Steinbohrer
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

19Stunden investiert

2Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Für viele Arbeiten im Haushalt ist ein Steinbohrer perfekt geeignet. Egal ob man ein Bild aufhängen will oder ein Regal an der Wand befestigen will, immer wieder stellt sich das Problem, dass man ein Bohrloch in einer Wand braucht. Für derartige Arbeiten ist ein Steinbohrer optimiert und führt so zum besten Ergebnis. Steinbohrer sind vor allem dazu gedacht in diversen Steinarten (Naturstein, Mauerwerk etc.) zu bohren und können bedingt auch für Beton oder Fliesen verwendet werden.

Im folgenden Steinbohrer Test 2023 wollen wir dir dabei helfen den für dich am besten geeignetsten Steinbohrer zu finden. Wir haben angeschliffene und ungeschliffene Steinbohrer miteinander verglichen und wollen dir im Folgenden die diversen Vorteile und Nachteile aufzeigen. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich ist ein Steinbohrer für jedermann (und jede Frau) geeignet. Alltägliche Arbeiten im Haushalt wie das Aufhängen von Bildern und Befestigen von Regalen erfordern ein Bohrloch in einer Wand. Dafür sind Steinbohrer optimal ausgerichtet.
  • Es gibt zwei verschiedene Arten von Steinbohrern. Einerseits klassische, ungeschliffene Steinbohrer, welche universell für Gestein einsetzbar sind. Andererseits geschliffene Steinbohrer, welche für weicheres, poröses Gestein (wie u.a. Fliesen) etwas optimierter sind.
  • Abgesehen von Steinbohrern gibt es auch eigens konzipierte Betonbohrer und Fliesenbohrer, die noch einmal besser auf diese speziellen Materialien optimiert sind.

Steinbohrer Test: Die Favoriten der Redaktion

Bosch Accessories Steinbohrer

Mit den zwei hochfesten Schneiden aus langlebigem Hartmetall erlebst Du eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit, um mühelos auch in härteste Materialien vorzudringen. Selbst herausfordernde Dübelbohrungen sind für dieses Set kein Problem, denn sie wurden speziell dafür entwickelt. Die besonders gut geeigneten, hammerfesten Bohrer entsprechen der ISO 5468 und garantieren dir ein präzises und sicheres Bohren.

Bosch Professional Steinbohrer

Entdecke das Bosch Professional Expert SDS Plus-7X Hammerbohrer-Set, das perfekt für all Deine schweren Bohraufgaben geeignet ist. Diese robusten Steinbohrer halten bis zu 3-mal länger als Standardbohrer und sind damit genau das Richtige für Dich, wenn Du Wert auf Langlebigkeit und Effizienz legst. Die extrem belastbare Bohrerspitze mit innovativer Bosch Carbide Technology dringt mühelos in härteste Materialien ein und ermöglicht präzises Bohren von Löchern in Stahlbeton – ideal zum Verankern von Inneninstallationen wie Klimaanlagen, Heizungsrohre, elektrische Leitungen und Lampen.

Bosch Accessories Steinbohrer

Bosch Accessories ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Produkte, und der CYL-1 Bohrer macht da keine Ausnahme. Mit seiner robusten Konstruktion und der erstklassigen Leistung kannst Du Dich darauf verlassen, dass Deine Arbeit effizient und präzise erledigt wird. Egal ob Du ein erfahrener Handwerker bist oder gerade erst anfängst, der CYL-1 Bohrer wird Deine Erwartungen übertreffen und Dich bei jedem Projekt unterstützen.

Bosch Accessories Steinbohrer

Eines der herausragenden Merkmale dieses Steinbohrers ist seine Langlebigkeit. Mit seinen langen Standzeiten garantiert Dir der Bosch Accessories Steinbohrer eine konstant hohe Leistung bei allen anfallenden Gesteinsarbeiten. Der Bohrer verfügt über einen Zylinderschaft und eine schlagbohrfeste Hartmetallspitze, die nach der ISO 5468 Norm gefertigt ist. Damit erhältst Du ein Produkt, das den hohen Qualitätsstandards von Bosch Accessories entspricht.

Das beste Allround Steinbohrer-Set

Obwohl das Bohrer Set von Bosch als Betonbohrer-Set ausgewiesen ist, zeichnet sich das Set durch ein großes Anwendungsgebiet aus. Die Bohrer sind durch ihre Konzeption für das Bohren in Granit, Mauerwerk, Beton, Kunst- und Naturstein, sowie Kalksandstein geeignet. Die Bohrer sind dadurch sehr vielfältig einsetzbar.

Durch die unterschiedlichen Durchmesser und Längen können die Bohrer außerdem für diverse Projekte eingesetzt werden.

Das beste Steinbohrer-Set mit SDS Aufnahmeschaft

Das Bohrerset von KSP-Tec bietet den Vorteil, dass die Bohrer mit einem SDS Schaft versehen sind und so für alle Bohrmaschinen mit SDS-Aufnahmeschaft einen leichten und werkzeuglosen Bohrerwechsel ermöglichen.

Zusätzlich zeichnet sich das Set dadurch aus, dass es aus den meisten gängigen Größen besteht und für das Bohren in Beton, Naturstein als auch diversen Arten von Mauerwerken geeignet ist.

Das preisgünstigste Steinbohrer-Set für den Durchschnittshaushalt

Das Steinbohrer-Set von Metabo ist eine der kostengünstigsten Alternativen und zeichnet sich durch das gute Preis-Leistungsverhältnis aus. Das Set besteht aus den gängigsten Bohrergrößen und bohrt Ziegel und Mauerwerk.

Das Set ist außerdem sowohl für Bohr- als auch für Schlagbohrmaschinen geeignet und damit für jeden Haushalt mit einer einfachen Bohrmaschine bereits eine gute Ergänzung.

Das beste 39-teilige Steinbohrer-Set


AffiliateLink


kwb 108955 39-teilige Bohrer-Box m. Sechkant-Schaft, HSS Metallbohrer, 2 x Steinbohrer + 3 Holzbohrer und Bits PH, PZ u. Torx im Set inkl. Senker, Bithalter u. Steckschlüsselbits, Grau

Mit den kwb S- und L- Boxen haben Sie die wichtigsten Bits-und Bohrer immer griffbereit in einer praktischen Box. Enthaltene Bits: 1 x Flach 5. 0 mm, PH-1, 2 x PH-2, PZ-1, 2 x PZ-2, PZ-3, Hex 4 u. 5 mm, T-10, 3 x T-15, 3 x T-20, 3 x T-25, T-27, 2 x T-30 und T-40 in 25 mm Länge.
Die Bits sind aus hochwertigem CR-V (Chrom-Vanadium) Stahl gefertigt und für alle alltäglichen Verschraubungen geeignet, dazu verfügen alle Bits über eine C 6. 3 bzw E 6. 3 Aufnahme.
Mit den Metallbohrern lassen sich Materialien wie Stahl und NE-Metalle bohren; Typ N nach DIN 338 gefertigt aus hochwertigem HSS-Stahl mit E 6. 3 Sechskantschaft, enthaltene Abmessungen: Ø 4, 5 und 6 mm
Harte Materialien wie Stein und Beton lassen sich mit den enthaltenen Stein-Bohrern bohren; mit E 6. 3 Sechskantschaft, enthaltene Abmessungen: Ø 6 und 8 mm
Mit den Holzbohrern aus Werkzeug-Stahl lassen sich Platten-Werkstoffe, Balken u. v. m aus Hart- und Weichholz bohren. Enthaltene Abmessungen: Ø 4, 5 und 6 mm, dazu im Satz enthalten sind 3 Steckschlüsseleinsätze in 5, 6, 8, 10 und 13 mm, ein Senker und ein Schnellwechsel-Bithalter (kwb Art. Nr. 108955)

Die 108955 Bohrer-Box von dem Hersteller kwb beinhaltet 39 Teile. So sind die wichtigsten Bits-und Bohrer jeder Zeit griffbereit in nur einer praktischen Box. Die Bits wurden aus hochwertigem Chrom-Vanadium Stahl hergestellt. Sie sind für alle alltäglichen Verschraubungen geeignet. Die Bits verfügen über eine C 6. 3 bzw. E 6. 3 Aufnahme.

Die Metallbohrer sind zum Bohren von Materialien wie Stahl und NE-Metalle geeignet. Mit den Stein-Bohrern lassen sich harte Materialien wie Stein und Beton bohren. Die Holzbohrern sind aus Werkzeug-Stahl lassen und können Hart- und Weichholz bohren.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Steinbohrer kaufst

Wenn du dir einen Steinbohrer zulegen möchtest, gibt es sicherlich einige Fragen, die du vor der Kaufentscheidung für dich beantwortet haben willst. In unserem folgenden Ratgeber beantworten wir die meist-gestellten Fragen zum Thema Steinbohrer, sodass du den für dich am besten geeignetsten Steinbohrer findest.

Steinbohrer-1

Steinbohrer – wie hier am Bild zu sehen – sind optimal dazu ausgerichtet in diversen Steinarten zu bohren.
(Bildquelle: unsplash.com / neonbrandunsplash

Was ist ein Steinbohrer?

Für unterschiedliche Arbeiten im Haus müssen oft Löcher in die Wand gebohrt werden. Hierfür wird ein spezieller Bohrer benötigt: ein Steinbohrer. Ein Steinbohrer ist dementsprechend ein Bohrer, der vor allem dazu gedacht ist in Stein, Mauerwerk und je nach Art Beton und Fließen zu bohren.

Ein Steinbohrer wird häufig gemeinsam mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer verwendet, welche zusätzlich zur Drehfunktion einer einfachen Bohrmaschine den Bohrer auch vor und zurück bewegen.

Generell sind Steinbohrer Spiralbohrer mit einer flachen, breit-ausgelegten Spitze aus Hartmetall. Die Spitzen von Steinbohrern haben außerdem einen Winkel von 120 Grad.

Steinbohrer-2

Wie man auf dem Bild erkennen kann, unterscheidet sich ein Steinbohrer (rechts unten) auf verschiedene Arten von Holzbohrern (oben) und Metallbohrern (unten links)
(Bildquelle: pixabay.com / Capri23auto

Wie unterscheidet sich ein Steinbohrer von anderen Bohrern?

Wie man aufgrund des Namens bereits vermuten kann, ist ein Steinbohrer optimal dazu geeignet durch diverse steinerne Materialien zu bohren. Im Gegensatz zu Holzbohrern oder Metallbohrern eignet er sich also nicht für Materialien wie Holz oder Metall.

Im Gegensatz zu anderen Bohrern sind Steinbohrer durch ihre Hartmetallplatte und den spezifischen Winkel optimal dazu geeignet in Materialien zu bohren, die wie Steine hart und eher spröde sind.

Welche Alternativen gibt es?

Zum klassischen Steinbohrer gibt es außerdem einige Alternativen, die auf bestimmte „Gesteine“ noch weiter optimiert sind: nämlich Fliesenbohrer und Beton- oder Diamantbohrer. Wie die Namen bereits vermuten lassen sind sie für Fließen bzw. Beton optimal.

Ein Fliesenbohrer zeichnet sich im Gegensatz zum Steinbohrer durch besonders Spitze Schneiden aus, die häufig diamantgeschliffen sind. Außerdem weisen sie eine hochtemperaturgelötete Hartmetallplatte und gewendelte Nuten auf. Sie sind speziell für das Bohren in Fließen gedacht.

Ein Beton- oder auch Diamantbohrer besteht aus besonders hartem HS-Stahl. Seine Spitze hat außerdem einen etwas größeren Winkel als die des Steinbohrers (nämlich 130 statt 120 Grad). Außerdem ist der Bohrer oft mit einem SDS-Schaft ausgestattet und für die Verwendung in einem Bohrhammer optimiert. Ein Betonbohrer ist speziell für das Bohren in Beton und Mauerwerk gedacht.

Für tatsächliches Gestein sind diese Bohrer allerdings nicht ausgelegt.

Für wen eignet sich ein Steinbohrer?

Steinbohrer können Arbeiten in jedem Haushalt erleichtern.

Prinzipiell eignet sich ein Steinbohrer für jedermann (und jede Frau)

Viele Arbeiten im Haus wie zum Beispiel das Aufhängen von Bildern, Uhren und vielem mehr oder das Befestigen von Regalen an der Wand erfordern das Bohren eines Loches in der Wand.

Dabei kann ein Steinbohrer die Arbeit immens erleichtern, da er speziell dafür optimiert wurde und so zum besten Ergebnis führt. Wie man auch auf dem Bild sieht bekommt man mit einem Steinbohrer ein gutes Loch hin, um zum Beispiel Bilder gut aufzuhängen.

Was kostet ein Steinbohrer?

Ein einzelner Steinbohrer kostet durchschnittlich 1,50 bis 4 Euro. Je nach Durchmesser und Eignung für spezifischere Materialien oder Projekte kann ein Steinbohrer aber auch schnell mehr als 10 Euro kosten. Ein Steinbohrer für aufwendigere Durchbruchsarbeiten kann so zum Beispiel bereits 15 Euro kosten.

Die Kosten für ein Steinbohrer Set bestehend aus unterschiedlichen Größen bzw. optimiert für unterschiedliche Steinarten beginnen bei etwa 7 Euro und enden bei etwa 30 Euro je nach Anzahl der Steinbohrer.

Produkt Preis
Einzelner Steinbohrer 1,50 – 4€
Steinbohrer-Set 7-30€

Wo kann ich einen Steinbohrer kaufen bzw. ausleihen?

Einen Steinbohrer bekommt man lokal in allen Baumärkten, sowie großen Online-Shops wie Amazon. Für einzelne Projekte lohnt es sich womöglich auch einen Steinbohrer auszuborgen. Viele größere Baumärkte wie zum Beispiel Obi oder Bauhaus bieten hierfür einen Werkzeugverleih an. Außerdem gibt es bereits in einigen Städten sogenannte Bibliotheken der Dinge, in denen man unterschiedlichste Dinge unter anderem auch Werkzeuge ausleihen kann.

Entscheidung: Welche Arten von Steinbohrern gibt es und welcher ist der Richtige für mich?

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Steinbohrern:

  • Steinbohrer mit ungeschliffener Spitze
  • Steinbohrer mit angeschliffener Spitze
  • Steinbohrer mit SDS Aufnahmeschaft

Der klassische Steinbohrer hat eine ungeschliffene Spitze und ist für die meisten Steinarten universell einsetzbar. Für weicheres und empfindlicheres Gestein (wie z.B. auch Fließen) ist ein Steinbohrer mit angeschliffener Spitze allerdings besser geeignet.

Die beiden Bohrer unterscheiden sich auch darin für welche Bohrmaschine sie gedacht sind. Während der klassische Steinbohrer in einer Schlagbohrmaschine oder einem einfachen Hammer verwendet wird, verwendet man den Steinbohrer mit angeschliffener Spitze in einer Bohrmaschine ohne Schlagbohrfunktion.

Die dritte Art von Steinbohrern unterscheidet sich ebenfalls in der Eignung für bestimmte Bohrmaschinen. Einen Bohrer mit SDS Aufnahmeschaft sollte man in einer Bohrmaschine mit SDS Kompatibilität verwenden.

Was zeichnet einen Steinbohrer mit ungeschliffener Spitze aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Klassische Steinbohrer besitzen eine ungeschliffene Spitze. Diese Art von Steinbohrern bieten den Vorteil, dass sie universell für Steine und Mauernsteine eingesetzt werden können. Sie sind für den Gebrauch mit Schlagbohrmaschinen bzw. einfachen Bohrhämmern ausgelegt.

Ein Nachteil des klassischen Steinbohrers mit ungeschliffener Spitze ist, dass er nur bedingt für Beton oder Fließen geeignet ist.

Vorteile
  • Universell für Steine und Mauernsteine einsetzbar
  • Mit Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern einsetzbar
Nachteile
  • Nicht für bestimmte Steinsarten optimiert
  • NUR mit Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern optimal einsetzbar

Was zeichnet einen Steinbohrer mit angeschliffener Spitze aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Steinbohrer mit geschliffener Spitze wird in einer einfachen Bohrmaschine ohne Schlagbohrfunktion verwendet. Er bietet den Vorteil, dass man auch weichere Gesteine und porösere Materialien wie Fliesen besser bohren kann (für größere Projekte mit Fliesen ersetzt er aber keinen Fliesenbohrer).

Mit einem solchen Bohrer kann man auch Naturstein bohren, er ist allerdings für Gestein nicht ganz so universell einsetzbar wie der klassische Steinbohrer.

Empfehlenswert ist eine Kombination aus beiden Bohrern. Es ist beim Bohren mit Steinbohrern nämlich empfehlenswert die ersten Millimeter ohne Schlagbohrfunktion zu bohren, um zu vermeiden, dass Stücke der Wand wegplatzen.

Vorteile
  • Auch weichere Gesteine oder porösere Materialien (z.B.: Fliesen) können damit besser gebohrt werden
  • Keine Schlagbohrmaschine notwendig
Nachteile
  • Nicht so universell einsetzbar wie der klassische Steinbohrer
  • Nicht mit Schlagbohrfunktion einsetzbar

Was zeichnet einen Steinbohrer mit SDS Aufnahme aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Eine SDS („Special Direct System“) Aufnahme bei Bohrern steht für eine spezielle Schaftart, die einen werkzeuglosen Austausch von Bohrern ermöglicht. Dieses System bietet den Vorteil einer sehr einfachen, benutzerfreundlichen Bedienung. Da der Schaft spezielle Nuten vorweist, verspricht er weiters eine bessere Kraftübertragung und ist so besonders gut für härteres Material geeignet.

Es gibt hierfür zwei verschiedene Systeme: Einerseits das SDS-plus Einstecksystem, welches für kleine und mittlere Bohrer verwendet wird und andererseits der SDS-max Aufnahmeschaft, welcher für größere Bohrhämmer verwendet wird.

Wie bereits oben beschrieben bietet ein SDS Schaft diverse Vorteile, allerdings sollte man dazu auch eine Bohrmaschine besitzen, die für SDS Bohrer ausgerichtet ist. Derartige Bohrmaschinen sind oft deutlich teurer und für den einfachen Gebrauch nicht unbedingt notwendig.

Vorteile
  • Leichterer werkzeugloser Bohrerwechsel
  • Bessere Kraftübertragung möglich
Nachteile
  • Bohrmaschine mit SDS Aufnahmeschaft notwendig
  • Etwas kostspieliger, vor allem die benötigte Bohrmaschine

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steinbohrer vergleichen und bewerten

Im folgenden Teil zeigen wir dir einige Faktoren, anhand derer du dich für einen passenden Steinbohrer entscheiden kannst. Diese Kriterien umfassen:

Länge, Durchmesser

Grundsätzlich bestimmt der Durchmesser des Bohrers die Größe des Bohrloches. Dementsprechend sollte man beim Steinbohrer eine Durchmessergröße wählen, die zum gewünschten Bohrloch passt bzw. zum verwendeten Dübel. Wenn also ein Dübel verwendet wird sollte der Durchmesser des Steinbohrers an den Dübel und nicht die Schraube angepasst werden.

Der verwendete Dübel gibt den Durchmesser des Bohrers vor. Die gewünschte Lochtiefe gibt die Länge des Bohrers vor.

Ähnlich wie beim Durchmesser sollte man auch bei der Länge überlegen was für ein Loch erwünscht ist und wie tief das Loch werden soll. Ein Bohrer sollte bei einer Durchbohrung etwas länger sein als das zu durchbohrende Material. Sofern das Material nicht komplett durchbohrt wird sollte der Bohrer etwa so lang sein wie die gewünschte Tiefe.

Hinweis: Wenn man nur einen zu langen Bohrer hat kann man mit einem Klebeband die Tiefe markieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei einem zu langen Bohrer ist die Gefahr allerdings höher, dass der Bohrer bricht.

Eignung zum Bohren in bestimmten Materialien

Wie bereits ausgeführt sollte man darauf achten für welche Materialien der Bohrer am besten geeignet ist. Für den alltäglichen Gebrauch ist ein klassischer Steinbohrer sicherlich ausreichend. Ein hochwertiger, klassischer Steinbohrer sollte in der Lage sein die meisten Steinarten zu durchbohren.

Für kleinere Projekte mit Fliesen und weicheren Gesteinsarten empfiehlt sich zusätzlich ein Steinbohrer mit angeschliffener Spitze. Dieser ist besser für derartige Materialien geeignet. Sofern größere Projekte mit Fliesen geplant sind ist ein tatsächlicher Fliesenbohrer allerdings am optimalsten.

Für härtere Materialien empfiehlt sich statt einem Steinbohrer ein Betonbohrer mit einer besonders harten Metallspitze und einem 120 Grad Winkel.

Bohrerart Naturstein Mauerwerk Beton Fliesen
Steinbohrer Standard (ungeschliffen) ++ ++ ~ ~
Steinbohrer angeschliffen + ~ +
Fliesenbohrer ++
Betonbohrer ++ ++
Universalbohrer ~

Schaftart

Steinbohrer gibt es mit unterschiedlichen Schaftarten: Sechskantschaft, Zylinderschaft, runder Schaft oder SDS-Schaft. Diese Schaftarten unterscheiden sich in erster Linie vor allem darin für welche Bohrmaschinen sie geeignet sind.

Ein einfacher Akku-Bohrschrauber besitzt zum Beispiel meistens eine Sechskantaufnahme oder einen Rundaufnahmeschaft, ebenso wie eine Schlagbohrmaschine. Ein Bohrhammer hingegen hat je nach Größe einen SDS-plus oder SDS-max Aufnahmeschaft.

Dementsprechend sollte man überprüfen ob der gewünschte Bohrer auch wirklich den richtigen Schaft für die eigene Bohrmaschine besitzt, da ein Verwenden eines Bohrers mit nicht-passendem Schaft nur sehr bedingt möglich ist.

Kompatibilität mit unterschiedlichen Bohrmaschinen

Prinzipiell gilt, dass ein klassischer Steinbohrer lediglich mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer verwendet werden sollte. Steinbohrer sind durch ihr Material und ihre Form eigens für die Verwendung in solchen Bohrmaschinen ausgerichtet.

Eine Ausnahme bildet der angeschliffene Steinbohrer, welcher mit einem Bohrer ohne Schlagfunktion verwendet wird, da er nicht auf die Schlagfunktion ausgerichtet ist und so der Bohrer bzw. das gebohrte Material beschädigt werden könnte.

Generell sind Steinbohrer – egal ob geschliffen oder ungeschliffen – nicht für allzu kraftvolle Bohrhämmer ausgerichtet. Sie können der Kraft von besonders leistungsfähigen Bohrhämmern nicht lange standhalten und brechen leicht.

Bohrerart Bohrmaschine Schlagbohrmaschine leistungsschwacher Bohrhammer
Steinbohrer Standard ++ ++
Steinbohrer angeschliffen ++

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Steinbohrer

Nun da du weißt was du beachten solltest, um einen für dich passenden Steinbohrer zu finden, hier noch ein paar wissenswerte Fakten. Im Folgenden haben wir nützliche Tipps zum Umgang und ein paar Lösungen für weitverbreitete Probleme zusammengefasst.

Wie kann ich meinen Steinbohrer nachschleifen?

Aufgrund der harten Spitze von Steinbohrern muss diese Art von Bohrern praktischerweise nur selten nachgeschleift werden. Nach einer bestimmten Zeit werden aber auch sie stumpf und bergen damit gewisse Risiken wie Überhitzung oder Abbrechen. Dementsprechend ist es auch bei Steinbohrern wichtig sie nach einer gewissen Zeit zu schleifen, sofern man sie nicht ständig ersetzen will.

Beim Schleifen von Steinbohrern gibt es unterschiedliche Methoden:

  • Eine Möglichkeit ist das Schleifen per Hand mithilfe eines Schraubstocks und einer Feile. Hierbei spannt man den Bohrer zwischen zwei Hölzern in den Schraubstock und schleift vom Körper weg. Der Bohrer sollte möglichst nahe an der Spitze eingespannt sein. Außerdem sollte man darauf achten einen möglichst konstanten Winkel bei zu behalten.
  • Eine weitere Möglichkeit ist das Schleifen mit einem Schleifbock. Bei einem Steinbohrer sollte darauf geachtet werden, dass die Schleifscheibe aus Hartmetall besteht. Dabei sollte unbedingt ein Augenschutz getragen werden, allerdings keine Handschuhe, da sich diese leicht in der Scheibe verfangen und so zu schweren Unfällen führen können. Von Vorteil ist es, wenn man zum Schleifen eine Nassschleifmaschine besitzt.

Hinweis: Ohne Nassschleifmaschine unbedingt ausreichend Zeit nehmen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Außerdem Bohr- und Schleiföl einsetzen!

Viele Steinbohrer zeigen übrigens durch eine Markierung an, wann der Bohrer ersetzt werden sollte. Ab einem derartigen Materialverschleiß macht es also nur mehr wenig Sinn den Bohrer nachzuschleifen.

Weitere allgemeine Tipps

Beim Bohren mit Steinbohrern sollte man einige allgemeine Gebrauchshinweise für Bohrer beachten:

  • Anfangs ohne Schlaffunktion vorbohren, danach erst die Schlagfunktion einschalten.
  • So sollte man jedenfalls darauf achten, dass man nicht zu viel Druck ausübt.
  • Außerdem überhitzen vermeiden. Möglichst Zeit lassen und regelmäßig Pausen einlegen, sodass der Bohrer auskühlen kann.
  • Darauf achten, dass man den richtigen Bohrer für das zu bohrende Material benutzt.
  • Beim Bohren auf sicheren Stand
  • Bohrloch nach dem Bohren mit Staubsauger reinigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://diybook.de/werkzeug_material/werkzeugkunde/welcher-bohrer-richtige-alle-bohrerarten-blick

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrer#Steinbohrer

[3] https://www.handwerkerliga.com/bohrer/steinbohrer/

Bildquelle: whitelacephotography / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte