Schnitzwerkzeug
Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Kunstvolle Statuen, filigrane Rahmenprägungen und meisterhafte Figurenschnitzerei. Aus Holz, mit Herz und Schnitzwerkzeug. Wer sich der Fertigkeit des Schnitzens zuwendet, der wird wissen: Nur mit ausgezeichnetem Werkzeug kann meisterliches geschaffen werden. Die Wahl des passenden Schnitzwerkzeuges ist also essenziell, doch die Auswahl ist groß und die Entscheidung schwer.

Erfahre in unserem großen Schnitzwerkzeuge Test 2023, welche Schnitzwerkzeuge die zurzeit besten auf dem Markt und für deine Anforderungen geeignet sind. Wir vergleichen für dich die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Arten von Schnitzwerkzeugen und beantworten deine wichtigsten Fragen in puncto Allgemeininformation und Kauf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schnitzwerkzeuge sind ein absolutes Muss für Handwerker und Künstler, die sich der Arbeit mit Holz zugetan fühlen und dem Jahrtausende alten Traditionshandwerk des Holzschnitzens nachgehen.
  • Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Schnitzwerkzeugen, die in ihren Eigenschaften perfekt auf die jeweilige Aufgabe bei der Bearbeitung von Holz abgestimmt sind.
  • Vor dem Kauf von Schnitzwerkzeugen gilt es unbedingt auf Klingen- und Griffeigenschaften, die Verarbeitung und das benötigte Zubehör zu achten, damit sich die Investition nicht als Fehlkauf herausstellt.

Schnitzwerkzeug Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wenn du nach Schnitzwerkzeugen suchst, bietet dir der Markt eine sehr große Vielfalt unterschiedlicher Anbieter, Hersteller und vor allem Qualitäten. Um dir die Suche nach dem passenden Angebot für dich zu helfen, haben wir dir die sechs besten Schnitzwerkzeuge herausgesucht:

Das beste Alround Schnitzwerkzeug

Das Kerbschnitzmesser Carving 120 von Morakniv ist der perfekte Alrounder. Die Klinge besteht aus laminiertem Carbon-Stahl und läuft nach vorne spitz zu. Damit eignet sie sich optimal für diverse Anforderungen der Schnitzarbeit und ist flexibel einsetzbar. Bereits bei der Lieferung ist die Schneide gebrauchsbereit geschärft.

Das Griffstück ist aus geöltem Birkenholz gefertigt und liegt sicher in der Hand. Der Lieferumfang beinhaltet zudem eine Köcherscheide aus Kunststoff, in der das Messer gefahrlos aufbewahrt und transportiert werden kann.

Bewertung der Redaktion: Dieses Schnitzwerkzeug eignet sich für alle, die es nicht allzu kompliziert haben wollen. Aufgrund seiner Flexibilität kannst du selbst mit diesem einen Werkzeug meisterhafte Schnitzwerke erschaffen.

Das beste Schnitzwerkzeug Set für Anfänger

Dieses Holz-Schnitzwerkzeug Set von Hawerk beinhaltet 12 Schnitzmesser mit je verschiedenen Schneideformen und drei Schleifsteine. All dies wird in einer praktischen Aufbewahrungstasche geliefert. Die Klingen der Werkzeuge bestehen aus hartem und verschleiß-resistentem Stahl, sodass sie länger scharf bleiben.

Die Holzgriffe der Werkzeuge liegen gut in der Hand, wodurch sie sich leicht führen lassen. Mit etwas Übung erlaubt dieses Set aufgrund seiner Qualität und Vielseitigkeit das Schaffen von kunstvollen Schnitzwerken.

Bewertung der Redaktion: Dieses Schnitzwerkzeug eignet sich besonders für Anfänger des Schnitzhandwerks. Du bist dir noch nicht sicher, ob Schnitzen etwas für dich ist und willst erstmal nur ein Gefühl dafür bekommen? Dann ist dieses Angebot genau richtig für dich.

Das beste Schnitzwerkzeug Set für Profis

Der Kerbschnitzsatz von Kirschen kommt in einem 11er Set daher und bietet sechs Kerbschnitzbeitel, vier Schnitzmesser sowie einen Abziehstein für das Schleifen der Klingen. Die Werkzeuge werden in einer passenden Holzschatulle geliefert, die sie vor Umwelteinflüssen schützt und auch leicht verstauen lässt.

Die handgeschmiedeten Stahlklingen weisen einen hohen Kohlenstoffanteil auf und sind in einem Weißbuchenheft eingelassen. Bei Auslieferung sind die Schneiden bereits gebrauchsfertig geschärft.

Bewertung der Redaktion: Dieses Angebot überzeugt mit exzellenter Qualitätswahre, die jeder Profi-Schnitzer in seinem Repertoire haben sollte. Kunden sind besonders von der Haptik des Griffes begeistert und loben die Langlebigkeit der angebotenen Schnitzwerkzeuge.

Das beste elektrische Schnitzwerkzeug

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Power Chisel von Arbortech ist ein elektrisches Holz-Schnitzwerkzeug, auf dessen Kopf die gewünschte Schnitzklinge gesteckt werden kann. Selbst härtestes Holz wird mit den 11.000 Schlägen pro Minute des 770 Watt starken Motors mühelos und sauber bearbeitet.

Trotz dieser Leistung arbeitet das Gerät mit geringer Lautstärke und minimaler Vibration, sodass präzise und kontrolliert geschnitzt werden kann. Das Gerät wird mit einem Set von sieben hochwertigen Schneiden aus Kohlenstoffstahl geliefert. Spezialöl, Ersatzfilz sowie ein Etui gehören zum mitgelieferten Zubehör.

Bewertung der Redaktion: Dieses elektrische Schnitzwerkzeug bietet den Vorteil, dass das Holz schneller und dabei sicherer geschnitzt werden kann. Es eignet sich sowohl für den Hobby-Schnitzer als auch für den Profi.

Das beste Schnitzwerkzeug Set mit Zubehör

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Holz-Schnitzwerkzeug Set enthält drei unterschiedliche Schnitzmesser, ein Polierband mit -masse, einen Schleifstein, einen gefrosteten Schwamm sowie einen Löffelrohling und ein Paar Sicherheitshandschuhe. All dies wird in einer speziellen Canvas-Rolltasche verstaut gesendet.

Die nicht rostenden Schneiden der Messer bestehen aus einer Chrom-Vanadium-Legierung, die ihnen eine starke Härte und lange Lebensdauer gibt. Die Griffe sind aus Wallnussholz gefertigt und erlauben perfekte Kontrolle über das Werkzeug für eine saubere Arbeit.

Bewertung der Redaktion: Dieses Set eignet sich für jeden, der mit einer Lieferung alles benötigte Zubehör beisammenhaben möchte. Dieses Produkt überzeugt die Kunden mit hoher Qualität und einfacher Handhabung.

Schnitzwerkzeug: Kauf- und Bewertungskriterien

Bevor du dich zum Kauf von Schnitzwerkzeugen entscheidest, musst du wissen, worauf genau dabei zu achten ist. Der Markt für Schnitzwerkzeuge ist groß, doch folgende Kriterien helfen dir, die Angebote zu vergleichen:

Wir gehen nun einmal genauer auf die einzelnen Kriterien ein und erklären dir, was es zu beachten gilt.

Klingeneigenschaften

Scharf. Schärfer. Am schärfsten. Genau das sollte die Schneide, beziehungsweise Klinge, deines Schnitzwerkzeuges sein, wenn du damit arbeiten möchtest. Ist die Schneide nicht so scharf, dass du dich damit rasieren könntest, wirst du deine Schnitzwerke damit nicht optimal bearbeiten können.

Damit die Schneide möglichst lang scharf bleiben kann, sollte sie aus Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt hergestellt sein. Dadurch ist sie so hart, dass selbst sehr festes Holz kein Hindernis wird.

Achte an dieser Stelle auch auf die Klingenform. Denn je nach Form der Klinge, ist das Schnitzwerkzeug für eine andere Art des Schnitzens und des Holzes zu gebrauchen.

Der Stahl sollte ferner ein sehr feines Gefüge haben, sodass keine ungewollten Kratzer im Schnitzholz entstehen. Zudem bietet er eine weitaus längere Lebensdauer als der rostfreie Stahl. Dieser wird nämlich sehr schnell stumpf.

Griffeigenschaften

Hinsichtlich des Griffes ist es absolut essenziell, dass er rutschfrei ist. Selbst wenn sich an den Händen Schweiß bildet, muss der Griff des Schnitzwerkzeuges sicher deiner Hand liegen, da du sonst abrutschst. Damit würdest du nicht nur dein Schnitzwerk beschädigen, sondern könntest dich auch selbst verletzen.

Es empfehlen sich daher Griffe aus Kirschbaum, Maserbirke, Esche und Zwetschge. Achte darauf, dass es sich dabei ausschließlich um geölte Hölzer handelt. Bei lackierten Hölzern könntest du leichter abrutschen.

Der Griff muss unbedingt rutschsicher sein!

Soll der Griff nicht aus Holz bestehen, so solltest du bei Produktauswahl darauf achten, dass spezielle Anti-Rutsch-Elemente am Griff angebracht sind. Um sicher gehen zu können, solltest du dich diesbezüglich genau beim Hersteller informieren.

Der Griff des Schnitzwerkzeuges muss die richtige Größe für dich haben, damit du einwandfrei damit arbeiten kannst. Solltest du also besonders große oder kleine Hände haben, musst du nach der entsprechenden Griffgröße suchen. Schließlich soll dir der Griff Sicherheit geben und dich nicht beim Arbeiten behindern.

Verarbeitung

Selbst wenn Schneide und Griff aus erstklassigen Materialien gefertigt wurden, so ist das noch lange keine Garantie für ein hochwertiges Schnitzwerkzeug. Die Qualität kann sehr stark variieren und ist häufiger als gedacht die Hauptursache dafür, dass sich Werkzeuge als Fehlkauf herausstellen.

Der Stahl der Schneide muss nicht nur das feine Gefüge aufweisen, es muss auch erstklassig geschmiedet worden sein. Bei schiefem und unsymmetrischem Schliff kann es sein, dass die Klinge falsch ins Heft des Griffes eingesetzt worden ist und dort nicht hält.

Bei stark ausgeübtem Druck können die Werkzeuge minderer Qualität auseinanderfallen. Auch hier solltest du die Verletzungsgefahr nicht unbeachtet lassen!

Statt also mal eben schnell irgendein billiges Schnitzwerkzeug zu ergattern, solltest du mehr Zeit und Gewissen in deine Kaufentscheidung einbringen. Hochwertig gefertigte Schnitzwerkzeuge unterstützen dich nicht nur optimal bei deinen Schnitzwerken, sondern mindern auch das Verletzungsrisiko enorm.

Zubehör

Ein Schnitzwerkezug im Hause zu haben ist empfehlenswert. Wer sich aber der professionellen Schnitzarbeit annehmen möchte, der sollte sein Sortiment jedoch maßgeblich erweitern.

Dazu gehören nicht nur die unterschiedlichen Arten von Schnitzwerkzeugen, auf die später genauer eingegangen wird. Augenmerk sollte vor allem auf einem sehr guten Schleifgerät liegen, da es maßgeblich zur Langlebigkeit deines Schnitzwerkzeuges beiträgt.

Besonders bei hartnäckigem Holz wirst du wahrscheinlich zum Hammer greifen müssen. Er hilft dir, das Schnitzwerkzeug mit mehr Kraft durch das Holz zu treiben.

Schütze deine Hände mit schnittfesten Handschuhen!

Du wirst außerdem schnittfeste Handschuhe brauchen, um deine Hände zu schützen, falls du doch mal abrutschen solltest. Poliermasse samt Polierband sollten in deinem Repertoire ebenfalls nicht fehlen, damit du das Werkzeug optimal pflegen kannst.

Um besonders die Klingen zu schonen, sollten die Schnitzwerkzeuge in einer speziellen Tasche verstaut werden. So werden sie ausreichend vor Umwelteinflüssen geschützt und bleiben dir länger erhalten.

Schnitzwerkzeug: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Damit du dich mit den essenziellen Fakten über Schnitzwerkzeuge auskennst, haben wir dir die wichtigsten Fragen herausgesucht und werden sie dir kurz beantworten.

Was ist ein Schnitzwerkzeug?

Um Holzstücke in kunstvolle Figuren verwandeln zu können, bedarf es nicht nur der ausgeprägten Vorstellungskraft, sondern vor allem des richtigen Werkzeuges. Das Schnitzwerkzeug, auch bekannt als:

  • Schnitzmesser
  • Schnitzbeitel
  • Schnitzeisen
  • Eisen

Schnitzwerkzeug-1

Schnitzwerkzeuge gehören in das Werkzeug-Repertoire eines jeden Handwerkers, der es mit Holz zu tun hat. Es gibt sie in den verschiedensten Größen und Formen.
(Bildquelle: Pixabay / Lutz Peter)

Mit dem passenden Schnitzwerkzeug kannst du Holzstücke aushöhlen, gezielte Vertiefungen einkerben und filigrane Werke ausschnitzen.

Welche Arten von Schnitzwerkzeugen gibt es?

Bei den Schnitzwerkzeugen unterschiedet man grob zwischen diesen Arten:

Art Vorteile Nachteile
Balleisen-Schnitzwerkzeug Kann von beiden Seiten angeschärft werden und eignet sich für das Ausschnitzen größerer Holzmengen. Aufgrund der flachen und gerade Schneide kann es optimal für Relief- und Kerbschnitzereien verwendet werden. Eignet sich nicht für Feinarbeit oder das Schaffen von filigranen Vertiefungen im Holz.
Hohleisen-Schnitzwerkzeug Eignet sich für das tiefe Einschneiden in Holz. Auch Höhlungen können geschaffen werden. Ist anderweitig nur beschränkt am Holz einsetzbar.
Bohrer-Schnitzwerkzeug Hat aufgrund der gerundeten Klinge in U-Form einen sehr hohen Holzabtrag sowie tiefen Schnitt. Es eignet sich besonders zum Vorschnitzen. Ist anderweitig nur beschränkt am Holz einsetzbar.
Flacheisen-Schnitzwerkzeug Ist sehr einfach zu handhaben und eignet sich sowohl zum Vorstechen als auch für die Feinarbeit. Vertiefungen und Höhlungen sind nur schwierig zu schaffen.
Blumeneisen-Schnittwerkzeug Die Klinge wird zum Schaft hin schmaler und schafft mehr Bewegungsfreiheit beim Schnitzen filigraner Muster. Ist weniger für Grobarbeiten geeignet.

Damit du selbst die filigransten Schnitzwerke erstellen kannst, solltest du dein Repertoire an Schnitzwerkzeugen auf nicht nur eine Art beschränken. Für mehr Variationen und Möglichkeiten in der Schnitzarbeit sind mehrere Arten an Schnitzwerkzeugen in den Bestand aufzunehmen.

Wie bediene ich ein Schnitzwerkzeug?

Noch bevor du das Schnitzwerkzeug am Holz ansetzte, solltest du folgende Überlegung getan haben: Was genau möchte ich schnitzen? Schließlich ist Schnitzen kein Zeichnen auf Papier, bei dem man einfach ein Radiergummi benutzen kann, wenn einem ein Strich nicht gefällt.

Wenn es dann an das Schnitzen geht, gilt es folgende Sicherheitshinweise zu beachten:

  • Schnitze ausschließlich mit perfekt geschärftem Werkzeug
  • Arbeite immer vom Körper weg
  • Wenn möglich, fixiere das Werkstück, damit du mehr Kontrolle hast

Je nachdem wie grob das Werkstück ist, an dem du arbeiten möchtest, solltest du das Schnitzwerkzeug nur mit den Händen bedienen oder dir Verstärkung durch Hammer und Klopfholz holen. Wenn du mit der einen Hand das Werkzeug hältst und mit der anderen den Hammer auf den Kopf des Werkzeuggriffes schlägst, kannst du die Schneide mit noch mehr kraft durch das Holz treiben.

Welches Holz eignet sich zum Schnitzen mit Schnitzwerkzeug?

Grundsätzlich eignet sich fast jede Holzart zum Schnitzen. Je nach Holz kann das aber mehr oder weniger leichtfallen. Die beliebtesten verwendeten Hölzer sind:

  • Linde
  • Ahorn
  • Zirbelkiefer

Die Linde eignet sich ideal zum Schnitzen, da es ein sehr weiches Laubholz ist. Dadurch ist es sehr elastisch, aber dennoch beständig. Forteilhaft ist die Eigenschaft der Linde wenige Astgabelungen zu haben, die das Holz nicht nur ungleichmäßig färben, sondern auch schwerer kontrolliert zu schnitzen sind. Meist wird Lindenholz verwendet, um Figuren mit einer Größe von 30 Zentimetern oder mehr herzustellen.

Schnitzwerkzeug.2

Mit dem richtigen Schnitzwerkzeug lassen sich allerlei Kunstwerke aus Holz schaffen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Schnitzfiguren.
(Bildquelle: Pixabay / Peggy Choucair)

Das Holz des Ahornbaumes lässt sich sehr gut bemalen und beizen. Es ist etwas härter als das Lindenholz und ist deshalb auch schwerer zu schnitzen. Dennoch lässt es sich weitaus einfacher bearbeiten als das Holz von Eichen oder anderen Harthölzern. Da der Ahorn zu den Edelhölzern gehört, ist das Holz eher teuer und wird vornehmlich für das Schnitzen kleinerer Werke verwendet.

Zirbelkiefernholz ist ebenso wie Lindenholz den Weichhölzern zuzuordnen. Das Schnittholz neigt nicht zu Rissen, weist allerdings viele Astvergabelungen auf. Beliebt ist dieses Holz dennoch, da es viele ätherische Öle enthält, welche einen sehr angenehmen aromatischen Duft haben. Das Holz findet in der Erstellung von sowohl kleinen als auch größeren Werken, die zwei Meter überschreiten, Anwendung.

Wo schnitze ich mit Schnitzwerkzeugen?

Theoretisch kannst du fast überall auf privatem Gelände schnitzen. Es empfiehlt sich jedoch bei solchen Arbeiten, statt dem Wohnzimmer lieber den Garten oder besser noch die Werkstatt vorzuziehen.

Beim Schnitzen brauchst du Ruhe, um dich konzentrieren zu können. Das fördert nicht nur deine Kreativität und deine Präzision bei der Arbeit. Es geht vor allem darum, dass du nicht abgelenkt wirst und dich mit den Werkzeugen verletzt.

Außerdem entstehen bei der Schnitzarbeit Späne und Splitter, die sich in deinem Arbeitsumfeld verteilen. Das hat man doch lieber nicht im Wohnzimmer.

Was kostet Schnitzwerkzeug?

Ein hoher Preis ist keine Garantie für eine hohe Qualität. Trifft eigentlich überall zu. Dass aber verlockend niedrige Preise meist mit einer tragisch niedrigen Qualität einhergehen, ist ebenfalls bekannt. Aufgrund des Verletzungsrisikos gilt also besonders bei den Schnitzwerkzeugen: Qualität hat ihren Preis und das selbst bei der Einsteiger-Ausrüstung. Es sollte von Anfang an auf ein exzellentes Werkzeug geachtet werden.

Finger weg von den Billigangeboten!

Zumeist wenden sich Anfänger den kleinen Komplettsätzen aus dem Baumarkt oder Internet zu. Bei diesen Werkzeugen ist die Schneide meist nicht ausreichend gehärtet, zu kurz und unsauber in den Griff gesetzt. Für ein Set aus Massenproduktion muss hier meist nur 10 bis 30 Euro bezahlt werden.

Wer aber hochwertige Arbeit leisten möchte, der muss auch auf hochwertiges Werkzeug setzen. Bei guter Pflege werden sie dir viele Jahre ausgezeichnete Dienste leisten. Rechne hier mit einem Preis von 20 bis 30 Euro pro Werkzeug.

Art Preis
Billiges Schnitzwerkzeug-Set 10 bis 30 Euro
Handgefertigtes Schnitzwerkzeug 20 bis 30 Euro
Handgefertigtes Schnitzwerkzeug-Set 60 bis 600 Euro

Der hohe Preis lässt sich einfach erklären. Die erstklassigen Schnitzwerkzeuge werden noch heute in sorgfältiger Handarbeit gefertigt.

Tipp: Wenn du mit erstrangigen Schnitzwerkezeugen arbeiten, aber nicht allzu tief in die Tasche greifen möchtest, empfiehlt sich ein Blick auf gebrauchte Markenprodukte.

Wo kann ich Schnitzwerkzeuge kaufen?

Prinzipiell kannst du Schnitzwerkzeuge sowohl Online als auch im Fachhandel, Baumärkten oder Heimwerkergeschäften kaufen. Die folgenden Hersteller gehören zu den führenden in der Branche der Schnitzwerkzeuge:

  • Dastra.de
  • Kirschen.de
  • Mhg-tools.de
  • Stubai.com
  • Pfeil.com

Die hochwertigen Produkte dieser Hersteller findest du aber auch auf Vertriebsseiten wie:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Gerstaeker.de
  • Feinewerkzeuge.de

Damit du garantiert das beste Angebot bekommst, solltest du dich nicht nur auf einen Hersteller oder Anbieter beschränken, sondern möglichst viele Angebote vergleichen. Lass dich gegebenenfalls genauer bei den individuellen Anbietern informieren.

Welche Alternativen gibt es zu Schnitzwerkzeugen?

Abhängig davon in welchen Größenausmaßen du mit Holz arbeiten möchtest und was genau das Endprodukt sein soll, bieten sich unterschiedliche Alternativen zu den Schnitzwerkzeugen an:

Alternative Beschreibung
Grobe Holzmeißel Der grobe Holzmeißel ist den Schnitzwerkzeugen vom Funktionsprinzip her sehr ähnlich. Ist das Holz allerdings zu hart und es müssen eher gröbere Arbeiten vorgenommen werden, so greift man eher zu dieser Alternative. Sie eignet sich perfekt zum Stemmen und Stechen von Holz.
Holzschleifer Wenn es darum geht große Holzflächen ebenmäßig glatt zu schleifen, so wäre das Schnitzwerkzeug wenig zielführend. Greife an dieser Stelle lieber zu eine Holzschleifmaschine. Damit kannst du nicht nur schneller, sondern auch ebenmäßiger arbeiten.
Drechsel Beim Drechseln handelt es sich um ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz. Das Holz wird auf einer Drehbank gedreht und dabei von einem Schleifwerkzeug in die gewünschte Form geschliffen.
Taschenmesser Wer keine professionellen Figuren schnitzen möchte, sondern nur aus der Laune heraus schnitzen möchte, für den ist ein Taschenmesser völlig ausreichend. Es ist nicht all zu belastbar und erschwert die präzise Arbeit, ist aber dafür weitaus vielseitiger einsetzbar und mal eben in der Hosentasche zu verstauen.

Wenn du allerdings Figuren oder andere detailreiche Schnitzwerke schaffen möchtest, so bist du bei den Schnitzwerkzeugen genau richtig.

Worauf muss ich bei Schnitzwerkzeugen für Kinder achten?

Dürfen Kinder schnitzen? Ja. Auch allein? Niemals. Es gibt nicht die einzig wahre Altersgrenze, ab der ein Kind schnitzen dürfte, sei es allein oder im Beisein eines Erwachsenen.

Es wird allerdings davon ausgegangen, dass Kinder ab einem Alter von fünf bis acht Jahren über genügend ausgereifte motorische Fähigkeiten verfügen, um schnitzen zu können. Das Kind muss das Schnitzwerkzeug fest in der Hand halten können, das ist die Grundvoraussetzung. Allerdings sollte auch unbedingt ein Verständnis für die bestehende Verletzungsgefahr vorhanden sein.

Kinder beim Schnitzen niemals unbeaufsichtigt lassen!

Wenn du dein Kind an das Verwenden von Schnitzwerkzeug heranführen möchtest, bietet es sich an, dass du selbst bereits etwas Erfahrung mit dem Schnitzen gemacht hast. Damit weißt du, worauf du achten musst und kannst selbst am besten einschätzen, ob dein Kind mit dem scharfen Werkzeug umgehen kann.

Kinder können sehr schnell lernen, wenn sie Spaß an etwas haben. Lernen zu schnitzen sollten sie jedoch nur mit Schutzhandschuhen und unter Aufsicht eines Erwachsenen. Achte darauf, dass das Kind von nichts abgelenkt werden kann, damit es keine Kontrolle über das Messer verliert.

Schnitzwerkzeug-3

Um Kinder spielvoll an das Schnitzen heranzuführen, muss nicht unbedingt Holz her. Viele Kinder erfreuen sich zu Halloween sehr am Schnitzen von Kürbissen.
(Bildquelle: Pixabay / Robert Davis)

Besonders für die erste Hinführung zum Schnitzen sollte Schnitzwerkzeug für Kinder verwendet werden. Die Griffe sind an die Größe von Kinderhänden angepasst und die Klingen sind kürzer und etwas abgerundeter. Dadurch soll das Verletzungsrisiko verringert werden. Es sind dennoch Werkzeuge, die keinesfalls zum Spielen geeignet sind!

Wie pflege ich ein Schnitzwerkzeug?

Damit dir dein Schnitzwerkzeug möglichst viele Jahre exzellente Dienste leisten kann, solltest du diese drei Pflegehinweise beachten:

  1. Trocken und sicher lagern: Du solltest dein Schnitzwerkzeug an einem trockenen Ort lagern, der keinen Minusgraden ausgesetzt ist. Am besten eignet sich ein eigener Holzkasten oder eine Tasche für deine Werkzeuge, damit sie vor den Umwelteinflüssen geschützt sind.
  2. Polieren: Damit die Klingen deines Werkzeuges immer geschmeidig durch das Holz gehen, solltest du sie hin und wieder polieren. Damit minimierst du auch das Risiko, dass sich ausgeprägte Schrammen und Kratzer im Metall bilden, wenn du an härterem Holzkaliber schnitzt. Ziehe dabei die Schneide mit Polierpaste auf einem Leder ab.
  3. Regelmäßig schleifen: Die Klingen müssen immer scharf sein. Bereits nach wenigen Schnitten muss bei einigen Arbeiten neu nachgeschärft werden und daher lohnt sich die Investition in ein eigenes Schärfeutensil. Je nachdem was du präferierst, kannst du dich an dieser Stelle den Öl- und Wassersteinen zum Schärfen per Hand oder den elektrischen Schleifmaschinen zuwenden. Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, haben wir dir ein Video herausgesucht, dass die einmal den Prozess des Schleifens anhand eines Hohleisens erklärt:

Fazit

Schnitzwerkzeuge sind ein Must-have in der Tradition des Schnitzhandwerks. Es empfiehlt sich immer, eine größere Auswahl an verschiedenen Arten von Schnitzwerkzeugen im Repertoire zu haben und dabei nur das beste vom besten der Markenqualität zu verwenden.

In diesem Artikel haben wir dir die besten Schnitzwerkzeuge vorgestellt. Für welches du dich entscheidet, hängt ganz von deinen Anforderungen und Wünschen ab. Doch so schön die Werke auch sind, die mit Schnitzwerkzeugen geschaffen werden können, so gefährlich ist auch das Handwerk.

Es ist deshalb sehr wichtig, dass du vor deinem Kauf die Kriterien durchgehst und prüfst, ob ihnen das Werkzeug deiner Wahl entspricht. Wenn das der Fall ist, gehört dir ein erstklassiges Schnitzwerkzeug, das dir über viele Jahre bei der Erstellung meisterhafter Schnitzwerke zur Seite steht.

Bildquelle: Popov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte