Schlagbohrmaschine
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

36Stunden investiert

12Studien recherchiert

153Kommentare gesammelt

Bei Beton und dicken Mauern stoßen normale Bohrer schnell an ihre Grenzen. Mit einem geeigneten Schlagbohrer kannst du auch bei besonders hartem Material Löcher bohren. Doch welche Schlagbohrmaschine eignet sich für dich? Denn es gibt wesentliche Unterschiede zwischen Schlagbohrmaschinen mit Akku, kleinen Geräten oder Profi Maschinen mit über 900 Watt.

In unserem Schlagbohrmaschine Test 2023 wollen wir dir helfen, die für dich richtige Schlagbohrmaschine zu finden. Du findest deshalb nicht nur Informationen zu den verschiedenen Maschinen, sondern auch zu den Preisunterschieden, Gewicht und Leistung.

Zusätzlich haben wir dir am Ende des Artikels noch einige zusätzliche Tipps zum sicheren Gebrauch und Verwendung von Schlagbohrmaschinen zusammengestellt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schlagbohrmaschinen besitzen zusätzlich zur Bohrfunktion auch eine Schlagbohrfunktion. Dadurch kommt man leichter durch Beton und Mauerwerk.
  • Hauptunterscheidungsmerkmale für Schlagbohrmaschinen sind ihre Qualität, Zusatzfunktionen und die daraus resultierenden Einsatzgebiete. Auch gibt es Schlagbohrer mit Akku.
  • Je nach Einsatzgebieten und der Häufigkeit der Nutzung, ist vor Allem die Leistung des Gerätes sehr wichtig.

Schlagbohrmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Bosch Home And Garden Schlagbohrmaschine

Der mitgelieferte Zusatzhandgriff sorgt zusätzlich für eine komfortable Anwendung der Bohrmaschine, sodass Du selbst bei längeren Arbeiten nicht ermüdest. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 50 bis 3000/min bist Du in der Lage, auch härtestes Material mühelos zu bearbeiten und dabei präzise Ergebnisse dank konstanter Leistung zu erzielen.

Bosch Home And Garden Schlagbohrmaschine



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 22:26 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:39 Uhr)

Zum Lieferumfang gehört außerdem ein praktischer Koffer, in dem Du die EasyImpact 600 und weiteres Zubehör sicher und bequem aufbewahren und transportieren kannst. Werde jetzt zum Heimwerker-Profi mit der EasyImpact 600 von Bosch Home and Garden und verleihe Deinem Zuhause den individuellen Touch, den es verdient.

Bosch Professional Schlagbohrmaschine

Im Lieferumfang der Bosch Professional Schlagbohrmaschine GBH 2-21 sind 3 SDS Plus Bohrerset (6/8/10 mm), ein Zusatzhandgriff, ein Maschinentuch, ein Tiefenanschlag sowie ein praktischer Handwerkerkoffer enthalten. So hast Du immer alles griffbereit und kannst sofort mit Deinem Projekt starten.

Milwaukee Schlagbohrmaschine

In der Welt der Elektrowerkzeuge gibt es keine bessere Wahl als die Schlagbohrmaschine M12 FPD2-0 von Milwaukee. Stell dir vor, wie mühelos und effizient du deine nächsten Bohr- und Schraubarbeiten erledigen wirst und wie beeindruckt deine Freunde und Familie sein werden. Treffe die Wahl, auf die sich Profis wie du verlassen und hol dir noch heute die Milwaukee Schlagbohrmaschine M12 FPD2-0.

Die beste leistungsstarke Schlagbohrmaschine

Der Bosch Professional GSB 21-2 RCT ist eine Schlagbohrmaschine auf höchstem Niveau. Neben sehr starker Leistung bietet sie zudem eine Fülle an Zusatzfunktionen und ist top verarbeitet. Diese Maschine empfehlen wir Handwerkern in allen Bereichen und Heimwerkern mit besonders hohen Ansprüchen.

Leistungsmäßig ist die Maschine natürlich top. Alle Materialien durchbohrt sie mit der richtigen Einstellung in Handumdrehen. Auch Betonrühren und Ähnliches stellt kein Problem dar. Bei Arbeiten an Stahlbeton oder ähnlich harten Materialien sei natürlich wie immer Vorsicht geboten und ein Bohrhammer ist voraussichtlich die bessere Wahl. Trotzdem performt das Gerät auch bei solchen Materialien besonders gut.

Die beste Zwei-Gang-Schlagbohrmaschine

Der Bosch Professional GSB 19-2 RE ist das ideale Gerät für Heimwerker mit hohem Anspruch. Die Maschine ist für alle Bereiche, wie auch für den Bohrständer verwendbar. Die Leistung ist in allen Bereichen hoch.

Dieser Schlagbohrschrauber bietet die Vollausstattung für Heimwerker. Alle Leistungs-Kennzahlen sind hoch, wodurch das Bohren in vielfältigsten Materialien und bei verschiedenen Drehzahlen mit Leichtigkeit gelingt.

Insbesondere das hohe Drehmoment bietet einen großen Vorteil gegenüber billigeren Schlagbohrern, bei denen hauptsächlich in diesem Bereich eingespart wird. Dadurch ist Bohren selbst bei großen Bohrern und niedrigen Drehzahlen, wie beispielsweise bei Beton kein Problem. Billigere Schlagbohrmaschinen haben hier oft Schwierigkeiten, brennen durch oder laufen heiß.

Die beste Schlagbohrmaschine zum günstigen Preis

Der Einhell TC-ID 720 E ist unter den Budget-Schlagbohrschraubern das bei weitem beste Produkt. Sie bietet für einen geringen Preis hohe Leistung, ein großes Einsatzgebiet und enthält alle wichtigen Funktionen, um verlässlich und komfortabel arbeiten zu können.

Der Einhell TC-ID 720 E besitzt mit 720 Watt, einer Drehzahl von 2.700 Umdrehungen pro Minute und 43.000 Schlägen pro Minute ausreichend Leistung, um so gut wie alle Heimwerk-Arbeiten zu erledigen.

Die beste Schlagbohrmaschine mit SDS

Dieser Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk eignet sich hervorragend für sämtliche Heim-, Bau- und Renovierungsarbeiten. Das Gerät ermöglicht sowohl Hammerbohren, Bohren und auch Meißeln und kann so universell zum Einsatz kommen.

Dank der SDS-Plus-Aufnahme ist ein schneller Wechsel zwischen Bohren und Meißeln möglich. Des Weiteren verfügt der Bohrer über eine Motorstärke von 900 Watt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schlagbohrmaschine kaufst

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zur Schlagbohrmaschine zusammengefasst. Hier erfährst du, wie ein Schlagbohrer funktioniert und wofür er eingesetzt wird, was es im Vergleich zu ähnlichen Geräten auszeichnet, und wo du es kaufen kannst.

Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine und wofür wird sie gebraucht?

Im Unterschied zu einer herkömmlichen Bohrmaschine besitzt die Schlagbohrmaschine zusätzlich im Getriebe zwei schrägverzahnte Scheiben, welche durch bereits leichtem Anpressdruck übereinander laufen.

Somit entstehen Schläge in einer hohen Frequenz. Diese Funktion kann je nach Bedarf zu oder abgeschaltet werden.

Schlagbohrmaschine

Mit einer Schlagbohrmaschine lassen sich im Gegensatz zu einer herkömmlichen Bohrmaschine auch härtere Materialien, wie etwa Mauerwerk, bearbeiten. Die Schlagbohrfunktion kann aber auch manuell abgestellt werden. (Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Schlagbohrer sind Allrounder und können für beinahe alle Materialien von Holz über Ziegel bis hin zu Leichtbeton verwendet werden. Aus diesem Grund kommen sie häufig zum Einsatz und gehören zur Grundausstattung jedes Heimwerkers.

Obwohl auch die Bohrmaschine gewisse Arbeiten an Ziegeln erledigen kann, überhitzt und verschleißt diese bei solchen Einsätzen leicht.

Schlagbohrmaschinen hingegen arbeiten sich durch ihre starke Vibration leichter und schneller ins Material und sind dafür deshalb wesentlich besser geeignet.

Wusstest du, dass die Schlagfunktion einer Schlagbohrmaschine erst bei einem ausreichend hohen Anpressdruck des Bohrfutters ihre volle Wirkung erzielt?

Das liegt daran, dass die entgegengesetzt verzahnte Scheiben, die für den Schlag verantwortlich sind, aneinandergepresst werden müssen. Wegen diesem Funktionsprinzip können diese Teile aber verschleißen.

Da die Schlagbohrfunktion beliebig zu- beziehungsweise abschaltbar ist, lassen sich so gut wie alle Arten von Bohrungen durchführen.

Sowohl feine Arbeiten an beispielsweise Holz als auch gröbere Arbeiten an Mauerwerk sind kein Problem. Schrauben ist mit dem passenden Aufsatz selbstverständlich auch möglich.

Was unterscheidet Schlagbohrer und Bohrhammer?

Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Geräten ist ihr Einsatzgebiet.

Ist der Schlagbohrer für eher leichte Materialien bis hin zu Stein und Leichtbeton konzipiert, so nutzt man Bohrhämmer insbesondere für besonders harte Materialien wie etwa Stahlbeton.

Die Schlagbohrmaschine eignet sich für relativ weiche Materialien, je nach Leistung und Qualität kann sie aber auch für Beton verwendet werden. (Bildquelle: pixabay.com / Myriams-Fotos)

Für leichtere Anwendungen wie Holz und Metall eignet sich ein Bohrhammer nicht und man benötigt dafür einen eigenen Bohrfutteradapter.

Bohrhämmer besitzen im Gegensatz zur Funktion der Schlagbohrmaschinen in axialer Richtung ein Schlagwerk, welches auf den Bohrer schlägt.

Auf diese Weise wird mit weniger Frequenz, dafür mit wesentlich mehr Energie in das Material gebohrt. Bei Bohrhämmern ist ebenfalls Meißeln möglich.

Was bedeutet SDS?

SDS („Special Direct System“) beziehungsweise SDS Plus bezeichnet ein Bohrerschaft-System für Bohrmaschinen und Bohrhämmer.

Das Einstecksystem ist mit Nuten versehen, um eine optimale Kraftübertragung, sowie schnelles Wechseln von Bohrern und Meißeln zu ermöglichen.

Dieses System findet jedoch fast nur bei Bohrhämmern Anwendung und sucht man bei Schlagbohrern vergeblich. SDS wäre für Schlagbohrmaschinen nicht zweckmäßig. Das Schnellspannbohrfutter ist hier allgemein die bessere Lösung.

Wieviel kostet eine Schlagbohrmaschine?

Wie bereits oben erwähnt, gibt es verschiedenste Qualitäts- und Leistungsklassen für Schlagbohrmaschinen.

Die Preise starten bei etwa 30 Euro und können für Profi-Geräte mehrere hundert Euro betragen. Hier eine grobe Einteilung:

Produkt-Klasse Preis
Profil Ab ca. 150 €
Heimwerker Ab 60 €
Budget – Version Ab 30 €
Akku – Schlagbohrer Ab 90 €

Preise können natürlich je nach Händler variieren. Wir empfehlen aber Amazon, da die Preise hier aufgrund der Möglichkeit, die Händler untereinander zu vergleichen besonders niedrig sind.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Schlagbohrmaschine untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann man Schlagbohrmaschinen kaufen?

Schlagbohrer kannst du sowohl im Baumarkt als auch in gewissen Fach- und Elektrogeschäften kaufen. Im öfter werden sie aber im Internet gekauft, da hier die Auswahl höher und der Preis meist niedriger ist.

Unseren Recherchen nach werden die meisten Schlagbohrmaschinen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Real
  • Conrad
  • OBI
  • Hornbach

Alle vorgestellten Schlagbohrmaschinen sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du sofort zuschlagen kannst, wenn du eine passende Maschine gefunden hast.

Welche bekannten Hersteller von Schlagbohrmaschinen gibt es?

Die Marke des Produktes kann viel über die Qualität des Werkzeugs aussagen, spiegelt sich aber häufig auch im Preis wieder. Einige Qualitäts-Marken sind:

  • Bosch & besonders Bosch Professional
  • Makita
  • Metabo
  • Kress
  • Hilti

Dies sind die Marken mit der allgemein besten Verarbeitung und höchsten Kundenzufriedenheit. Geräte dieser Hersteller sind in den meisten Geschäften, aber am besten online erhältlich.

Wusstest du, dass Robert Bosch bereits 1917 die erste Beton-Schlagbohrmaschine konstruierte?

Zum Massenprodukt wurde die Schlagbohrmaschine jedoch erst ab 1957 durch Metabo.

Welche Alternativen gibt es zur Schlagbohrmaschine?

Eine mögliche Alternative zur Schlagbohrmaschine ist natürlich die normale Bohrmaschine. Diese kommt ohne Schlagfunktion und ist somit nur für Bohrarbeiten geeignet.

Eine weitere Alternative ist der Bohrhammer. Dieser ist besonders für härtere Materialien geeignet und kann auch zum Meißeln verwendet werden.

Entscheidung: Welche Arten von Schlagbohrmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden sich Schlagbohrmaschinen vor allem durch ihre Einsatzgebiete:

  • Profi Maschinen: Holz, Rigips, Ziegel, Stein, Kalksandstein sowie Beton
  • Heimwerker Maschinen: Alle obigen Materialen, aber nur kleine Arbeiten an (Leicht-)Beton
  • Akku Schlagbohrmaschine: Bei guter Qualität sogar weicher Beton möglich

Somit lässt sich je nach Anforderung die Auswahl der Maschinen stark einschränken. Wir möchten dich im Folgenden bei der Suche deines passenden Schlagbohrers unterstützen und dich mit allen Informationen versorgen, die du benötigst.

Was zeichnet eine Profi-Schlagbohrmaschine aus und worin liegen ihre Vorteile?

Für den professionellen Gebrauch, Renovierungsarbeiten oder hohe DIY-Anforderungen sollten professionelle Schlagbohrmaschinen gewählt werden.

Sie haben in der Regel eine Stärke von über 900 Watt, sind robust verarbeitet, verlässlich und haben eine lange Lebensdauer.

Diese Geräte sind für härtere Materialien geeignet wie Holz, Ziegel, Stein, Kalksandstein, Rigips und Beton. Zudem sind sie häufig mit 2-Gang Getriebe, Schnellspannbohrfutter, Tiefenanschlag und Zusatzhandgriff ausgestattet.

Vorteile
  • Für alle Materialien geeignet
  • Sehr hohe Lebensdauer und Robustheit
  • Hohe Leistung und Präzision
    Hoher Komfort
  • Viele Einstellungen und Zusatzfunktionen
Nachteile
  • Teurer
  • Tendenziell längere Lieferzeiten

Es sei aber gesagt, dass für besonders massive Arbeiten an Beton und Stahlbeton oftmals ein Bohrhammer besser geeignet ist. Das SDS-Bohrfutter eines Bohrhammers verträgt besonders starke Schläge besser als das präzise Schnellspannbohrfutter einer Schlagbohrmaschine.

Mit Schlagbohrmaschinen sollten bei hartem Beton nur kleine Arbeiten verrichtet werden und mit dem Gerät besonders achtsam umgegangen werden.

Was zeichnet eine Schlagbohrmaschine für Heimwerker aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Schlagbohrer für den typischen Heimgebrauch haben meist eine Stärke von ca. 650 Watt. Sie sind besonders für Holz, Ziegel, Stein, Rigips und Leichtbeton geeignet, jedoch nicht für sehr harte Materialien.

Auch diese Geräte sind hochwertig verarbeitet und mit zahlreichen Funktionen wie Schnellspannbohrfutter und Tiefenanschlag ausgestattet. Was sie von Profi-Geräten unterscheidet ist die Leistung und die Eignung für bestimmte Materialien.

Vorteile
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Für beinahe alle Heimwerk-Aufgaben geeignet
  • Hohe Qualität
Nachteile
  • Weniger geeignet für häufige Arbeiten an Beton

Obwohl viele Geräte angeben, gut in Beton bohren zu können, ist diese Angabe nur mit Vorsicht zu genießen.

Einige Kunden beschweren sich bei Do-It-Yourself Schlagbohrmaschinen über kaputtes Bohrfutter oder einer maximalen Bohrtiefe von 1-2cm.

Besonders bei leichten DIY-Geräten sollte man nichts erzwingen und sie nur für maximal Stein, Kalksandstein oder leichten Beton verwenden.

Möchtest du hingegen auch etwaige Arbeiten an stärkeren Wänden durchführen, raten wir bei diesem Gerät um große Vorsicht, da er dabei leicht überlastet. Für 40 Euro bietet sich besonders der Einhell TC-ID 720 E an. Dieser erfüllt alle obigen Anforderungen und kann sich ebenfalls durch etwas stärkeres Mauerwerk arbeiten, vergleichbar mit dem Bosch PCE 750 RCE.

Falls man also auf Nummer Sicher gehen möchte und für eventuelle Bohrungen an Stein oder Kalksandstein gewappnet sein möchte, empfehlen wir diese Schlagbohrmaschine. An die Qualität der Bosch Schlagbohrmaschinen kommt Einhell jedoch nicht heran.

Außerdem kommen die Geräte ohne Koffer, sind etwas schwerer und bei Gebrauch lauter. Für den selten Gebrauch reichen die Einhell Schlagbohrmaschinen aber alle mal.

Was zeichnet einen Akku Schlagbohrer aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wenn du unabhängig vom Stromnetz mit der Schlagbohrmaschine arbeiten möchtest, musst du leider etwas tiefer in die Tasche greifen, um gute Qualität zu erhalten.

Grundsätzlich sind Akku Geräte schwächer als Strombetriebene und benötigen daher bessere und teurere Technologie für dieselbe Arbeit.

Vorteile
  • Ortsunabhängig
  • Kompakter
  • Vielseitig verwendbar
  • Leichter Transport
Nachteile
  • Weniger Leistung
  • Teurer

Gute Akku Schlagbohrmaschinen sind hochwertig verarbeitet, arbeiten verlässlich und sind beinahe in allen Lagen verwendbar.

Wenn die Leistung stimmt, verfügen sie über eine sehr wirkungsvolle Schlagfunktionund somit lassen sich auch Beton- und Ziegelwände durchbohren.

Das etwas teurere Investment zahlt sich also durch eine rundum funktionsfähige, verlässliche Maschine wieder aus.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlagbohrmaschinen vergleichen und bewerten

Um bei all den Eigenschaften und Funktionen nicht durcheinanderzukommen, haben wir hier die wichtigsten Eckpunkte für die Wahl der passenden Schlagbohrmaschine vorgestellt. Anhand dieser kannst du entscheiden, welches Gerät deinen Anforderungen am besten entspricht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Zweck / Häufigkeit der Nutzung
  • Leistung
  • Qualität
  • Zu- und Abschalten des Schlagwerks
  • 2-Gang Getriebe
  • Gewicht
  • Kabellänge
  • Schnellspannbohrfutter
  • Zusatzfunktionen

Zweck und Verwendung

Der wichtigste Faktor vor dem Kauf ist, sich den Zweck der Maschine klar zu machen.

Solltest du sie nur selten für leichte Bohrungen benötigen, reichen voraussichtlich schwächere Budget-Varianten. Dies trifft vor allem für Wohnungen und kleinere Haushalte zu, in denen keine größeren Heimwerk-Arbeiten anfallen.

Leistungsstärkere Maschinen eignen sich für härtere Materialien.

Je häufiger und vielseitiger der Gebrauch, desto besser bist du allerdings mit einer stärkeren, qualitativeren Maschine beraten. Diese sind für diese Zwecke besser geeignet, sind verlässlicher und halten tendenziell länger.

Profis und besonders aktive Heimwerker sollten sich auf jeden Fall um Qualitätsprodukte, wie beispielsweise von Bosch Professional, umsehen, da diese selbst mit Beton gut zurechtkommen und kaum überlastet werden können.

Solltest du hingegen öfter Bohrungen an extrem harten Materialien, wie etwa Stahlbeton, durchführen, ist ein Bohrhammer unerlässlich. Für Schlagbohrer liegt die Belastungsgrenze bei härterem Beton und selbst hier sind oft nur kleine Bohrungen möglich.

Bohrhämmer sind aufgrund ihrer Funktionsweise insbesondere für harte Materialen, sowie Meißel-Arbeiten geeignet.

Leistung

Je nach Verwendungszweck spielt natürlich die Leistung eine tragende Rolle. In erster Linie werden wir hier die Nennaufnahmeleistung, welche in Watt gemessen wird, betrachten. Dadurch wird der Gesamtenergieverbrauch der Maschine angegeben.

  • Für leichte Bohrungen sollte zumindest mit 500 bis 650 Watt gerechnet werden. Dies reicht für kleine Haushalte und Wohnungen gut aus. Möchte man jedoch eine etwas vielfältiger einsetzbare Maschine ist eine Schlagbohrmaschine mit 750 Watt auf jeden Fall eine Überlegung wert.
  • Für Heimwerker sind 750 Watt jedoch das Minimum, da die Maschine bei stärkeren Anwendungen sonst leicht überlastet. Zudem sind stärkere Schlagbohrmaschinen auch für härtere Materialien konzipiert und daher verlässlicher und länger haltbar. Bei häufiger beziehungsweise schwererer Anwendung sollten Heimwerker jedoch kraftvollere Maschinen ab 850 Watt oder höher in Betracht ziehen.
  • Profi Maschinen sollten neben qualitativer Verarbeitung außerdem über zumindest 900 Watt Nennaufnahmeleistung verfügen. Somit besitzt man einen Allrounder, der mit allen Materialen gut zurechtkommt. Vor allem Profis sollten sich aber auch die nachfolgenden Kriterien etwas genauer ansehen.

Zu der Watt-Leistung kommen zusätzlich noch weitere Kriterien wie Drehzahl, Schlagzahl und Drehmoment ins Spiel. Es ist leider so, dass nur eine Kombination aller Kriterien zu einer vollständigen Aussage über die Leistung führt, dies würde aber den hiesigen Rahmen sprengen.

Eine gute Richtlinie für eine brauchbare Schlagbohrmaschine sind folgende Minima:

  • Leerlaufdrehzahl: Über 2.500 Umdrehungen pro Minute. Um ein sauberes Arbeiten mit Holz zu gewährleisten, empfehlen wir mindestens 4.000 pro Minute.
  • Leerlaufschlagzahl: 40.000 Schläge pro Minute reichen allgemein für Heimwerker vollkommen aus.
  • Drehmoment: Das Drehmoment gibt an, mit welcher Kraft der Bohrer arbeitet. Für normale Arbeiten reichen selbst geringe Drehmomente um 10-20 Nm (Newtonmeter) aus. Profis und aktive Heimwerker sollten hingegen darauf achten, dass ihre Schlagbohrmaschine über mindestens 35 Nm verfügt.

Qualität

Ein besonders wichtiges Merkmal bei häufigem Gebrauch ist die Qualität der Maschine und auch des Herstellers. Eine gute Verarbeitung des Schlagbohrers schützt davor, dass er häufig heiß läuft oder frühzeitig verschleißt.

Das Werkzeug sollte nur für geeignete Materialien verwendet werden.

Der Hauptgrund für frühe Ausfälle ist unsachgemäße Behandlung der Maschinen. Daher sollte die Schlagbohrmaschine nur für ihre empfohlenen Einsatzgebiete verwenden und nicht übermäßig strapaziert werden.

Da Budget-Schlagbohrmaschinen meist wenig in Gebrauch sind, ist die Qualität hier weniger von Bedeutung. Die Geräte erfüllen ihren Zweck und halten aufgrund weniger Nutzung relativ lange.

Ab und an lest man aber selbst bei Markengeräten von frühen Problemen. In vielen Fällen greift da die Garantie, was die Reparatur oder den Ersatz von defekten Geräten einfach macht.

Gewicht

Dieser Punkt sollte nicht unterschätzt werden. Wer häufiger bohrt, sollte sich nicht unnötig plagen und darauf achten, dass das Gerät nicht über 3 kg schwer ist.

Das Gewicht des Werkzeug macht sich schnell spürbar, wenn es häufiger gebraucht wird, und auch, wenn es an höhergelegenen Orten oder gar über Kopf eingesetzt wird. Das Halten und Verwenden des Schlagbohrers wird somit erschwert.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 68 Produkte der Kategorie Schlagbohrmaschine genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Gewicht quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Bei akkubetriebenen Schlagbohrern kommt zum Gewicht des Werkzeugs auch das Gewicht des Akkus hinzu. Daher sind akkubetriebene Schlagbohrer etwas schwerer.

Billigere Produkte sind aufgrund ihrer Verarbeitung im Allgemeinen schwerer als Qualitäts-Marken.

Zu- und Abschalten des Schlagwerks

Diese Funktion ist zwar bei beinahe jeder Schlagbohrmaschine möglich, sollte aber unbedingt vor dem Kauf beachtet werden.

Schlagwerk Wann verwenden? Beispielhafte Arbeiten
Abgeschaltet Vorsichtige Bohrarbeiten die eine relativ wenige Stemmkraft benötigen Metall, Holz u.Ä.
Zugeschaltet Hartes Material Beton, Mauerwerk

Bei vielen Arbeiten ist es ratsam oder gar notwendig das Schlagwerk abzuschalten.

2-Gang Getriebe

Besonders für aktivere Heimwerker ist diese Funktion sehr wichtig.

Durch die zwei Getriebestufen lässt sich die Drehzahl wesentlich besser abstimmen und somit präzisere Bohrergebnisse erzielen.

Sollte die gewünschte Maschine diese Funktion nicht beinhalten, besitzen aber beinahe alle Maschinen einen zusätzlichen Drehzahlregler.

Um beispielsweise zu Schrauben oder feinere Bohrungen zu tätigen, sollte man den 1. Gang beziehungsweise eine niedrige Drehzahl benutzen. Für stärkere Anwendungen sollte man hochschalten.

Kabellänge

Um unabhängiger von Steckdose und Kabeltrommel zu sein, sollte der Schlagbohrer zumindest 2,5 oder besser ein 3 m Kabel besitzen.

Zu kurze Kabel können die Arbeit unnötig erschweren oder gar gefährlich machen. Kabelverlängerer können zwar als Alternative fungieren, das Gerät ist jedoch einfacher zu verwenden, wenn das Kabel ausreichend lang ist.

Bohrfutter

Das Schnellspannbohrfutter ist heutzutage Standard bei allen Bohrmaschinen und ermöglicht einen schnellen Wechsel des Bohrers.

Bei älteren Maschinen muss der Bohrer mit Hilfe eines Bohrfutterschlüssels gewechselt werden und wird von uns nicht empfohlen. Dies bedeutet nur zusätzliche Arbeit verglichen zum deutlich besseren Schnellspanbohrfutter.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 68 Produkte der Kategorie Schlagbohrmaschine genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Werkzeugaufnahme quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Das von Bosch erfundene SDS System wird bei Schlagbohrmaschinen so gut wie nie verwendet, da es für die Anwendung nicht zweckmäßig ist.

Zusatzfunktionen

Je nach Verwendungszwecken, sind natürlich zusätzliche Hilfen am Gerät überaus praktisch. Hier ein Überblick zu den relevantesten Extras:

  • Zusatzhandgriff
  • Tiefenanschlag
  • Koffer
  • Mikrofilter-Absaugung

Zusatzhandgriff

Bei häufigem Gebrauch solltest du besonders auf einen zusätzlichen Haltegriff achten, denn dadurch wird der Umgang mit der Maschine enorm verbessert.

Der Griff bewirkt nicht nur weniger Kraftaufwand, sondern auch deutlich mehr Stabilität und Präzision.

Koffer

Ein weiteres Extra, das vor allem bei billigeren Bohrern nicht selbstverständlich ist, ist ein mitgelieferter Kunststoffkoffer. Dieser ermöglicht neben erleichtertem Transport auch verbessertes Verstauen und mehr Ordnung.

Ist im Koffer auch Platz für Schrauber, Bohrer und eventuelle Zusatzartikel, hat man das gesamte Set in einem und erspart sich dadurch viel Zeit und Mühe.

Tiefenanschlag

Der Tiefenanschlag ist meist parallel zum Bohrer seitlich am Gerät fixiert. Dieser ist dafür da, die genaue Tiefe des Bohrlochs zu messen beziehungsweise diese zuvor zu bestimmen.

Aus diesem Grund ist er sehr nützlich, um bei dünnen Wänden, vermauerten Leitungen oder Ähnlichem die Bohrtiefe festzulegen. Besitzt die Maschine diesen jedoch nicht, kann er leicht durch einen Strich am Bohrer ersetzt werden, der die gewünschte Bohrtiefe markiert.

Mikrofilter-System

Ebenso eine praktische Investition ist ein Mikrofilter-System. Dieses lässt sich bei einigen Geräten anbringen, um den abfallenden Staub direkt abzusaugen und erspart den Einsatz eines Staubsaugers.

Insbesondere Bosch Do-It-Yourself Geräte können oft mit diesem Extra gekauft werden. Es sei aber erwähnt, dass das Absaugen oftmals nicht restlos sauber funktioniert.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlagbohrmaschine

In diesem Abschnitt möchten wir auf weitere mögliche Fragen zur Schlagbohrmaschine eingehen und so dein Wissen erweitern. Somit bist du bestens vorbereitet, das für dich passende Gerät zu finden und es auch richtig zu verwenden.

Welche Bohrer solltest du für deine Schlagbohrmaschine verwenden?

Generell erfüllen fast alle angebotenen Bohrer ihren Zweck und sind bei guter Behandlung lange haltbar.

Wichtig zu beachten ist, je nach Material einen Holz-, Metall- oder Steinbohrer zu verwenden, da ansonsten der Bohrer schnell abgenützt wird oder kaputtgeht.

Wie verwende ich die Schlagbohrmaschine richtig?

Die Schlagbohrmaschine lässt sich einfach in Betrieb nehmen. So verwendest du sie richtig:

  1. Drücke den Schlagbohrer kraftvoll und auf Brusthöhe senkrecht gegen die Wand, um maximale Stabilität zu erhalten. Bei seitlichen Kräften kann es leicht passieren, dass der Bohrer bricht oder vom Aufsatz abrutscht.
  2. Verwende die Schlagbohrfunktion nur bei harten Materialen. Bei kleineren Löchern, sowie Holz, Rigips und Fließen wird die Funktion nicht benötigt und kann sogar das Material (besonders Fließen) beschädigen.
  3. Wenn du die Schlagbohrfunktion verwendest, beginne, um Halt in der Wand zu finden, den Bohrvorgang zuerst ohne Verwendung der Funktion.
  4. Um den Bohrer vor Überhitzung zu bewahren, raten wir den Bohrer ab und an etwas zurückzuziehen, da so das Bohrmehl leichter abtransportiert wird und kühlere Luft an den Bohrer gelangt.
  5. Nutze für kleinere und mittlere Löcher eine höhere Drehzahl beziehungsweise den 2. Gang. Für größere Löcher und zum Schrauben ist ein langsamerer Gang beziehungsweise eine niedrigere Drehzahl empfehlenswert

Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es zu beachten?

Wie bei allen Werkzeugen, gibt es auch bei der Verwendung des Schlagbohrers einige Sicherheitsmaßnahmen zubeachten. Die Wichtigsten haben wir dir zusammengefasst:

  • Verwende je nach Situation Gehörschutz, Schutzbrille und/oder Atemschutzmaske
  • Spüre vor der Verwendung unbedingt Strom-, Gas- und Wasserleitungen auf, um diese nicht zu durchbohren. Dabei hilft ein Ortungsgerät, welches du für etwa 20 Euro online oder im Baumarkt kaufen kannst.
  • Nutzt du die Schlagbohrfunktion solltest du den zusätzlichen Handgriff benutzen, um die Maschine besser kontrollieren zu können
  • Um mit der Werkzeugaufnahme richtig umzugehen, technische Details und Funktionsweise der Schlagbohrer zu erfahren, raten wir dir zuerst die Bedienungsanleitung zu lesen
  • Kinder und Jugendliche sollten Schlagbohrmaschinen nur unter Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Erwachsenen verwenden. Außerdem sollten die verwendeten Maschinen verhältnismäßig leistungsarm und der Person zumutbar sein.

Wie wechselt man den Bohrer?

Das Wechseln des Bohrers im Schnellspannsystem funktioniert einfach und unkompliziert. Wie genau es geht, zeigt dieses Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Dey, Bloß (2012): Heimwerken mit der Oberfräse, Kreissäge & Co.: Ein Handbuch zum Mehr-daraus-Machen. Franzis Verlag.

[2] Reinbold, Haas (2013): Reparaturen zu Hause: Das Buch für den Werkzeugkasten. Stiftung-Warentest.

[3] Platt, C. (2017): Werkzeuge für Maker und Bastler: Hammer, Säge & Co. – Mit einfachen Tools eigene Projekte bauen. dpunkt-Verlag.

[4] http://www.werkzeuge.net/schlagbohrmaschine.html

[5] https://www.my-hammer.de/artikel/bohrmaschine-richtig-verwenden-tipps.html

Bildquelle: pexels.com / Thijs van der Weide

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte