Arbeitstisch in einer Werkstatt
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

38Stunden investiert

24Studien recherchiert

146Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Spanntisch, der dich bei deinen Holzbearbeitungsprojekten unterstützt? Spanntische sind eine großartige Ergänzung für jede Werkstatt und bieten eine stabile, sichere Arbeitsfläche. Sie können für eine Vielzahl von Materialien verwendet werden, von Holz über Kunststoff bis hin zu Metall, und sind perfekt für eine Vielzahl von Aufgaben, vom Schneiden und Schleifen bis hin zum Leimen und Bohren.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Spanntischen ein, ihre Eigenschaften und wie du den richtigen Tisch für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem neuen Spanntisch herausholst. Wenn du also bereit bist, mit dem Einkaufen zu beginnen, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Spanntische sind praktische kleine Werkbänke, die eine integrierte Spannfunktion besitzen. Die Tischplatte besteht aus zwei einzelnen Platten, zwischen denen Werkstücke eingespannt werden können.
  • Fast alle Spanntische können zusammengeklappt werden. Dadurch kann man sie zum einen sehr einfach transportieren und mobil einsetzen, zum anderen platzsparend und einfach verstauen.
  • Die unterschiedlichen Modelle verfügen über spezielle Funktionen. Bei manchen lässt sich beispielsweise die Arbeitshöhe verstellen oder die Arbeitsfläche neigen. Mit extra Zubehör kann man die Ausstattung auch erweitern.

Spanntisch Test: Favoriten der Redaktion

Meister Spanntisch

Entdecke den Meister Spanntisch – deinen idealen Arbeitstisch für vielseitige und individuelle Projekte. Mit diesem Tisch kannst du sägen, schleifen, reinigen, kleben und vieles mehr. Er ist perfekt auf die verschiedenen Anwendungsgebiete einstellbar und ermöglicht sowohl stationäre als auch mobile Nutzung. Die ideale Höhe sorgt für komfortables Arbeiten.

Worx Spanntisch

Entdecke die Vielseitigkeit des WORX Spanntischs – Dein neuer mobiler Arbeitstisch, der in Sekunden zu einem Sägebock oder einer Werkbank umgebaut werden kann. Mit diesem smarten Helfer bist Du bestens gerüstet für alle Arbeiten, ob auf der Baustelle oder in der heimischen Werkstatt. Ein besonderes Highlight ist das praktische, integrierte Aufbewahrungsregal, das Dir den Zugriff auf Werkzeug und Zubehör erleichtert und für Ordnung sorgt.

Bosch Home And Garden Spanntisch

Der langlebige und wasserabweisende Arbeitsfläche aus hochwertigem Bambus bietet Dir nicht nur eine robuste und ebene Fläche zum Arbeiten, sondern sieht dabei auch noch verdammt gut aus. Genieße die Vorzüge einer zuverlässigen Oberfläche, auf der Du nicht nur sägen, schleifen oder bohren kannst, sondern auch Dein Werkstück optimal fixieren und einstellen kannst.

Walter Spanntisch

Dieser Tisch ist nicht nur für Profis, sondern auch für Heimwerker, Handwerker und angehende Profis perfekt geeignet. Ob Schreinern, Metallbearbeitung, Reparaturen oder vieles mehr – der WALTER Spanntisch ist Dein zuverlässiger Helfer für eine Vielzahl von Aufgaben. Probier ihn selbst aus und erlebe die Vielseitigkeit und Stabilität des WALTER Spanntisches.

Der beste Allround Spanntisch

Der eher kleine Master600 Spanntisch von Wolfcraft besitzt sehr viele Funktionen, eine Höhenverstellung und vielseitige Spannmöglichkeiten, sowie eine große Spannweite. Er ist allerdings sehr schwer, wenig belastbar und besitzt eine nicht so robuste MDF-Platte.

Er ist also für dich geeignet, wenn du gerne vielseitig arbeitest und auf Funktionalität Wert legst, aber nicht unbedingt grobe Arbeitsmethode beziehungsweise schwere Werkstücke verwendest. Außerdem ist der Spanntisch weniger für einen ständigen mobilen Einsatz geeignet.

Hinweis der Redaktion: Bei diesem Wolfcraft Spanntisch wird auf unserer Produktseite das Modell Master600 beschrieben. Auf der Amazon Produktseite kann man zwischen Master200 und Master600 auswählen. Der Master200 ist etwas kleiner, kann nicht höhenverstellt und auch nicht geneigt werden.

Mit einem Gesamtmaß von 65 x 78 – 95,5 x 42 – 53 cm ist der Wolfcraft Spanntisch der kleinste der von uns vorgestellten Produkten. Zusammengeklappt ist er aber mit einer Größe von 65 x 106,5 x 21 cm im Vergleich nicht sehr platzsparend zu verstauen.

Der Spanntisch besitzt eine praktische Höhenverstellung, die stufenlos alle Höhen zwischen 78-95 cm bietet. Damit können durchschnittlich kleine, als auch etwas größere Menschen problemlos arbeiten.

Die Tischplatte von 65 x 42 cm fällt vergleichsweise wiederum etwas kleiner aus, liegt aber trotzdem noch im gängigen Bereich. Mit einer mitgelieferten Einlageplatte lässt sie sich jedoch auf 65 x 53 cm erweitern.

Mit einer Spannweite von 115 mm hat der Arbeitstisch eine noch eher große Spannweite. Diese kann durch aufsteckbare Spannbacken, die im Lieferumfang enthalten sind, noch bis 435 mm erweitert werden. Mit den ebenfalls mitgelieferten Zusatzbacken können auch runde Werkstücke fixiert werden. Der maximale Spannwinkel beträgt 10°.

Mit der MDF-Platte besitzt der Spanntisch eine eher weniger robuste Arbeitsplatte. Das geht auch aus den Kundenbewertungen hervor, die wir weiter unten für dich zusammengefasst haben. Informationen zum Material des Tischs gibt es derzeit weder auf der Produktseite von Amazon, noch auf der Homepage des Herstellers.

Er wiegt 15 kg und ist damit einer der schwersten von uns vorgestellten Spanntische. Mit seiner Tragekapazität von 120 kg liegt er aber eher im unteren Bereich. Damit überzeugt er weder durch einfache Transportierbarkeit noch Belastbarkeit.

Wie die meisten Spanntische verfügt er über eine Klappfunktion, mit der der Tisch platzsparend verstaut und einfach transportiert werden kann. Auch die aufgedruckten Maßeinheiten und die integrierte Werkzeugablage sind bei vielen Spanntischen vorhanden. Zudem hat dieser Arbeitstisch einen Magneten in der MDF-Platte, womit Schrauben und Nägel praktisch festgehalten werden können.

Besonders ist außerdem die Möglichkeit, die Arbeitsplatte von 0° bis 65° zu neigen. Des Weiteren ist ein umfangreiches Zubehörset im Lieferumfang enthalten. Es besteht aus vier Kunststoffbacken zum Flachspannen, zwei zusätzlichen Backen zum Spannen von runden Werkstücke und einem Einlagebrett, mit dem die Tischfläche erweitert werden kann.

Wer Wert auf Funktionalität und Vielseitigkeit legt, findet in diesem Spanntisch ein passendes Produkt.

Der beste Spanntisch für Unterwegs

Der Bosch Arbeitstisch hat eine durchschnittliche Größe und Spannweite, keine Höhenverstellbarkeit und die Standardfunktionen, über die die meisten Spanntische verfügen. Er ist gleichzeitig robust und belastbar, aber trotzdem leicht und gut zu transportieren.

Damit ist er ein einfacher aber funktionaler, hochwertiger Arbeitstisch zum angemessenen Preis. Besonders für Leute, die keine Wert auf besondere Funktionen legen, und ihren Spanntisch auch öfter auf die Baustelle oder in den Garten mitnehmen möchten, ist dieses Modell geeignet.

Die meisten Spanntische sind in derselben Größenordnung. So ist auch der von Bosch mit Maßen von 68 x 55,3 x 83,4 cm durchschnittlich groß. Klappt man ihn zusammen, hat er nur noch eine handliche Größe von 64x84x9 cm. Damit ist er sehr schmal und platzsparend zu verstauen.

Mit einer Arbeitshöhe von 83,4 cm liegt der Spanntisch im Durchschnitt. Allerdings ist die Höhe nicht verstellbar, weswegen vor allem sehr große oder sehr kleine Interessenten zuerst abschätzen sollten, ob diese Höhe für sie angenehm ist.

Die Tischplatte ist eher groß und geht mit Maßen von 68×55 cm eher ins quadratische. Damit hat man eine angenehme Arbeitsfläche und ausreichend Platz zum Arbeiten.

Die maximale Spannweite zwischen den Tischplatten liegt bei eher geringen 85 mm. Mit den mitgelieferten Klemmen lässt sich jedoch eine sehr große Spannweite von 525 mm einstellen. Die Spanntiefe beträgt 34 mm. Mithilfe der klemmbaren Spannbacken lassen sich sowohl runde als auch eckige Werkstücke sicher und mittig einspannen.

Der Tisch besteht laut Herstellerangabe aus Aluminium, Holz und einer Arbeitsfläche aus Bambus. Diese ist robust, wasserabweisend und relativ langlebig. Das Aluminiumgestell macht den Spanntisch sehr leicht und transportabel.

Betrachtet man die Werte einzeln, liegt der Bosch Arbeitstisch komplett im Durchschnitt, sowohl was Gewicht, als auch maximale Tragekapazität betrifft.

Die Belastbarkeit liegt bei 200 kg, was für einen Spanntische ein guter Wert ist. Mit dem Gewicht von 11,6 kg ist er allerdings für die hohe Belastbarkeit sehr leicht. Damit ist er robust, kann aber auch gut transportiert werden.

Mit der Klappfunktion lässt er sich platzsparend verstauen und einfach transportieren. Die vier aufsteckbaren Spannbacken bieten eine größere Spannweite und die Möglichkeit, auch runde Werkstücke einzuspannen. Außerdem verfügt der Spanntisch über eine integrierte Werkzeugablage. Jedoch haben die meisten Spanntische diese Funktionen. Im Vergleich besitzt der Bosch Arbeitstisch also keine sehr vielseitigen Funktionen.

Der beste Universal-Spanntisch

Der Spanntisch von Black + Decker ist ein sehr schweres und massives Modell. Mit einer hohen Belastbarkeit eignet er sich im Großen und Ganzen eher für schwerer Arbeiten und für Menschen die ihn nicht unbedingt mobil einsetzen wollen. Besonderheiten sind außerdem zwei einstellbare Höhen, eine große Spannweite, eine Einhandbedienung und eine im Lieferumfang enthaltene Vertikalzwinge.

Die Maße dieses Spanntischs von 25 x 75,5 x 84 cm liegen in der gängigen Größenordnung. Zusammengeklappt gibt der Hersteller die Maße 83 x 74 x 20 cm an. Dadurch kann er praktisch verstaut werden.

Die Arbeitshöhe lässt sich auf entweder 62 oder 80 cm einstellen. Damit bietet er die normale Höhe von ca. 80 cm und eine geringere für kleine Menschen oder Kinder an.

Die Tischplatte ist mit 74 x 25 cm länger aber dafür schmaler als bei anderen Spanntischen. Das ist vor allem von Vorteil, wenn man lange Werkstücke, wie Bretter, waagrecht einspannen möchte.

Die Spannweite des Tischs ist mit 205 mm die größte der von uns vorgestellten Produkte. Mit aufsteckbaren Spannbacken kann diese noch erweitert werden. Dazu ist vom Hersteller allerdings leider keine Angabe gemacht worden.

Die Spannbacken bieten mit Maßen von 740 x 120 mm einen sicheren Halt.

Die Arbeitsplatte ist eine sogenannte Flachpressplatte, das Gestell des Tischs besteht aus Stahl. Damit ist der Spanntisch sehr robust und belastbar.

Mit seinen ca. 15 kg Gewicht ist der Spanntisch von Bosch unter den von uns vorgestellten Produkten einer der schwersten. Allerdings besitzt er auch die höchste Belastbarkeit von 250 kg. Damit ist er der robust und kann auch für schwerere Arbeiten gebraucht werden. Wer also mehr Wert darauf, und weniger auf Mobilität legt, für den ist dieser Spanntisch zu empfehlen.

Wie die meisten Spanntische lässt sich dieser praktisch zusammenklappen und damit gut verstauen und transportieren. Außerdem sind auf die Tischplatte Maßeinheiten aufgedruckt, die beim maßgenauen Arbeiten eine große Hilfe sein können. Die gummierten Füße verhelfen zu einem sichereren Stand.

Die Besonderheit bei diesem Produkt ist die im Lieferumfang enthaltene Vertikalzwinge. Mit dieser kann man große und sperrige Werkstücke waagrecht einspannen.

Weder aus der Produktseite von Amazon, noch aus der Hersteller-Homepage wird ersichtlich, ob die auf den Fotos abgebildeten aufsteckbaren Spannbacken im Lieferumfang enthalten sind. Sie sind aber auf jeden Fall separat zu erwerben.

Der beste klappbare Spanntisch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der sehr günstige Spanntisch von Berlan besitzt eine Höhenverstellung, insgesamt jedoch eine eher große Arbeitshöhe. Außerdem hat er eine kleine Tischplatte und eine relativ geringe Spannweite und Belastbarkeit. Neben den für Spanntische gewöhnlichen Funktionen besitzt er eine neigbare Tischplatte. Hervor sticht das sehr geringe Gewicht.

Mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis ist dieser Spanntisch eher für Hobbybastler zu empfehlen, die keinen großen Anspruch an Belastbarkeit legen. Außerdem eignet er sich gut für sehr große Menschen, und für Leute, die ihn an vielen Orten einsetzen wollen und öfter transportieren müssen.

Die klappbare Werkbank von Berlan liegt mit einer Größe von 63 x 53 x 85,5 cm im Durchschnitt. Zusammengeklappt braucht sie einen Platz von 60,5 x 26 x 103 cm, was im Vergleich mit den von uns vorgestellten Produkten eher viel ist.

Die Arbeitshöhe lässt sich in folgenden Stufen zwischen ca. 85 und 116 cm verstellen: 85,5, 90,5, 95,5, 100,5, 105,5, 110,5, 116 cm. Diese Höhen liegen eher im oberen Bereich. Damit ist der mobile Arbeitstisch eher für größere Menschen geeignet. In unserem Produktvergleich ist er der mit der größten Maximalhöhe.

Die Tischplatten mit je 12 x 60,5 cm sind vergleichsweise eher klein.

Die einzige Angabe, die hier zur Spannvorrichtung gemacht wurde, ist die Spannweite von 90 mm. Das ist eine eher geringe, bei uns im Vergleich mit einer der geringsten Spannweiten. Allerdings lässt diese sich durch mitgelieferte aufsteckbare Spannbacken erweitern. Dazu wurden aber keine genauen Maße genannt.

Auf der Homepage des Herstellers lassen sich zum zurzeit auch keine Informationen finden, da diese derzeit neu bearbeitet wird. Da der Tisch jedoch sehr günstig ist, vermuten wir, dass kein sonderlich hochwertiges Material verwendet wurde. Informationen zur Qualität haben wir weiter unten aus den Kundenbewertungen für dich zusammengefasst.

Mit seinen lediglich 8 kg ist dieser Spanntisch der leichteste, der von uns vorgestellt wird. Passend dazu ist auch seine Tragekapazität die geringste mit nur 100 kg. Er kann also sehr gut mobil eingesetzt werden, aber nur für leichtere Arbeiten genutzt werden. Für wen die Belastungsgrenze ausreicht ist dieser Spanntisch geeignet.

Gewöhnlich für Spanntische sind die Klappfunktion, aufgrund welcher der Tisch platzsparend verstaut und einfach transportiert werden kann, vier zusätzliche Spannbacken und eine Rutschsicherung an den Tischbeinen für einen besseren Stand. Die Besonderheit an diesem Arbeitstisch ist die neigbare Arbeitsplatte, die in folgenden Stellungen platziert werden kann: 0°, 15°, 30°, 45°, 60°, 75°, 90°.

Der Spanntisch verfügt also über eine Standardausstattung mit zusätzlicher Neigungsfunktion.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Spanntisch kaufst

Was macht einen Spanntisch aus?

Ein Spanntisch ist im Allgemeinen eine kleine Werkbank. Er zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Tischplatte aus zwei einzelnen Platten besteht, die man wie Backen beim Schraubstock zum Einspannen von Werkstücken verwenden kann.

Mit einer Kurbel kann man die zwei Tischplatten gegeneinander schieben und so sowohl große als auch kleine Bauteile fixieren. Spanntische besitzen oft Löcher in den Platten, mit denen extra Spannbacken und Werkzeuge, wie Fräs- oder Sägevorrichtungen, am Tisch befestigt werden können. Durch die vielen anwendbaren Vorrichtungen ist ein Spanntisch vielseitig einsetzbar und kann unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Meistens sind Spanntische einfach zusammenklappbar.

Spanntisch auf Werkbank

Ein Spanntisch entspricht einer kompakten Werkbank mit integriertem Schraubstock. Zusätzliche Werkzeuge und Vorrichtungen lassen sich ebenfalls unkompliziert befestigen. Die meisten Spanntische sind sogar zusammenklappbar. (Foto: azboomer / pixabay.com)

Was sind die Vorteile eines Spanntischs?

Für alle, die oft handwerklich tätig sind, bietet ein Spanntisch eine Menge Vorteile. Hier zeigen wir dir einen kleinen Überblick.

  • einfache und komfortable Bearbeitungsmöglichkeit
  • Robust und belastbar
  • Kompakt: zusammenklappbar, gut verstaubar
  • Mobil einsetzbar
  • Flexibel einsetzbar
  • Individuell anpassbar

Zunächst bietet ein Spanntisch eine sehr einfache und komfortable Bearbeitungsmöglichkeit von vor allem auch großen Werkstücken, die mit den zwei Tischplatten stabil fixiert werden können.

So befinden sich die Bauteile auch direkt an beziehungsweise in einer ebenen Bearbeitungsfläche, wodurch zum Beispiel mit Fräsen sehr gut gearbeitet werden kann. Außerdem sind bei vielen Modelle Maß- und Winkeleinteilungen auf die Arbeitsplatte gedruckt, was eine komfortable Unterstützung beim Arbeiten bietet.

Wusstest du, dass die Arbeitsplatte beim Werkeln ungefähr auf deiner Hüfthöhe liegen muss?

Je nachdem, wie groß oder klein du bist, solltest du die höhenvorstellbaren Arbeitsplatten dementsprechend einstellen.

Spanntisch erscheinen eher fragil und wiegen im Vergleich zu massiven Werkbänken relativ wenig. Trotzdem sind qualitativ hochwertige Modelle sehr robust und belastbar.

Wenn man ihn zusammenklappt, wird der Spanntisch sehr kompakt. So braucht er nicht viel Stauraum und kann auch gut transportiert werden. Manche Modelle können aufgrund ihres geringen Gewichts sogar unter dem Arm auf dem Fahrrad mitgenommen werden.

Dadurch kann man seinen Spanntisch praktisch an verschiedenen Orten einsetzen. Vor allem bei vielen Ortswechseln, wie im Garten oder auf der Baustelle erweist sich ein Spanntisch als sehr praktisch.

Ein Spanntisch besitzt unterschiedliche Funktionen, oft eine Höhenverstellung und kann mit verschiedenem Zubehör erweitert werden. Deswegen kann man einen Spanntisch flexibel für unterschiedliche Arbeiten einsetzen, sowie an die individuellen Bedürfnisse anpassen.

Wie viel kostet ein Spanntisch?

Für Spanntische gibt es ganz unterschiedliche Preisklassen. Gängig ist für hochwertige Modelle ein Preis zwischen ca. 100 und 150 Euro. Die Preisklassen reichen von knapp 20 Euro bis 700 Euro. In der folgenden Tabelle findest du eine grobe Einschätzung der Redaktion.
Preis Verwendung
Unter 45 € Sehr einfache Modelle
45 € – 100 € Für den gelegentlichen Hobbybedarf
100 € – 450 € Für anspruchsvolle Heimwerker / professionelle Bastler
Über 450 € Profi-Bedarf / Industriegebrauch

Wo kann man Spanntische kaufen?

Spanntische kann man im Baumarkt oder im Internet erwerben.

Baumarkt

Baumärkte bieten persönliche und meist fachliche Beratung. Vor allem für Leute, die sich nicht so gut auskennen, oder nicht genau wissen was sie brauchen, kann das ein Vorteil sein. Außerdem kann man die Produkte vor Ort anschauen und eventuell testen.

Jedoch kann man im Baumarkt nur kaufen, was im jeweiligen Sortiment ist und hat dadurch ein geringeres Angebot als im Internet. Auch sind die Produkte in der Regel in Baumärkten etwas teurer.

Internet

Im Internet hat man hingegen eine sehr große Produktauswahl und findet häufig günstigere Angebote.

Dafür erhält man hier keine Beratung und kann die Produkte auch nicht anschauen oder testen. Deswegen ist es hilfreich, bei Onlinekäufen auf Kundenbewertungen zu achten.

Ist es sinnvoll, einen gebrauchten Spanntisch zu kaufen?

Bei sehr hochwertigen Modellen kann man Schnäppchen erzielen. Bei günstigeren Modellen lohnt es sich meistens nicht.

Möglichkeiten, Spanntische gebraucht zu kaufen, sind zum Beispiel Ebay beziehungsweise Ebay Kleinanzeigen oder andere Portale.

Möchte man ein hochwertiges und damit auch teures Modell kaufen, aber nicht viel Geld ausgeben, kann man sich auf die Suche nach einem Schnäppchen machen. Solche Produkte erfüllen auch in zweiter Hand noch ihren Zweck.

Billigere Spanntische sind im Gegensatz eher ungeeignet für den Second-Hand Gebrauch. Diese Modelle sind auch günstig neu zu erhalten.

Entscheidung: Welche Arten von Spanntischen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Spanntischen unterscheiden:

  • Klassischer Spanntisch
  • Kombiwerkbank
  • Vakuumspanntisch

Je nach Einsatzgebiet und persönlicher Präferenz gibt es unterschiedliche Typen von Spanntischen, die wir dir hier vorstellen. Unabhängig davon, für welche Variante du dich entscheidest, solltest du unbedingt auf einen festen Stand des Tisches achten. Wir empfehlen außerdem, einen höhenverstellbaren Spanntisch auszuwählen, da das die Arbeitsergonomie erhöht und den Einsatzbereich des Werkzeugs vergrößert.

Wie funktioniert ein klassischer Spanntisch und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Mit einem klassischen Spanntisch ist eine relativ kleine, in vielen Fällen mobile oder klappbare Werkbank gemeint, deren Arbeitsplatte teilbar ist. Sie Spannbacken der Arbeitsfläche sind fixierbar, sodass du dazwischen Material oder Geräte einspannen kannst.  Je nach Modell hat der Spanntisch zwei oder mehr Spannbacken.

Vor dem Kauf solltest du dich genau über das Gewicht und die Tragkraft des Spanntischs informieren, da klassische Spanntische zwar häufig sehr platzsparend und damit auch für kleine Werkstätten geeignet sind, zugleich aber unter Umständen verhältnismäßig instabil sein können. Der passende Spanntisch für dich sollte also ein gelungener Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stabilität sein.

Vorteile
  • Senkrechtes Einspannen möglich
  • Auch für lange, schmale Gegenstände geeignet
  • Viele Modelle klappbar, daher leicht unterzubringen
Nachteile
  • Relativ unflexibel, oft nicht erweiterbar
  • Vergleichsweise kleine Arbeitsfläche
  • Manche Modelle instabil

Ein klassischer Spanntisch ist also geeignet, wenn du wenig Platz für die Lagerung hast, aber dennoch Arbeitsmaterial fixieren möchtest. Eine klappbare Variante bietet sich zwar in diesem Fall an, beachte aber bitte unbedingt, dass Modelle ohne diese Option generell stabiler stehen.

Wie funktioniert eine Kombiwerkbank und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Bei einer Kombiwerkbank handelt es sich um einen Arbeitstisch, dessen Platte nicht geteilt ist. Stattdessen kann die Bank durch Spannbacken ergänzt bzw. erweitert werden. Ein wesentlicher Vorteil einer Kombiwerkbank liegt also in ihrer Flexibilität:

Du kannst die meisten Modelle durch weitere Spannbacken und Aufsätze erweitern. So musst du dich beim Kauf nicht festlegen, welche Materialien du bearbeiten wirst, sondern kannst den Spanntisch bei bedarf einfach nachrüsten und hast über lange Zeit ein anpassungsfähiges Gerät.

Vorteile
  • Große Arbeitsfläche
  • Stabil und standfest
  • Erweiterbar, daher flexibel an verschiedene Bedürfnisse anzupassen
Nachteile
  • Nur bedingt für schmale oder lange Gegenstände einsetzbar
  • Sperrig

In aller Regel ist eine solche Kombiwerkbank größer, massiver und dadurch stabiler als der schmalere klassische Spanntisch. Allerdings musst du für diese Vorzüge auch etwas mehr Platz in deiner Werkstatt oder Garage für den Tisch einkalkulieren. Denn eine Kombiwerkbank ist normalerweise schwerer als ein klassischer Spanntisch und kann nicht zusammengeklappt werden.

Wie funktioniert ein Vakuumspanntisch und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Durch Unterdrucktechnik kannst du mit einem Vakuumspanntisch auch Gegenstände fixieren, die für andere Spanntische zu sperrig sind. Insbesondere Platten, Scheiben oder ähnlich geformte Materialien sind mit einem Vakuumspanntisch am besten zu befestigen.

Vorteile
  • Können auch Platten, Scheiben o. ä. Fixieren
  • Auch unebene Flächen lassen sich fixieren
Nachteile
  • Nicht für kleinere Gegenstände geeignet

Da je nach Hersteller und Modell verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, unterscheiden sich Vakuumspanntische mitunter in ihrer Funktionsweise. Einige Mechanismen erlauben es, auch unebene Flächen anzusaugen. Sollte das für dich bzw. deinen Arbeitsbereich relevant sein, solltest du unbedingt auf diesen Bonus bei deinem Spanntisch achten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spanntische vergleichen und bewerten

Um eine optimale Kaufentscheidung zu treffen, ist es wichtig, Produkte zu vergleichen und anhand verschiedener Kriterien zu bewerten. Im Folgenden zeigen wir dir, worauf beim Kauf zu achten ist.

Diese Faktoren sollten berücksichtigt werden:

  • Größe / Arbeitshöhe / Höhenverstellbarkeit
  • Maße der Spannvorrichtung
  • Material
  • Belastbarkeit / Robustheit / Gewicht
  • Ausstattung

In den nächsten Abschnitten wird dir erklärt, was bei den einzelnen Kriterien zu beachten ist.

 Zuerst solltest du dir überlegen, für was du den Spanntisch benutzen willst. Bei vielen Kriterien sind deine individuellen Bedürfnisse entscheidend.

Größe / Arbeitshöhe / Höhenverstellbarkeit

Spanntische sind eigentlich alle in derselben Größenordnung. Zwischen den verschiedenen Modellen gibt es keine großen Unterschiede. Wichtiger ist die richtige Arbeitshöhe.

Allgemein besitzen Spanntische eher kleine Arbeitsplatten. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sie vor allem auch für den mobilen Einsatz gedacht sind, und kleinere Tische leichter zu transportieren sind.

Wichtig bei einem Spanntisch ist die Arbeitshöhe, und die Frage, ob diese verstellbar ist. Bei nicht höhenverstellbaren Spanntischen sollte dabei darauf geachtet werden, dass die Arbeitshöhe zur Körpergröße passt. Nur so ist es möglich, optimal zu arbeiten und körperliche Schäden zu vermeiden.

Als Richtwert für eine geeignete Arbeitshöhe haben wir dir folgende Tabelle zusammengestellt. Diese Werte sorgen dafür, dass du während der Arbeit keine Rückenschmerzen erleidest.

Größe Arbeitshöhe
1,55 m 85 cm
1,70 m 95 cm
1,85 m 103 cm

Maße der Spannvorrichtung

Auch bei der Spannvorrichtung kommt es darauf an, ob du eher große oder kleine Werkstücke bearbeiten wirst. Die Spannweite bei Spanntischen ist in der Regel jedoch sehr variabel einstellbar.

Grundsätzlich kannst du alle möglichen Werkstücke einspannen. Wenn die Spannweite des Tischs nicht ausreicht, gibt es bei den meisten Spanntischen auch die Möglichkeit, extra Spannbacken mithilfe der Löcher in der Arbeitsplatte aufzustecken. Diese können nach Belieben angebracht werden und bieten einen noch größeren Spielraum.

Für sehr kleine Bauteile eignet sich ein Spanntisch weniger. Möchtest du solche bearbeiten, schau doch nach einem Minischraubstock. Informationen dazu findest du auf der Startseite.

Material

Das passende Material für dich wählst du danach, wofür du deinen Spanntisch verwenden willst. Dabei sind die Stabilität, der Preis und wie glatt beziehungsweise rau die Oberfläche ist entscheidende Faktoren.

Die meisten Spanntische haben MDF-Platten, Spanplatten oder Kunststoff als Tischplatte.

Gängige Spanntische besitzen MDF-Platten. Die Abkürzung MDF steht für Mitteldichte Holzfaserplatte. Dieses Material ist ähnlich zu Spanplatten, besteht aber aus feineren Fasern. Deswegen sind solche Oberflächen sehr glatt, wodurch eine genauere Bearbeitung zum Beispiel beim Kleben oder Ausrichten möglich ist.

Spanplatten haben den Vorteil, dass sie billig und leicht sind. Oft sind sie auch beschichtet, wodurch sie Flüssigkeit abweisen. Jedoch sind sie nicht so stabil.

Sperrholz dagegen ist relativ stabil, hat jedoch eine rauere Oberfläche. Für gröbere Arbeiten ist eine solche Tischplatte geeignet.

Kunststoff ist vor allem zu empfehlen, wenn mit Lacken oder Schmierstoffen gearbeitet wird. Diese könnten andere Materialien beschädigen.

Belastbarkeit / Robustheit / Gewicht

Wenn man diese Eigenschaften betrachtet steht vor allem die Frage im Vordergrund, ob man mehr Wert auf Stabilität oder einfach Transport legt.

Vor allem beim Arbeiten mit schweren Materialien und groben Bearbeitungsmethoden ist es wichtig, dass der Spanntisch eine ausreichende Belastbarkeit hat. Infolgedessen muss das Gewicht demensprechend groß genug sein.

Legt man jedoch mehr Wert darauf, den Spanntisch mobil einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, einen Spanntisch mit geringerem Gewicht zu wählen.

Ausstattung

Spanntische sind mit verschiedenen Funktionen ausgestattet. In der Liste findest du die Gängigsten:

  • Klappfunktion
  • Aufgedruckte Maß- und Winkeleinheiten
  • Aufsteckbare Spannbacken
  • Aufsätze zum anbringen unterschiedlicher Werkzeuge
  • Werkzeugablage
  • Schnellverstellung per Fußpedal
  • Verstellen des Tischwinkels
  • ausklappbare Arbeitsfläche
  • Frei drehbare Arbeitsfläche

Einiger dieser Dinge sind im Lieferumfang enthalten. Manche kann man aber auch extra dazu kaufen, wie zum Beispiel aufsteckbare Spannbacken.

Auch bei diesem Kaufkriterium achtest du einfach auf deine individuellen Ansprüche.

Wusstest du, dass es Spanntische mit neigbaren Arbeitsflächen gibt?

Für filigrane und leichte Arbeiten sind neigbare Werkplatten besonders geeignet. Bei Arbeiten, die jedoch viel Stoßkraft benötigen, solltest du jedoch auf die Funktion verzichten, da sonst die Platte aus der Halterung rutschen kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spanntisch

Kann man einen Spanntisch selber bauen?

Ja, man kann sich einen einfachen Spanntisch auch selbst bauen.

Die Schwierigkeit liegt beim Klappmechanismus. Wer darauf aber verzichten kann, kann sich aus Gewindestangen, Führungsschienen und Platten relativ einfach einen Spanntisch basteln.

Im Internet findet man einige Anleitungen dazu.

Wie pflege ich meinen Spanntisch?

Da auf Spanntisch viel gearbeitet wird, kommt es oft zu Verschmutzungen und Belastungen für den Spanntisch. Um seine Lebensdauer zu verlängern, ist es wichtig, dass du deinen Spanntisch pflegst.

Hierzu haben wir ein paar Tipps für dich zusammengetragen.

Verschmutzungen von Werkstückrestständen kann man mit Schleifpapier oder einer Spachtel entfernen. Bei unbehandelten Holzplatten sollte man jedoch hauptsächlich mit Tuch und Besen saubermachen, um die Platte nicht zu beschädigen.

Bewegliche Teile wie Gewinde müssen regelmäßig eingefettet beziehungsweise geölt werden.

Flecken kann man mit Wachbenzin entfernen. Leim sollte sofort, bevor er festtrocknet, mit einem Tuch weggewischt werden.

Spülmittel und Glasreiniger dürfen nur auf Laminatplatten eingesetzt werden.

Hinweis: Allgemein sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden. Diese könnte den Spanntisch beschädigen. Außerdem ist immer auf die Herstellerinformation geachtet werden. Eventuell verfallen sonst Garantieansprüche!

Welche anderen Werkbänke gibt es neben Spanntischen?

Typ Beschreibung
Kombiwerkbank normale Werkbank, keine speziellen Funktionen, kann ergänzt werden (zum Beispiel durch Schraubstock, Werkzeugcontainer)
Kastenwerkbank Werkbank mit Schubladen für Werkzeuge und Materialien
Rollwerkbank Werkbank mit Rollen an Tischbeinen zum einfachen Bewegen
Gruppenwerkbank kreisförmig angelegte Werkbank für vier bis sechs Arbeiter, vor allem eingesetzt in Ausbildungswerkstätten
Hobelbank für Holzbearbeitung, oft mehrere Spannbacken, große Arbeitsfläche
Vakuumspanntisch kann durch kleine Löcher in der Arbeitsplatte Vakuum erzeugen, wodurch Werkstücke, die auf der Arbeitsfläche liegen, fixiert werden

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.werkbaenke.de/werkbaenke/

[2] http://selbermachen.de/werkzeuge/drinnen/werkstattausstattung/spanntische-und-werkbaenke

Bildnachweise:

78969399 – ©ssoil322/123RF

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte