Schlagbohrer
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

15Stunden investiert

4Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Ob du zu Hause etwas wie einen Spiegel an die Wand hängen willst, oder ein professioneller Handwerker bist – eine Schlagbohrmaschine parat zu haben ist immer sehr nützlich. Sie kann nicht nur schrauben oder bohren. Sie besitzt, wie der Name schon verrät, über eine sogenannte Schlagbohrfunktion, die es dir ermöglicht auch in härteres Material zu bohren.

Mit unserem großen Schlagbohrer Test 2023 wollen wir dir bei deiner Schlagbohrer Kaufentscheidung helfen, oder auch einfach deine Fragen zu diesem Thema beantworten. Wir haben unterschiedliche Schlagbohrer-Arten miteinander verglichen. Zu diesen Arten von Schlagbohrmaschinen haben wir dir außerdem die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Schlagbohrer, oder auch Schlagbohrmaschine genannt, ist eine Maschine, die es dir ermöglicht in verschiedenstes Material zu schrauben, bohren und schlagbohren. Mit einem Schlagbohrer kannst du also in Holz oder Metall schrauben, oder auch in härteres Material, wie beispielsweise Mauerwerk bohren. Schlagbohrer sollten aber generell eher für das Bohren in weicheres Material verwendet werden.
  • An sich ist ein kabelgebundener Schlagbohrer dasselbe wie ein Akku-Schlagbohrer. Es muss lediglich zur Nutzung angeschlossen werden, um mit Strom versorgt zu werden. Die fortgeschrittene Akku-Technologie ermöglicht es auch mit einem Akku in hartes Material zu bohren.
  • Vergewissere dich vor der Nutzung der Maschine, für die Sicherheit am Gerät, über folgende Dinge: Das Kabel und der Stecker sollten intakt sein, der Bohrer sollte korrekt in der Maschine eingespannt sein, du solltest einen stabilen Stand und eine stabile Unterlage haben und sicherstellen, dass du keine Leitung und kein Rohr in der Wand beschädigst.

Schlagbohrer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste kabelgebundene Schlagbohrer

Der Universallimpact 800 von Bosch ermöglicht sicheres Arbeiten, durch ein automatischen Aschalten der Maschine bei Blockieren des Bohrers. Außerdem werden ein Zusatzhandgriff und Tiefenanschlag mitgeliefert. Der Koffer sorgt für einen komfortablen Transport.

Suchst du einen präzisen kabelgebundenen Schlagbohrer? Dann ist das deine beste Wahl.

Der beste Akku-Schlagbohrer

Der GSB 18V-21 von Bosch Professional ist ein vielseitiger Akku-Schlagbohrer. Es werden zwei 2,0 Ah Akkus inklusive Ladegerät mitgeliefert. Zudem erhältst du ein 40-teiliges Zubehör Set. Das Ganze wird in einem besonderem Koffer – der L-Boxx geliefert. Mehrere dieser Koffer können sicher aufeinandergestapelt und miteinander befestigt werden. Außerdem verfügt die Maschine über ein LED-Licht.

Bist du auf der Suche nach einem vielseitigen Akku-Schlagbohrmaschinen-Set, womit du sofort loslegen kannst? Dann raten wir dir zu diesem Produkt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schlagbohrer kaufst

Wofür brauche ich einen Schlagbohrer?

Ein Schlagbohrer, oder auch Schlagbohrmaschine genannt, ist eine Maschine, die es dir ermöglicht in verschiedenstes Material zu schrauben, bohren und schlagbohren.

Mit einem Schlagbohrer kannst du also in Holz oder Metall schrauben, oder auch in härteres Material, wie beispielsweise Mauerwerk bohren. Auch wenn die Leistung eines einfachen Schlagbohrers für das Bohren in Beton oder Stein nicht hoch genug ist, können einige Leistungsstarke Schlagbohrer mittels der Schlagbohrfunktion auch in darin bohren.

Schlagbohrer-1

Achte bei der Nutzung eines Schlagbohrers immer darauf, nicht zu viel Druck auf die Maschine auszuüben. Das wirkt sich negativ auf die Schlagfunktion der Maschine aus
(Bildquelle: unsplash.com / Simon Caspersen)

Schlagbohrer sollten aber generell eher für das Bohren in weicheres Material verwendet werden.

Was kostet ein Schlagbohrer?

Schlagbohrer findest du in unterschiedlichen Preisklassen. Das kommt davon, dass die Hersteller üblicherweise ihre Kunden in zwei Gruppen unterteilen: Heimwerker und Handwerker. Es wird also zwischen Amateuren im Haushalt und Profis unterschieden.

Dementsprechend bieten die Hersteller sowohl weniger Leistungsstarke Versionen für den Handwerker, als auch echte Kraftpakete für den Profi an. Abhängig davon wo du dich einordnen würdest, wirst du deutlich mehr oder weniger bezahlen müssen.

In der Tabelle unterscheiden wir zwischen den möglichen Arten von Schlagbohrern, die auf dem Markt angeboten werden. Zudem vergleichen wir nur die Basic-Varianten, sprich Schlagbohrer ohne Zubehör und nicht im Set.

Typ Preis
Kabelgebunden 40-190 Euro
Akku 70-120 Euro

Wo kann ich einen Schlagbohrer kaufen?

Eine Schlagbohrmaschine findest du sowohl in jedem Baumarkt in deiner Nähe (z. B. OBI), als auch Online bei den gängigsten Websites, wie zum Beispiel Amazon.de, oder auch bei Onlineshops für Elektrowerkzeuge, wie zum Beispiel svh24.

Solltest du es bevorzugen, deinen Schlagbohrer persönlich bei einem Händler in deiner Nähe zu kaufen, bieten sich folgende Märkte an:

  • Bauhaus
  • Hornbach
  • OBI
  • Globus Baumarkt
  • Toom
  • Hagebau
  • Hellweg
Vorteile eines Baumarktes Nachteile eines Baumarktes
Persönliche Beratung Anreise
Testen der Maschine vor Kauf möglich Begrenztes Sortiment
Kein Warten auf die Maschine (Lieferzeit)

Solltest du es bevorzugen, deine Schlagbohrmaschine in einem Onlineshop zu bestellen, können wir dir folgende Websites empfehlen:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Obi.de
  • Bauhaus.de
  • Hornbach.de
  • Globus-baumarkt.de
  • Toom.de
  • Hagebau.de
  • Hellweg.de
  • Real.de
Vorteile eines Onlineshops Nachteile eines Onlineshops
Gemütlicher Einkauf von zu Hause Keine persönliche Beratung
Alternative Shops/ einfacher Preisvergleich mit einem Klick Lieferzeit/ Warten auf die Maschine
Umfangreiches Sortiment Maschine kann vor dem Kauf nicht getestet werden

Was sind die Unterschiede zwischen einem Schlagbohrer und anderen Bohrern/ Schraubern?

Wir unterscheiden zwischen folgenden Funktionen:

  • Schrauben
  • Bohren
  • Schlagbohren
  • Hämmern

Wenn du nach einer Schlagbohrmaschine suchst wirst du auf sehr viele ähnliche Begriffe stoßen. Schrauber, Bohrer, Bohrmaschine, Bohrschrauber, Schlagschrauber, Schlagbohrer, Hammerbohrer – mit oder ohne Akku.

Im Prinzip kannst du schon aus dem Namen herauslesen, welche Funktionen die betroffene Maschine beherrscht. Jedoch ist zu beachten, dass eine Maschine normalerweise über mehrere Funktionen verfügt.

Schlagbohrer-2

Ein Schlagbohrer verfügt auch über die normale Schraubfunktion. Du kannst deine Maschine also beispielsweise auch zum Zusammenbauen von Möbeln verwenden.
(Bildquelle: unsplash.com / Matt Antonioli)

Ein gewöhnlicher Schrauber ist nur zum Schrauben geeignet, kann theoretisch aber auch bohren. Sie wird für längeres Bohren allerdings zu schwach sein. Dafür braucht man dann schon einen Bohrer. Eine Schlagbohrmaschine kann schrauben, bohren und bohren mit Schlagfunktion. Das alles kann auch ein Bohrhammer, jedoch beherrscht dieser auch das einfache Hämmern.

Vor dem Kauf solltest du dich über die Art der Maschine und ihre Funktionen informieren. Generell ist aber davon auszugehen, dass eine Maschine über alle „simpleren“ Funktionen verfügt, wenn sie für schwerere Aufgaben gedacht ist. Das heißt zum Beispiel ein Bohrhammer kann außer dem Hämmern auch alle anderen Funktionen.

Welche Alternativen gibt es zum Schlagbohrer?

Oben haben wir die die verschiedenen Bohrer/ Schrauber aufgelistet. Abhängig von der geplanten Anwendung kannst du dich natürlich auch für eine andere Maschine entscheiden.

Wenn du nur schrauben willst kannst du dir auch nur einen normalen Schrauber besorgen. Soll die Maschine auch über eine Hammer-Funktion verfügen, reicht ein Schlagbohrer nicht aus. Dafür musst du dich für einen Bohrhammer entscheiden.

Entscheidung: Welche Arten von Schlagbohrern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Was zeichnet einen kabelgebundenen Schlagbohrer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

An sich ist ein kabelgebundener Schlagbohrer dasselbe wie ein Akku-Schlagbohrer. Es muss lediglich zur Nutzung angeschlossen werden, um mit Strom versorgt zu werden.

Ein Argument von Kabel-Befürwortern ist, dass bei einer kabelgebundenen Maschine mehr Leistung gegeben ist. Allerdings ist das nicht mehr so, seitdem die Akku-Technologie verbessert wurde. Es existieren also kraftvolle Akkus auf dem Markt, die meist ebenso hohe Leistungen erreichen können und für die meisten Anwendungen die kabelgebundene Variante ersetzen können.

Was aber definitiv für die kabelgebundene Maschine spricht ist, dass sie länger am Stück arbeiten kann. Angenommen die Maschine erhitzt nicht zu schnell, jedoch hat dies nichts mit der Stromversorgungsart zu tun, sondern ist Maschinenspezifisch. sobald das Netzteil angeschlossen ist kann theoretisch durchgearbeitet werden.

Ein großer Nachteil ist die zusätzliche Arbeit, die ein Kabel mit sich bringt. Es ist sperrig und kann beschädigt werden. Zudem ist die eingeschränkte Handhabung und Mobilität nicht zu vernachlässigen. Oft wird ebenfalls ein Verlängerungskabel benötigt. Ein herumliegendes Kabel kann auf einer Baustelle ebenfalls für Unfälle und Verletzungen sorgen.

Vorteile
  • Kann länger am Stück arbeiten
  • Leistungsstark
Nachteile
  • Kabel ist sperrig und kann beschädigt werden
  • Eingeschränkte Handhabung und Mobilität
  • Unfallrisiko

Was zeichnet einen Akku-Schlagbohrer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie oben schon erwähnt unterscheiden sich Akku-Schlagbohrer und kabelgebundene Schlagbohrer im Grunde nur in der Stromversorgungsart. Die Aufgabe, die erfüllt wird ist dieselbe.

Die fortgeschrittene Akku-Technologie ermöglicht es auch mit einem Akku in hartes Material zu bohren. Der Nachteil, dass ein Akku-Schlagbohrer nicht so lange arbeiten kann, wie die kabelgebundene Variante kann mit genug verfügbaren Akkus aufgehoben werden. Eine solche Maschine bietet mehr Sicherheit, eine bessere Handhabung und ist deutlich mobiler.

Ein großer Nachteil ist jedoch, dass die Akkus natürlich zusätzlich gekauft werden müssen. Außerdem müssen diese auch geladen werden. Das kann teuer und trotz Schnelladefunktion zeitaufwendig werden. Sollte der erste Akku leer sein und man vergessen haben den zweiten Akku aufzuladen, muss man erst einmal warten, bis dieser aufgeladen ist.

Vorteile
  • Bietet mehr Sicherheit
  • Leistungsstark
  • Bessere Handhabung und Mobilität
Nachteile
  • Akkus sind meist teuer
  • Laden der Akkus ist zeitaufwendig

Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen und einem pneumatischen Schlagbohrer?

Elektrische Schlagbohrer werden elektrisch angetrieben, wohingegen bei pneumatischen Bohrern der mechanische Prozess per Druckluft verrichtet wird.

Hier geht es um den mechanischen Prozess in der Maschine und wie dieser angetrieben wird.

An sich ist das Ergebnis dasselbe. Jedoch kann mit einem pneumatischen Antrieb mehr Kraft erzeugt werden. Somit wird bei einem äußerst Leistungsstarken Schlagbohrer, der mechanische Prozess per Druckluft verrichtet werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlagbohrer vergleichen und bewerten

Kraft

Die Kraft kann natürlich ein wichtiges Kriterium bei deiner Kaufentscheidung darstellen. Diese wird in hauptsächlich drei Kennzahlen gemessen.

  1. Einerseits wirst du in der Beschreibung einer Schlagbohrmaschine die Leistung (in Watt) finden. Es geht hier also schlichtweg um die Leistung – je höher die gewünschte Leistung, desto eher musst du dich für Maschinen entscheiden, die für den professionellen gebrauch gedacht sind.
  2. Die Schlagenergie (in Joule) misst, wie der Name schon sagt, wie kräftig die Schlagfunktion deines des Schlagbohrers ist. Möchtest du in härteres Material bohren? Dann solltest du beim Kauf auf eine hohe Schlagenergie Acht geben.
  3. Eine hohe Schlagenergie nützt allerdings nicht viel, wenn die Dreh und Schlaganzahl (in U/min) nicht hoch genug ist. Achte also darauf, dass sowohl die Schlagenergie, als auch die Dreh und Schlaganzahl der Maschine hoch genug für deine geplante Anwendung sind.

Geplante Anwendung

Möchtest du zu Hause ein paar Löcher in die Wand bohren, um deinen Fernseher oder einen Spiegel an die Wand zu Hängen? Oder schaust du dich nach einer Leistungsstarken Maschine für den professionellen Gebrauch um? Vor dem Kauf solltest du dich mit der Frage beschäftigen, für welche Art der Anwendung du die Maschine brauchst.

  1. Heimwerker: Soll sie im Haushalt eingesetzt werden musst du keine teure Maschine kaufen. Wie bereits oben angesprochen, bieten viele Hersteller zwei Produktlinien an: Elektrowerkzeuge für den Heimwerker, und die für den Profi. Bei Bosch wird hier zum Beispiel unter der grünen Linie und der blauen unterschieden. Grün steht für die Produkte für den Heimwerker, wobei Bosch Blau für den Profi gedacht ist.
  2. Profi: Suchst du tatsächlich nach einer geeigneten Schlagbohrmaschine für den professionellen Gebrauch, musst du etwas mehr ausgeben. Mit den günstigeren Varianten kommst du hier nicht sehr weit, zumal eine Schlagbohrmaschine sowieso eher für das Bohren in weicheres Material geeignet ist.

Handhabung

Willst du die Maschine eine lange Zeit am Stück benutzen, spielt die Handhabung eine große Rolle. Du willst bei der Nutzung deines Schlagbohrers natürlich auch Spaß haben. Lässt die Handhabung der Maschine zu wünschen übrig, kann das Bohren schnell nervig werden.

Je länger du vorhast zu bohren, desto wichtiger werden die Handhabung und das Gewicht der Maschine.

Sehr nützlich sind also Akku-Schlagbohrer, da du mit diesen kein Kabel mehr hast, das dir im Weg steht. Du benötigst keine Steckdose in der Nähe. Außerdem kannst du auch auf ein Verlängerungskabel verzichten. Auf der Baustelle wird auch das Risiko auf eine Verletzung gesenkt, da nun auch niemand mehr über das Kabel der Maschine stolpert.

Ein zusätzlicher Handgriff ist ebenso sehr nützlich. Das Gewicht kann besser verlagert werden. Zusätzlich kannst du mit einem zusätzlichen Handgriff auch präziser bohren.

Gewicht

Jeder, der schon einmal einen Bohrer in der Hand hatte und benutzt hat kennt es: nach einer kurzen Zeit werden die Arme müde und man muss eine Pause einlegen.

Ein geringes Gewicht und eine bessere Handhabung korrelieren positiv miteinander. Das bedeutet, dass auch hier ein Akku-Schlagbohrer und ein zusätzlicher Handgriff helfen können.

  1. Akku-Schlagbohrmaschinen sind für gewöhnlich deutlich leichter als ein großer Schlagbohrer.
  2. Ein zusätzlicher Handgriff hilft dabei, das Gewicht der Maschine auf beide Hände, beziehungsweise Arme zu verlagern.

Sicherheit

Die Sicherheit auf der Baustelle, oder auch zu Hause ist nicht zu vernachlässigen. Im nächsten Kapitel nennen wir einige Punkte, auf die du beim Bohren Acht geben solltest. Einiger Bohrer verfügen allerdings auch über Funktionen, die für sichereres Arbeiten sorgen.

Ist dir deine Sicherheit wichtig, solltest du eine Maschine kaufen, die über solche Funktionen verfügt. Wie zum Beispiel die, die verhindert, dass das Gerät unerwartet nach hinten schlägt.

Zubehör

Wie du sicherlich schon bereits gesehen hast, kannst du entweder einen Schlagbohrer als „Basic“ ohne viel Zubehör kaufen, oder dich für ein Set entscheiden, mit viel Zubehör.

Eines ist sicher – auf manches Zubehör für eine Schlagbohrmaschine kannst du nicht verzichten. Kaufst du beispielsweise einen Akku-Schlagbohrer, sollte ein Ladegerät und mindestens ein Akku im Angebot enthalten sein.

Anderes Zubehör ist sehr nützlich, wie zum Beispiel ein passender Koffer, der das Transportieren der schweren Maschine um einiges einfacher macht, oder der bereits erwähnte zusätzliche Handgriff, oder ein Schrauber-Set. Außerdem empfehlen wir dir auch einen Tiefenanschlag.

Besitzt du diese Dinge schon und möchtest lediglich einen Schrauber (nach-)kaufen, reicht natürlich die Maschine allein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlagbohrer

Wie funktioniert ein Schlagbohrer?

Es kann für eine korrekte Nutzung der Maschine durchaus nützlich sein zu wissen, wie ein Schlagbohrer funktioniert – genauer: wie das Schlagen erzeugt wird.

Der mechanische Prozess kann entweder elektrisch oder pneumatisch verrichtet werden, wie wir oben schon beschrieben haben. Für gewöhnlich arbeiten in einem Schlagbohrer zwei perforierte Metallplättchen gegeneinander und erzeugen dadurch die Schlagfunktion.

Unten findest du ein Video, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie du ein Loch in eine Wand bohrst.

Worauf muss man bei einem Schlagbohrer achten?

Auf die folgenden Punkte solltest du bei der Nutzung eines Schlagbohrers achten. bei Beachtung dieser Punkte kannst du sowohl deine Maschine schonen, als auch dich und Personen in der Nähe vor Verletzungen verwahren.

  1. Versuche das Kabel beim zusammenrollen oder auch während der Arbeit nicht zu sehr zu knicken. Ansonsten könntest du es beschädigen. Die Maschine könnte im Anschluss nicht mehr funktionieren.
  2. Wenn du mit einem Schlagbohrer bohrst und die Schlagfunktion verwendest, solltest du keinen Druck auf die Maschine, beziehungsweise gegen die Wand ausüben. Wie oben schon erklärt arbeiten für die Schlagfunktionen zwei perforierte Metallplättchen gegeneinander. Wenn du also zu viel Druck ausübst, ist die Schlagfunktion beschränkt.
  3. Sehr Leistungsstarke Schlagbohrer können zwar in härteres Material wie Beton und Stein bohren. Allerdings sind Schlagbohrmaschinen generell eher für das Bohren in Mauerwerk geeignet. Natürlich kannst du auch mit weicherem Material arbeiten.
  4. Vergiss nicht, deine Augen beim Bohren zu schützen – trage stets eine Schutzbrille.
  5. Vergewissere dich vor der Nutzung der Maschine, für die Sicherheit am Gerät, über folgende Dinge: Das Kabel und der Stecker sollten intakt sein, der Bohrer sollte korrekt in der Maschine eingespannt sein, du solltest einen stabilen Stand und eine stabile Unterlage haben und sicherstellen, dass du keine Leitung und kein Rohr in der Wand beschädigst.

Bis wie viel Uhr darf ich einen Schlagbohrer benutzen?

Wann benutzt man einen Schlagbohrer? Eine Schlagbohrmaschine kann sehr laut werden. Das stört natürlich die Nachbarn. Du kannst deinen Schlagbohrer zu allen Zeiten verwenden, solange du die allgemeinen Ruhezeiten einhältst.

Draußen gelten andere Ruhezeiten als drinnen. Zwischen 20 und 7 Uhr darfst du deine Maschine nicht verwenden. Außerdem auch an Sonn- und Feiertagen nicht.

Schlagbohrer-3

Ein Schlagbohrer ist nichts ohne passende Bohrer. Achte also darauf, dass du dir beim Kauf einer Schlagbohrmaschine auch passende Bohrer kaufst.
(Bildquelle: unsplash.com / Matt Artz)

Drinnen gilt allgemein: Du darfst deine Maschine zwischen 22 und 7/ 8 Uhr, und 12/13 und 15 Uhr nicht verwenden. Um dich über die genauen Ruhezeiten zu vergewissern, solltest du in deinem Mietvertrag oder der Hausordnung nachschauen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sueddeutsche.de/geld/laerm-waschen-saugen-bohren-1.563868

[2] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-bohrhaemmer-test-mehr-leistung-mehr-akku-mehr-funktionen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-171215-99-290809

Bildquelle: Rudenko/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte