Scheppach Kompressor
Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

15Stunden investiert

3Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Immer mehr Menschen nutzen privat einen Kompressor, um verschiedenen Arbeiten im und rund um das eigene Haus auszuführen. Durch den sehr hohen Luftdruck, den ein Kompressor erzeugen kann, lassen sich viele Tätigkeiten vereinfachen. Neben einfachen Tätigkeiten wie dem Aufpumpen von Bällen, Fahrrad- oder Autoreifen lassen sich diverse Elektrogeräte an einen Kompressor anschließen und somit beispielsweise ein alter Gartenstuhl von seinem Lack befreien.

Mit unserem Scheppach Kompressor Test 2023 wollen dir dabei helfen, den für dich geeigneten Scheppach Kompressor zu finden. Dazu erläutern wir dir anhand verschiedener Kaufkriterien, worauf du beim Kauf achten solltest und stellen dir einige Produkte vor. In unserem Ratgeber beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, die du vor dem Erwerb oder der Nutzung eines Scheppach Kompressors beachten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Scheppach bietet seinen Kunden sowohl ölgeschmierte als auch ölfreie Kompressoren an. Beide Varianten bringen einige Vor- und Nachteile mit sich, die Wahl hängt von deinem Einsatzgebiet ab.
  • Als wichtigstes Kaufkriterium gilt die Abgabeleistung. Je größer diese Leistung, desto eher kannst du deinen Kompressor auch für größere Handwerksarbeiten verwenden.
  • Scheppach Kompressoren findest du in diversen Baumärkten und Fachgeschäften sowie online auf gängigen Shops. Beim Hersteller selbst findest du Ersatzteile sowie Zubehör.

Scheppach Kompressor Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste ölgeschmierte Kompressor von Scheppach

Mit dem Scheppach Kompressor HC53DC lassen sich Druckluftarbeiten deutlich vereinfachen. Der integrierte Druckverminderer passt den gewünschten Arbeitsdruck optimal an die Gegebenheiten an.

Mit diesem Kompressor bist du sowohl zuhause, als auch in der Werkstatt oder auf der Baustelle perfekt ausgestattet. Der Doppelzylinder sorgt für eine hohe Leistung und ermöglicht effektives Arbeiten. Die beiden Schnellanschlusskupplungen gewähren dir einen schnellen und unkomplizierten Werkzeugwechsel. Gleichzeitig lässt sich der Kompressor dank seiner Fahrvorrichtung einfach transportieren.

Der beste ölfreie Kompressor von Scheppach

Der ölfreie Kompressor mit einem Kesselvolumen von 50l eignet sich für viele Druckluftarbeiten. Die schmale Bauweise des Kompressors ermöglich einen Einsatz auch in kleineren Räumen.

Mit dem Kompressor wird ein 13-teiliges Druckluft-Set mitgeliefert. Dieses besteht aus einem Reifenfüllmessgerät, einer Blaspistole für die Reinigung und Trocknung von Oberflächen sowie verschiedenen Schläuchen und Düsen. Daher bist du mit dem Kauf dieses Kompressors genau richtig und kannst sehr viele Arbeiten von zuhause aus erledigen.

Kauf- und Bewertungskriterien von Scheppach Kompressoren

Scheppach bietet verschiedene Modelle seiner Kompressoren an. Die einzelnen Produktarten lassen sich anhand folgender Kriterien unterschieden:

In den kommenden Absätzen erläutern wir dir, worauf du bei den einzelnen Kaufkriterien achten solltest.

Maximale Abgabeleistung

Eine der wichtigsten Kennzahlen ist die maximale Abgabeleistung. Diese beschreibt das abgebende Luftvolumen des Kompressors und wird in Liter pro Minute (l/min) angegeben. Du solltest dir daher vor dem Kauf Gedanken machen, welche Leistung dein Kompressor erbringen muss.

In einigen Fällen wird die Abgabeleistung auch als Liefermenge bezeichnet.

Ein Großteil der Kompressoren von Scheppach weisen eine Abgabeleistung zwischen 70 l/min und 300 l/min auf. Je nach Anwendung reicht dies in der Regel aus. Solltest du mit größeren Werkzeugen über einen längeren Zeitraum arbeiten wollen, wähle eines der größeren Modelle mit einer entsprechend höheren Abgabeleistung. Für Lackier- oder Bohrarbeiten sind Leistungen von mindestens 250-300 l/min zu empfehlen.

Kesselvolumen

Das Kesselvolumen wird auch als Kesselgröße oder Kesselinhalt bezeichnet und wird in Litern angegeben. Es beschreibt das maximale Volumen des Kessels, der für die Speicherung der Luft verantwortlich ist.

Es gilt folgende Faustregel: Der Druckluftbehälter sollte ca. mindestens halb so groß sein wie die Ausgabeleistung in l/min. Dies ist wichtig, um einen stabilen Luftdruck über einen konstanten Zeitraum zu ermöglichen.

Für den privaten Gebrauch reichen kleine Kessel mit einem Volumen von 24l oder 50l in der Regel aus. In der Industrie werden 100l, 200l, oder sogar 500l, Druckluftbehälter verwendet. Scheppach bietet seine Kompressoren vor allem in den Größen 24l, 50l und 100l an.

Geräuschpegel

Der Geräuschpegel wird in Dezibel (db) angegeben. Auch diesen solltest du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen. Die meisten Kompressoren von Scheppach weisen einen Pegel in Höhe von ca. 95 db auf. Dies wird durchaus als unangenehm laut wahrgenommen.

Darüber hinaus bietet Scheppach spezielle Leiseläufer an. Diese verursachen lediglich eine Lautstärke in Höhe von 60 db und sind leiser als ca. 95% aller Kompressoren auf dem Markt. Falls du deine Nachbarn nicht stören möchtest oder du empfindlich auf höhere Lautstärken reagierst, ihn ein solches Modell zu empfehlen.

Luftdruck

Der Luftdruck eines Kompressors wird in bar angegeben und spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei deiner Kaufentscheidung. Jenachdem, wofür du den Kompressor einsetzen möchtest, sollte der Kompressor einen gewissen Luftdruck erreichen können.

Ein Luftdruck von 8 bar reicht aus, um deine Autoreifen aufzupumpen oder kleinere Handwerksarbeiten durchzuführen.

Die Modelle von Scheppach weisen einen maximalen Luftdruck von 8 bar oder 10 bar auf. Kompressoren mit 10 bar sind für größere Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Schleifgeräte zu empfehlen. Modelle mit einem Luftdruck größer als 10 bar werden lediglich in der Industrie wie z.B. in einer Fertigung benötigt.

Maximale Ansaugleistung

Die maximale Ansaugleistung wird wie die Abgabeleistung in Litern pro Minute angegeben. Sie gibt die Menge den, die der Kompressor aus der Luft ansaugen kann. Sie ist eher zu vernachlässigen. Letztlich entscheidend ist es, wie viel der Kompressor von der angesaugten Luft verarbeiten kann (Abgabeleistung).

Die Ansaugleistung ist höher als die Abgabeleistung und liegt bei den Modellen von Scheppach zwischen 300 und 500 l/min.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Scheppach Kompressor kaufst

Der folgende Ratgeber soll deine wichtigsten Fragen zu einem Scheppach Kompressor beantworten. Scheppach bietet in seinem Produktportfolio verschiedene Modelle an, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind.

Mit der Beantwortung der unten aufgeführten Fragen wollen wir dir dabei helfen, einen guten Überblick zu erhalten und dir die relevanten Hintergründe erläutern.

Scheppach Kompressor-1

Kompressoren sind im Alltag vielfältig einsetzbar und bieten einige Vorteile.
(Bildquelle: pixabay.com/stevebp)

Was unterscheidet Scheppach Kompressoren von anderen Herstellern?

Die Kompressoren der Firma Scheppach zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit aus. Bereits seit 1927 entwickelt und produziert das Unternehmen neben Kompressoren auch viele weitere Werkzeuge und Maschinen aus den Bereichen rund um Haus, Hof und Garten.

Die Kompressoren der Marke Scheppach gehören zu den beliebtesten auf dem Markt. Dies zeigt sich auch darin, dass die Produkte in bekannten Baumärkten zu erwerben sind und sie auch online sehr gefragt sind. Die langjährige Erfahrung steht für eine hohe Qualität und sorgt für eine hohe Kundenzufriedenheit. Bei unabhängigen Tests schneiden die Produkte regelmäßig mit guten Bewertungen ab. Dies verdeutlichen auch die überwiegend positiven Kundenbewertungen der Produkte auf Amazon.

Welche Arten von Kompressoren bietet Scheppach an?

Möchtest du dir einen Kompressor von Scheppach kaufen, kannst du zwischen zwei verschiedenen Produktarten wählen.

Folgende Produktarten bietet Scheppach an:

  • Ölgeschmierte Kompressoren
  • Ölfreie Kompressoren

Mache dich im Folgenden mit den Unterschieden zwischen einem ölgeschmierten und einem ölfreien Kompressor vertraut und lerne die jeweiligen Vor- und Nachteile kennen.

Ölgeschmierte Kompressoren

Ölgeschmierte Kompressoren sind für die Schmierung von Druckluftwerkzeugen vorteilhaft. Der Motor wird durch das Öl fortwährend eingefettet und wird gleichzeitig vor Verschleiß geschützt. Dadurch erreicht er eine längere Lebensdauer.

Scheppach Kompressor-2

Ölgeschmierte Kompressoren haben eine längere Lebensdauer, sind in der Anschaffung aber eher teurer.
(Bildquelle: Unsplash/JacobCampbell)

Diese Art von Kompressoren eignen sich für Arbeiten wie Bohren, Schleifen oder Sägen. Besonders in staubiger Umgebung sind sie zu empfehlen, um das Werkzeug und den Verdichter zu schützen.

Vorteile
  • längere Lebensdauer
  • Schutz vor Verschleiß
  • geringere Lautstärke
Nachteile
  • höhere Wartungskosten
  • Luft- und Umweltbelastung
  • Öl-Wechsel und Entsorgung von Alt-Öl

Ölfreie Kompressoren

Ölfreie Kompressoren werden vor allem dann verwendet, wenn eine reine und saubere Druckluft benötigt wird. In manchen Bereichen ist dies sogar unerlässlich, wie z.B. in Laboren, in der Pharmazie aber auch beim Lackieren.

Außerdem benötigen sie keine Schmierung. Du solltest sie allerdings nur bei kürzeren Arbeiten verwenden, da der Motor nicht gekühlt wird und die Lebensdauer entsprechend geringer ausfällt.

Vorteile
  • wartungsfrei
  • günstiger Preis
  • saubere, ölfreie Druckluft
Nachteile
  • höhere Lautstärke
  • kein konstanter Luftdruck
  • begrenzter Betriebsdruck

Wo kann ich Kompressoren von Scheppach kaufen?

Wie bereits angedeutet, sind die Kompressoren von Scheppach sehr stark vauf dem Markt vertreten und werden dementsprechend in vielen Baumärkten und Fachgeschäften angeboten. Hier eine kleine Auswahl:

  • Obi
  • Bauhaus
  • Toom
  • Globus

Auch online kannst du die Kompressoren auf verschiedenen Portalen erwerben. Dazu gehören Seiten wie Amazon, Real, Idealo und viele weitere.

Führe in jedem Fall einen Preisvergleich durch. Wenn du dir unsicher bist, welcher der passende Kompressor für dich ist, gehe in einen Baumarkt und lass dich vor Ort beraten.

Sind Ersatzteile und Zubehör für Scheppach Kompressoren erhältlich?

Selbstverständlich bietet Scheppach sehr viele Ersatzteile und Zubehör für seine Kompressoren an. Diese findest du sowohl auf der Website von Scheppach, aber auch auf anderen Portalen.

Besonders interessant: Mehrteilige Zubehör-Sets, mit denen du die Funktionen deines Kompressors erweitern kannst.

Zu welchen Preisen werden Kompressoren von Scheppach verkauft?

Der Preis der einzelnen Kompressoren von Scheppach hängt in erster Linie mit seiner Leistung, aber auch seiner Größe und anderen Funktionsweisen zusammen. Je größer der Kompressor, desto höher in der Regel seine Leistung und desto teurer in der Anschaffung.

Folgende Preisspannen sind für die jeweiligen Kesselgrößen zu veranschlagen:

Kesselgröße Preisspanne
24 Liter 120€ – 180€
50 Liter 150€ – 300€
100 Liter 300 – 600€

Welche Alternativen gibt es zu Kompressoren von Scheppach?

Neben Scheppach gibt es noch viele weitere Hersteller von Kompressoren. Dazu gehören unter anderem:

  • Aerotec
  • Einhell
  • Güde
  • Metabo
  • Schneider
  • Prebena

Du kannst aber auch einen Kompressor verzichten und stattdessen spezielle Werkzeuge kaufen. Dies ergibt vielleicht sogar Sinn, wenn du den Kompressor nur für einen bestimmten Zweck benötigen wirst. Die Geräte haben oftmals eine bessere Leistung und du sparst eine Menge Geld. Scheppach bietet in seinem Portfolio unter anderem Schleifmaschinen, Schweißgeräte oder verschiedene Bohrmaschinen an.

Was muss ich bei der Nutzung des Scheppach Kompressors beachten?

Bei der Nutzung von Druckluftkompressoren gibt es einige Dinge, die du auf jeden Fall beachten solltest.

  • Stromanschluss: Es ist sehr wichtig, den richtigen Stromanschluss für deinen Scheppach Kompressor zu wählen. Die Anschlussart ist meistens von der Abgabeleistung und dem Einsatzbereich des Geräts abhängig. Viele der Scheppach Produkte haben einen Anschluss in Höhe von 230V und können über die übliche Haushaltssteckdose verwendet werden. Größere Geräte dagegen benötigen ein Starkstromnetz in Höhe von 400V und sollten auch nur darüber verwendet werden. Lies dir vor dem Gebrauch in jedem Fall die Bedienungsanleitung deines Kompressors aufmerksam durch.
  • Lüftung: Außerdem ist es wichtig, dass du für deinen Kompressor eine ausreichende Lüftung beachtest. Die entstandene Wärme braucht Raum zum Entweichen, dies solltest du bei der Wahl deines Arbeitsplatzes berücksichtigen. Merke: Nutze deinen Kompressor nicht in einem abgeschlossenem Raum.
  • Ölstand kontrollieren: Nutzt du einen ölgeschmierten Kompressor, so kontrolliere regelmäßig den Ölstand. Dieser sollte den Mindestwert nicht unterschreiten. Je nach Nutzungshäufigkeit solltest du ca. einmal im Jahr das Öl des Kompressors auswechseln.
  • Kondensat ablassen: Denke auch daran, dass entstandene Kondensat reglemäßig abzulassen. Drehe dazu das Ventil vorsichtig auf und lasse das Kondensat vorsichtig abfließen. So stellst du sicher, dass dein Kompressor langfristig funktionstüchtig bleibt.
  • Filterreinigung: Deinen Filter solltest du alle paar Wochen reinigen und ihn nach ca. einem Jahr austauschen.

Welches Öl ist für Scheppach Kompressoren geeignet?

Kompressoren funktionieren in der Theorie auch mit klassischem Motoröl, davon ist jedoch dringend abzuraten. Für Kompressoren wie dem der Marke Scheppach sollte ein spezielles Öl verwendet werden. Dieses unterscheidet sich in seinem Gemisch und seiner Viskosität von einem Motoröl.

Wir empfehlen das Scheppach Kompressorenöl. Dieses ist für viel Kompressoren und Druckluftwerkzeuge geeignet. Es verlängert die Nutzungsdauer, hält den Verschleiß gering und beugt Korrosion vor.

Wofür kann ich die Kompressoren von Scheppach einsetzen?

Kompressoren von Scheppach lassen sich sehr vielfältig einsetzen und vereinfachen einige Arbeiten rund ums Eigenheim. Er saugt die Luft an, verdichtet sie und gibt sie mit erhöhtem Druck wieder ab.

Die Einsatzbereiche beginnen bei einfachen Tätigkeiten wie dem Aufpumpen von Bällen, Fahrrad- oder Autoreifen, oder dem Pool im eigenen Garten.

Scheppach Kompressor-3

Mit einem Kompressor lassen sich der eigene Pool sowie das dazugehörige Material schnell und einfach aufblasen.
(Bildquelle: Unsplash/ Toni Cuenca)

Zahlreiche Werkzeuge oder Maschinen lassen sich durch Kompressoren antreiben. Druckluftwerkzeuge helfen beim Schrauben, Nageln oder Klammern. Auch für Maler- und Lackierarbeiten können Kompressoren effektiv genutzt werden.

Weitere Anwendungsbeispiele sind:

  • Bohrmaschinen
  • Winkelschleifer
  • Lackierpistolen
  • Stichsägen
  • Sandstrahlpistolen

Wenn du viele dieser Tätigkeiten privat ausführst und dich als Heimwerker bezeichnest, macht die Anschaffung eines Kompressors von Scheppach auf jeden Fall Sinn!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] www.scheppach.com

[2] www.westfalia.de/static/informationen/ratgeber/werkzeug/elektrowerkzeuge/kompressoren

[3] www.maschinenbau-wissen.de/skript3/fluidtechnik/komponenten/358-verdichter

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte