Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

42Stunden investiert

16Studien recherchiert

136Kommentare gesammelt

Wenn du einen Stabschleifer kaufen möchtest, bist du hier genau an der richtigen Adresse. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl des richtigen Stabschleifers für deine Bedürfnisse zu treffen.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Stabschleifern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen Stabschleifer kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot bekommst und wie du deine Stabschleifmaschine wartest. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Stabschleifer für deine Bedürfnisse zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Stabschleifer ist ein kleines sehr schnell drehendes Multifunktions-Druckluftwerkzeug. Durch verschiedene Aufsätze kannst du schleifen, fräsen, polieren und vieles mehr.
  • Stabschleifer kommen vor allem bei der Bearbeitung von Metall zum Einsatz und eigenen sich perfekt für unzugängliche Stellen und feine Arbeiten.
  • Je nach Marke und technischen Daten gibt es Stabschleifer in verschiedenen Preisklassen. Dabei sollte vor allem auf das Gewicht, die Umdrehungen pro Minute, den Luftverbrauch und den Lieferumfang geachtet werden.

Stabschleifer Test: Das Ranking

BGS Stabschleifer 3264


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.03.23, 12:05 Uhr), Sonstige Shops (27.03.23, 17:10 Uhr)

Der BGS Stabschleifer 3264 ist ein sehr preisgünstiges, aber leistungsstarkes Gerät, das durchaus für den täglichen Einsatz geeignet ist.

Mit dem Standard 6mm Futter können alle gängigen Aufsätze problemlos eingespannt werden, sodass du jederzeit mit dem schleifen, trennen oder polieren loslegen kannst.

Der BGS Stabschleifer hat außerdem einen sehr niedrigen Luftverbrauch von nur 127 L/min. Trotzdem lässt die Drehzahl von 22000 U/min nichts zu wünschen übrig.

Der BGS 3264 ist bei seinen Kunden vor allem wegen seines geringen Gewichts von nur 600g und seiner soliden Verarbeitung, in Kombination mit einem unschlagbaren Preis, sehr beliebt.

Mit diesem Stabschleifer kannst du guten Gewissens direkt loslegen und es bleibt auch noch finanzieller Spielraum, für ein Zubehör-Set nach deinen Wünschen, das im Lieferumfang bei diesem Gerät nicht enthalten ist.

Hazet 9032N-5 Stabschleifer

Der Hazet 9032N-5 Stabschleifer ist ein um 90 Grad abgewinkelter Hochleistungs-Stabschleifer. Mit einer Leistung von 224 Watt und einem Gewicht von nur 500 Gramm, eignet sich dieser Stabschleifer bestens für den täglichen Einsatz in der Werkstatt.

Durch den abgewinkelten Kopf und die schmale Bauform lässt sich der Hazet 9032N-5 Stabschleifer gut und dauerhaft mit einer Hand führen.

Zwar handelt es sich bei dem Hazet 9032N-5 Stabschleifer um ein eher hochpreisiges Modell, jedoch ist er bei seinen Kunden dank der hohen Leistung und des geringen Luftverbrauchs von nur 70 L/min sehr beliebt und durchweg gut bewertet.

Ein weiteres großen Plus dieses Stabschleifers ist die stufenlos einstellbare Drehzahl, durch die er sich für jegliche Arbeiten sehr gut eignet.

Metabo 6.04116.50 Stabschleifer

Der Metabo 6.04116.50 Stabschleifer eignet sich wunderbar als Einsteigermodell für Jedermann. Er ist klein, handlich und mit einem Gewicht von nur 430 Gramm sehr leicht und gut zu führen.

Trotzdem verfügt er über eine leistungsstarke Turbine mit einer maximalen Drehzahl von 25000 U/min, die aber Dank eine Drehreglers variabel eingestellt werden kann.

Das Stabschleifer-Set von Metabo beinhaltet bereits einen Grundbedarf an Schleif- und Fräsaufsätzen, sodass diese nicht extra gekauft werden müssen. Bei seinen Kunden ist der Metabo 6.04116.50 Stabschleifer vor allem wegen seinen Preis – Leistungsverhältnis und seiner Handlichkeit sehr beliebt.

Es sollte bei diesem Stabschleifer allerdings darauf geachtet werden, dass ein ausreichend großer Kompressor zu Verfügung steht, da er bei maximaler Drehzahl ca. 300 L/min Druckluft verbraucht.

Hazet Stabschleifer

Der Hazet 9032N-1 Stabschleifer ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug, das sich perfekt zum Schleifen, Schwabbeln und Polieren eignet. Mit seinem leichten und handlichen Design ist er einfach zu bedienen und zu manövrieren. Der Schleifer hat einen um 360 Grad verstellbaren Luftauslass und verwendet einen Lufteinlass von 12,91 mm mit einem empfohlenen Schlauchdurchmesser von 10 mm. Er ist außerdem leise, mit einem niedrigen Schallleistungspegel bei Betriebsdruck von nur 85 db und einem Schalldruckpegel von nur 79 db. Das macht ihn perfekt für den Einsatz in jeder Umgebung. Hazet ist einer der führenden Hersteller von Qualitätswerkzeugen für den professionellen Einsatz und verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion.

Vigor Stabschleifer

Der Vigor V5672 Stabschleifer ist ein hochwertiges Werkzeug, das mit zwei verschiedenen Adaptern für unterschiedliches Zubehör geliefert wird: 3 mm / 6 mm. Sein Kopf ist gerade und verleiht dem Werkzeug ein kompaktes Design. Der Multischleifer liegt gut in der Hand und ist dank verschiedener Adapter und passendem Zubehör für die Montage dieser Adapter flexibel einsetzbar. Das Montagewerkzeug ist im Lieferumfang enthalten. Der Druckluftschleifer ist mit 350 Watt und 22.000 Umdrehungen pro Minute leistungsstark, geeignet für Fraser, Trennscheiben und Schleifkörper. Er bietet die nötige Leistung auch für harte Schleifarbeiten.

Makita Stabschleifer

Die LED warnt vor abnehmender Batteriespannung und Überlastung des Schleifers mit langer Schleifspindel für optimale Handlichkeit. Die sehr kleine, abnehmbare Kunststoffabdeckung über dem Spindelgehäuse dient als zusätzliche Griffwiedereinschaltsperre und verhindert ein unbeabsichtigtes Starten nach dem Batteriewechsel.

Hazet Stabschleifer

Der Hazet 9032M Mikro-Stabschleifer ist ein handliches, leistungsstarkes Werkzeug, das sich perfekt für die präzise Bearbeitung von Werkstücken auf engstem Raum eignet. Mit einer Leistung von 0-60000 Umdrehungen pro Minute und einem Lufteinlass von 12,91 mm ist dieser Minischleifer sowohl modern als auch leise, mit einem Schallleistungspegel von nur 86,4 dB bei Betriebsdruck. Dieses Qualitätswerkzeug von Hazet ist einer der führenden Hersteller von Qualitätswerkzeugen für den professionellen Einsatz, mit mehr als 150 Jahren Erfahrung in Entwicklung und Produktion. Der Lieferumfang umfasst 1x Hazet 9032M Mikro-Stabschleifer, Kupplungsstecker (7,2 mm Nennweite, 12,91 mm Innengewinde), Leistung: 190 Watt, 6,3 bar Betriebsdruck), 131,5 mm Länge, 0,23 kg Nettogewicht

Hazet Stabschleifer

Der Hazet 9032M-36 Mini-Stabschleifer ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug, das sich perfekt für den Einsatz in beengten Räumen eignet. Mit einer Leistung von 0 – 60000 Umdrehungen pro Minute kann er selbst die empfindlichsten Werkstücke mit Leichtigkeit bearbeiten. Der Mini-Schleifer hat einen Lufteinlass von 12,91 mm und einen empfohlenen Schlauchdurchmesser von 5 mm. Außerdem hat er einen niedrigen Schallleistungspegel bei Betriebsdruck von nur 85,8 db und einen Schalldruckpegel von 78,7 db. Das macht ihn zu einem der leisesten Geräte auf dem Markt. Mit Hazet ist Qualität garantiert, denn das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Qualitätswerkzeugen für den professionellen Einsatz und verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion. Im Lieferumfang enthalten sind 1x Hazet 9032M-36 Mini-Stabschleifer und Kupplungsstecker: Nennweite 7,2 mm, Innengewinde: 12,91 mm, Leistung: 224 Watt, Betriebsdruck: 6

Makita Stabschleifer

Der handliche Schleifer mit nur 63 mm Gehäusedurchmesser ist das perfekte Werkzeug für jede Situation. Der Wippschalter an der Unterseite des Gehäuses ermöglicht eine Einhandbedienung in jeder Situation. Die abnehmbare Kunststoffabdeckung über dem Spindelgehäuse dient als zusätzlicher Griff. Kann auch ohne Kunststoffschutz im Bohrständer verwendet werden (Spannhals 43 mm o). Motor und Getriebe sind wirksam gegen Staub und Metallspäne geschützt

Hazet Stabschleifer

Dieser leistungsstarke und einfach zu bedienende Schleifer ist perfekt zum Schleifen, Polieren und Entgraten gerader Kanten. Die Spannzange hält 6-mm-Bits fest an ihrem Platz, während der 700-Watt-Motor (1 PS) selbst für die anspruchsvollsten Projekte ausreichend Leistung bietet. Dank des ergonomischen Designs lässt er sich auch über längere Zeiträume hinweg bequem bedienen.

Vigor Stabschleifer

Der Vigor V5673 ist ein hochwertiger, leistungsstarker und praktischer Druckluftschleifer. Er wird mit zwei verschiedenen Adaptern für unterschiedliches Zubehör geliefert, 3 mm / 6 mm. Sein Kopf ist gerade und verleiht dem Gerät ein kompaktes Design, wodurch es sich ideal für Schleifarbeiten an schwer zugänglichen Stellen eignet. Der kälteisolierte Griff macht die Arbeit auch unter harten Bedingungen angenehm. Mit 350 Watt und 22000 Umdrehungen pro Minute bietet er die nötige Leistung auch für harte Schleifarbeiten.

Weitere ausgewählte Stabschleifer in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Stabschleifer kaufst

Was ist ein Stabschleifer?

Ein Stabschleifer, ist ein kleines Gerät, das mit der Hand geführt wird.

Durch die Möglichkeit, verschiedenste Aufsätze zur Materialbearbeitung an dem Stabschleifer anzubringen, ist der Stabschleifer heutzutage im Hobbybereich, wie auch bei Profis, ein beliebtes Allround-Werkzeug.

Ein Stabschleider kann zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. (Bildquelle: pixabay.com / Skeeze)

Dank der Vielzahl an verschiedenen Aufsätzen, die es für Stabschleifer zu kaufen gibt, ist es möglich, eine große Anzahl an Materialien auf verschiedenen Wegen zu bearbeiten.

Du kannst mit einem Stabschleifer beispielsweise fräsen, bohren, schleifen, gravieren, polieren oder sägen.

Stabschleifer sind durch ihr geringes Gewicht und ihre geringe Größe sehr handlich und dadurch vielseitig einsetzbar. Hauptsächlich werden Stabschleifer mit Druckluft betrieben und sind daher sehr leistungsstark und langlebig.

Wie funktioniert ein Stabschleifer?

Ein Stabschleifer ist ein extrem schnell drehendes Werkzeug, das in der Regel durch eine Druckluftturbine angetrieben wird, wodurch Drehzahlen von bis zu 25000 Umdrehungen pro Minute möglich sind.

Einige wenige Stabschleifer drehen sogar noch schneller. Bei den hochwertigeren Geräten ist meistens die Drehzahl einstellbar, damit sich der Stabschleifer für gewissen Tätigkeiten auch Drosseln lässt.

Verglichen mit anderen Geräten, wie Bohrmaschinen oder Winkelschleifern, ist der Stabschleifer vor allem wegen seiner geringen Größe und seines geringen Gewichts sehr beliebt.

Diese erlauben es dir, sehr schnell zu und präzise zu arbeiten.

Zwar sind die Aufsätze für Stabschleifer in der Regel sehr klein, sodass damit keine großen Flächen oder Ähnliches geschliffen oder poliert werden können, jedoch ist es mit dem Stabschleifer möglich, an sehr unzugänglichen Stellen, auf verschiedenste Arten filigrane Tätigkeiten auszuüben.

Im folgenden Video kannst du dir die Funktion einen Stabschleifers ansehen. Im Video ist schön zu erkennen, wie präzise mit dem Stabschleifer ein hoch empfindlicher Zylinderkopf mit verschiedenen Aufsätzen bearbeitet wird.

Wofür kann man einen Stabschleifer benutzen?

Stabschleifer sind als Multifunktionswerkzeuge entwickelt worden, die heutzutage in vielen verschiedenen handwerklichen Bereichen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich ist der Stabschleifer zur Bearbeitung fast aller Materialien auf kleineren Flächen geeignet.

Vor allem zur präzisen Bearbeitung von Metallen gehört der Stabschleifer in den meisten Handwerksbetrieben zum Equipemt. Auch bei Künstlern und Modellbauern ist der Stabschleifer durchaus beliebt, da man mit ihm auch problemlos Holz, Stein oder Kunststoff bearbeiten kann.

Oftmals verwenden auch Uhrmacher oder Juweliere Stabschleifer bzw. Mini-Stabschleifer, da sich durch das feine Werkzeug und die hohen Drehzahlen auch Edelmetalle präzise bearbeiten und gravieren lassen.

Was kostet ein Stabschleifer?

Zwischen den verschiedenen Stabschleifern gibt es, je nach Marke und Ausführung, erhebliche Preisunterschiede. Du kannst die verschiedenen Preisspannen der untenstehenden Tabelle entnehmen um dir einen groben Überblick zu verschaffen.

Der Preis ist in erster Linie davon abhängig, ob du dir einen Stabschleifer nur für den gelegentlichen Gebrauch zulegen möchtest und daher ein Standardgerät mit dem üblichen Zubehör ausreicht.

Oder, ob du jetzt schon weißt, dass du den Stabschleifer sehr oft für verschiedenste Tätigkeiten einsetzten wirst und ein großes Zubehörpaket und entsprechende Ausstattung benötigst.

Typ Preisspanne
Standardgeräte 15 – 70 €
Profigeräte 70 – 250 €

Wo kann ich einen Stabschleifer kaufen?

Stabschleifer kannst du sowohl im Fachhandel, als auch in zahlreiche Onlineshops kaufen.

Vor allem die bekannten Baumarktketten wie Obi, Hornbach oder Bauhaus bieten verschiedene Stabschleifer an.

Aber auch kleinere Fachgeschäfte mit einer guten Auswahl an Druckluftwerkzeugen haben in der Regel auch Stabschleifer im Angebot.

Unserer Recherche zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Stabschleifer verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • weltweitwerkzeug.net
  • contorion.de

Alle Stabschleifer, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Stabschleifer gefunden hast, der dir zusagt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zum Stabschleifer?

Der Stabschleifer ist mit druckluftbetriebener Turbine und seinem sehr geringen Gewicht auf dem Markt einzigartig.

Das einzige Gerät, das ebenfalls ähnliche Möglichkeiten wie ein Stabschleifer hat, ist der Geradschleifer, den wir dir in einem eigenen Beitrag vorstellen.

Durch die schnell drehende Druckluftturbine und seine Handlichkeit hat sich der Stabschleifer ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt der Werkzeuge geschaffen.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Minischleifern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Da es bei der Produktsuche immer wieder zu unpräzisen Angaben bezüglich dem Unterschied zwischen Stabschleifern und Geradschleifern kommt, möchten wir dir kurz anhand der unten stehenden Tabelle zeigen, was die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Stabschleifer und einem Geradschleifer sind.

So kannst du das Produkt finden, welches am besten zu dir passt. Den Geradschleifer stellen wir dir nochmal in einem eigenen Beitrag detailliert vor.

Technische Daten Stabschleifer Geradschleifer
Antrieb Druckluft Strom
Drehzahl bis 25000 U/min bis 25000 U/min
Besonderheiten langes Arbeiten mit harten Materialen Alternative zur Druckluft

Der Stabschleifer und der Geradschleifer unterscheiden sich hauptsächlich nur durch ihre Antriebsart.

Was zeichnet einen Stabschleifer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Durch den Druckluftantrieb ist der Stabschleifer in erster Linie sehr leistungsstark, sodass du damit auch harte Materialien wie Stein und Metall ohne Leistungsverlust gut bearbeiten kannst. Durch sein geringes Gewicht kannst du den Stabschleifer auch problemlos mit einer Hand führen.

Allerdings benötigst du beim Arbeiten mit einem Stabschleifer einen ausreichend großen Kompressor, da er sehr viel Druckluft verbraucht.

Dadurch ist das Arbeiten mit einem Stabschleifer auch nur in Kombination mit Druckluft möglich und schränkt seine Flexibilität etwas ein.

In dieser Tabelle haben wir nochmals kurz für dich die Vor- und Nachteile eines Stabschleifers zusammengefasst, um dir eine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Leistungsstark
  • sehr langlebig
Nachteile
  • hoher Luftverbrauch
  • Ortsgebunden durch Kompressor
  • regelmäßiges Ölen notwendig

Was zeichnet einen Geradschleifer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Geradschleifer ist durch den Betrieb mit Strom deutlich ortsunabhängiger einsetzbar als ein Stabschleifer.

Vor allem Geräte, die mit Akku betrieben werden, sind fast überall einsetzbar. Außerdem ergeben sich durch den Antrieb mit einem Elektromotor weniger Vibrationen bei der Arbeit.

Allerdings ist der Geradschleifer, vor allem bei günstigeren Geräten, nicht ganz so leistungsstark und er kann bei sehr intensiver Benutzung auch überhitzen.

Akkubetriebene Geradschleifer verbrauchen sehr viel Strom, sodass du entweder mehrere Akkus brauchst oder regelmäßig Pausen zum Laden machen musst, wenn du mit dem Gerät länger arbeiten möchtest.

In dieser Tabelle haben wir nochmals kurz für dich die Vor- und Nachteile eines Geradschleifers zusammengefasst, um dir eine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Vorteile
  • Flexibel durch Strombetrieb
  • Vibrationsarm
  • Wartungsfrei
Nachteile
  • nur für kleine Flächen
  • nicht so langlebig wie Stabschleifer
  • kann überhitzen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stabschleifer vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen verschiedenen Stabschleifern, die angeboten werden, entscheiden kannst.

Folgende Kriterien kannst du zur Hilfe nehmen, um verschiedene Stabschleifer miteinander zu vergleichen:

  • Gewicht
  • Umdrehungen pro Minute
  • Luftverbrauch
  • Drehzahlregulierung
  • Lieferumfang

In den kommenden Abschnitten wird genauer auf das jeweilige Kriterium eingegangen.

Gewicht

Das Gewicht eine Stabschleifers ist entscheidend für seine Handlichkeit. Daher solltest du dir im Bezug auf das Gewicht vor dem Kauf Gedanken darüber machen, ob du das Gerät häufig oder nur ab und zu benutzen möchtest.

In der Regel sind die preisgünstigen Geräte etwas schwerer als die teureren Markenprodukte. Das macht sich aber erst bei langem Arbeiten bemerkbar.

Daher lohnt es sich aber etwas mehr Geld für einen leichteren Stabschleifer auszugeben, wenn du weißt, dass du ihn sehr häufig benutzen möchtest.

Für den gelegentlichen Gebrauch deinen Stabschleifers im Hobbybereich, musst du beim Kauf nicht so sehr auf das Gewicht achten, da die Unterschiede meistens nur wenige hundert Gramm betragen.

Umdrehungen pro Minute

Die Drehzahl eines Stabschleifers ist sein grundsätzliches Auszeichnungsmerkmal. Die meisten Stabschleifer, unabhängig von der Preisklasse, laufen mit Drehzahlen zwischen 20000 U/min und 25000U/min.

Daher solltest du bei Kauf darauf achten, dass der Stabschleifer nicht deutlich langsamer dreht, da die Bearbeitung harter Materialen sonst mühselig werden kann.

Stabschleifer sollten eine hohe Drehzahl haben, gerade für die Bearbeitung härterer Materialien. (Bildquelle: unsplash.com / Jakub Skafiriak)

Luftverbrauch

Stabschleifer benötigen im Allgemeinen sehr viel Druckluft, sodass du für eine einwandfreie Funktion, einen großen Kompressor benötigst.

Andernfalls kann es passieren, dass nach wenigen Minuten nicht mehr genügend Druck am Stabschleifer ankommt und er nur noch sehr eingeschränkt funktioniert.

Je nach Leistung und Qualität des Stabschleifers solltest du mit einem Luftverbrauch von ca. 80 – 700 Litern pro Minute rechnen und einen entsprechenden Kompressor bereitstehen haben.

Wenn du keinen großen Kompressor zu Verfügung hast, lohnt es sich beim Kauf genauer auf den Luftverbrauch zu achten, um eine einwandfreie Funktion des Stabschleifers zu haben.

Drehzahlregulierung

Vor allem günstigere Stabschleifer haben oftmals nicht die Möglichkeit der Drehzahlregulierung am Gerät, sondern sie drehen immer mit der maximalen Drehzahl.

Wenn du nur hin und wieder Metall entgraten möchtest, oder einen groben Fräsaufsatz verwenden möchtest, musst du keinen Wert auf eine Drehzahlregulierung legen.

Du möchtest den Stabschleifer für viele verschiedene Arbeiten kaufen und vielleicht auch eine kleine Gravierung oder eine feine Politur machen?

Dann achte beim Kauf unbedingt darauf, dass sich die Drehzahl des Stabschleifers stufenlos einstellen lässt, damit du dir dein Werkstück nicht durch zu hohe Drehzahlen und Hitzeentwicklung beschädigst.

Lieferumfang

Bei höherpreisigen, genauso wie bei günstigen Stabschleifern, gibt es Stabschleifer-Sets, in denen bereits einige wichtige Aufsätze mitgeliefert werden. Meistens handelt es sich dabei um ein paar Fräs- und Schleifaufsätze die hauptsächlich für die Metallbearbeitung ausgelegt sind.

Daher empfehlen wir dir vor dem Kauf eines Stabschleifers genau zu schauen, welche Aufsätze in deinem Wunschset enthalten sind und, ob du noch zusätzliche Aufsätze benötigst.

Wenn du einen Stabschleifer für die Bearbeitung vieler verschiedener Materialien benötigst, empfiehlt es sich den Stabschleifer einzeln zu kaufen und danach auf die Suche nach einem passenden Set mit allen Aufsätzen zu gehen, die du brauchst.

Da nicht bei allen Stabschleifern Zubehör mitgeliefert wird, hast du so auch die Chance den für dich besten Stabschleifer zu finden, ohne dabei schauen zu müssen, ob Zubehör dabei ist oder nicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stabschleifer

Kann ich mit einem Stabschleifer Metall entrosten?

Ja, du kannst mit einem Stabschleifer und einem passenden Schleifaufsatz (oder Drahtbürstenaufsatz) ohne Weiteres Metall sehr schnell und sauber entrosten. Vor allem für Arbeiten an schlecht zugänglichen Stellen, wie im KFZ-Bereich, ist der Stabschleifer beim Thema Entrosten sehr beliebt.

Kann ich mit einem Stabschleifer Holz bearbeiten?

Wie mit allen anderen Schleif- und Poliermaschinen, kannst du auch mit einem Stabschleifer problemlos Holz bearbeiten. Vom Schleifen und Polieren bis hin zum Bohren und Sägen, gibt es keine Grenzen bei der Bearbeitung von Holz mit einem Stabschleifer.

Aufgrund der hohen Drehzahlen und der entsprechenden Entwicklung von Reibungshitze, solltest du aber darauf achten, dir ein Gerät mit Drehzahlregulierung zuzulegen, wenn du öfter Holz bearbeiten möchtest.

Kann ich eine Trennscheibe auf einen Stabschleifer aufspannen?

Auf viele Stabschleifermodelle lassen sich direkt oder per Adapter spezielle kleine Trennscheiben aufspannen.

Damit hast du die Möglichkeit auch in verwinkelten Ecken mit höchster Präzision Metall zu zertrennen. Hierbei ist auch wieder die hohe Drehzahl des Stabschleifers sehr vorteilhaft, weil sie dir ein schnelles und präzises Arbeiten ermöglicht.

Im folgenden Video kannst du beispielhaft sehen, wie mit einem Stabschleifer und einer kleinen Trennscheibe Metall sauber und schnell geschnitten werden kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://heimwerker-berater.de/stabschleifer

[2] https://wiki.induux.de/Druckluftwerkzeuge

[3] https://handwerker360.de/stabschleifer

Bildquelle: pixabay.com / Skeeze

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte