers
  • Verstellbarer Schleifteller
  • Absaugvorrichtung

Motorleistung und Drehzahl

Schleifmaschinen können unterschiedlich starke Motoren haben. Mobile Tellerschleifer fassen natürlich nur kleinere, nicht so leistungstarke Antriebe.

Die Leistung von handelsüblichen Schleifern reichen von ca 200 Watt bis an die 1000 Watt. Es gilt auch nicht: Je stärker desto besser.

Je stärker der Motor, desto schneller dreht sich auch der Schleifteller. Und je mehr Umdrehungen er schafft, umso mehr Material kann er auch abtragen.

Mehr Motorpower = mehr Umdrehungen= mehr Abbrieb

Einen starken Motor braucht man daher für einen groben Vorschliff mit viel Abrieb oder für härteres Material wie Metall.

Such dir am besten eine Maschine, bei der sich die Drehzahl individuell einstellen lässt.

Stabiler Stand

Wenn du einen stationären Schleifer kaufen willst, achte darauf, dass er nicht wackelt. Sonst kannst du damit nicht besonders genau arbeiten.

Deshalb sollte deine Maschine ein gewisses Gewicht haben – so um die zwanzig Kilo. Außerdem empfehlen sich Gummifüße, dann kann sie auch nicht verrutschen. Dass sie auf einem geraden und stabilen Tisch gehört, ist auch klar.

Verstellbarer Schleiftisch

Vielleicht willst du ein schräge Fläche schleifen. Dann könnte der Schleiftisch, der rechtwinklig zum Teller steht, im Weg sein. Deshalb sollte deine Maschine auch einen Tisch haben, der sich schief stellen lässt.

Bei manchen Modellen kann man den Winkel manuell einstellen, bei anderen nur stufenweise. Ersteres bietet mehr Flexibilität, letzteres geht etwas schneller.

Absaugvorrichtung

Jede Schleifmaschine reißt Material von der Oberfläche des Werkstücks. Die großen Teile landen auf dem Boden, die feinen als Staub in der Luft. Sie einzuatmen, ist wie schon erwähnt schädlich.

Den Dreck kann man aber direkt während dem Schleifen absaugen. Manche Maschinen haben gleich einen Staubsauger integriert. Andere haben zumindest Vorrichtungen, um einen anzuschließen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tellerschleifmaschine

Kann ich eine Tellerschleifmaschine selber bauen?

Eine elektronisches Gerät selbst zu bauen, klingt erstmal gewagt. Die Heimwerker-Community im Internet ist aber voll von Berichten von DIY-Schleifmaschinen.

Inzwischen wissen wir ja, dass ein Tellerschleifer nicht aus besonders vielen Teilen besteht: Motor, Schleifteller und ein Tisch davor.

Den Motor kannst du kaufen oder einen gebrauchten verwenden. An der Welle befestigst du den Teller. Den kannst du einfach aus Holz schneiden oder kaufen.

Achtung: Der Teller muss unbedingt gleichmäßig dick sein und sehr stabil auf der Welle sitzen. Sonst eiert die Platte und sorgfältiges Arbeiten wird unmöglich.

Den Schleiftisch, das Gehäuse drumherum und vielleicht sogar eine Absaugeeinrichtung kann der erfahrene Handwerker auch aus Holz zusammenbauen.

In diesem Video (mit Fortsetzung) erklärt euch ein temperamentvoller Bastelfan nochmal ganz genau wie’s geht:

Schleifpapier anbringen und wechseln

Wie du hier oben siehst, gibt es Schleifpapier in allen Farben, Formen und mit Abstufungen in der Oberflächenbeschaffenheit von sehr fein bis ganz rau.

Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, Schleifpapier zu befestigen. Manche Schleifteller sind mit Klett ausgestattet. Darauf lässt das Papier sehr leicht anbringen und auch wieder abziehen. Klettauflagen gibt es auch zum kaufen.

Manche Hersteller sehen aber auch vor, die Schleifscheiben festzukleben. Einmal geklebt lassen sie sich aber nicht mehr so leicht rückstandsfrei entfernen.

“Schleifpapierexperten“Redaktion von tellerschleifer-tipps.de
Bei einem geklebten Schleifpapier wird es etwas schwieriger. Hier müssen Sie zwar das alte Schleifpapier auch abreißen, allerdings bleiben dabei häufig Reste hängen. Um es etwas einfach zu gestalten, föhnen Sie das Schleifpapier heiß an und ziehen den aufgeweichten Kleber leicht ab. (Quelle: https://tellerschleifer-tipps.de/wie-bringe-ich-das-schleifpapier-an-einen-tellerschleifer-an/)

Die Hälfte des Schleiftellers verschwindet ja hinter dem Schleiftisch, der ist beim Wechseln erstmal im Weg. Dieser stolze Schwabe zeigt aber einen ganz einfachen Trick, mit dem man den Tisch nicht abbauen muss:

Kann ich eine  Tellerschleifmaschinen mieten?

Wer Schleifmaschinen nur einmal braucht und nicht so viel Geld hinlegen will, kann sie sich auch mieten. Diese Option gibt es übrigens bei vielen Gartengeräten und Werkzeugen.

Einen Verleih haben zum Beispiel das Bauhaus und Obi. Es gibt auch ein paar kleinere Anbieter. Zum Beispiel Boels und HKL-Baumaschinen.

Du kannst die Maschinen nur ein paar Stunden ausleihen, aber auch für einen längeren Zeitraum, falls du ein größeres Projekt verfolgst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://schleifer-welt.com/tellerschleifer/

[2] https://www.allaboutdiy.com/de/de/heimwerker-schule/abschleifen-guide.htm#15552_h3_20

[3] https://das-sichere-haus.de/sicher-leben/

Bildquelle: pixabay.com/tattybadger

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte