
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Schleifbock kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die bei der Auswahl eines Schleifbocks zu beachten sind, darunter die Art des Schleifers, die Größe, die Leistung und die Funktionen.
Außerdem geben wir dir ein paar Tipps, wie du bei deinem Kauf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über Schleifböcke und den Kauf eines solchen zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schleifbock ist eine vielseitig nutzbare Maschine zum Schleifen von unterschiedlichen Werkzeugen
- Schleifböcke werden von den Herstellern in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Kombinationen für den professionellen Einsatz und die Hobbywerkstatt angeboten. Wirklich sinnvoll für Heimwerker und Profis sind aber nur 3 Varianten.
- Ein guter Schleifbock muss nicht unbedingt viel kosten, sind aber ein wichtiger und unverzichtbarer Teil der Grundausstattung in jeder Werkstatt.
Schleifbock Test: Favoriten der Redaktion
Bosch Professional Schleifbock
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:28 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:12 Uhr)
Der Lieferumfang des Bosch Professional Schleifbocks GBG 35-15 umfasst alles, was Du für den perfekten Start benötigst: eine Schleifscheibe mit Normalkornung Korn 24 für gröbere Schleifarbeiten und eine Schleifscheibe mit Normalkornung Korn 60 für feinere Arbeiten. Somit bist Du bestens gerüstet, um vielseitige Projekte in Angriff zu nehmen und erstklassige Ergebnisse zu erzielen.
Wiltec Schleifbock
Du wirst die beeindruckende Leerlaufdrehzahl von maximal 2950 U/min dieses Schleifbock-Modells lieben, die effizientes und schnelles Arbeiten ermöglicht. Ausgestattet mit zwei verschiedenartigen Schleifscheiben (1x grob und 1x fein) ist er für jeden Einsatzbereich gerüstet. Die Schleifscheiben haben einen Durchmesser von 125mm und eine Dicke von 15mm, während die Motorwelle einen Durchmesser von 12,7mm hat.
“N/A“ Schleifbock
Der rutschfeste Griff macht das Arbeiten noch einfacher. Der strukturierte Griff liegt sicher in deiner Hand, während die richtige Griff-Länge für zusätzliche Sicherheit sorgt. Bei der Nutzung solltest du darauf achten, dass die Bewegungsrichtung des Abrichters auf die radiale Mitte der Schleifscheibe zeigt, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Pferd Schleifbock
Du bist auf der Suche nach einer langlebigen und leistungsstarken Schleifbockscheibe? Dann ist die PFERD Schleifbockscheibe der Ausführung HSS genau das Richtige für Dich. Diese Scheibe ist speziell dafür entwickelt, um HSS-Bohrer zu schärfen oder andere hochlegierte Stähle zu bearbeiten. Ihre Langlebigkeit, hohe Formstabilität und beeindruckende Schleifleistung werden dich garantiert überzeugen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schleifbock kaufst
Was ist ein Schleifbock?
Der Motor des Schleifbock ist in ein stabiles Gehäuse eingebaut, das fest mit dem Fuß der Maschine verbunden ist. Wird die Maschine eingeschaltet, drehen sich beide Scheiben mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung.
In der Regel ist ein Schleifbock mit zwei verschiedenen Schleifscheiben mit unterschiedlicher Körnung für den Grob- und Feinschliff ausgestattet.
Wozu kann ein Schleifbock verwendet werden?
- Spiralbohrern
- Fräsern
- Drehmeißeln
- Messern
- Beiteln
- Hand- und Maschinenmeißeln
- Stemmeisen
Je nach Ausführung können sie zusätzlich zum Entrosten oder Polieren von Metallteilen genutzt werden.
Kann ich einen Schleifbock selber bauen?
Der Aufwand für die Anfertigung dieser unverzichtbaren Teile lohnt sich angesichts der günstigen Preise für gute Schleifböcke allerdings nicht.
Allerdings kannst du bereits vorhandene und zumeist recht preiswerte Schleifböcke ein wenig optimieren und so ein bisschen mehr allgemeine Arbeitsleistung erzielen.
Kann ich einen Schleifbock auch mieten oder ausleihen?
Für die Verleiher macht es keinen Sinn, 10 Euro pro Tag für das Verleihen eines Schleifbocks zu verlangen, wenn Du beim Baumarkt um die Ecke einen neuen für 30 Euro kaufen kannst.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Schleifbocks?
Gelegentlich kannst du auch ein Schnäppchen bei einer Versteigerung anlässlich einer Betriebsauflösung machen.
Welches Zubehör gibt es für einen Schleifbock?
Ein für jeden Schleifbock unverzichtbares Zubehör ist ein Abrichter.
Mit einem Abrichter wird die Schleifscheibe während sie läuft geglättet und Riefen entfernt, damit wieder einer gerade Schleiffläche entsteht.
Was ist bei der Arbeit mit einem Schleifbock zu beachten?
Schleifscheiben die beispielsweise beim Austausch heruntergefallen sind, solltest du nicht mehr benutzen und gegen neue austauschen.
Hat die Scheibe einen Riss, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit beim nächsten Schleifen auseinanderfliegen und kann dich schwer verletzen.
Einen Riss kannst du an einem dumpfen Ton erkennen, wenn du leicht mit einem harten Gegenstand gegen die Scheibe klopfst. Eine intakte Scheibe klingt hell und klar.
Du solltest darauf achten, dass der Abstand zwischen Werkzeugauflage und Schleifscheibe nicht größer als 2 bis 3 mm ist. Der geringe Abstand ist wichtig, damit das Werkzeug nicht zwischen Scheibe und Auflage eingeklemmt werden kann, falls es abrutscht.
Bei der Arbeit mit einem Schleifbock solltest du zu deiner eigenen Sicherheit immer in Schutzbrille tragen.
Eine Schleifscheibe solltest du nicht benutzen, wenn sie:
- am Umfang stark eingekerbt ist
- ein dumpfer Ton auf einen Riss hinweist
- ein Riss zu sehen ist
- die maximale zulässige Drehzahl kleiner ist als die Drehzahl der Maschine
Was kostet ein Schleifbock?
Profimaschinen für Handwerk und Industrie mit Nassschleifmöglichkeit, Untergestell und Absaugeinrichtung kosten je nach Motorleistung und Ausstattung ab ca. 400 Euro bis weit über 1.000 Euro.
Wo kann ich einen Schleifbock kaufen?
Die Auswahl ist bei Onlinehändlern in der Regel am größten und die Preise sind oft wesentlich günstiger als beim Fachhandel.
Zudem kannst Du die Preise verschiedener Onlineshops mit wenigen Klicks vergleichen und das für dich günstigste Angebot dann direkt bestellen. Insgesamt ist der Kauf eines Schleifbocks in einem Onlineshop der empfehlenswertere Kauf.
Welche Alternative gibt es zum Schleifbock?
Worin unterscheidet sich ein Schleifbock von einem Polierbock?
Ein weiterer Unterschied ist, dass ein Polierbock keine Abdeckung über den Polierscheiben hat und es keine Werkzeugauflage gibt. Ein Polierbock sollte daher niemals zu einem Schleifbock umgerüstet und zum Werkzeugschleifen genutzt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Schleifböcken gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Typen / Arten von Schleifböcken unterschieden:
- Doppelschleifer
- Schleifbock mit Bandschleifer
- Nassschleifmaschinen
Worum handelt es sich bei einem Doppelschleifer und worin liegen die Vor- und Nachteile von Doppelschleifern?
Ein sogenannter Doppelschleifer ist die Grundform des Schleifbock. Ein Doppelschleifer ist mit zwei verschiedenen Schleifscheiben aus einem keramischen Material ausgerüstet, mit denen Werkzeuge groß und fein geschliffen werden können.
Doppelschleifer werden in erster Line zum Schleifen von Werkzeugen und Messern eingesetzt. Ein Umrüsten auf Polierscheiben ist nur eine Notlösung. Für diese Arbeiten sind andere Maschinen wie ein sogenannter Polierbock besser geeignet.
Worum handelt es sich bei einem Schleifbock mit Bandschleifer und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Schleifbock mit Bandschleifer ist eine praktische Kombination aus einem Schleifbock mit einer Schleifscheibe an der eine Seite und einem Bandschleifer auf der anderen Seite.
Je nachdem, mit welchem Schleifband der Bandschleifer ausgestattet ist, kann er zum Schleifen von Metall, Holz oder Kunststoff genutzt werden.
Ein kombinierter Schleifbock mit Bandschleifer kann zum Schleifen von Werkzeugen und zum Bearbeiten breiter Werkstücke mit dem Bandschleifer genutzt werden.
Nachteil beim Schleifen von Werkzeugen ist jedoch, dass die Schleifscheibe ausgetauscht werden muss, wenn nacheinander ein Groß- und Feinschliff erforderlich ist.
Worum handelt es sich bei einer Nassschleifmaschine und worin liegen die Vor- und Nachteile dieses Maschinentyps?
Bei einer Nassschleifmaschine dreht sich eine breite Schleifscheibe mit etwas weniger als dem halben Durchmesser in einem Behälter mit Wasser.
Die Drehzahl der Schleifscheibe ist relativ gering, damit das Wasser nicht aus dem Behälter geschleudert wird. Das Wasser kühlt die Schleifscheibe und das Werkstück beim Schleifen.
Nassschleifmaschinen eignen sich perfekt zum Schärfen von Messern und Beiteln. Durch das Kühlwasser wird ein Überhitzen der dünnen Schneiden verhindert.
Die Schneiden glühen nicht aus und werden nicht weich. Die mit einer Nassschleifmaschine geschliffenen Werkzeuge und Messer bleiben lange scharf.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schleifböcke vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Kriterien du Schleifböcke vergleichen und bewerten kannst. Hierdurch wird es für dich leichter, zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Schleifbock für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Faktoren:
- Motorleistung
- Betriebsspannung
- Schleifscheibendurchmesser
- Zubehör
In den nächsten Absätzen werden die jeweiligen Kaufkriterien im Detail erklärt und aufgezeigt, wie du diese Kriterien einordnen kannst.
Motorleistung
Je höher die Motorleistung eines Schleifbocks ist, um so mehr Druck kannst du ausüben und schneller bestimmte Werkzeuge und Werkstücke schleifen, ohne das die Drehzahl der Maschine in die Knie geht. Weniger als 200 Watt sollte der Motor nicht leisten.
Betriebsspannung
Wenn du einen Schleifbock mit hoher Leistung kaufen willst, solltest du einen Blick darauf werfen, ob die Maschine mit 240 oder mit 400 Volt Spannung betrieben werden kann. Du brauchst dann gegebenenfalls einen 400 Volt Stromanschluss.
Ein Schleifbock mit einem 400 Volt Motor ist bei Profis Standard und wesentlich robuster als eine Maschine für 240 Volt Haushaltsstrom bei gleicher Motorleistung.
Schleifscheibendurchmesser
je größer der Durchmesser der Schleifscheiben ist, um so flacher ist die sogenannte Hohlkehle, die zum Beispiel beim Schleifen von Beiteln entsteht. Mit zunehmendem Durchmesser werden die Schleifscheiben auch breiter, sodass die nutzbare Schleifbreite größer wird.
Der Schleifscheibendurchmesser sollte mindestens 150 mm betragen.
Größere Durchmesser sind aber besser.
Zubehör
Im Prinzip brauchst du für einen Schleifbock kein besonderes Zubehör. Die Maschine kannst du einfach nutzen. Wenn du aber Vorrichtungen zum Schleifen von Bohrern und anderen Werkzeugen verwenden willst, musst du darauf achten, ob das Zubehör zur Maschine passt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schleifbock
Welche Schleifscheiben werden für welches Material verwendet?
Beim Schleifen von Metall gibt es eine einfache Faustformel: Weiche Materialien wie Aluminium oder Kupfer werden mit harten Schleifscheiben bearbeitet. Harte Materialien wie Stahl werden mit weichen Schleifscheiben bearbeitet.
Nimmst Du weiche Schleifscheiben für weiche Materialien, setzt sich die Schleifscheibe schnell zu. Das Material wird beim Schleifen schnell heiß und der Abtrag geht gegen Null.
Weiche Schleifscheiben werden für harte Materialien verwendet, weil aus der Oberfläche verschlissene und stumpfe Körner ausbrechen können und die Schleifscheibe so länger scharf bleibt.
Die Körnung einer Schleifscheibe sagt nur etwas darüber aus, wie fein oder grob du damit schleifen kannst, nicht, für welches Material die Scheibe geeignet ist. Angaben, für welches Material eine Schleifscheibe geeignet ist, haben die Hersteller meist auf die Scheibe aufgedruckt.
Was sind die Vorteile beim Nassschleifen?
Nassschleifen mit Wasser oder seltener Öl hat gegenüber Trockenschleifen zwei Vorteile. Durch das Wasser wird verhindert, das das Werkstück zu heiß wird. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Werkzeuge geschliffen werden.
Der zweite Vorteil ist, dass durch das Wasser das abgeschliffene Material aus der Schleifscheibe ausgespült wird und sich nicht so schnell, wie beim Trockenschliff festsetzen kann.
Dadurch werden Riefen auf der geschliffenen Fläche vermieden und die Qualität der Oberfläche ist besser.
Worin unterscheiden sich Schleifböcke für 240 und 400 Volt?
Schleifböcke mit einem 400 Volt Motor sind in der Regel wesentlich leistungsstärker, als die 240 Volt Modelle. Die Motoren sind zudem oft für den Dauertrieb ausgelegt und werden nicht so schnell heiß.
In Profiwerkstätten und der Industrie werden fast ausschließlich Maschinen mit 400 Volt eingesetzt.
Wofür wird eine Topfscheibe verwendet?
Topfscheiben sind spezielle Schleifscheiben zum Anschleifen oder Nachschleifen von Werkzeugen wie Fräsern und Drehmeißeln aus HSS-Schnellarbeitssstahl.
Wir empfehlen dir, einen Schleifbock mit einem starken Antriebsmotor und nicht zu kleinen Schleifscheiben zu kaufen. Gute Schleifböcke von bekannten Herstellern kosten nicht unbedingt mehr als die Maschinen unbekannter Hersteller. Sie halten aber meistens ein Leben lang.
Weiterführende Literatur: Interessante Links und Quellen
[1] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/053-arbeiten-am-schleifbock/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifscheibe
Bildquelle: 123rf / 107864015