
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Spachtel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Spachteln. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Spachtel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Spachtel kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Spachteln sind Werkzeuge, mit denen du Löcher, Risse oder Fugen wieder verschließen kannst. Er ist ein Handwerkzeug, das aus einem Griff, sowie einem langen, flachen, unterschiedlich breiten Stahlblatt besteht.
- Grundsätzlich lassen sich sechs wichtige Spachtelarten unterscheiden: Malerspachtel, Flächenspachtel, Gummispachtel, Zahnspachtel, Japanspachtel, Fugenspachtel.
- Die Malerspachtel ist die bekannteste und am häufigsten verwendetste Spachtelart. Die ist daher sehr vielseitig einsetzbar.
Spachtel Test: Favoriten der Redaktion
- Effektwerk Spachtel
- Meister Spachtel
- Brüder Mannesmann Spachtel
- Xiaomoyu Spachtel
- Das beste Spachtelset
- Der beste Flächenspachtel
- Die besten Spachtel aus Kunststoff
- Der beste Fugenspachtel
Effektwerk Spachtel
Genieße die Langlebigkeit und Qualität von unserem rostfreiem Edelstahl-Werkzeug, welches aus hochwertigem Material besteht und zu 100% rostfrei ist. Mit dem EFFEKTWERK Spachtel-Set erlebst Du stressfreie Renovierungsarbeiten und ein verlässliches Maler-Spachtel-Werkzeug, das Dich lange begleiten wird. Hol Dir jetzt Dein EFFEKTWERK Spachtel-Set und bringe Dein Heimprojekt zum Erfolg.
Meister Spachtel
Entdecke den praktischen Helfer für alle Deine Renovierungs- und Malerarbeiten – den Meister Spachtel. Dieses wunderbare Werkzeug ist perfekt für die Verarbeitung von Spachtelmasse, Füllstoffen und Gips. Es ist Dein idealer Begleiter für Ausbesserungsarbeiten vor dem Verputzen und Tapezieren von Wänden und kann gleichzeitig als vielseitiger Schaber eingesetzt werden.
Brüder Mannesmann Spachtel
Die robusten Klingen aus qualitativem Stahl garantieren dir eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Performance bei jedem Einsatz. Mit dem Brüder Mannesmann Malerspachtelset kannst du Wand- und Deckenflächen professionell bearbeiten und wirst zum optimalen Heimwerker. Egal, ob Anfänger oder Profi – mit diesem Spachtelset hast du das richtige Werkzeug stets zur Hand.
Xiaomoyu Spachtel
Das praktische hängende Loch im Griff der Tapetenschaber ermöglicht eine einfache Lagerung und griffbereite Nutzung. Sollten dennoch Probleme oder Fragen zu den Xiaomoyu Spachteln auftreten, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren – wir sind immer für Dich da. Hol Dir jetzt das Spachtel-Set von Xiaomoyu und erlebe die Qualität und Vielseitigkeit selbst.
Das beste Spachtelset
Dieses Spachtelset besteht aus insgesamt drei Spachteln mit unterschiedlichen Größen.
Alle Spachtel bestehen aus Edelstahl und haben einen ergonomisch geformten Kunstsoffgriff, damit er optimal in der Hand liegt. Die Spachtel haben eine Breite von 40 mm, 50 mm und 75 mm.
Der beste Flächenspachtel
Dieser Flächenspachtel ist mit seinen 50 cm besonders breit und somit super für großflächige Arbeiten geeignet. Durch den Holzgriff und das rostfreie Spachtelblatt ist dieser Spachtel besonders langlebig.
Die besten Spachtel aus Kunststoff
Dieses Spachtelset aus verschiedenen Kunststoffspachteln ist die einfachste und günstigste Variante, wenn du dir einen Spachtel kaufen möchtest. In dem Set sind insgesamt vier gelbe Kunststoffspachtel in den Größen 50 mm, 75 mm, 100 mm und 120 mm enthalten.
Laut Hersteller sind die Spachtel säurefest und flexibel. Durch das harte Material sind auch diese Spachtel für gute und präzise Ergebnisse geeignet.
Der beste Fugenspachtel
Dieser Fugenspachtel hat ebenfalls ein rostfreies Spachtelblatt aus Edelstahl und verfügt über einen Kunststoffgriff, der für einen perfekten Halt beim Arbeiten sorgt. Hinten am Griff ist sogar zusätzlich ein Kreuzbit PH2 integriert.
Da der Spachtel für den Innenausbau und Gips geeignet ist, ist der integrierte Bit perfekt geeignet, um gleich an den Gipsplatten nachzujustieren. Die Breite des Spachtelblattes liegt bei 150 mm.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Spachtel kaufst
Welche Arten von Spachteln gibt es und für welche Arbeiten sind sie geeignet?
- Der Malerspachtel: Der Malerspachtel ist der bekannteste Spachtel, er ist sehr vielseitig einsetzbar und auch für Laien leicht zu verwenden. Geeignet ist dieser Spachtel zum Ausbessern kleiner Löcher, Risse oder zum Entfernen von Tapetenresten. Je nachdem für welchen Zweck er gebraucht wird, gibt es ihn von 2 bis 12 cm Breite zu kaufen.
- Der Flächenspachtel: Dies ist ein besonders breites Spachtelwerkzeug. Anhand seiner Breite bearbeitet er schnell große Flächen, wie beispielsweise Fassaden oder Fußböden. Auch wenn du Wände spachteln möchtest, oder Decken, ist dieser Spachtel genau der Richtige.
- Der Gummispachtel: Der Gummispachtel eignet sich sowohl zum spachteln von Rundungen als auch zur Fliesenverfugung. In der Regel kannst du entscheiden zwischen einem, der vollständig aus Gummi besteht oder einem, der ein Heft aus Holz als Griffersatz hat.
- Der Zahnspachtel: Der Zahnspachtel sieht etwas anders aus, als die anderen Spachtel. Er hat an einer Seite kleine „Zähne“, er wird vor allem beim Verlegen von Fliesen benötigt. Die Zahntiefe ist abhängig von dem Format der gewählten Fliese. Je stärker das Profil der Fliese ist, desto größer ist grundsätzlich die Zahntiefe zu wählen.
- Der Japanspachtel: Eine dünne Stahlklinge in einem flachen Kunststoffrücken zeichnet den Japanspachtel aus. Erhältlich ist er in 5 – 14 cm Breite. Besonders flüssige Spachtelmasse lässt sich mit dem Japanspachtel sehr gut verarbeiten. Hiermit sind Lack- oder Holzspachtelmassen, Dekorputz und Farben gemeint.
- Der Fugenspachtel: Diese Art von Spachtel gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen. Oftmals werden Fugenspachtel aus Silikon gefertigt. Wie der Name schon vermuten lässt, dienen sie zur gleichmäßigen Verspachtelung von Fugen.
Im folgenden Video wird einfach erklärt, wie du mithilfe einer Maler- und Flächenspachtel Löcher in der Wand wieder reparieren kannst.
Aus welchem Material besteht ein Spachtel und wie viel wiegt eine Spachtel?
Die meisten Spachteln sind vergleichsweise leicht, Malerspachteln haben oft nur ein Gewicht von ca. 100g. Andere Spachtelarten sind etwas schwerer, so erreicht eine Flächenspachtel bis zu ca. 600 g und ist damit die schwerste Spachtelart.
Du kannst darüber hinaus auch Wände und Decken verputzen sowie Tapenreste von der Wand entfernen.
Wo kann man einen Spachtel kaufen?
Unseren Recherchen nach werden die meisten Spachteln im Internet über folgende Shops verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Hornbach
- OBI
- Hagebau
Alle Spachteln, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit Links zu diesen Shops versehen, so kannst du gleich zuschlagen, wenn du dich für ein Produkt entschieden hast.
Was kostet ein Spachtel?
Einfache Malerspachteln sind beispielsweise bereits für circa 4 € erhältlich, während eine Profi-Zahnspachtel auch bis zu 14 € kostet. Letztlich kommt es bei der Spachtel aber vor allem auf die Qualität an, denn die Arbeit mit dem Spachtel ist die Grundlage für alles Folgende. Solltest du hier schon Abstriche mit der Qualität machen, musst du solche leider auch mit deinem Endergebnis machen.
Typ | Preis |
---|---|
Malerspachtel | 3-10 Euro |
Flächenspachtel | 8-15 Euro |
Gummispachtel | 3-7 Euro |
Zahnspachtel | 3-8 Euro |
Japanspachtel | 3-6 Euro |
Fugenspachtel | 4-12 Euro |
Entscheidung: Welche Arten von Spachteln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen sechs Arten von Spachteln unterscheiden:
- Malerspachtel
- Flächenspachtel
- Zahnspachtel
- Gummispachtel
- Japanspachtel
- Fugenspachtel
Bei jeder Art ist der Aufbau des Spachtels ein anderer, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welcher Spachtel der richtige ist, hängt vor allem von dem geplanten Einsatzgebiet ab.
Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und einen optimalen Spachtel für dich und deine Zwecke zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Spachteln genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.
Was zeichnet einen Malerspachtel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wenn du einen vielseitig einsetzbaren Spachtel suchst, dann ist der Malerspachtel wahrscheinlich am besten geeignet. Er ist leicht zu handhaben und somit auch von Laien problemlos anwendbar. Speziell für kleine Flächen und detaillierte Arbeiten ist ein Malerspachtel optimal.
Durch seine relativ kleine Oberfläche ist der Malerspachtel nicht dafür geeignet, große Flächen, wie ganze Wände oder Fassaden, zu bearbeiten.
Was zeichnet einen Flächenspachtel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wenn du einen Spachtel für große Flächen benötigst, ist der Flächenspachtel genau der richtige für dich. Zum Verspachteln von Fassaden, Wänden oder sogar Decken ist der Flächenspachtel optimal geeignet.
Flächenspachtel sind nicht für kleine Flächen, auf denen detailliert gearbeitet werden muss, geeignet. Außerdem sind sie im Vergleich zu den anderen Spachtelarten relativ teuer.
Was zeichnet einen Zahnspachtel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Zahnspachtel unterscheidet sich von den anderen Spachtelarten, weil er an einer Seite kleine Zähne aufweist. Diese dienen als Hilfsmittel beim Verlegen von Fliesen und sind vor allem für das Auftragen von Klebstoff konzipiert.
Durch die Zähne ist es nicht möglich, mit einem Zahnspachtel Flächen zu glätten und furchenfrei zu verspachteln. Dafür werden glatte Spachtel benötigt.
Was zeichnet einen Gummispachtel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wer Rundungen verspachteln will oder ein Werkzeug für die Verfugung von Fliesen benötigt, sollte auf einen Gummispachtel zurückgreifen. Durch seine flexible Form kann er sich optimal an diese Flächen anpassen.
Für große Flächen oder auch für das Arbeiten mit festen Spachtelmassen ist der flexible Gummispachtel nicht geeignet.
Was zeichnet einen Japanspachtel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wenn mit flüssigen Spachtelmassen, wie Farben, Lacken oder auch Ölen gearbeitet wird, sollte eine Japanspachtel verwendet werden. Dieser besteht aus einem Metallblatt, das elastisch ist und einer kleineren Grifffläche.
Durch seinen Aufbau, der keinen zusätzlichen Griff aufweist, kann der Japanspachtel nicht sehr bequem und optimal festgehalten werden. Deshalb ist er für längere Arbeiten und das Verspachteln von festen Massen nicht geeignet.
Was zeichnet einen Fugenspachtel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Das beste Werkzeug für das Verspachteln von Fugen ist, wie der Name schon sagt, der Fugenspachtel. Ihn gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Ausführungen.
Für das Verspachteln von großen Flächen, wie zum Beispiel Fassaden oder Wänden, ist der Fugenspachtel nicht geeignet. Bei der Wahl auf rostfreies Material achten. Billige Spachtel rosten schnell und erfüllen nur noch bedingt ihren Zweck.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spachtel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Spachteln vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmtes Werkzeug zu dir passt oder nicht.
Es lassen sich diese drei Kriterien zusammenfassen:
- Spachtelart und allgemeine Produktionsqualität
- Material und Gewicht
- Maße und Farbe
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Spachtelart und allgemeine Produktionsqualität
Wie bereits erklärt, musst du auf jeden Fall darauf achten, dass der Spachtel für den jeweiligen Zweck geeignet ist. Für kleine Dübellöcher benötigst du keinen Flächenspachtel. Welche Spachtelart am besten für eine bestimmte Arbeit geeignet ist, kannst du unserem Ratgeberteil entnehmen.
Suchst du eine einfach Spachtel für vielfältige Einsatzmöglichkeiten? Dann machst du mit der Malerspachtel nichts falsch.
Außerdem sollte vor allem die Qualität und nicht der Preis entscheidend sein. Die Arbeit mit dem Spachtel ist die Grundlage für alles Folgende. Solltest du hier schon Abstriche mit der Qualität in Kaufen nehmen, wird darunter leider auch das Endergebnis leiden.
Somit solltest du Wert auf eine gute grundlegende Produktionsqualität deiner Spachtel legen.Wichtig ist hier vor allem, dass du rostfreien Stahl kaufst. Dies macht sich besonders bei der Reinigung bemerkbar und verlängert die Lebenszeit deines Werkzeuges deutlich.
Die Oberflächengüten Q1 – Q4 geben die gewünschte Qualitätsstufe der Verspachtelung an. EIne mit Farbe bemalte Wand braucht z.B. eine höhere QUalitätsstufe als eine Wand, die mit Tapete ausgekleidet wird.
Material und Gewicht
Auch auf das Material und das Gewicht solltest du beim Kauf deiner Spachtel achten. Das Blatt einer Spachtel besteht in den meisten Fällen aus Stahl, wie bereits dargelegt, solltest du hier darauf achten, dass dieser rostfrei ist. Vor allem bei den Fugenspachteln ist aber beispielsweise oft der ganze Spachtel aus Kunststoff gefertigt.
Beim Griff der Spachtel gibt es grundlegend die Wahl zwischen Holz oder Kunststoff. Ein Holzgriff verspricht dem Anwender meist ein „gutes Gefühl“ beim Arbeiten und ermöglicht so sehr präzise und exakte Arbeitsschritte. Ein Kunststoffgriff dagegen zeichnet sich vor allem durch seine Langlebigkeit aus. Welcher Griff der richtige für dich ist, musst du individuell abwägen. Wichtig ist, dass die Spachtel gut in der Hand liegt.
Das Gewicht der meisten Spachteln bewegt sich im Bereich zwischen 100 und 200 g. Beispielsweise größere Spachtelarten, wie die Flächenspachteln, können auch über 300 g wiegen.
Spachteln sollten grundsätzlich nicht zu schwer sein, da sonst kein präzises Arbeiten möglich ist. Somit solltest du bei kleineren Spachteln auf ein nicht zu großes Gewicht achten, während Flächen- oder Gummispachteln durchaus schwerer sein dürfen. Über 500 g sollte jedoch keine Spachtel wiegen.
Maße und Farbe
Auch bei den Maßen unterscheiden sich einige Spachteln voneinander. Während bei Malerspachteln vor allem das Spachtelblatt meist recht klein ist, sind Flächen- und Gummispachteln deutlich größer.
Dies ist aber einfach den unterschiedlichen Einsatzgebieten geschuldet und ist somit alleine kein Entscheidungskriterium, ob eine Spachtel nun gut oder schlecht ist.
Welche Farbe deine Spachtel haben soll, sollte das am wenigsten wichtigste Entscheidungskriterium sein. Meist werden Spachteln nicht mehr extra lackiert, sondern haben ihre Naturfarbe des Stahls und Holzes beziehungsweise Kunststoffs.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spachtel
Der oder die Spachtel?
Die Bezeichung Spachtel für ein Werkzeug zum Auftragen oder Abkratzen verschiedener Materialien geht auf lat. „spatula = Schäufelchen“ zurück. Daraus entwickelte sich für das Werkzeug der Handwerker der Begriff Spachtel und für das Instrument der Ärzte der Begriff Spatel.
Das Maskulinum „der Spachtel“ ist hierzulande die häufigere und in Österreich die ausschließliche Form, das Femininum „die Spachtel“ gilt aber auch als richtig. Gleiches gilt für Spatel.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.hausjournal.net/spachtelmassen-im-ueberblick
[2] http://www.hausjournal.net/waende-spachteln-anleitung
[3] http://www.baumarkt.de/nxs/4018///baumarkt/schablone1/Spachtelmassen-welche-gibt-es-Wofuer-werden-sie-verwendet
[4] https://www.obi.de/ratgeber/wohnen/alles-rund-um-farbe/decke-und-waende-spachteln-in-5-schritten/
Bildquelle: 123rf.com / 70638461