
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen Stemmeisen kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Egal, ob du ein professioneller Holzarbeiter oder ein Heimwerker bist, es ist wichtig zu wissen, worauf du bei einem Stemmeisen achten musst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Stemmeisen ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Meißel pflegst, damit er viele Jahre lang hält. Mit unserer Hilfe kannst du sicher sein, dass du den besten Meißel für deine Bedürfnisse bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Stemmeisen ermöglichen dir filigrane Arbeiten mit Holz, besonders beim Bau von Möbeln oder ähnlichen Holzstücken.
- Man unterscheidet mehrere Grundarten von Stemmeisen, welche jeweils einen eigenen Anwendungsbereich haben
- Zur Grundausstattung kann man sich Sets kaufen die alle Größen abdecken. Einzelstücke für bestimmte Anwendungen sind aber auch günstig erhältlich.
Stemmeisen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Stemmeisen-Set mit Holzgriff
- Das beste Stemmeisen-Set
- Der beste Allround Stechbeitel Satz
- Amazon Basics Stemmeisen
- Maxpower Stemmeisen
- Villcase Stemmeisen
- Kadimendium Stemmeisen
- Stanley Stemmeisen
- Raguso Stemmeisen
- Demeras Stemmeisen
Das beste Stemmeisen-Set mit Holzgriff
Das 4-teilige Stemmeisen Set deckt alle geläufigen Größen in den Breiten 8, 12, 18 und 26 mm ab und das zu einem geringen Preis. Die Klingen sind aus besonders hartem Stahl, was sie länger scharf bleiben lässt.
Das beste Stemmeisen-Set
Dieses Set ist etwas billiger als unser Testsieger. Deckt dafür aber eine kleinere Bandbreite an Größen ab. Auch hier ist wieder harter Stahl verarbeitet, was die Häufigkeit fürs Schärfen reduziert.
Die Griffe sind hier aus Kunststoff und damit ergonomisch geformt, was einem Abrutschen beim Arbeiten mehr entgegenwirkt. Auch dieses Produkt wird wieder mit einem eigenen Koffer geliefert.
Der beste Allround Stechbeitel Satz
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.03.23, 12:28 Uhr), Sonstige Shops (27.03.23, 17:10 Uhr)
Unser Platz 3 im Test und gleichzeitig die teuerste Variante deckt fast alle erhältlichen Größen ab. Die im Lieferumfang enthaltenen acht Beitel werden in einer edlen Holzkiste geliefert.
Kunden schätzen hier die besondere Rutschfestigkeit aufgrund der verbauten 2-Komponenten-Griffe und die bereits genannte Holzkiste, die einen edlen Eindruck vermittelt.
Amazon Basics Stemmeisen
Dieses Set aus 4 Brechstangen/Nagelziehern ist perfekt für Holzarbeiten zu Hause, in der Werkstatt oder bei der Arbeit. Das 29,85 cm lange flache Brecheisen und das 17,78 cm lange flache Brecheisen sind aus hochwertigem legiertem Stahl geschmiedet und gehärtet, um zuverlässige Stärke zu gewährleisten. Das 25,4 cm lange Katzenkrallen-Brecheisen hat ein klauenähnliches Design, um kopflose Nägel zu entfernen, ohne das umliegende Holz zu beschädigen. Der 29,85 cm lange Schwerlastnagelzieher hat Griffe aus strapazierfähigem, lösungsmittelbeständigem Vinyl für einen sicheren, bequemen Griff und weniger Ermüdung der Hände.
Maxpower Stemmeisen
Suchst du nach einer einfachen Methode, um Nägel zu entfernen, ohne deine Oberflächen zu beschädigen? Dann ist dieses Set genau das Richtige für dich. Diese Werkzeuge sind aus haltbarem, wärmebehandeltem Stahl gefertigt und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Die polierten, abgeschrägten Klauen des Nagelziehers ermöglichen ein präzises Ziehen und Hebeln von Nägeln, während der Meißelschaber perfekt zum Entfernen von Türverkleidungen, Leisten und Fußleisten geeignet ist. Die korrosionsbeständige Silber-Nickel-Beschichtung sorgt für eine lange Nutzungsdauer.
Villcase Stemmeisen
Dies ist ein professioneller Nagelzieher, der aus Kohlenstoffstahl hergestellt ist. Er rostet nicht so leicht und verletzt deine Hand nicht. Das bogenförmige Ende mit hoher Härte, du kannst ihm mit dem vertrauen. Der Griff ist ergonomisch geformt, liegt bequem in der Hand, ist robust und langlebig und spart Zeit und Mühe. Kleine Abmessungen, geringes Gewicht, einfache Struktur, doppelendiges Design hilft dir, den Nagel schnell herauszuziehen.
Kadimendium Stemmeisen
Der bessere Abzieher ist ein vielseitiges Werkzeug, das für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden kann. Die Klemmbacke macht es viel einfacher, kopflose Nägel und Nägel herauszuziehen, was Zeit und Arbeit spart. Die Konstruktion mit langen Backen macht den Nagelzieher zu einem hervorragenden Brecheisen zum Öffnen und Anheben von Dielen. Die gratfreie Nagelziehleiste ermöglicht eine einfache Handhabung und effizientes Arbeiten nach dem Feinschliff. Aus hochwertigem Kohlenstoffstahl mit hoher Härte und guter Zähigkeit gefertigt, ist der Nagelzieher sehr langlebig für einen langen Einsatz. Die Abbruchstange hat eine kompakte Größe und ein geringes Gewicht, so dass sie für den Innen- und Außeneinsatz leicht zu transportieren ist.
Stanley Stemmeisen
Dieses Präzisionseisen ist perfekt für alle, die eine schmale Schaufel brauchen, um Nägel zu hebeln oder Gegenstände anzuheben. Die Qualitätsware und das Originalzubehör von Stanley machen dieses Werkzeug auch in beengten Räumen handlich. Mit seiner großen Länge von 25 cm ist es vielseitig genug, um es bei der Restaurierung oder Demontage einzusetzen.
Raguso Stemmeisen
Dieses praktische Brecheisen kann dir bei einer Vielzahl von Aufgaben im Haus oder bei der Arbeit helfen. Die flacheren, breiteren Krallen erleichtern das Entfernen von Nägeln und die kompakte Größe und das geringe Gewicht machen es einfach zu transportieren und zu verstauen. Aus hochwertigem Kohlenstoffstahl gefertigt, ist dieses Brecheisen langlebig und zuverlässig.
Demeras Stemmeisen
Wenn du nach einer einfachen Möglichkeit suchst, Nägel zu entfernen, ist der Better Puller genau das Richtige für dich. Die Klemmbacke macht es viel einfacher, kopflose Nägel und Nägel herauszuziehen, was Zeit und Arbeit spart. Mit seiner langen Form kann er auch als Brechstange zum Öffnen und Anheben von Dielen verwendet werden. Aus hochwertigem Karbonstahl mit hoher Härte und guter Zähigkeit gefertigt, ist es sehr langlebig für einen langen Gebrauch. Durch seine kompakte Größe und sein geringes Gewicht ist es für Arbeiten im Innen- und Außenbereich leicht zu tragen.
Weitere ausgewählte Stemmeisen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Stemmeisen kaufst
Was genau ist ein Stemmeisen?
Bedeutet, man kann damit feine und filigrane Arbeiten an Holz vornehmen, die mit einer Maschine nur schwer zu bewältigen sind. Dabei gibt es diverse Typen von Stemmeisen, um für verschiedene Vorhaben ästhetische Ergebnisse zu erhalten.
Funde belegen, dass bereits vor 13.500 Jahren Werkzeuge benutzt wurden, die heutigen Stemmeisen nahe kommen.
Diese wurden zunächst aus Knochen, später aus Stein und seit ca. 2.800 Jahren mit dem Aufkommen von Eisen und Stahl aus diesen hergestellt. Das Prinzip hat sich seither nicht nennenswert verändert und ist seit jeher bewährt.
Für welche Tätigkeiten benötige ich einen Stemmbeitel?
Weitere Anwendungsbereiche mit Holz sind sowohl der Instrumentenbau, als auch die Verwendung bei Drechselarbeiten, wo damit ein sich drehendes Holzstück bearbeitet wird.
Ein anderes vom bisherigen eher unterschiedliches Anwendungsgebiet sind Stemmeisen für Borhämmer, diese können mit einem handelsüblichen Schlagbohrer kombiniert werden und so zum beseitigen von Beton, Fliesen oder je nach Ausführung auch Metallen verwendet werden.
Wie ist ein Stemmeisen aufgebaut?
Am oberen und unteren Ende des Griffes befindet sich jeweils ein Metallring. Der am unteren Ende befestigte, der an der Verbindungsstelle der zwei Teile sitz wird auch Zwinge genannt und verhindert, dass der Griff aufsplittert, während man damit arbeitet.
Der am oberen Ende befestigte Metallring – auch als Schlagring bezeichnet – sorgt dafür, dass der Griff nicht durch Schläge mit dem Klopfholz ramponiert wird.
Was kostet ein Stemmeisen?
Die Spanne kann von circa 12 Euro für Einzelstücke bis 500 Euro für mehrteilige hochqualitative Sets reichen. Für den Fall, dass du speziell dieses Werkzeug häufig verwendest und viele Anwendungsbereiche zu Hause hast, erscheinen uns die Preise für Stemmeisen angemessen.
Einzelne Beitel beginnen bereits ab einem Preis von 12 Euro, wobei natürlich meistens gilt, dass schmalere Stemmeisen billiger sind als breite. Es gibt Einzelstücke, hierbei geht es vor allem um die besondere japanische Herstellungsart, die bis zu 250 Euro kosten können.
Sets sind ab 40 Euro zu haben, können aber auch bis zu 500 Euro kosten Dabei handelt es sich um mehrteilige hochqualitative Sets, die Zimmerleute oder ähnliche Berufe bei der Arbeit verwenden.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einzelstück | ca. 12 – 250 Euro |
Sets | ca. 40 – 500 Euro |
Braucht man für eine Tätigkeit eine bestimmte Abmessung eines Stemmeisen oder will man für die meist verwendete Abmessung ein hochqualitatives Werkzeug, so kann man sich diese als Einzelstück kaufen.
Will man grundsätzlich beginnen mit Stemmbeiteln zu arbeiten und besitzt noch keine, so bietet es sich an gleich mehrere auf einmal in einem Set zu kaufen.
Alternative Anwendungsgebiete
Verwendung findet diese Kombination zum Beispiel für Einsätze gegen Beton, Fliesen und andere Stoffe, die man auf eine ähnliche Weise abtragen kann.
Wo kann ich ein Stemmbeitel kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Eisenpfannen verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- kirschen.de
- dictum.com
Alle Stemmeisen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Werkzeug gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Stemmeisen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Stemmeisen kaufen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Stechbeitel/Stemmbeitel
- Hohlbeitel
- Drechselbeitel
- Japanische Modelle
Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser vier Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Stechbeitel/Stemmbeitel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Man unterscheidet zunächst zwischen zwei Formen:
- Form A: Gerade Kanten. Dies ist die gebräuchlichste Form eines Beitels. Er besitzt wie bereits erwähnt gerade Kanten. Diese Arbeit eignet sich gut für grobe Arbeiten und zum Ausstemmen von Zapflöchern für Zapfenverbindungen. Diese ermöglichen ein Ineinander-Verzahnen von Holz, was der Konstruktion eine besondere Stabilität verleiht.
- Form B: Abgeschrägte Kanten. Diese Form ist gut geeignet für feine Arbeiten und ermöglicht ein Ausstechen von spitzen Ecken, z.B. Zinnen.
Was zeichnet ein Hohlbeitel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Hohleisen verfügt über eine runde, gebogene Klinge. Es wird verwendet um Hohlkehlen auszuarbeiten oder um Vertiefungen nachzustechen. Man kann dabei zwischen geraden und gebogenen Klingen unterscheiden.
Meist genannter Einsatzbereich ist der Instrumentenbau, insbesondere der Geigenbau. Der Hohlbeitel ist also ein Werkzeug für filigrane Arbeiten.
Was zeichnet ein Drechselbeitel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Drechselbeitel besitzen hinten am Ende des Griffes keinen Schlagring auch sind die Griffe meist länger als bei anderen Varianten, dies rührt von der Art der Verwendung dieses Typs her.
Sie werden nämlich nicht mit einem Hammer beschlagen, sondern an einer Drechselbank zum Schneiden von sich drehenden Holzstücken verwendet. Man unterscheidet dabei Meißel mit einem geraden Querschnitt und Röhren mit einem halbrunden Querschnitt.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sonderformen für spezielle Anwendungsgebiete.
Was zeichnet japanische Modelle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Werden auch mit Nomi bezeichnet. Sie werden eingesetzt, wenn höchste Präzision bei der Verarbeitung von Massivholz von Nöte ist. Einerseits um Holzverbindungen herzustellen, andererseits beim Bau edler Möbel oder Musikinstrumenten.
Die Klinge wird hier aus Zweilagen-Stahl geschmiedet. Zum Einen weiches Eisen, das die Klinge schützt und Schläge dämpft. Zum anderen eine dünne Schicht aus härtestem Kohlenstoffstahl. Die Klinge ist dabei in einem, diesem Typ eigenen Winkel angebracht.
Nomis liegen besonders angenehm in der Hand, da sie so verarbeitet sind, dass ein nahtloser Übergang von der Klinge zum Griff entsteht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stemmbeitel vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Stemmbeiteln entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Stemmeisen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Griff
- Abmessung
- Material
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Griff (Heft)
Der Griff – auch Heft genannt – kann entweder aus Holz oder aus Kunststoff sein.
Solche aus Kunststoff gelten als sicherer, da sie aufgrund ihrer Formung besser vor einem Abrutschen beim Arbeiten schützen. Zudem sind sie meist ergonomisch geformt, was zum einen einen sichereren Griff gewährleistet und zum anderen eine bessere Energieübertragung möglich macht.
Entscheidet man sich für Beitel mit Holzgriff sind diese nicht wesentlich schlechter. Auch sie können vom Anbieter ergonomisch geformt werden und über spezielle Lackierungen bis zu einem gewissen Grad rutschfest sein.
Hier kannst du dich nach Gefühl für die etwas vorteilhafteren Kunststoffgriffe entscheiden oder ein wenig naturverbundener für die Holz Variante.
Abmessung
Man sollte sich vor dem Kauf überlegen welche Bandbreite an Stemmeisen mit verschiedenen Größen man benötigt. Diese reicht von 4 – 40 Millimeter und geht fast bis zum Ende in 2er Schritten. Ab 30 gibt es noch 32, 35 und 40.
Wichtig ist auch, dass diese auf jedem Beitel oben groß abgedruckt oder in irgendeiner Weise gut sichtbar gemacht ist. Während dem Arbeiten bei jedem Wechsel genau nachschaune zu müssen, welche Größe man gerade in der Hand hält ist unnötig kompliziert.
Material
Stemmeisen bestehen fast immer aus gehärtetem Stahl. Hier gibt es nur Variationen in der Zusammensetzung (Spezial-Werkzeug Stahl oder Chrom-Vanadium Stahl). Der Härtegrad ist dabei wenig unterschiedlich. Nur außergewöhnlich billige Produkte weichen hier nach unten ab.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stemmeisen
Welche Materialien kann ich mit dem Stemmeisen bearbeiten?
Grundsätzlich bearbeitet man mit Stemmbeiteln Holz. Die verschiedenen Typen fungieren dabei für unterschiedliche Beschaffenheiten des Holzes (weich oder hart) oder eher grobe (Stemmeisen) oder feine (Drechseleisen) Arbeiten.
Wie schleife ich ein Stemmbeitel richtig?
Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zum einen ist der Schleifstein mit dem man arbeitet entscheidend, hierbei gibt es verschiedene Körnungen. Des weiteren spielt der Winkel beim Schleifen eine Rolle. Dabei gilt je kleiner der Winkel, desto geringer die Schnittkräfte, desto empfindlicher die Schneide.
Das Schleifen wird in zwei verschiedene Arten unterteilt. Abziehen und Anschleifen. Abziehen genügt bei kleinen Beschädigungen, sind diese größer oder soll ein anderer Winkel angeschliffen werden, sollte der Beitel angeschliffen werden.
Typ | Grad der Stumpfheit |
---|---|
Abziehstein | Wenig |
Schleifmaschine | Sehr |
Abziehen:
Dazu benötigt man einen Abzieh- oder Wetzstein, dieser muss vor der Nutzung etwas befeuchtet werden, entweder mit Wasser oder Öl. Dies dient einer besseren Gleitfähigkeit beim Schärfen. Wichtig beim schleifen ist, dass dies in verschiedenen immer feiner werdenden Stufen passiert. Wetzsteine haben dazu meist mehrere Körnungen. Empfohlen werden dabei zunächst Körnungen von 200 – 300. Zum Ende hin sollte man mindestens bei 1000 landen, um eine ausreichende Schärfe der Klinge zu erreichen.
Hat man einen Abziehstein einmal mit Öl benutzt, so kann dieser nicht mehr mit Wasser verwendet werden.
- Man schleift die Spiegelseite so gerade wie möglich. Die Spiegelseite ist jene, welche bei der Benutzung des Stemmeisens unten ist.
- Beim Schleifen der Fasenseite kann man gleich mit feineren Körnungen beginnen. Zu achten ist dabei auf kreisförmige Bewegungen, um keine Unregelmäßigkeiten zu erzeugen. Versucht dabei den Beitel immer gleich am Wetzstein zu halten.
- Man kann Stemmeisen in verschiedenen Winkeln schleifen (zwischen 25 und 40 Grad). Dabei gilt je spitzer, desto schärfer. Je schärfer, desto schneller die Abnutzung und man muss erneut nachschleifen. Der benötigte Winkel hängt vom Härtegrad des Holzes ab, das man bearbeiten möchte.
- Den exakten Winkel kann man am besten mit einer Schleifhilfe einhalten.
Schleifmaschine:
Wenn euer Stemmeisen stark abgenutzt ist wird empfohlen vor dem händischen Schleifen dieses mit einer Schleifmaschine zu bearbeiten. Dies gilt auch für ganz alte bereits verrostete Exemplare. Soweit die Substanz noch nicht völlig hinüber ist, kann man jeden Beitel mit genug Einsatz noch über das Schleifen retten.
Wie bewahre ich ein Stemmbeitel richtig auf?
Aufgrund der scharfen Klinge, vor allem von frisch geschliffenen Stemmbeiteln, sollten diese nicht einfach irgendwie in einen Werkzeugkoffer geworfen werden. Zum einen weil sie dadurch, durch Abrieb, stumpf werden. Zum anderen, weil man sich selbst beim herausnehmen an der Klinge schneiden kann.
Ratsam wäre daher eine Aufbewahrung in einem Koffer, dieser wird meist sowieso bei der Bestellung mitgeliefert oder wie unten im Bild zu sehen in einer Aufhängung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/handwerkzeug/stemmeisen.htm
[2] https://www.dictum.com/de/stemmeisen-bab#top
[3] https://www.befestigungsfuchs.de/blog/stecheisen-schaerfen-wir-zeigen-euch-wie-es-geht/
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Beitel
[5] http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Rech/Auf-den-Winkel-kommt-es-an
[6] https://www.theo-schrauben.de/blog/stechbeitel-schaerfen/
Bildquelle: pixabay.com / kim chungbae