
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Schraubstock kaufen? Schraubstöcke sind ein tolles Werkzeug für jede Werkstatt oder jedes Heimwerkerprojekt. Sie können verwendet werden, um Objekte während der Arbeit zu fixieren, und es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schraubstöcken ein, wie du den richtigen für dein Projekt auswählst und wo du am besten einen Schraubstock kaufst. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem neuen Schraubstock herausholst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lass uns eintauchen und lernen, wie du den perfekten Schraubstock für deine Bedürfnisse kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Schraubstock lassen sich einfach und bequem Werkstücke fixieren, um sie auf alle möglichen Arten zu bearbeiten. Ein Schraubstock gehört praktisch zur Grundausstattung einer Werkstatt.
- Man unterscheidet zwischen Parallelschraubstöcken, Maschinenschraubstöcken, Minischraubstöcken, Flaschen- und Rohrschraubstöcken. Gebräuchlich sind jedoch nur die ersten drei Schraubstocktypen.
- Parallelschraubstöcke sind die „normalen“ Schraubstöcke, die auf Werkbänken zum Einsatz kommen. Maschinenschraubstöcke hingegen fixieren das Werkstück bei der Bearbeitung in Werkzeugmaschinen. Ein Minischraubstock ist die Miniversion eines Parallelschraubstocks und wird zur Bearbeitung sehr kleiner Bauteile verwendet.
Schraubstock Test: Favoriten der Redaktion
- Stanley Schraubstock
- Kanca Design Forge Safety Schraubstock
- Bgs Schraubstock
- Matador Schraubwerkzeuge Schraubstock
- Der beste Parallelschraubstock
- Der beste Bohrmaschinenschraubstock
- Der beste Rohrschraubstock
- Der beste Mini Schraubstock
- Der beste Schraubstock für Anfänger
Stanley Schraubstock
Im Lieferumfang enthalten ist der robuste Stanley Schraubstock mit einer Ausladung von 40 mm, einer Spannweite von 70 mm und einer beeindruckenden Spannkraft von 25 kg. Damit bist Du für alle Herausforderungen, die Deine Werkstatt für Dich bereithält, bestens gerüstet. Überzeuge Dich selbst von dem Stanley Schraubstock, der für Dich entwickelt wurde, um das Beste aus Deiner Arbeit herauszuholen und Dir tagtäglich bei der Verwirklichung Deiner Projekte zur Seite zu stehen.
Kanca Design Forge Safety Schraubstock
Entdecke den ultimativen Helfer für alle Deine Schmiede- und Heimwerkerprojekte: den KANCA DESIGN FORGE SAFETY Schraubstock und Amboss in einem. Mit hochwertigem Material hergestellt, bietet dieser Amboss aus gesenkgeschmiedetem Stahl höchste Härte, maximale Festigkeit und erstklassige Haltbarkeit. Dein neuer KANCA ist bereit, selbst den stärksten Schlägen standzuhalten.
Bgs Schraubstock
Der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen: Du erhältst 2 Langsprofilbacken zum Einspannen von z. B. Gewindestangen, Schrauben und anderen Werkstücken. Des Weiteren umfasst das Set 2 Backen mit Langs- und Querprofil, um Dir noch mehr Flexibilität bei der Bearbeitung Deiner Projekte zu gewährleisten. Damit Du auch empfindliche Werkstücke problemlos einspannen kannst, ist zusätzlich eine Kunststoffplatte vorhanden.
Matador Schraubwerkzeuge Schraubstock
Die Spindellagerung im Schraubstock ist ebenfalls gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt, um eine lange Lebensdauer und störungsfreie Funktion zu gewährleisten. Der leichtgängige Stahlarm besteht aus vergütetem Stahl und ist schwarz lackiert. Dies verleiht dem Schraubstock nicht nur eine ansprechende Optik, sondern schützt ihn auch vor Korrosion und anderen Umwelteinflüssen.
Der beste Parallelschraubstock
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Berlan BSS150 Parallelschraubstock ist ein großes, robustes und vor allem sehr schweres Modell. Er besticht durch seine, im Verhältnis zum geringen Preis sehr gute Qualität. Besonders ist im Gegensatz zu den meisten anderen Parallelschraubstöcken die Backenbreite von 150 mm. Er ist allerdings auch in einer kleineren Ausführung mit 100 mm Backenbreite bei Amazon erhältlich.
Der Parallelschraubstock besitzt eine Drehscheibe, einen Amboss und austauschbare Spannbacken und wird mit drei Schrauben an der Werkbank festgeschraubt und hat so einen stabilen Halt. Besonders betont in den Rezensionen wurden der Kundenservice und die gute Qualität zum niedrigen Preis. Die Backen schließen laut Kundenberichten bündig ab und die Führung läuft genau.
Der beste Bohrmaschinenschraubstock
Der BSHP3 Bohrmaschinenschraubstock überzeugt mit sehr guter Qualität. Obwohl er mit einem Preis von 51,50 Euro etwas kostspieliger ist, wird er sowohl für den Hobby-Handwerker als auch für den täglichen Heimwerkergebrauch empfohlen.
Der Maschinenschraubstock von Röhm ist ein eher kleinerer, handlicher Schraubstock. Mit einer geringeren Spannweite, aber normalen Backenbreite lässt er sich für mittelgroße bis kleine Werkstücke einsetzen.
Besonders hervorzuheben ist die gute Verarbeitung, die sehr oft in den Kundenrezensionen erwähnt wurde. Die Backen schließen gut, die Spindel und die Führung laufen ebenfalls sauber. Alles in allem besitzt der Schraubstock eine hohe Qualität.
Der beste Rohrschraubstock
Der Rohrschraubstock des Herstellers Vorel ist ein tolles Werkzeug, das zum Sichern von Rohren beim Schneiden, Gewindeschneiden und Schleifen eingesetzt werden kann. Der Schraubstock ist mit den Maßen von 24 x 19,8 x 10,4 cm relativ klein, sodass er sich vor allem für den Hausgebrauch und Hobby-Handwerker eignet.
Der Rohrschraubstock ist aus strapazierfähigem Metall gefertigt. Die Backen des Schraubstocks sind austauschbar und er kann ganz normal an einer Werkbank oder Unterlage angebracht werden. In den Rezensionen wird außerdem die schöne Lackierung des Schraubstocks hervorgehoben.
Der beste Mini Schraubstock
Der Feinmechanikerschraubstock 28608 von Proxxon ist ein hochwertiges, preiswertes Modell. Aufgrund seiner Stabilität kann er nicht nur für Feinmechanik, Modellbau und Lötarbeiten eingesetzt werden, sondern auch zum mechanischen Bearbeiten von kleineren Werkteilen, beispielsweise zum Feilen oder Sägen.
Mit 1,6 Kilogramm hat der Proxxon Schraubstock für einen Minischraubstock ein solides Gewicht. Der Zink-Druckguss ist sehr stabil und für die Anwendungen eines Minischraubstocks auf jeden Fall robust genug.
Besonders hervorzuheben ist hierbei die Verarbeitung, die zusammen mit dem Material einen sehr stabilen und robusten Schraubstock bietet. Neben Feinarbeiten und Löten kann man mit diesem Minischraubstock kleinere Bauteile auch feilen und sägen.
Der beste Schraubstock für Anfänger
Der Wolfcraft 3410000 Universal-Schraubstock ist ein gutes, funktionales Modell für den Hobby-Handwerker. Für den relativ geringen Preis auf jeden Fall empfehelenswert.
Der Schraubstock von Wolfcraft ist relativ lang und weist damit auch eine größere Spannweite auf. Dadurch ist er sehr variabel. Es lassen sich Werkstücke in unterschiedlichen Größen einspannen. Der Aluminium-Druckguss ist leichter, aber weniger fest als Stahl oder Eisen. So wiegt der Schraubstock nur 1,6 kg, und ist damit sehr handlich.
Besonders hervorgehoben wurden in den Kundenrezensionen die gute Verarbeitung und die nützliche Schnellverstellung, mit der man sehr unkompliziert arbeiten kann.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schraubstock kaufst
Was sind die Vorteile eines Schraubstocks? Brauche ich einen Schraubstock?
Zum anderen kann man mit dem Schraubstock unterschiedlichste Bearbeitungsmethoden ausführen, vom einfachen Arbeiten mit dem Schraubenschlüssel oder Reparaturen von Haushaltsgeräten bis hin zur Bearbeitung von Werkstücken mit schweren Maschinen.
Da sich vor allem qualitativ hochwertige Modelle sehr lange halten, lohnt sich eine einmalige Anschaffung, um dann im Idealfall ein Leben lang dieses Spannwerkzeug in seiner Werkstatt zu haben.
Für Heimwerker, und natürlich für professionelle Handwerker, gehört ein Schraubstock zur Grundausstattung. Auch bei eher seltenem Gebrauch ist es praktisch, im Alltag eine Spannvorrichtung zur Hand zu haben.
Wieviel kostet ein Schraubstock?
Für den gelegentlichen Einsatz sollten mindestens 50 Euro investiert werden, um eine gewisse Qualität zu erhalten. Mehr als 100 Euro muss man dafür jedoch nicht ausgeben.
Als Heimwerker, der gerne und oft in seiner Werkstatt arbeitet, macht es Sinn, 100 bis 200 Euro für einen Schraubstock auszugeben, der dann auch was aushält. Ein Profi braucht ein robustes, aber auch gleichzeitig sehr präzises Modell, für das man mit 200 bis 500 Euro rechnen kann.
Verwendung | Preis |
---|---|
Minischraubstock | 10-15€ |
Für gelegentlichen Einsatz | 50-100€ |
Für Heimwerker | 100-200€ |
Für gelegentlichen Einsatz | 50-100€ |
Für Profis | 200-500€ |
Wo kann man einen Schraubstock kaufen?
Im Werkzeug-Fachhandel hingegen gibt es da eine größere Auswahl. Für gute Qualität und fachkundige Beratung ist das die richtige Anlaufstelle. Leider sind diese Läden nicht sehr weit verbreitet, sodass nicht jeder einen Fachhandel in der Nähe hat.
Viele Online-Shops bieten Schraubstöcke an. Dort hat man meistens eine sehr große Auswahl, von der alle Bedarfe abgedeckt werden. Man kann die Schraubstöcke jedoch vorher nicht anschauen oder testen und muss mit einer Versandzeit rechnen.
Ist es sinnvoll einen gebrauchten Schraubstock zu kaufen?
Wenn man einen Schraubstock gebraucht kauft, kann man sich Geld sparen und trotzdem hochwertige Teile erhalten, vor allem bei robusteren Modellen. Allerdings sollte man auf gute Qualität achten.
Drei Möglichkeiten an gebrauchte Schraubstöcke zu kommen sind Online-Portale, Amazon Warehouse Deals und Räumungsverkäufe.
Das wohl beliebteste Online-Portal ist ebay.de. Hier muss man darauf achten, sich die Produktbilder und Beschreibungen gut anzuschauen. Außerdem kann man anhand von Händlerbewertungen einschätzen, wie vertrauenswürdig der Verkäufer ist. Wenn man dabei vorsichtig ist, lassen sich gute Schnäppchen machen.
Gebrauchte Schraubstöcke kann man auch über Amazon Warehouse Deals erhalten. Versandrückläufer werden von Amazon geprüft und billiger als gebrauchtes Modell angeboten. So bekommt man neuwertige oder kaum benutzte Produkte zum reduzierten Preis. Außerdem hat man teilweise sogar ein Rückgaberecht.
Bei Werkschließungen von Schlossereien oder Industriehallen findet oft ein Räumungsverkauf statt. Bei diesen kann man professionelle Schraubstöcke günstig kaufen. Wenn so etwas zufällig in der Nähe stattfindet, kann man so einen sehr guten Schraubstock bekommen.
Was muss ich beim Kauf eines Schraubstocks beachten?
Dann hängt die richtige Größe des Schraubstocks natürlich davon ab, wofür du ihn benötigst. Für sperrigere Werkstücke empfiehlt sich ein eher größere Schraubstock, für kleinere reicht ein weniger großer Schraubstock. Wichtige Größen, die man dabei beachten muss sind die Backenbreite und die Spannweite. Oft wird die Gesamtgröße des Schraubstocks durch die Backenbreite angegeben.
Beim Material von Schraubstöcken gibt es zwei Varianten. Sie sind entweder aus Stahl geschmiedet oder gegossen. Dabei ist die geschmiedete Variante stabiler, aber auch teurer als die gegossene. Genauere Informationen, die dich bei deiner Kaufunterscheidung unterstützen werden, findest du weiter unten bei den Kaufkriterien.
Welches Zubehör gibt es für meinen Schraubstock?
- Schutzbacken: Um die Backen nicht abzunutzen, empfiehlt es sich immer, Schutzbacken zu verwenden. Sie werden meistens mit Magneten oder Schrauben angebracht oder einfach aufgesteckt. Sie schützen nicht nur die Backen, sondern haben auch unterschiedliche Funktionen. Für weiche und empfindliche Werkstoffe gibt es Schutzbacken aus Aluminium, Gummi, Kunststoff oder Filz, um die Werkstücke nicht zu beschädigen und trotzdem gut zu fixieren. Damit lässt sich auch zum Beispiel Holz gut bearbeiten. Außerdem gibt es spezielle Rohr-Spannbacken, geriffelte für besseren Halt, Fiber-Backen, die sich auch beim Erwärmen von Werkstücken nicht verformen und Schutzbacken mit Prismen, um runde oder ovale Gegenstände zu fixieren.
- Drehteller: Mit einem Drehteller lässt sich der Schraubstock um 360° drehen, er ist dann schwenkbar. Das hebt den Komfort beim Arbeiten erheblich, da man das Werkstück nicht umspannen muss um die ideale Position zu erhalten.
- Standlift: Der Standlift kann man die optimale Höhe für jede Körpergröße, für jedes Werkstück und für jede Art der Bearbeitung einstellen.
- Klapplift: Mit dem Klapplift lässt sich der Schraubstock einfach nach unten wegklappen, um mehr Platz auf der Werkbank zu haben. Zusätzlich ist der Schraubstock mit diesem Hilfsmittel drehbar und höhenverstellbar.
- Tischklammer: Die Tischklammer ermöglicht es, den Schraubstock flexibel an verschiedenen Orten und ohne Bohren zu befestigen. Damit lässt sich auch ein normaler Schraubstock mobil nutzen.
Woran erkenne ich gute Qualität?
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Schraubstock zu befestigen?
Manche Schraubstöcke werden an der Werkbank festgebohrt. Dadurch hat man sehr stabilen Halt, es ist aber umständlich den Schraubstock wieder abzumontieren. Andere Schraubstöcke werden an der Tischkante festgeschraubt und können so leichter wieder entfernt werden.
Bei kleineren Schraubstöcken und Minischraubstöcken werden häufig Klemmvorrichtungen verwendet. Speziell bei Minischraubstöcken gibt es auch Modelle mit Vakuum-Saugfuß, womit der Schraubstock ganz einfach an glatten Oberflächen festgemacht werden kann. Es gibt auch Modelle, bei denen der Schraubstock schon in die Werkbank bzw. einen Werkstattwagen integriert ist.
Welche speziellen Schraubstöcke gibt es neben den schon vorgestellten Arten?
- Zangen (Tischlerschraubstock), Schleifschraubstock: Diese Schraubstöcke findet man an Hobelbänken. Sie werden zur Holzbearbeitung genutzt und kommen in Schreinereien zum Einsatz.
- Feilkolben: Feilkolben werden für sehr kleine Werkstücke verwendet. Meistens kommen sie bei Feinmechanikern, manchmal auch im Modellbau zum Einsatz.
- Nähkolben: Diese Schraubstöcke verwendet man zum Einspannen von Textilien und Leder beim Nähen.
Braucht man einen Schraubstock nur für eine bestimmte Tätigkeit, für die es einen speziellen Schraubstock gibt, lohnt es sich in diesen zu investieren.
Entscheidung: Welche Arten von Schraubstöcken gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich lassen sich fünf verschiedene Typen von Schraubstöcken unterscheiden:
- Parallelschraubstock
- Flaschenschraubstock
- Maschinenschraubstock
- Rohrschraubstock
- Minischraubstock
Sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und damit auch in ihrem Anwendungsbereich. Dadurch entstehen für jeden Typ individuelle Vor- und Nachteile. Je nachdem, wofür du deinen Schraubstock benutzen möchtest und auf was du besonderen Wert legst, ist eine bestimmte Art von Schraubstock für dich am besten geeignet.
Der folgende Abschnitt soll dir dabei helfen, den idealen Schraubstock für dich zu finden. Dazu erklären wir dir, wie die einzelnen Arten funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wofür man sie verwendet.
Was ist die Besonderheit des Parallelschraubstocks und wann verwende ich ihn?
Der Parallelschraubstock ist das, was man allgemein unter einem Schraubstock versteht. Er lässt sich auf einer Werkbank befestigen und findet sowohl im Heimwerker- als auch im Industriebereich Gebrauch. Seine Besonderheit liegt darin, dass die beiden Backen aufgrund einer zusätzlichen Führungsschiene immer parallel zueinander bleiben.
Beim Drehen der Kurbel öffnet sich die bewegliche Backe und es lässt sich jedes beliebige eckige Werkstück einspannen.
Da die Backen sich parallel bewegen, ist die Spannkraft bei jeder Öffnungsbreite gleichmäßig verteilt. Deswegen lassen sich Werkstücke mit dem Parallelschraubstock besonders fest und genau spannen.
Außerdem kann man ihn in verschiedenen Größen, sowohl die Backenbreite als auch die Spannweite betreffend, bestellen. Somit ist er für kleine und große Werkstücke gut einsetzbar. Der Parallelschraubstock ist der Allrounder unter den Schraubstöcken. Daher gibt es ein breites Angebot wie auch eine große Preisspanne, man kann ihn also auch günstig erwerben.
Wenn du deinen Schraubstock also für verschiedene Arbeiten, wie zum Bearbeiten von Werkstücken mit unterschiedlichen Werkzeugen, wie beispielsweise Feilen, Bohrern und Sägen oder zum Einspannen und Fixieren von Gegenstände, verwenden willst, dann ist dieser vielseitige Schraubstock bestens für dich geeignet.
Was ist ein Flaschenschraubstock und für was kann ich ihn benutzen?
Der Flaschenschraubstock besitzt im Gegensatz zum Parallelschraubstock nur eine Gleitschiene. Das hat zur Folge, dass die bewegliche Backe drehbar ist. Öffnet man also den Schraubstock mit der Kurbel, ändert sich der Winkel zwischen beweglicher und fester Backe. Nur in geschlossenem Zustand sind die beiden Backen parallel.
Da die Backen sich parallel bewegen, ist die Spannkraft bei jeder Öffnungsbreite gleichmäßig verteilt. Deswegen lassen sich Werkstücke mit dem Parallelschraubstock besonders fest und genau spannen.
Außerdem kann man ihn in verschiedenen Größen, sowohl die Backenbreite als auch die Spannweite betreffend, bestellen. Somit ist er für kleine und große Werkstücke gut einsetzbar. Der Parallelschraubstock ist der Allrounder unter den Schraubstöcken. Daher gibt es ein breites Angebot wie auch eine große Preisspanne, man kann ihn also auch günstig erwerben.
Wenn du deinen Schraubstock also für verschiedene Arbeiten, wie zum Bearbeiten von Werkstücken mit unterschiedlichen Werkzeugen, wie beispielsweise Feilen, Bohrern und Sägen oder zum Einspannen und Fixieren von Gegenstände, verwenden willst, dann ist dieser vielseitige Schraubstock bestens für dich geeignet.
Was ist ein Flaschenschraubstock und für was kann ich ihn benutzen?
Der Flaschenschraubstock besitzt im Gegensatz zum Parallelschraubstock nur eine Gleitschiene. Das hat zur Folge, dass die bewegliche Backe drehbar ist. Öffnet man also den Schraubstock mit der Kurbel, ändert sich der Winkel zwischen beweglicher und fester Backe. Nur in geschlossenem Zustand sind die beiden Backen parallel.
Flaschenschraubstöcke sind weniger verbreitet, weswegen sie nicht überall angeboten werden und einen höheren Preis haben. Weil die Backen beim Spannen nicht parallel stehen, geht ein Teil der Präzision und Spannkraft verloren.
Dieser Schraubstock ist oft geschmiedet und dadurch sehr robust. Aus diesem Grund wird er hauptsächlich in Schmieden eingesetzt, wo er den Hammerschlägen des Schmieds standhalten kann.
Zudem wird der Flaschenschraubstock gerne gesammelt und ist somit ein Liebhaberstück. Bist du also ein Sammler oder willst den Schraubstock für Schmiedearbeiten nutzen, eignet sich der Flaschenschraubstock für dich.
Wie zeichnet sich ein Maschinenschraubstock aus und wofür verwende ich ihn?
Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Maschinenschraubstock zum Arbeiten mit Maschinen verwendet.
Er ist etwas flacher und kompakter als ein Parallelschraubstock und somit in Werkzeugmaschinen wie Bohr- oder Fräsmaschinen einsetzbar. Dort kann man ihn mit Hilfe von Langlöchern an der Seite des Schraubstocks beliebig verschieben und somit präzise zum Bearbeiten des Werkstücks platzieren.
Er ist neben mechanischen Ausführungen auch in hydraulischen und pneumatischen zu finden.
Mit einem Maschinenschraubstock lässt sich sehr präzise arbeiten. Außerdem ist er sehr stabil gegenüber hohen Kräften, die auf das in ihm befestigte Werkstück einwirken. Dadurch eignet er sich ideal für Maschinen. Allerdings eignet er sich aufgrund seiner Ausgestaltung ausschließlich zum Arbeiten mit Maschinen.
Dabei kann man ihn sowohl in einfacheren Ausführungen für den Eigengebrauch als auch in hochpräzisen und teureren Ausführungen (sogenannter Niederzugschraubstock) für die Industrie verwenden. Auch für den Modellbau, um millimetergenaue Bohrungen und Fräsungen zu erzielen, eignet sich der Maschinenschraubstock.
Brauchst du einen Schraubstock für deine (Ständer-)Bohrmaschine, Fräsmaschine oder eine andere Werkzeugmaschine, ist der Maschinenschraubstock die richtige Wahl.
Was ist ein Rohrschraubstock und was kann ich damit machen?
Ein Rohrschraubstock besitzt vier Backen. Jeweils zwei stehen sich vertikal gegenüber, sodass ein Rohr oder ein anderer runder Gegenstand waagrecht eingespannt werden kann. Damit kann ein solches Werkstück fest und ohne die Gefahr, dass es durch die Spannkraft verformt wird, eingespannt werden.
Durch die gleichmäßige Kraftverteilung der vier Backen liefert dieser Schraubstock einen festen und sicheren Halt. Vor allem für größere Rohre ist das wichtig. Bei manchen Modellen lassen sich sogar Durchmesser bist zu 7,6cm einspannen.
Gleichzeitig wird das Werkstück sauber gespannt und nicht verformt. Rohrschraubstöcke sind also gut geeignet zur Bearbeitung von Rohren und anderen runden Gegenständen.
Brauchst du deinen Schraubstock hauptsächlich für solche Arbeiten, ist es sinnvoll, diese Art zu verwenden. Arbeitest du jedoch nur gelegentlich mit kleineren runden Gegenständen und ansonsten mit eckigen Werkstücken, empfiehlt es sich, einen Parallelschraubstock zu benutzen.
Für diesen gibt es entweder zusätzliche oder schon integrierte Spezialbacken. So können sowohl runde als auch eckige Gegenstände bearbeitet werden.
Was macht einen Minischraubstock aus und wofür kann ich ihn gebrauchen?
Der Minischraubstock ist eigentlich ein Schraubstock in Miniausführung für ebenfalls kleine Werkstücke. Er wird mit einer Tischklammer oder einem Saugfuß ganz einfach an jeder geeigneten Oberfläche befestigt. Zudem besitzt er meist ein oder zwei Kugelgelenke, um das eingespannte Werkstück in alle Richtungen drehen zu können.
Durch die geringe Größe lassen sich kleine Werkstücke sehr genau und fein spannen. Außerdem kann man an diesem Schraubstock konzentriert und entspannt arbeiten, da man das Werkstück in alle Richtungen drehen kann, und nicht ständig umspannen muss.
Aufgrund der einfachen Befestigung und des geringen Gewichts lässt sich der Minischraubstock auch einfach mitnehmen und überall einsetzen.
Diese Art von Schraubstock ist auch schon zum kleinen Preis von 10 bis 15 Euro in guter Qualität erhältlich. Verwendet wird der Minischraubstock vor allem von Modellbauern, Feinmechanikern, Uhrmachern, Elektronikern und Hobby-Bastlern, also bei allem was mit sehr kleinen Bauteilen zu tun hat.
Wenn du deinen Schraubstock also eher für kleine Teile und feine Bearbeitungsmethoden verwenden willst und ihn auch mal mitnehmen möchtest, ist ein Minischraubstock der richtige für dich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schraubstöcke vergleich und bewerten
Wenn du dir einen Schraubstock kaufst, gibt es verschiedene Kriterien, anhand derer du die Produkte vergleichen und bewerten kannst. Sie werden in den nächsten Absätzen kurz erklärt, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen.
Diese Faktoren sollte man berücksichtigen:
- Anwendungsbereich
- Größe
- Material
- Funktionen
- Befestigung
Was bei den einzelnen Kaufkriterien zu beachten ist, kannst du im Folgenden nachlesen.
Anwendung
Die verschiedenen Schraubstockarten und wofür du sie verwendest, wurden weiter oben schon vorgestellt. Falls du dir nicht mehr sicher bist, lies dort noch einmal nach oder schau dir die folgende Zusammenfassung an. Allgemein gibt es Schraubstöcke, die man auf einer Werkbank benutzt, welche für Werkzeugmaschinen und für den Modellbau.
Für die Werkbank nimmst du den normalen Parallelschraubstock. Damit kannst du wenig falsch machen, und ihn für so gut wie jede Arbeit einsetzen, sei es Gegenstände zum Beispiel zum zusammenkleben zu fixieren, Metall oder auch Holz zu bearbeiten, Schrauben zu lösen und vieles mehr. So ein Allrounder ist also sinnvoll, wenn du deinen Schraubstock auf verschiedene Arten nutzen wirst.
Brauchst du einen Schraubstock für deine Werkzeugmaschine, wie eine Standbohrmaschine, eignet sich der Maschinenschraubstock. Hierbei ist auch zu erwähnen, dass man den Maschinenschraubstock auch mit Schrauben in den Langlöchern auf einer Werkbank befestigen kann. Für Leute, die oft an Maschinen, aber auch auf der Werkbank arbeiten, ist diese Methode also ideal.
Für den Modellbau und alle Arbeiten mit sehr kleinen Werkstücken ist der Minischraubstock für Feinmechaniker am besten, da dieser fein einstellbar ist und die kleinen Teile nicht beschädigt werden.
Größe des Schraubstocks
Die richtige Größe des Schraubstocks hängt natürlich davon ab, wofür du ihn benötigst. Arbeitest du eher mit kleinen Werkstücken, ist es sinnvoll, einen kleineren zu nehmen, willst du auch sperrige Gegenstände einspannen, brauchst du einen größeren. Es gibt Modelle zwischen 70 und 500mm Länge.
Die zwei entscheidenden Größen bei einem Schraubstock sind die Backenbreite und die Spannweite.
- Backenbreite: Je größer die Backen sind, desto stabiler können größere Werkstücke eingespannt werden. Es gibt Backenbreiten zwischen 40 und 180mm. Für den Heimwerkerbedarf nimmt man meistens eine Backenbreite zwischen 100 und 140mm.
- Spannweite: Die Spannweite wählt man nach der Größe der Werkstücke die man einspannen will. Sie reicht von 30 bis 225mm. Bei vielen Schraubstöcken ist die Spannweite sehr variabel, sodass man sowohl große als auch kleine Werkstücke einspannen kann. Solche Modelle sind für Hobbyhandwerker, die nur einen Schraubstock besitzen ideal.
Beim Minischraubstock ist die Größe eher unwichtig, da alle ungefähr gleich groß sind. Beim Maschinenschraubstock sind die benötigte Spannweite und die passenden Lochabstände zur Befestigung wichtiger als die Backenbreite.
Material
Schraubstöcke sind entweder aus Stahl geschmiedet oder gegossen. Die geschmiedete Variante ist sehr robust und hält großen Belastungen stand, kostet jedoch deswegen auch mehr. Sie ist eher für Profis zu empfehlen. Gegossene Schraubstöcke sind weniger widerstandsfähig, reichen aber für den Heim- und Hobbybedarf vollkommen aus.
Funktionen
Es gibt unterschiedliche Features, die deine Arbeit mit dem Schraubstock erleichtern können. Diese sind:
- Amboss
- Drehscheibe
- Kugelgelenk
- Austauschbare Backen
Wenn dir Funktionalität wichtig ist und du bereit bist dafür Geld auszugeben, empfiehlt es sich, die für dich passenden Features auszuwählen.
Amboss
Viele Schraubstöcke besitzen am Korpus einen kleinen Amboss, auf dem man praktisch mit einem Hammer arbeiten kann.
Drehscheibe
Eine Drehscheibe unter dem Parallelschraubstock hilft, das Werkstück von verschiedenen Seiten bearbeiten zu können, ohne es extra ausspannen zu müssen.
Kugelgelenk
Diese Vorrichtung findet man meist bei Minischraubstöcken. Damit lässt sich das Bauteil einfach von allen Seiten und Winkeln bearbeiten, was vor allem im Modellbau und der Feinmechanik wichtig ist. Bei größeren Schraubstöcken wäre das weniger von Vorteil, da ein Kugelgelenk keine großen Kräfte aushält.
Austauschbare Backen
Der Vorteil dabei ist, dass man bei Abnutzung der Backen nur diese erneuern muss und der Schraubstock so länger hält. Bei den meisten robusten und qualitativ hochwertigen Schraubstöcken werden die Backen jedoch nicht so stark abgenutzt. Auch durch Schutzbacken kann man die Spannbacken des Schraubstocks schonen.
Befestigung
Grundsätzlich gibt es drei Befestigungsmechanismen an einem Schraubstock:
- Langlöcher
- Bohrungen
- Klemmvorrichtungen
Langlöcher sind seitlich an einem Maschinenschraubstock. Mit ihnen lässt sich der Schraubstock in der Maschine befestigen und gleichzeitig flexibel verschieben. Wie oben schon erwähnt, ist es auch möglich, den Schraubstock mit Langlöchern an der Werkbank festzuschrauben.
Die meisten Schraubstöcke besitzen Bohrungen, wodurch sich der Schraubstock einfach an einer Werkbank oder Tischplatte festschrauben lässt. Dadurch entsteht ein sehr stabiler Halt.
Einige größere Schraubstöcke und fast alle Minischraubstöcke lassen sich mit Klemmvorrichtungen an Tischen, Fensterbrettern und anderen ebenen Oberflächen befestigen. So kann man seinen Schraubstock mobil einsetzen, und einfach anbringen. Man muss jedoch darauf achten, dass die Zwinge groß genug für die vorgesehene Tischplatte ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schraubstock
Ein Schraubstock besteht aus Spannbacken, einer Gewindespindel, Führungsschienen, einer Kurbel, einem Korpus und einem Befestigungsmechanismus.
Der vielleicht wichtigste Teil des Schraubstocks sind die Spannbacken, normalerweise eine bewegliche Backe vorne und eine unbewegliche hinten. Sie sind durch eine Gewindespindel und Führungsschienen miteinander verbunden und können mit einer Kurbel aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Dadurch wird das Werkstück gespannt.
Außerdem gibt es einen Korpus, der manchmal etwas robuster ausfällt und so als kleiner Amboss zum Hämmern und Körnen dient. Unten hat der Schraubstock einen Befestigungsmechanismus, mit dem er montiert wird.
Wie montiere ich einen Schraubstock?
Schraubstöcke montiert man auf ebenen Flächen, meistens an Werkbänken, (Arbeits-) Tischen oder Fensterbrettern. Normalerweise montiert man den Schraubstock in einer Ecke, um nicht zu viel Platz wegzunehmen. Trotzdem sollte rundherum noch genügend Platz zum Arbeiten sein.
Für Rechtshänder ist die linke Ecke besser, da so Platz ist mit der rechten Hand zu arbeiten, für Linkshänder andersherum. Wenn also am Rand der Werkbank auf der entsprechenden Seite genügend Platz ist, kann der Schraubstock über dem Tischbein montiert werden, da es dort am stabilsten ist.
Die hintere Schraubstockbacke sollte mit der Kante der Werkbank bündig sein, oder etwas darüber hervorragen, um genügend Platz zum Einspannen der Werkstücke zu haben. Zur Befestigung sind durchgehende Schrauben mit Muttern stabiler, da sie nicht ausreißen können.
Außerdem sollte das Bohrloch circa zwei Millimeter größer als die Schraube sein. So verkantet die Schraube nicht und bietet guten Halt.
Wie pflege ich meinen Schraubstock?
Da ein Schraubstock sehr robust ist, braucht er nicht viel Pflege. Trotzdem kannst du ihn reinigen, ölen, und eventuell nach lackieren, um die Lebensdauer deines Schraubstocks zu verlängern:
Schmiermittel | Eigenschaften |
---|---|
Öle | Flüssiger als Fett. Er kann somit besser in den Schraubstock einfließen. Reduziert den Verschleiß, da die Bauteile sich durch das Öl oftmals nicht mehr berühren. |
Fett | Reduziert ebenfalls die Gleitreibung. Haftet besser an den aufgetragenen Stellen als Öl. |
Reinigen
Metall- und Holzspäne sowie Rost und Schmierfette sollten nach dem Arbeiten mit einer Drahtbürste bzw. einem Lappen entfernt werden, damit die Spindel und die Schienenführung nicht verdreckt werden.
Ölen
Die Drehspindel und die Gleitflächen sollten regelmäßig -zumindest einmal im Jahr- eingefettet werden, damit der Schraubstock reibungsfrei funktioniert. Quietschen ist ein Zeichen, dass nachgeölt werden sollte. Die Spindel sollte nur mit Schmierfett, nicht mit einem Spray geölt werden.
Um deinen Schraubstock ausführlich zu pflegen, kannst du ihn zum Einölen auseinander bauen. Denk aber daran, dass er wieder zusammen gebaut werden muss. Dabei kann die Bedienungsanleitung oder ein Fachmann hilfreich sein.
Lackieren
Es kann passieren, dass nach einiger Zeit der Lack abblättert. Dann kann der Schraubstock, um ihn vor Rost zu schützen, nachlackiert werden. Dazu verwendet man Hammerschlaglack. Vor dem Lackieren muss der Schraubstock abgeschleift werden, damit der Lack gut hält.
Hinweis: Es ist wichtig, immer den Hinweisen des Herstellers zu folgen, da sonst Garantieansprüche verfallen können.
Wie lang hält mein Schraubstock? Je nach Qualität kann ein Schraubstock unterschiedlich lang genutzt werden. Die meisten halten jedoch bei sorgfältigem Umgang ein Leben lang.
Kann man einen Schraubstock selber bauen?
Ja, man kann einen Schraubstock selber bauen. Einfacher ist ein selbstgebauter Schraubstock aus Holz. Ein solcher lässt sich in einer gut ausgestatteten Hobby-Werkstatt realisieren. Für einen Schraubstock aus Metall braucht man Maschinen wie Bohrer, Fräsen und eventuell Drehmaschinen.
Hat man diese zur Verfügung, ist es möglich einen einfachen Schraubstock anzufertigen. Dieser geht dann eher in Richtung Minischraubstock. Anleitungen dazu sind im Internet zu finden.
Wie und wann entstand der Schraubstock?
Klemmvorrichtungen gibt es schon sehr lange. Im Mittelalter wurde jedoch der erste Schritt in Richtung Schraubstock gemacht. Zu dieser Zeit hat man angefangen, zum Spannen ein Gewinde und einen Hebel zu verwenden. Jedoch konnte die bewegliche Backe, wie beim Flaschenschraubstock, nur radial bewegt werden.
Er wurde von dem Nürnberger Martin Löffelholz erfunden.
Erst um 1750 wurde der Parallelschraubstock erfunden, bei dem die bewegliche Backe auf einem verschiebbaren Schlitten geführt wird. In dieser Art wird der Schraubstock bis heute genutzt.
Die Geschichte des Schraubstocks wie wir ihn heute kennen, begann also im Mittelalter. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde er zu dieser Form entwickelt, die wir heute immer noch nutzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.heuer.de/de/unternehmen/historie-schraubstoecke/
[2] https://baubeaver.de/schraubstock/
Bildquelle: Pixabay.com / Capri23auto