Schnellspannbohrfutter
Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

22Stunden investiert

5Studien recherchiert

47Kommentare gesammelt

Ein Schnellspannbohrfutter für eine Bohrmaschine ist ein wichtiger Bestandteil eines Werkzeugkoffers, welches nicht fehlen sollte. Besonders für die Personen, die viel und oft bohren kann dies große Vorteile bringen. Aber auch für Leute, die wenig bohren, kann ein Schnellspannbohrfutter die Arbeit deutlich einfacher und angenehmer gestalten.

Mit unserem Schnellspannbohrfutter Test 2023 wollen wir dir dabei behilflich sein das perfekte Bohrfutter für dich zu finden. In diesem Beitrag haben wir dir unterschiedliche Arten von Schnellspannbohrfutter verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Das wird deine Kaufentscheidung vereinfachen und wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Anders als bei herkömmlichen Bohrfutter lässt sich bei einem Schnellspannbohrfutter die Bohrer schnell und einfach ohne Spannschlüssel wechseln.
  • Durch die einfache Handhabung erspart dir ein Schnellspannbohrfutter viel Zeit und Arbeit bei deinen handwerklichen Tätigkeiten.
  • Ein Schnellspannbohrfutter ist nicht mit allen Maschinen oder Bohrer kompatibel, aber es gibt bestimmte Adapter, die die Kompatibilitätsmöglichkeiten erweitern können.

Schnellspannbohrfutter Test: Favoriten der Redaktion

Das beste-Allrounder Schnellspannbohrfutter

Das Schnellspannbohrfutter von S&R bietet Halt für Bohrer mit 2 bis 13 Millimeter Durchmesser. Zusätzlich kommt das Bohrfutter mit einem SDS-plus Einschraubsystem. Die ergonomische und robuste Kopfform bietet eine bequeme, berufliche und handwerkliche Arbeitsweise.

Mit seinem Preis von circa 15 Euro ist er unglaublich kostengünstig in der Anschaffung. Das Schnellspannbohrfutter ist beschichtet und bietet durch die Form eine gute Griffigkeit.

Wenn du schnell und einfach arbeiten möchtest, dann ist dieses Allrounder-Bohrfutter genau das richtige für dich. Die gute Griffigkeit ermöglicht dir ein präzises Arbeiten.

Das beste hochwertige Schnellspannbohrfutter

Dieses hochwertige Schnellspannbohrfutter von der Marke Röhm, kommt in einem außergewöhnlichen dunkel Grün. Das Bohrfutter von Röhm besteht, nicht so wie die herkömmlichen Schnellspannbohrfutter, aus überwiegend Metall. Die Spannweite beträgt bei diesem Artikel 1,5 bis 13 Millimeter.

Dieses Schnellspannbohrfutter ist für Netzbohrmaschinen und Akkubohrmaschinen geeignet und ist zusätzlich schlagbohrfest.  Es hat außerdem noch eine Radialverriegelung und bohrt mit Rechts-/ und Linkslauf.

Benötigst du ein Schnellspannbohrfutter, welches schlagbohrfest sein sollte, dann ist dieses Bohrfutter von Röhm perfekt für dich geeignet.

Das beste Schnellspannbohrfutter für Jedermann

Dieses Schnellspannbohrfutter von JTENG wird aus Kunststoff und Metall hergestellt, und bietet dir höchste Griffigkeit. Außerdem passt das Bohrfutter auf die meisten Maschinen.

Die Spannweite bei diesem Artikel liegt bei 0,8 bis 10 Millimeter. Außerdem ist es zusätzlich für Schlagbohrmaschinen mit 1050 W geegnet.

Brauchst du ein gutes Schnellspannbohrfutter, welches für kleine Bohrer geeignet sein soll, dann ist dieses Bohrfutter von JTENG das passende für dich.

Sxstar Schnellspannbohrfutter

Wenn du auf der Suche nach einem vielseitigen Schlagschrauber bist, der alles kann, dann ist er genau der Richtige für dich. Da er sich im Handumdrehen auf Bohrer- und Schraubendreherbits umstellen lässt, ist er perfekt für jede Arbeit. Das Schnellspannbohrfutter macht das Wechseln der Bits zum Kinderspiel, während die größere Spannkraft dafür sorgt, dass du immer zuverlässig arbeiten kannst.

Makita Schnellspannbohrfutter

Du suchst einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden Schraubendreher? Dann ist der ddf485 Burstless-Schraubendreher der Makita Werkzeug GmbH genau das Richtige für dich. Dieses zuverlässige Werkzeug eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen, und dank seines kompakten Designs kannst du es problemlos unterwegs mitnehmen. Mit seinem hohen Drehmoment kann dieser Schraubendreher selbst die hartnäckigsten Schrauben lösen. Der ergonomische Griff sorgt dafür, dass du ihn auch über einen längeren Zeitraum hinweg bequem benutzen kannst.

Metabo Schnellspannbohrfutter

Das erste schlagfeste Schnellspannbohrfutter mit eingebauter federbelasteter Sicherheitsvorrichtung und doppeltem Staubschutz No-Lock für schnellen Werkzeugwechsel hält die eingespannten Werkzeuge auch unter härtesten Bedingungen sicher fest. Der öl- und verschleißfeste Gummibalg schützt das Gewinde und die Gegensitze vor Verschmutzung nur bei Maschinen mit Rechtslauf.

Weitere ausgewählte Schnellspannbohrfutter in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Schnellspannbohrfutter

Wenn du nach dem perfekten Schnellspannbohrfutter suchst, wirst du im Internet unzählige Möglichkeiten haben. In den kommenden Abschnitten zeigen wir dir bestimmte Kriterien, die dir bei der Wahl weiterhelfen werden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

In den nachfolgenden Absätzen werden wir näher auf die einzelnen Kriterien eingehen.

Kompatibilität

Schnellspannbohrfutter sind mit vielen Bohrmaschinen und Akkuschraubern kompatibel. In erster Linie sollte man vorher überlegen für welchen Zweck bzw. welcher Zweck die Bohrmaschine hat.

Am häufigsten werden Schnellspannbohrfutter für Akkuschrauber benutzt. Außerdem ist das Bohrfutter für das Schlagbohrschrauben geeignet wenn sie eine zusätzliche Ausstattung haben.

Wichtig ist nur, dass deine Bohrmaschine genau die gleiche Bezeichnung hat wie das Bohrfutter.

Wichtig zu beachten ist, dass bei einem Bohrhammer viel zu große Kräfte wirken, weshalb es damit also nicht kompatibel ist. Die zu großen Kräfte führen zu starken Erschütterungen, welches das Schnellspannbohrfutter unter Umständen lösen kann.

Bei zu hohen Durchmessern der Bohrer, ist das Schnellspannbohrfutter auch nicht immer geeignet, da diese meist für kleine oder mittelgroße ausgelegt sind.

Sollte das Bohrfutter nicht auf die Bohrmaschine passen, so gibt es die Möglichkeit dieses Problem mit einem Adapter zu lösen. Vorab kann man jedoch auf die Bezeichnung des Bohrfutters achten, um dieses Problem erst gar nicht auftreten zu lassen.

Die Bezeichnung MK3 oder MK4 definiert den Konus des Bohrfutters und gibt an wie der Dorn geformt ist. Dann kannst du auf jeden Fall davon ausgehen, dass diese beiden Teile miteinander kompatibel sind.

Spannbreite

Die richtige Spannbreite zu finden ist eigentlich recht simpel. Du musst erst einmal überlegen, für was genau du eine Bohrmaschine und ein Bohrfutter benötigst. Danach solltest du schauen welche Größe der Schrauben zum Einsatz kommen werden.

Zu aller Letzt kannst du nach der entsprechenden benötigter Größe des Schnellspannbohrfutters schauen, denn es gibt bestimmte Bohrfutter, die für bestimmte Durchmesser da sind.

Meist steht die Größe des Bohrfutters schon im Namen. Sonnst kannst du die Spannweite direkt am Schnellspannbohrfutter ablesen, da sie Normalfall auf dem Bohrfutter gekennzeichnet ist.

Im Namen kannst du die Größe an der Zahl nach dem B ablesen. Ist die Bezeichnung beispielsweise B16, dann bedeutet dies, dass die Spannweite von 0 bis 16 Millimetern. Steht im Namen B13, dann kann das Bohrfutter nur Bohrer mit maximal 13 Millimetern spannen.

SDS-Einstecksystem

Bei manchen Schnellspannbohrfutter gibt es zusätzlich noch ein sogenanntes SDS-plus dazu. Wie oben genannt, sind Schnellspannbohrfutter nicht für Bohrmaschinen und Bohrhämmer zu empfehlen.

Mit einem SDS-plus Einstecksystem, welches erstmals von Bosch entwickelt wurde, ist es möglich ein Schnellspannbohrfutter mit einem leicht bis mittel schweren Bohrhammer/-maschine zu nutzen. Denn auf ein SDS Bohrfutter können große axiale Kräfte wirken.

Ein SDS-max Einstecksystem ermöglicht es auch mit schweren Hämmern ab fünf Kilogramm zu arbeiten. Für extreme leichte und kleine Akku-Bohrhämmer gibt es den SDS-quick.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schnellspannbohrfutter kaufst

In den folgenden Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Schnellspannbohrfutter herausgesucht und beantwortet.  Sobald du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Kenntnisse über Schnellspannbohrfutter haben.

Was ist das Besondere an einem Schnellspannbohrfutter und welche Vorteile bietet er?

Ein Schnellspannbohrfutter überzeugt vor allem durch das unkomplizierte Wechseln der Bohrer. Das besondere hierbei ist, dass man für das Wechseln keinen bestimmten Spannschlüssel wie bei herkömmlichen Bohrfutter benötigt.

Außerdem gibt es zusätzlich verschiedene Ausstattungen, zwischen denen du wählen kannst, was den Zweck hat die Kompatibilitätsmöglichkeiten zu erweitern. Nachfolgend haben wir dir ein paar Beispiele in einer Tabelle zusammengestellt:

Erweiterung Zweck
SDS-plus für Nutzung mit leicht bis mittel schweren Bohrmaschinen
SDS-max für ab fünf Kilogramm schweren Bohrmaschinen
SDS-quick für extrem leichte und kleine Akku-Bohrhämmer

Einen Spannschlüssel kann man mal schnell bei seiner Arbeit verlegen, so ist die Suche und die Arbeit umso anstrengender. Dieser Punkt fällt bei einem Schnellspannbohrfutter komplett weg. Hier brauchst du nur deine zwei Hände, denn per Hand kannst du ganz einfach die Bohrer wechseln.

Das Wechseln der Bohrer geschieht enorm schnell und einfach. Wenn du bei deinen handwerklichen Tätigkeiten oft die Bohrer wechseln musst, dann würde dir ein Schnellspannbohrfutter die Arbeit erheblich erleichtern.

Welche Arten von Schnellspannbohrfutter gibt es?

Wenn du dich dazu entscheidest dir ein Schnellspannbohrfutter zuzulegen, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir stellen dir in diesem Abschnitt 2 Arten von Schnellspannbohrfutter vor, dessen Vor- und Nachteile wir nachfolgend zusammengestellt haben:

Schnellspannbohrfutter mit SDS-plus

Ein Schnellspannbohrfutter mit SDS-plus Einstecksystem, bietet dir die Anwendung das Schnellspannbohrfutter mit einem leicht bis mittel schwerem Bohrhammer zu benutzen.

So kannst du dir das lästige Spannen mit einem Spannschlüssel bei einer Bohrmaschine ersparen. Dies ist praktisch in der Handhabung und erspart die zusätzlich eine Menge an Zeit.

Vorteile
  • schneller Wechsel
  • kein Spannschlüssel benötigt
  • kompatibel auch mit leicht/mittel schweren Bohrmaschienen
Nachteile
  • Größe kompatibel nur mit bestimmten Maschienen
  • kann man nur für Bohrer mit bestimmten Durchmesser nutzen

Wo es Vorteile gibt, gibt es meist auch Nachteile. Dies trifft auch in diesem Fall zu. Ein Schnellspannbohrfutter mit SDS-plus ist vielseitig einsetzbar, jedoch ist es trotzdem auf den Durchmesser eingeschränkt, mit dem man verschiedene Bohrer anwenden kann.

Schnellspannbohrfutter ohne SDS Einstecksystem

Ein einfaches Schnellspannbohrfutter ohne jegliches Einstecksystem, ist ebenfalls vielseitig einsetzbar. Es überzeugt auch hier von der einfachen Handhabung und dem unkomplizierten Wechsel der Bohrer.

Ohne benötigten Spannschlüssel kann man die einzelnen Bohrer in kürzester Zeit bequem und einfach wechseln.

Vorteile
  • schneller Wechsel
  • kein Spannschlüssel benötigt
Nachteile
  • ist nicht mit Bohrrmaschinen kompatibel
  • kann man nur für Bohrer mit bestimmten Durchmesser nutzen

Ein Schnellspannbohrfutter ohne SDS Einstecksystem kann man leider nicht mit Bohrmaschinen kombinieren. Dies ist leider nicht möglich, da das Bohrfutter alleine, die Kraft einer Bohrmaschine nicht standhalten könnte. Dies hat zur Folge, dass die Erschütterungen das Schnellspannbohrfutter lösen könnte.

Für wen sind Schnellspannbohrfutter geeignet?

Schnellspannbohrfutter sind gerade für die Personen geeignet, die bei ihren handwerklichen Tätigkeiten, oft die Bohrer wechseln müssen. Dies nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, die man sich mit so einer Art von Bohrfutter sparen kann.

Ein Schnellspannbohrfutter ist heutzutage mit so gut wie allen Bohrmaschinen kompatibel und gibt dir außerdem einen guten Halt in deiner Hand. Das ständig lästige suchen nach dem Spannschlüssel fällt auch glücklicherweise weg.

Schnellspannbohrfutter-1

Du solltest beim Bohren auf ausreichenden Schutz achten. Beim Durchbohren von Holz oder Metall können Späne und Splitter durch die Luft fliegen.
(Bildquelle: lightfieldstudios / 123rf )

Der schnelle Wechsel zu anderen Bohrern, ermöglicht dir eine angenehmere, leichtere und unkompliziertere Art und Weise zu arbeiten. Damit wird sich deine Arbeitszeit mit Sicherheit verringern.

Was kostet ein Schnellspannbohrfutter?

Die Preisspanne ist sehr groß, aufgrund der vielen verschiedenen Arten, Modellen und Herstellern von Schnellspannbohrfutter. Die Qualität und Ausstattung spielen hierbei meist eine wichtige Rolle für den Preis.

In der folgenden Tabelle haben wir dir ein paar Arten mit den dazugehörigen Preisen herausgesucht.

Schnellspannbohrfutter Preisspanne
ohne Einstecksystem circa 9 bis 36 Euro
mit SDS-plus circa 12 bis 61 Euro
mit SDS-max circa 30 bis 80 Euro
SDS-quick ab circa 30 Euro

Der Preis für ein normales Schnellspannbohrfutter fängt circa ab 9 Euro an. Je nach Hersteller und Material kann es auch bis zu 36 Euro kosten.

Die Schnellspannbohrfutter mit SDS-plus, sind nicht viel teurer, wenn man das günstigste betrachtet. Mit SDS-plus fängt der preis bei circa 12 Euro an und geht bis zu 61 Euro.

Die Bohrfutter mit SDS-max und SDS-quick Einstecksystem fangen beide bei circa 30 Euro an.

Wo kann ich Schnellspannbohrfutter kaufen?

Schnellspannbohrfutter kannst du in jedem Fachmarkt, Baumarkt oder auch in diversen Onlineshops erwerben.  Laut unseren Recherchen werden Schnellspannbohrfutter am meisten über diese Onlineshops gekauft:

  • amazon.de
  • bosch-professional.com
  • hornbach.de

Sollte dir ein Schnellspannbohrfutter gefallen, welches wir auf unserer Seite vorgestellt haben, kannst du direkt zuschlagen. Alle Regale sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.

Wir empfehlen dir auch vor dem Kauf eines Schnellspannbohrfutters, dass du die Artikelbeschreibungen und gegebenenfalls die Kundenbewertungen aufmerksam durchliest. Damit kannst du verhindern ein Bohrfutter zu kaufen, welches beispielsweise in seiner Qualität nicht überzeugt.

Wie funktioniert ein Schnellspannbohrfutter?

Die wichtigste Aufgabe von einem Bohrfutter ist das Zentrieren von Bohrern. Dies ist gerade bei sich schnell drehenden Maschinen sehr wichtig.

Ein Schnellspannbohrfutter, befindet sich wie die üblichen Bohrfutter, direkt auf der Vorderseite der Bohrmaschine. Dort wird das Getriebe dann auf die Spindel angelegt und befestigt. Ist das erledigt, ist die Maschine schon funktionstüchtig und bereit für die Bohrerwechsel.

Schnellspannbohrfutter-2

Wichtig ist, dass du alle deine Werkzeuge an einem sicheren Ost lagerst und immer schnell drauf zugreifen kannst. Rumliegende Werkzeuge, führt zu Gefahren und unnötigem Suchen.
(Bildquelle: Kankliang / 123rf )

Das Bohrfutter kann jederzeit abmontiert und ausgewechselt werden.

Aber wie funktioniert das Spannen eines Werkzeugs denn nun genau? Bei einem Schnellspannbohrfutter wird das zu fixierende Werkzeug, zwischen drei Spannbacken festgeklemmt. Das Einspannen tut man mit einer einfachen Drehung des Bohrfutters ohne jegliches Werkzeug oder Spannschlüssel.

Wie wechselt man ein Schnellspannbohrfutter in der Regel?

Als allererstes, solltest du sichergehen, dass deine Bohrmaschine auch vom Stromnetz entfernt ist. Dieser Schritt klingt wahrscheinlich etwas lächerlich aber die Gefahr ist groß, dass die Bohrmaschine aus Versehen betätigt wird und du verletzt wirst.

Als Nächstes solltest du mit einer Hand die Bohrmaschine unterhalb des Bohrfutters festhalten. Die andere Hand soll an das Bohrfutter gelegt werden. Am besten ist es, wenn du deine Hände so platzierst, dass du das Schnellspannbohrfutter bequem drehen kannst.

Bei zunehmendem Schnittdruck an der Bohrschneide, wird sich das Bohrfutter selbständig nachspannen.

Jetzt kannst du das Bohrfutter aufdrehen, in dem du nach rechts drehst, und den Bohrer einsetzen den du benötigst. Anschließend drehst du es nach links, um den Bohrer festzuspannen.

Du solltest darauf achten, dass der Bohrer gerade im Bohrfutter steckt und bis hinten anliegt, damit der Bohrer sich bei dem Bohren nicht löst.

Bei zunehmendem Schnittdruck an der Bohrschneide, wird sich das Bohrfutter selbständig nachspannen.

Ist der Bohrer zentriert und wurde fest montiert, dann kann das Bohren direkt losgehen. Falls ein Bohrerwechsel nötig ist, kannst du ganz einfach das Schnellspannbohrfutter wieder aufdrehen, den alten Bohrer entfernen und einen neuen einsetzen und anschließend zudrehen. Nun liegt ein neuer Bohrer eingespannt und ist arbeitsbereit.

Fazit

Eins steht fest: mit einem Schnellspannbohrfutter ersparst du dir viel Zeit und Arbeit, denn der Schlüssellose Bohrerwechsel ermöglicht es dir schneller, einfacher und angenehmer zu arbeiten.Ein Schnellspannbohrfutter hat eine spezielle Bauweise, die zum Fixieren von Einsatzwerkzeugen dient. Unter solchen Bohrfutter gibt es nochmal verschiedene Größen mit unterschiedlichen Ausstattungen.

Hast du erst einmal überlegt für welchen Zweck du ein Schnellspannbohrfutter benötigst, dann kannst du dich leichter für eins von vielen Möglichkeiten entscheiden. Danach steht dem Bohren und dir nichts mehr im Wege.

Bildquelle: Kucher / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte