
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Sandstrahlgerät für dein nächstes Projekt kaufen? Sandstrahlen ist eine effektive Methode, um Rost, Farbe und andere Verunreinigungen von Oberflächen zu entfernen. Außerdem kann man damit Designs und Muster in Glas, Metall und Stein ätzen. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Sandstrahlgeräten, ihre Eigenschaften und wie du das richtige Gerät für deine Bedürfnisse auswählst.
Außerdem gehen wir auf die Sicherheitsvorkehrungen ein, die du bei der Verwendung eines Sandstrahlers beachten solltest, und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Sandstrahlgerät für dein Projekt zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Sandstrahlgerät kannst du verrostete Oberflächen oder verschmutzte Gegenstände reinigen und wieder zum Strahlen bringen.
- Grundsätzlich kann man zwischen Mobilen Sandstrahlgeräten, Sandstrahlkabinen, Sandstrahlpistolen und Sandstrahlgebläsen unterscheiden.
- Sandstrahlkabinen und Sandstrahlpistolen eignen sich gut für das Entrosten und Reinigen von kleineren Gegenständen. Für die Bearbeitung von größeren Oberflächen sind Mobile Sandstrahlgeräte und Sandstrahlgebläse besser geeignet.
Sandstrahlgerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Sandstrahlgerät mit kleinen Maßen
- Das beste Sandstrahlgerät für Innenarbeiten
- Die beste Sandstrahlpistole mit dem wenigsten Gewicht
- Farys Sandstrahlgeraet
- Dema Sandstrahlgeraet
- D+L Gmbh Sandstrahlgeraet
- Datona Sandstrahlgeraet
- Sogi Sandstrahlgeraet
- Carmax Sandstrahlgeraet
- Monster Shop Sandstrahlgeraet
- Bgs Sandstrahlgeraet
- Fervi Sandstrahlgeraet
Das beste Sandstrahlgerät mit kleinen Maßen
Die Metabo „SSP 1000“ Sandstrahlpistole benötigt einen besonders hohen Luftbedarf und Arbeitsdruck. Dadurch ist das Gerät in der Lage eine stärkere Strahlleistung zu erzeugen. Die Metabo „SSP 1000“ Sandstrahlpistole hat die Maße 22 x 21 x 11,2 cm. Das Gewicht beträgt 0,58 kg. Aufgrund ihrer kleinen und handlichen Größe benötigt die Sandstrahlpistole keinen besonderen Stauraum.
Die Sandstrahlpistole verfügt über eine qualitativ hochwertige Verarbeitung und eignet sich perfekt für die Entfernung von Lackresten oder Rost. Besonders kleine und schwer zugängliche Stellen, wie Ecken und Kanten, sind mit dieser Sandstrahlpistole gut zu bearbeiten.
Das beste Sandstrahlgerät für Innenarbeiten
Keine Produkte gefunden.
Seit der Entwicklung von Sandstrahlkabinen können Sandstrahlarbeiten auch im Innenbereich ausgeübt werden, ohne das im Anschluss alles mit Staub und Schmutz bedeckt ist. Die trad4u Sandstrahlkabine funktioniert bei relativ geringem Arbeitsdruck. Dadurch das man bei Sandstrahlkabinen im Inneren der Kabine arbeitet, wird das Austreten von Strahlgut und Staub verhindert.
Besonders beeindruckend ist die Größe dieses Sandstrahlgerätes. Es ist mehr als doppelt so groß wie manch andere Sandstrahlkabinen. Ein größerer Arbeitsraum bietet dir die Möglichkeit größere Bauteile und Werkstücke säubern und entrosten zu können. Durch die Stahltür, auf der rechten Seite des Gerätes, gelangst du gut ins Innere der Maschine, um diese zu Reinigen.
Die beste Sandstrahlpistole mit dem wenigsten Gewicht
Die Powerplus „POWAIR0014“ Sandstrahlpistole ist mit einem Saugbecher ausgestattet und arbeitet mittels Druckluft. Die Sandstrahlpistole verfügt über eine qualitativ hochwertige Verarbeitung und eignet sich zum Entfernen von Rost und Farbresten. Sie hat ein besonders geringes Eigengewicht von ca. 350 g.
Kleine und schwer zugängliche Metallgegenstände und Holzoberflächen können mit dieser Sandstrahlpistole bearbeitet werden. Das Sandstrahlen von Nahtstellen und die Schaffung einer haftfähigen Oberfläche sind ebenfalls möglich.
Farys Sandstrahlgeraet
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser mobile Sandstrahler ist perfekt für alle, die Rost, Farbe oder andere Verschmutzungen von Metalloberflächen entfernen müssen. Er hat einen 38-Liter-Tank und einen Luftbedarf von 400-700 l/min. Mit einem Manometer und einem Luftentfeuchter ist dieser Sandstrahler einfach zu bedienen und hält deinen Arbeitsbereich sauber. Der maximale Druck beträgt 8 bar und ist damit perfekt für jede Arbeit geeignet.
Dema Sandstrahlgeraet
Die 2 Leuchtstoffröhren in einem separaten Gehäuse mit Schutzschirm und austauschbarer Schutzfolie sind ein tolles Produkt für alle, die zusätzliches Licht in ihrem Zuhause oder Büro benötigen. Der Lichtschalter hat eine Doppelfunktion und ist daher perfekt geeignet, um die Absaugung zusammen mit der Kabinenbeleuchtung ein- und auszuschalten. Dieses Produkt wird außerdem mit 2 großen, integrierten Arbeitshandschuhen und einer integrierten Absaugvorrichtung geliefert. Die Strahlpistole hat eine austauschbare Keramikdüse mit einer Größe von 6 mm. Die Lochplatte ist verstellbar, damit du kleinere Teile einfach aufhängen kannst. Du kannst den Luftstrom über das integrierte Fußpedal steuern, um optimal arbeiten zu können (die Hände bleiben frei für die Führung der Pistole und die Handhabung des Werkstücks). Im Lieferumfang sind 4 stabile Füße enthalten, mit denen du dieses Produkt sicher auf dem Boden, an Türen oder Rahmen befestigen kannst. Es ist aus Stahlblech gefertigt und alle Teile (außer dem Ablagegitter) sind pulverbeschichtet, um Langlebigkeit zu gewährleisten.
Dieses schnell und einfach zu beladende System kommt mit einer Frontklappe, die seitliche hydraulische Heber hat (113 x 60 cm). Die Tür hat eine umlaufende Gummidichtung, die Staub und Schmutz während der Arbeit fernhält. Außerdem gibt es in der Frontklappe ein großes Sichtfenster (575 x 265 mm) mit austauschbarer Schutzfolie.
D+L Gmbh Sandstrahlgeraet
Der All-in-One-Strahltopf ist die perfekte Lösung für alle deine Sandstrahlanforderungen. Dieses Gerät kombiniert die Vorteile eines mobilen Sandstrahlgeräts mit den Vorteilen einer Sandstrahlkabine und ist damit ideal zum Entlacken, Entrosten und Reinigen. Der All-in-One Blasting Pot wird mit einem Filter, einem Strahlschlauch und einer Strahlpistole geliefert und ist mit Lenkrollen und 6″-Hinterrädern für noch mehr Mobilität ausgestattet.
Datona Sandstrahlgeraet
Dieses Sandstrahlgerät ist perfekt für alle, die zu Hause ein paar ernsthafte Heimwerkerprojekte durchführen wollen. Mit einer Absaugung, die das Strahlmittel auffängt und wiederverwendet, ist es einfach, deinen Arbeitsbereich sauber zu halten. Der Schlauch vom Kessel zur Pistole ist 2,5 Meter lang, so dass du jede Oberfläche, die du sandstrahlen willst, leicht erreichen kannst. Zu den empfohlenen Oberflächen gehören Aluminium, Stahl, Holz und Polyester. Zum Lieferumfang gehören außerdem eine Sandstrahlmaske, drei Keramikdüsen, ein Luftschlauch, eine Strahlpistole und ein Trichter mit einem Druck zwischen 2 und 6 bar.
Sogi Sandstrahlgeraet
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese leistungsstarke, professionelle Maschine ist perfekt für eine Reihe von Anwendungen geeignet. Sie hat Innenmaße von 945 x 605 x 580/340 h mm und einen Betriebsdruck von 6,5 / 7,5 bar bei einem Luftverbrauch von 540 l/min. Diese Pistole verfügt über eine 4 – 5 – 6 – 7 mm Elektroabsaugung und eine 230v 50hz 1200w Stromversorgung. Sie wird außerdem in einer passenden Holzkiste mit Handschuhen, Ersatzbildschirmschutz, Glasschutzfolien für die Innenbeleuchtung, Abluftfilter, Ersatzdichtung, Benutzerhandbuch und Wartungszertifikat nach „ce“-Normen geliefert. Mit all diesen Merkmalen und mehr wird diese Maschine jedes Projekt, das du ihr in den Weg stellst, zum Kinderspiel machen.
Carmax Sandstrahlgeraet
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Sandstrahler ist perfekt für alle, die Lack, Rost oder andere Verschmutzungen von ihrem Auto entfernen wollen. Der Druckluftsandstrahler ist mit 8 Düsen ausgestattet, mit denen du Schmutz und Dreck im Handumdrehen wegblasen kannst.
Monster Shop Sandstrahlgeraet
Keine Produkte gefunden.
Dies ist die perfekte Ergänzung für dein Fitnessstudio zu Hause. Die Maße sind 138cm (H) x 89cm (B) x 56 (T), mit einem Fassungsvermögen von 220l. Mit einem maximalen Arbeitsdruck von 116,03 psi ist er leicht zu montieren und einfach zu bedienen. Außerdem bietet er mit 840mm (L) x 550mm (B) x 370mm – 550mm (H) viel Platz zum Arbeiten.
Bgs Sandstrahlgeraet
Das Sandstrahlgerät ist ein Trockenstrahlgerät, das Glasperlen oder Kunststoffgranulat zur Reinigung von Oberflächen verwendet. Es hat einen strahlsicheren Verschlussdeckel mit Sichtfenster, fest montierte Schutzhandschuhe und einen Innenfilter, der das Austreten von Strahlgut verhindert. Außerdem spart es Strahlmittel und verhindert die Kontamination des Arbeitsplatzes. Das Sandstrahlgerät enthält eine Strahlpistole, 4 Strahlgrößen (4, 5, 6, 7 mm) und fest montierte Schutzhandschuhe. Die beleuchtete Strahlkammer hat einen Arbeitsdruck von 4,1 – 8,6 bar und Gesamtabmessungen von 860 x 570 x 1390 mm (einschließlich Füße). Der Arbeitsraum ist 840 x 550 x 350/550 mm groß und das Gewicht beträgt 51 kg.
Fervi Sandstrahlgeraet
Dies ist ein unglaubliches Produkt, das dein Leben so viel einfacher machen wird. Die Länge der Rohre beträgt 2,5 m und er hat eine Leistung von 240 V / 50 Hz, 1,2 kw. Außerdem hat er eine Saugleistung von 13 – 15 kpa, was ihn perfekt für einen Betriebsdruck von 8 bar macht: 404 x 612 x 1.046 mm Gewicht: 40 kg.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sandstrahlgerät kaufst
Worin liegen die Vorteile von Sandstrahlgeräten im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen?
Während du bei herkömmlichen Werkzeugen auf deine Muskelkraft angewiesen bist, übernimmt ein Sandstrahler diese schweißtreibende Arbeit für dich.
Nicht nur das:
- Sandstrahler arbeiten deutlich präziser
- Entfernen hartnäckige Verschmutzungen
- Führen schneller zum gewünschten Ergebnis
Was kostet ein Sandstrahlgerät?
Bereits ab 20 Euro können kleine Geräte, wie eine Sandstrahlpistole, erworben werden. Größere Sandstrahler befinden sich hingegen schnell im vierstelligen Bereich.
Art | Preis |
---|---|
kleine Geräte, wie Sandstrahlpistole | ab 20 € |
ein Sandstrahlgerät mit mehreren Funktionen | ca. 50 € |
ein Sandstrahlgerät mit mehreren Funktionen | bis zu 10.000 € |
für den Heimbedarf ausreichend ausgestattete Sandstrahlgeräte | rund 100 € |
Ersteres ist eher für den gelegentlichen Gebrauch und für kleinere Flächen geeignet. Wenn du deinen Sandstrahler regelmäßig und für Großflächen benutzen möchtest, solltest du ein größeres Gerät in Betracht ziehen. Allerdings gibt es auch in dieser Kategorie große Unterschiede.
Im industriellen, professionellen Bereich muss ein Sandstrahlgerät mit mehreren Funktionen ausgestattet sein, was bis zu 10.000 Euro kosten kann.
Allerdings gibt es auch hier kleinere und für den Heimbedarf ausreichend ausgestattete Sandstrahlgeräte, welche bereits für rund 100 Euro angeboten werden.
Wo kann ich ein Sandstrahlgerät kaufen?
In Deutschland werden Sandstrahlgeräte in folgenden Online Shops verkauft:
- Datona
- Elmag
- Powerplustools
- Strahltechnik Express
- Arteka
- Amazon
- Stabilo Fachmarkt
- Esska
- Krantz
Kann ich ein Sandstrahlgerät auch mieten?
Besuch doch mal die Website von Erento – Dort kannst du ganz einfach deine Produktsuche und die Stadt in der du wohnst eingeben. Mit etwas Glück findet sich in deiner Nähe ein passender Anbieter, bei dem du ein Sandstrahlgerät mieten kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Sandstrahlgeräten gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Typen von Sandstrahlgeräten:
- Mobiles Sandstrahlgerät
- Sandstrahlkabine
- Sandstrahlpistole/ Becherpistole
- Sandstrahlgebläse
Jeder Typ verfügt über unterschiedliche Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten, die mit individuellen Vorteilen und Nachteilen verbunden sind.
Sandstrahlgeräte gehören zur Grundausstattung in der Oberflächentechnik. Die Wahl deines Sandstrahlers hängt von deinen persönlichen Kriterien und Möglichkeiten ab. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir bei deiner Produktwahl helfen, indem wir dir alle oben genannten Arten von Sandstrahlgeräten vorstellen.
Mit Hilfe einer Produktübersicht kannst du die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Typen mit deinen Kriterien vergleichen und eingrenzen, um anschließend das für dich passende Sandstrahlgerät auszuwählen.
Wie funktioniert ein mobiles Sandstrahlgerät und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Tragbare Sandstrahlgeräte verfügen über einen mit Sandstrahlmittel füllbaren Kessel. Mit Hilfe eines Kompressors wird ein Luftdruck erzeugt, der das Sandstrahlmittel durch einen Schlauch und die daran befestige Strahlpistole nach außen befördert.
Aufgrund ihrer Größe sind mobile Sandstrahler äußerst handliche Geräte und bestens zum Entrosten und Säubern von Oberflächen geeignet.
Aufgrund ihrer Mobilität eignen sich diese Sandstrahler besonders gut zur Anwendung größerer Oberflächen. Du kannst einfach um das zu behandelnde Objekt herum gehen und dieses bequem von allen Seiten bestrahlen.
Das Reinigen von Holzgartenmöbeln oder das Entrosten von größeren Metallgegenständen ist mit diesem Gerät kein Problem.
Wie funktioniert eine Sandstrahlkabine und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Strahlkabinen sind sowohl in gewerblichen als auch in industriellen Bereichen einsetzbar.
Zu den typischen Anwendungsfeldern zählen unter anderem das Reinigen, Entzundern, Entgraten, Aufrauen, Verdichten, Mattieren, Läppen oder Entrosten von Werkstücken.
Dieses Produkt verfügt über eine kompakte geschlossene Kabine. Die Sandstrahlpistole befindet sich an einem Schlauch in der Kabine. Durch die in die Kabine integrierten Arbeitshandschuhe, kann das Gerät bequem von außen bedient werden und verhindert, dass der produzierte Staub und Schmutz nach außen transportiert wird.
Die Strahlpistole wird von Hand geführt oder kann in einem Halter arretiert werden.
Mittels eines Fußschalters lässt sich der Strahlvorgang beliebig starten und anhalten. Zudem arbeiten viele Geräte mit einem speziellen Rückgewinnungssystem, wodurch Energie und Kosten gespart werden.
Sandstrahlkabinen können in zwei Arten unterschieden werden:
- Saug- und Druckstrahlkabinen
- Saugstrahlkabinen
Beim Saugstrahlprinzip (auch Injektorprinzip) wird Druckluft und Strahlmittel dem Strahlkopf gleichzeitig in zwei separaten Schläuchen zugeführt. Das Strahlgut wird im Strahlkopf von der vorbeiströmenden Luft angesaugt und vermischt sich mit dieser. Dadurch trifft das Sandstrahlmittel mit erhöhter Geschwindigkeit auf das zu behandelnde Werkstückt. Saug- und Druckstrahlkabinen werden überwiegend für professionelle Zwecke verwendet.
Saugstrahlkabinen eignen sich hingegen für kleinere Strahlarbeiten und geringe Stückzahlen. Bspw. zum Reinigen, Entgraten, Aufrauen, Entzundern, Verdichten oder Entrosten von Werkstücken.
Der wohl größte Vorteil einer Sandstrahlkabine besteht darin, dass du deine Gegenstände problemlos in geschlossenen Räumen bearbeiten kannst, ohne viel Dreck zu verursachen.
Allerdings musst du hierbei die Größe deiner Gegenstände berücksichtigen, da diese schließlich innerhalb der Strahlkabine bearbeitet werden.
Sandstrahlkabinen sind räumlich begrenzt, weshalb du nicht jedes Werkstück behandeln kannst. Dafür sind sie gesundheitsschonender und perfekt für den Innengebrauch geeignet.
Wie funktioniert eine Sandstrahlpistole und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich unterscheiden sich Sandstrahlpistolen nicht von Großanlagen. Dem Luftdruck wird das Strahlgut beigemischt und anschließend auf die Materialoberfläche geschleudert.
Im Hinblick auf das Gewicht besteht allerdings ein großer Unterschied. Das Eigengewicht einer Sandstrahlpistole ist deutlich geringer als das Gewicht von größeren Sandstrahlgeräten.
Sie sind vielseitig einsetzbar und lassen sich an die Leistungsfähigkeit des Kompressors anpassen. Abhängig vom Strahlmittel, können sowohl glatte, als auch raue Oberflächen erzeugt werden.
Zudem lassen sich Strahlpistolen durch diverse Strahldüsen- und Luftdüsendurchmesser ergänzen und können dadurch perfekt auf individuelle Strahlbedürfnisse abgestimmt werden.
Man unterscheidet:
- Becherpistole
- System mit getrennter Strahlmittelzuführung
Während sich Becherpistolen für den Heimwerkbereich eignen, werden Strahlpistolen mit getrennter Strahlmittelzufuhr auch professionell verwendet.
Eine einfache, schnelle Handhabung ohne besondere Vorbereitung ist das, was eine Sandstrahlpistole auszeichnet.
Gartenmöbel, Rohre, Metallgegenstände, Gartenzäune und Fensterrahmen kannst du mit einer Sandstrahlpistole reinigen und entrosten.
Allerdings kann die Bearbeitung von Großflächen, mit diesem kleinen Sandstrahlgerät, langfristig auch mühsam sein.
Wie funktioniert ein Sandstrahlgebläse und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Mittels Druckluft oder ein Schleuderrad wird das sich im Sandstrahlgebläse befindende Sandstrahlmittel, auf die zu behandelnde Oberfläche geschleudert. Insbesondere im industriellen Bereich und auf Baustellen, wird dieses Produkt häufig verwendet.
Große Sandstrahlgebläse verfügen über eine besonders starke Strahlleistung. Dadurch können hartnäckige Verschmutzungen oder Rostschäden besser entfernt werden.
Aus diesem Grund sind große Sandstrahlgebläse in professionellen Arbeitskreisen sehr beliebt und werden häufig auf Baustellen oder zur professionellen Gebäudereinigung verwendet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sandstrahlgeräte vergleichen und bewerten
Im nächsten Abschnitt möchten wir dir zeigen, welche Faktoren du beim Kauf eines Sandstrahlgerätes beachten solltest. Beachtest und vergleichst du bestimmte Kriterien, wird dir die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Gerät leichter fallen.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe und Art der Flächenbearbeitung
- Lärmbelastung
- Größe und Gewicht des Sandstrahlgerätes
- Produktionskapazität
- Staub- und Schmutzbelastung
- Einfachheit der Reinigung
- Einzuhaltende Sicherheitskriterien
- Das richtige Zubehör
In den nachfolgenden Absätzen erhältst du einen genauen Überblick über die einzelnen Kaufkriterien und kannst die entsprechenden Faktoren mit deinen Vorstellungen und Kriterien abgleichen.
Größe und Art der Flächenbearbeitung
Die Größe und Beschaffenheit der zu bestrahlenden Oberfläche sollten einen hohen Stellenwert bei der Wahl deines Sandstrahlgerätes haben.
Mache dir zunächst Gedanken über die Oberflächenbeschaffenheit die du bearbeiten möchtest und überlege anschließend ob du klein- oder großflächig arbeiten willst. Dementsprechend solltest du deinen Sandstrahler auswählen.
Wenn du überwiegend kleinere Strahlarbeiten und Werkstücke behandeln möchtest ist eine Sandstrahlkabine bestens für dich geeignet. Mit diesem Gerät kannst du problemlos deine Werkstücke Reinigen, Entgraten, Aufrauen, Entzundern, Verdichten oder Entrosten.
Dadurch, dass du deine Werkstücke in einem geschlossenen Raum bestrahlst, kannst du deine Strahlkabine auch im Innenbereich verwenden, da du hier keinen Staub oder Dreck verursachst.
Es gibt sowohl kleine als auch große Sandstrahlkabinen. Letztere werden überwiegend im gewerblichen und industriellen Bereich eingesetzt und befinden sich dementsprechend auch in einer höheren Preisklasse. Für den Privatgebrauch sollte eine einfache Strahlkabine ausreichen.
Eine günstigere Alternative erhältst du beim Kauf einer Sandstrahlpistole.
Diese eignen sich ebenfalls zum Entfernen von Rost und Schmutz und können für kleine und schlecht zugängliche Metall- und Holzoberflächen verwendet werden.
Allerdings solltest du dieses Gerät nur im Freien anwenden, da Sandstrahlpistolen Staub und Dreck produzieren.
Wenn du großflächig sandstrahlen möchtest könnten Mobile Sandstrahlgeräte genau das richtige für dich sein. Sie sind transportabel und mit Hilfe des befestigen Schlauches kannst du dein Objekt rundherum behandeln. So kannst du zum Beispiel einen Holztisch reinigen oder einen Metallcontainer von allen Seiten entrosten, indem du einfach um das Objekt herum läufst.
Lärmbelastung
In der Regel wirst du mit einem Sandstrahlgerät eine Weile beschäftigt sein, weshalb die Laustärke ein wichtiges Kriterium für dich sein sollte.
Bevor du dir ein Sandstrahlgerät kaufst solltest du dir überlegen, ob in deinem Umfeld Personen sind, die du mit den Geräuschen deines Sandstrahlers belästigen könntest.
Wenn du in einem freistehenden Haus mit Garten oder Hobbykeller wohnst, sollte die Geräuschentwicklung deines Sandstrahlgerätes in der Regel keine Belastung für deine Nachbarn darstellen.
Wohnst du hingegen in einem Mehrfamilienhaus oder an einem angrenzenden Nachbarsgrundstück, solltest du die Lautstärke des Sandstrahlgerätes bei deinem Kauf durchaus berücksichtigen.
Größe und Gewicht des Sandstrahlgerätes
Ein Sandstrahlgerät nimmt immer auch Platz im Keller, dem Gartenhaus, der Garage oder der Hobbywerkstatt in Anspruch. Ein Platz der nicht jedem zu Verfügung steht oder nicht von jedem bereitgestellt werden möchte.
Am platzsparendsten und auch leichtesten ist mit Abstand die Sandstrahlpistole. Mobile Sandstrahlgeräte, Sandstrahlkabinen sowie Sandstrahlgebläse sind nicht nur um ein vielfaches schwerer, sondern nehmen auch deutlich mehr Raum ein.
Produktionskapazität
Die Bearbeitung von großflächigen Gegenständen verlangt ein Sandstrahlgerät, welches über mehr Funktionen und Möglichkeiten verfügt, als es für kleinere Objekte von Bedarf ist.
Sandstrahlpistolen sind für die Bearbeitung von kleineren Gegenständen, wie zum Beispiel Werkstücke, konzipiert worden. Wenn du dein Sandstrahlgerät für deinen persönlichen Bedarf und kleinflächig nutzen möchtest könnte eine Sandstrahlpistole genau das richtige für dich sein.
Allerdings musst du dir darüber im Klaren sein, dass diese Form des Sandstrahlens Staub und Schmutz verursacht.
Wenn du lieber Staubfrei, mit der Möglichkeit im Innenbereich zu arbeiten, sandstrahlen möchtest, solltest du eine Sandstrahlkabine in Betracht ziehen.
Beide Geräte sind jedoch nur für kleinere bis mittlere Objekte geeignet.
Mobile Sandstrahlgeräte können hingegen problemlos transportiert und bewegt werden. Dadurch bietet sich dir die Möglichkeit große Gegenstände zu entrosten und zu säubern, da du ganz einfach um diese herum gehen kannst.
Wenn du professionell mit deinem Sandstrahlgerät arbeiten möchtest, bietet dir ein Sandstrahlgebläse vielerlei Möglichkeiten. Sandstrahlgebläse verfügen in der Regel über einen großen Kessel und werden häufig auch auf Baustellen angewendet.
Staub- und Schmutzbelastung
Bei der Staubentwicklung eines Sandstrahlgerätes müssen sowohl gesundheitliche Aspekte, als auch dreckerzeugende Aspekte berücksichtigt werden.
Wenn du dein Sandstrahlgerät in einer Garage oder ähnlichen geschlossenen Räumen verwenden möchtest, solltest du dich für eine Sandstrahlkabine entscheiden, da diese keinen Staub verursacht.
Besteht für dich die Möglichkeit im Freien zu arbeiten, kommen auch Sandstrahlpistolen, mobile Sandstrahlgeräte oder Sandstrahlgebläse für dich in Frage.
Bei letzterem solltest du jedoch darauf achten, dass die enorme Staubentwicklung schädlich für deine Gesundheit ist. Deshalb solltest du besonders in diesem Fall die richtige Schutzausrüstung tragen.
Einfachheit der Reinigung
Beim Punkto Reinigung ist ganz klar: Je kleiner das Sandstrahlgerät, desto geringer der Reinigungsaufwand.
Eine Sandstrahlpistole ist somit am schnellsten und einfachsten zu reinigen.
Wenn man jedoch nicht das Sandstrahlgerät an sich, sondern den Schmutz der dadurch entsteht berücksichtigt, ist der Reinigungsaufwand bei einer Sandstrahlkabine am geringsten.
Einzuhaltende Sicherheitskriterien
Die passende Schutzausrüstung hat aufgrund der feinen Staubentwicklung oberste Priorität!
Die persönliche Ausstattung geht von Schutzbrillen, Handschuhen und Staubschutzmasken, bis hin zu Sandstrahlanzügen und Gesichtsschutzschirme.
In jedem Fall solltest du eine Staubschutzmaske und Schutzbrille tragen, um keine Lungenschäden oder Augenverletzungen davon zu tragen.
Die Anschaffung weiterer Schutzausrüstung ist dir selbst überlassen.
Hinweis: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Das richtige Zubehör
Damit dein Sandstrahlgerät optimal funktioniert benötigst du die passenden Requisiten:
- Kompressor
- Strahlgurt
Bevor du dir einen Kompressor kaufst solltest du dir die Produktbeschreibung deines Sandstrahlers aufmerksam durchlesen. Dort findest du die genauen Daten, um den für dein Sandstrahlgerät passenden Kompressor zu kaufen.
Ist die Kompressorleistung zu niedrig arbeitet dein Sandstrahlgerät nicht richtig. Eine zu hohe Kompressorleistung kann dein Sandstrahlgerät langfristig betriebsuntauglich machen.
Bei der Wahl des Strahlguts solltest du immer darauf achten nur das Strahlmittel zu verwenden, welches von deinem Sandstrahlgerät unterstützt wird.
Neben den unterschiedlichen Körnungen gibt es verschiedene Arten von Strahlmitteln und für jeden Verwendungszweck das passende Strahlgut.
Wir empfehlen dir vor dem Kauf eines Sandstrahlgerätes die Beschreibung durchzulesen. In der Regel findest du dort eine Auflistung über das enthaltene Zubehör und weißt genau was du noch besorgen musst und was bereits im Kaufpreis enthalten ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sandstrahlgerät
Welches Strahlgut eignet sich für ein Sandstrahlgerät?
Die Wahl des Strahlguts ist abhängig vom gewünschten Effekt sowie der zu bearbeitenden Oberfläche oder der Art der Verunreinigung.
Bevor du dein Sandstrahlmittel kaufst, solltest du dir deshalb über ein paar Faktoren Gedanken machen:
Welche Oberfläche möchtest du bearbeiten?
Soll die Oberfläche anschließend sehr glatt oder noch etwas rau sein?
Willst du Abschleifen oder Reinigen?
Hinweis! Achte darauf gesundheitsunschädliches Strahlmittel zu kaufen!
Man kann zwischen folgenden Strahlmittelkategorien unterscheiden:
- Glas Strahlmittel
- Kunststoff Strahlmittel
- Keramik Strahlmittel
- Naturprodukte (z.B. Nussschalen)
- Korund Strahlmittel (Material aus Bauxit)
- Metallische Strahlmittel
- Siliciumcarbid Strahlmittel
Beim Kauf eines Sandstrahlers solltest du immer darauf achten das notwendige Zubehör zu besorgen.
- Ein Sandstrahlgerät benötigt immer einen Kompressor benötigt, um den erforderlichen Druck zu erzeugen.
- Druckluftfilter, Zyklonabscheider, Kältetrockner und Druckluft-Nachkühler dienen der Druckluftaufbereitung
- Sandstrahlschlauch
- Schlauchkupplung
- Sandstrahldüsen
- Düsenhalter
- Schutzausrüstung (Schutzmaske, Handschuhe, entsprechende
- Kleidung, Sandstrahlhelme, Strahlerlampe, Atemluftfilter)
Beachte, dass viele Produkte bereits über ein gewisses Zubehör verfügen und du in diesem Fall nichts doppelt kaufst!
Folgende Tabelle fasst kurz die einzelnen Anwendungsbereiche der Strahlmittel zusammen:
Strahlmittel | Zusammensetzung | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Glas Strahlmittel | Mineralisches Glasgranulat zur Feinstrahlung | Zur Entfernung von Metalloxiden, raut weiche Materialen auf, poliert harte Materialien, oxidiert nicht |
Kunststoff Strahlmittel | Duroplast, Polyamid oder Polycarbonat | Reinigt sehr schonend und oberflächenneutral, Wird speziell in der Fahrzeugtechnik und im Dentalbereich angewende |
Keramik Strahlmittel | Zirblast oder Microblast | Speziell für große stahl- oder Aluminiumflächen |
Naturprodukte (Nussschale etc.) | Beispielsweise aus Walnussschalen hergestellt | Eignet sich für weiche oberflächen wie Kunststoff oder zum Entgraten |
Korund Strahlmittel | Kann aus verschiedenen mineralischen Stoffen gemischt werden | Speziell für die Reinigung von metallischen Oberflächen durch Druckluftstrahlanlagen. Wird für Natursteine oder im Schiffsbau eingesetzt |
Metallische Strahlmittel | Beispielsweise Stahlgranulat oder Aluminiumgranulat | Durch die extrem hohe Abrasivität gut zum reinigen und Entgraten von harten Werkstoffen geeignet |
Siliciumcarbid Strahlmittel | Quarzsand und Petrolkoks | Optik, Glasindustrie, Werkzeugbau, Feinmechanik |
Kann ich ein Sandstrahlgerät auch selber bauen?
Ja, du kannst ein Sandstrahlgerät selber bauen. Im nachfolgenden Abschnitte sind ein paar Seiten verlinkt, auf denen du die passenden Baupläne finden kannst.
Warum ist Sandstrahlen mit Quarzsand verboten?
Die Verwendung von Quarzsand kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen.
Bereits vor dem Strahlungsprozess ist die Körnung von Quarzsand sehr fein. Beim Sandstrahlen zerstäubt dieser noch feiner, sodass nicht nur viel Schmutz entsteht, sondern auch die Atemwege angegriffen werden.
Das Einatmen von Quarzsand kann verheerende Folgen für die körperliche Gesundheit bedeuten. Für den Gesundheitsschutz bedeutsam sind dabei vor allem die Quarzfeinstäube, deren Partikel bis in tiefere Lungenregionen gelangen und sich dort ablagern können.
Zum Beispiel kann sich eine Silikose (Quarzstaublunge) oder Pneumokoniose (Staublunge) bilden. Schon nach kurzer Einatmungszeit kann Quarzstaub, welcher kristallines Siliciumdioxid enthält, eine Staublunge hervorrufen.
Aufgrund der besonders feinen Körnung, bieten weder Masken noch andere Schutzvorrichtungen einen zuverlässigen Schutz.
Gibt es Alternativen zur Nutzung von Sandstrahlgeräten?
Wenn du etwas entrosten möchtest, ist Schleifen eine gute Möglichkeit und definitiv auch kostengünstiger als ein Sandstrahler. Hierbei kommt es auf die Größe der zu entrostenden Fläche und auf den Rostschaden an.
Eine weitere Alternative ist der Einsatz von Laserstrahlen. Mit hoher Frequenz werden die Sandstrahlen auf die zu entrostende Fläche abgefeuert. Der Rost verschwindet und zurück bleibt eine glatte, saubere Fläche.
Experten sind der Meinung, dass die Rückstände deutlich geringer sind, als bei einer Sandstrahlreinigung. Allerdings ist die Lasertechnik auch sehr teuer. Kleine Laser, mit geringer Leistung, kosten bereits um die 50.000 Euro. Hochleistungsgeräte liegen sogar im sechsstelligen Bereich.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Lehmann et al. (2013): Das Sandstrahlgebläse: unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen zur Vermeidung von Schädigungen bei seiner Verwendung. Springer-Verlag.
[2] Suida, Salvaterra (2013): Rostschutz und Rostschutzanstrich. Springer-Verlag.
[3] Krause, E. et al. (2013): Handbuch der chemisch-technischen Apparate maschinellen Hilfsmittel und Werkstoffe: Ein lexikalisches Nachschlagewerk für Chemiker und Ingenieure. Springer-Verlag.
Bildnachweise:
81863772 – ©shime/123RF
Kommentare sind geschlossen.