Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Schlaghammer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schlaghammer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Produkt Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schlaghammer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Schlaghämmern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlaghammer
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schlaghammer dient der Verrichtung schwerer Arbeiten, wie dem Entfernen alter Fliesen und ähnlicher Stemm-, und Meiselarbeiten.
- Bohrhämmer, Schlaghämmer mit Druckluft und Kombihämmer stehen dir beim Kauf eines passenden Schlaghammers zur Auswahl.
- Bevor du dich für einen bestimmten Schlaghammer entscheidest, solltest du das Gerät auf bestimmte Qualitätskriterien, wie die Verarbeitung, Leistung und die Schlagzahl in der Minute prüfen.
Produkt Test: Das Ranking
Platz 1: Bosch Professional „GBH 3-28 DFR“ Bohrhammer
Bei diesem Schlagbohrer handelt es sich um ein hochqualitatives und professionelles Arbeitsgerät. Diese Art von Schlaghammer ist genau dann ideal für dich, wenn eine Reihe von vielfältigen Tätigkeiten damit ausführen möchtest.
Was genau du von so einem Gerät erwarten kannst, welche Anforderungen deine Ausstattung erfüllen muss und welche Art von Schlaghammer für welche Art von Aufgabe gebraucht wird, dass kannst du ausführlich auf der Seite ZUBEHÖR herausfinden. Zusätzlich kannst du dort auch unter anderen Punkten interessante Tatsachen über die Geräte finden, die dich besonders faszinieren.
Platz 2: Einhell „TC-RH 900“ Bohrhammer
Bei diesem Schlagbohrer handelt es sich um ein hochqualitatives und professionelles Arbeitsgerät. Diese Art von Schlaghammer ist genau dann ideal für dich, wenn eine Reihe von vielfältigen Tätigkeiten damit ausführen möchtest.
Was genau du von so einem Gerät erwarten kannst, welche Anforderungen deine Ausstattung erfüllen muss und welche Art von Schlaghammer für welche Art von Aufgabe gebraucht wird, dass kannst du ausführlich auf der Seite ZUBEHÖR herausfinden. Zusätzlich kannst du dort auch unter anderen Punkten interessante Tatsachen über die Geräte finden, die dich besonders faszinieren.
Platz 3: Bosch Professional GSH 5 CE Schlaghammer
Bei diesem Schlagbohrer handelt es sich um ein hochqualitatives und professionelles Arbeitsgerät. Diese Art von Schlaghammer ist genau dann ideal für dich, wenn eine Reihe von vielfältigen Tätigkeiten damit ausführen möchtest.
Was genau du von so einem Gerät erwarten kannst, welche Anforderungen deine Ausstattung erfüllen muss und welche Art von Schlaghammer für welche Art von Aufgabe gebraucht wird, dass kannst du ausführlich auf der Seite ZUBEHÖR herausfinden. Zusätzlich kannst du dort auch unter anderen Punkten interessante Tatsachen über die Geräte finden, die dich besonders faszinieren.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schlaghammer kaufst
Wenn du dir einen Schlaghammer zulegen möchtest, dann gibt es einige Dinge die du vorher beachten solltest. Zunächst solltest du jedoch wissen, was denn ein Schlaghammer ist, und was du alles mit ihm machen kannst. Ein Schlaghammer ist ein elektrisches Gerät, dass sich besonders für schwere Arbeit gut nutzen lässt. Das trifft besonders zu, wenn du etwas Stemmen oder Abbrechen willst.

Lass dich bei der Wahl eines Schlaghammers von einem Profi beraten, um das geeignete Gerät für deinen Verwendungszweck zu finden. stevepb / pixabay.com
Wozu solltest du einen Schlaghammer verwenden
Vielleicht hast du ein paar neue Fliesen und musst nun die alten von der Wand entfernen, oder du musst abgesplitterten Wandputz loswerden? Um das zu machen, brauchst du das richtige Werkzeug. Für genau solche arbeitsintensiven Fälle ist ein Schlaghammer das richtige Gerät für dich.
Mit eine große Palette an Einstellungen und Adaptionen, kannst du genau anpassen wie dein Gerät arbeiten soll und damit Arbeiten die mit dem Meiseln, aber auch dem Stemmen zu tun haben, leicht in deinem zu Hause durchführen.

Ein Hammer ist für Jedermann unverzichtbar. stevepb / pixabay.com
Welche Arten von Schlaghammern gibt es?
Grundsätzlich lässt sich zwischen drei verschiedenen Arten von Schlaghammern unterschieden. Diese werde dir nun hier näher erläutert: Der sogenannte Bohrhammer ist hervorragend für Meisel- und Stemmarbeiten geeignet und lässt zu, eine breite Palette an verschiedenen Aufsätzen an ihm anzubringen.
<blockquote>Die Leistung dieser Art schwankt zumeist zwischen 800 und 1500 Watt, wobei da Gerät auch bis zu sieben Kilogramm auf die Waage bringen kann. Die durschnittliche Schlagzahl dieser Art von Schlaghammer liegt zwischen 2500 und 5500 Schlägen pro Minute. </blockquote>
Der Schlaghammer mit Druckluft ist sehr klein und handlich und wiegt dadurch auch weniger. Mit Schlagzahlen die zumeist um die 3000 Schläge pro Minute betragen, ist der Schlaghammer mit Druckluft gut für das Entfernen von Fliesen auf kleinen und beschränkten Flächen geeignet.
Die dritte Art die wir dir hier vorstellen wollen ist der Kombihammer. Bei dieser Art von Schlaghammer handelt es sich um ein kombiniertes Gerät das zugleich klein und kompakt aber auch außerordentlich leistungsstark ist. Dieses Gerät kann zugleich auch stellenweise als Bohrmaschine benutzt werden.

Der Bohrhammer: Vielseitig einsetzbar und für jeden Handwerker eine große Hilfe. (Foto: KlausHausmann/ pixabay.de)
Wie arbeitet ein Schlaghammer?
Wie ein Schlaghammer genau funktioniert, dass erklären wir dir im folgenden Abschnitt ein wenig genauer. Ein Schlaghammer funktioniert so ähnlich wie ein Bohrgerät. Im Gegensatz zu diesen ist beim Schlaghammer ein freibeweglicher Hammer an einem Schaft angebracht, wobei durch ein Schlagwerk die zur Bewegung nötige Energie zustande kommt.
Das sogenannte Exzentrerrad bringt Leistung des Motors in die Form einer Hubbewegung. Somit kommt es zu einer Rückwärtsbewegung des Kolbens, womit der Schläger nach hinten bewegt wird und zwischen Kolben und Kompression wiederum eine Art von Überdruck entsteht.
Dadurch wird der Schläger bewegt der mittels Beschleunigung auf den Schlagbolzen trifft und Schwingungen entstehen, welche den Meißel auf das jeweilige Material einschlagen lassen.
Entscheidung: Welche Arten von Schlaghämmern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Schlaghämmern unterscheiden:
- Pneumatischer Bohrhammer
- Elektrischer Schlaghammer
- Hybridhammer
Die Verwendung eines Schlaghammers ist einer der effektivsten Methoden, wenn es sich um schwere Arbeiten wie beispielsweise Stemm-, und Meiselarbeiten und einer Badsanierung handelt. Dabei können verschiedene Modelle sowohl für grobe Arbeiten, als auch für sehr feine Arbeiten benutzt werden.
Welche der aufgeführten Arten von Schlaghämmern die richtige für dich ist, sollte besonders von der Art und dem Umfang der durchzuführenden Arbeiten, dem zu bearbeitenden Werkstoff, der Schlag- und Drehzahlen und der Verarbeitung des Gerätes anhängig gemacht werden.
Die Kraft, die auf den Werkstoff wirkt, wird als Schlagzahl pro Minute angegeben. Als wichtiges Kaufargument zählt deshalb auch eine hohe Schlagzahl. Je mehr Schlag- und Drehzahlen ein Modell hat, desto schneller und effektiver kann es arbeiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die jeweilige Funktionsweise der verschiedenen Arten, die abhängig von den gegebenen Ressourcen ist. stevepb / pixabay.com
Die Funktionsweise der jeweiligen Geräte unterscheidet sich dabei auch in der Größe und dem Gewicht des Geräts. Das ist insbesondere mit dem Ausmaß und dem Schwierigkeitsgrad deiner Umbauarbeiten in Relation zu setzen.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Schlaghammer der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Hämmer und Bohrer beschrieben.
Wie funktioniert ein pneumatischer Bohrhammer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der pneumatische Bohrhammer wird besonders oft für den professionellen Gebrauch oder auch für sehr schwere Arbeiten genutzt. Dabei ist für die Schnelligkeit beziehungsweise Effizienz eine besonders hohe Schlag- und Drehzahl wichtig und dass eine Vielzahl von Werkstoffen damit bearbeitet werden können.
Zu den Werkstoffen gehören auch schwer durchdringbare Materialien wie Stahl und Beton, was deren Anwendungsbereich um einiges vergrößert. Dies geschieht zudem noch ohne körperlichen Einsatz, da der Bohrhammer lediglich auf den Werkstoff gelegt werden und dabei festgehalten werden muss.
Auf diese Weise wird die Schlagenergie ohne Rotation des Futters erzeugt, wodurch der Bohrhammer auch als Stemmhammer benutzt werden kann. Da die pneumatischen Bohrhammer sehr leistungsstark sind, ist das Gewicht der Geräte auch sehr hoch – dieses liegt durchschnittlich zwischen sechs und 30 Kilogramm.
Ein besonders großer Nachteil dieser Art von Schlaghammer ist, dass bei der Verarbeitung von Werkstoffen eine sehr starke Staubbildung entsteht. Das könnte besonders dann gefährlich werden, wenn eine Person an Lungenerkrankungen oder Asthma leidet.
Zur Vorbeugung könnte jedoch viel gelüftet werden und eine Atemmaske getragen werden. Es gibt allerdings auch Modelle mit einer integrierten Wasserspülung, die den entstandenen Bohrstaub wegspülen kann und gleichzeitig für die Kühlung des Meißels sorgt.
Ein pneumatischer Bohrhammer funktioniert mit Hilfe eines Flatterventils. Es wird auf diese Weise mithilfe eines Luftkompressors in einem Zylinder Druckluft erzeugt. Die verdichtete Luft bewegt dabei ein Gewicht im Zylinder, das die Energie an einen Schlagbolzen überträgt.
Der Schlagbolzen leitet den Impuls im nächsten Schritt an den Meißel weiter. Die im Zylinder verdichtete Luft schleudert das Gewicht wieder nach oben, wo es von der nächsten Kompressionswelle erneut zum Schlagbolzen befördert wird.
Ein Teil der Druckluft wird über die Bohrstange zum Meißel geführt und bläst das Bohrmehl um die bearbeitete Stelle herum. Bei dem Vorgang wird kinetische Energie erzeugt, welche ebenfalls für die Leistung des Gerätes zuständig ist.
Wie funktioniert ein elektrischer Schlaghammer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein elektrischer Schlaghammer kommt dann zum Einsatz, wenn keine Druckluft zur Verfügung steht. Dies könnte beispielsweise bei einer Haussanierung oder auch Kellerrenovierung der Fall sein. Diese Art von Schlaghammer zeichnet sich durch eine leichte Handhabung und Flexibilität aus.
Auf diese Weise können schwer erreichbare Ecken und Stellen über dem Kopf problemlos bearbeitet werden. Die meisten Modelle in dieser Kategorie verfügen ein Vibrationsdämpfungssystem, wodurch Hand-Arm-Vibrationen verringert werden und damit ein präziseres und angenehmeres Arbeiten ermöglicht wird.
Besonders wertgeschätzt wird hierbei auch die Langlebigkeit und Leichtigkeit des Gerätes. Auf Grund des niedrigen Gewichts mussten allerdings auch Einsparungen in der Leistung gemacht werden, sodass elektrische Schlaghammer eher für leichte bis mittelschwere Arbeiten geeignet sind.
Dies beinhaltet auch, dass es nicht für jeden Werkstoff geeignet ist, wodurch schwere Arbeiten wie mit Beton und Stahl erschwert bis unmöglich sind. Das Funktionsprinzip ist dabei vergleichbar mit einer Kolbenbewegung bei einem Verbrennungsmotor.
Die Drehbewegung des elektrischen Motors wird mit Hilfe einer Pleuelstange in eine gerade Bewegung übersetzt. Sie bewegt das Gewicht, welches die kinetische Energie an den Schlagbolzen und den Meißel weitergibt. Die Funktionsweise wurde sehr einfach gehalten, aber verspricht trotzdem optimale Ergebnisse.
Wie funktioniert ein Hybridhammer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Hybridhammer zeichnet sich insbesondere durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus. Er vereint dabei eine Schlagbohrmaschine und einen Bohrhammer in ein kompaktes und handliches Gerät.
Es ist gleichzeitig auch als Bohrmaschine geeignet, wodurch es viele Eigenschaften für einen (Hobby-)Handwerker kombiniert. Der Hybridhammer hat eine lange Lebensdauer und erledigt die Arbeiten in kürzester Zeit. In den meisten Modellen ist ein Dreh- und Vibrationsstopp eingebaut, wodurch leichteres und präziseres Arbeiten ermöglicht wird.
Da die Hybridhammer eher eine neuere Art ist, befindet sich diese noch in der Entwicklungsphase, wodurch es zwischen den Modellen starke qualitative Unterschiede zum Beispiel in der Verarbeitung und den verwendeten Materialien gibt.
Die Hybridhammer funktionieren nach dem selben Prinzip wie der elektrische Bohrhammer. Dies geschieht über einen elektrischen Motor, welcher die Pleuelstange im Gerät bewegt.
Zusätzlich verfügen die Hämmer entweder über ein SDS Plus oder SDS Maxi System, welches sich bei der Größe des Schaftdurchmessers unterscheiden kann. Während beim SDS-Plus System der Schaftdurchmesser nur zehn Millimeter beträgt, ist der Durchmesser beim SDS-Maxi System auf 18 Millimeter festgelegt.
SDS Plus wird überwiegend bei Bohrmaschinen und Bohrhämmern mit einem Gewicht von zwei bis fünf Kilogramm verwendet. SDS-Maxi kommt dagegen bei großen Geräten wie Kombihämmern und Meißeln ab fünf Kilogramm Gewicht zum Einsatz.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlaghammer
Wann wurde die erste Schlaghammer entwickelt?
Vor der Erfindung des Schlaghammers waren Handwerker noch auf traditionelle Werkzeuge wie Hammer und Meise angewiesen. Heimwerker von heute hingegen greifen lieber auf moderne Maschinen wie den Schlaghammer zu.
Die ersten dieser Geräte wurden schon im 19. Jahrhundert erfunden und hauptsächlich im Bereich des Bergbaus eingesetzt. Erst in den 30ern des 20. Jahrhunderts kamen die ersten elektrischen Schlaghammer in den Konsum.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.haustechnikdialog.de/News/15405/Ratgeber-Worauf-ist-beim-Kauf-einer-Bohrmaschine-zu-achten- [2] http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/1621022/Das-Geheimnis-des-Bohrhammers/Bildnachweise:
81160085 – ©sergiobarrios/123RF