Rohrkamera
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

15Stunden investiert

2Studien recherchiert

61Kommentare gesammelt

Rohrkameras sind eine wichtige Ergänzung zu einem Werkzeugkasten. Das hilfreiche Tool kommt genau dann zum Einsatz, wenn der Suchspiegel nicht mehr weiterkommt. Flexibel kannst du dunkle Ecken und Rohre erkunden und eventuell Schäden beseitigen, ohne die Wand oder den Boden öffnen zu müssen. Durch die Kamera lassen sich Bilder vom Abfluss, Wasserleitungen oder dem Inneren vom Roller machen und dich leicht Risse und Ablagerungen erkennen lassen.

Unser großer Rohrkamera Test 2023 soll dir helfen die beste Endoskopkamera für deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben die Rohrkamera mit Display oder mit USB- und WLAN-Anschluss verglichen und dir im folgenden Beitrag alle Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit wollten wir dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Rohrkamera ist in vielen Bereichen einsetzbar und kann bei alltäglichen Herausforderungen wie einem verstopften Rohr genau zeigen welches Problem vorliegt. Durch den Schwenkkopf und die Aufsätze lassen sich versteckte Ecke besonders leicht einsehen.
  • Grundsätzlich gibt es die Rohrkamera mit Display und die Rohrkamera mit USB- oder WLAN-Anschluss. Zu der Grundausstattung von Kabel und Kamera sind weitere Funktionen und Features erhältlich.
  • Die Endoskopkamera mit einem Display eignet sich besonders für den professionellen Einsatz, da ein zusätzlicher Bildschirm angeschlossen werden kann und Detailaufnahmen zusammen mit einer hohen Bildqualität kleinste Risse ausfindig machen.

Rohrkamera Test: Die Favoriten der Redaktion

Sgainul Rohrkamera

Die wasserdichte Inspektionskamera verfügt über 6+1 einstellbare LED-Leuchten (6 in der Frontlinse und eine zusätzliche an der Seite), die deine Arbeit auch bei Nacht oder in dunklen Ecken beleuchten. Das 8-mm-Doppellinsen-Inspektionskabel wird mit einem 5 m langen, flexiblen, halbstarren Kabel geliefert, das sich ideal für verschiedene Arten von Inspektionen eignet, wie z. B. Fahrzeug-/Automatisierungsreparaturen, mechanische Inspektionen, Kanalinspektionen, Rohrdetektion usw., so dass dieses Produkt in vielen Branchen eingesetzt werden kann.

Sgainul Rohrkamera

Diese Inspektionskamera mit zwei Objektiven ist das perfekte Werkzeug für jeden Profi oder Heimwerker. Mit ihren zwei eingebauten Kameras kannst du die Seiten eines Rohrs leicht erkennen und mit einem 140-Grad-Blick mehr Details erfassen. Mit der zusätzlichen HD-Kamera kannst du schnell und effizient zwischen den Ansichten wechseln, ohne dich zu viel bewegen zu müssen – ideal für Arbeiten auf engem Raum. Außerdem erleichtern die hellen LED-Leuchten die Arbeit auch in dunklen Bereichen.

Ilihome Rohrkamera

Die ilihome Inspektionskamera ist das perfekte Werkzeug für jede Aufgabe, die eine detaillierte Inspektion erfordert. Mit ihren zwei Kameras und der geteilten Bildschirmansicht kannst du ganz einfach Vorder- und Seitenansichten gleichzeitig aufnehmen, um deinen Inspektionsprozess einfacher und schneller zu machen. Mit der ultradünnen 5,5 mm langen Sonde kommst du mühelos an enge Stellen heran, während die 6 LED-Leuchten drei einstellbare Helligkeitsstufen bieten, damit du auch in dunklen Umgebungen gut sehen kannst. Außerdem ist die Sonde nach IP68 wasserdicht, sodass sie bis zu einer Wassertiefe von einem Meter nicht beschädigt werden kann.

Chilead Rohrkamera

Für eine einfache Bedienung ist dieses Dual-Megapixel-Objektiv mit einem 4,5-Zoll-HD-IPS-Bildschirm mit 1080p ausgestattet, der sich durch eine schnelle Reaktionszeit, einen 180°-Betrachtungswinkel und eine hervorragende Farbgenauigkeit auszeichnet, damit du immer kristallklare Bilder auf dem Display hast. Und bei Bedarf kannst du dein Bild mit einem Tastendruck einfach um 180° drehen. Das Hauptgerät verfügt außerdem über eine zusätzliche Beleuchtung, die das Arbeiten bei schlechten Sichtverhältnissen erleichtert, sowie über beleuchtete Tasten, die die Bedienung auch in dunklen Umgebungen vereinfachen.

Die beste WLAN-Endoskopkamera

Die ILIHOME Endoskopkamera hat eine Kabellänge von 10 m und lässt sich vielfältig in den Bereichen Haus und Garten, Outdoor Exploration und dem Auto verwenden. Die Kamera hat eine Auflösung von 1600 x 1200 Pixel und ist für die Betriebssysteme Android, iOS und Windows kompatibel.

Die Bedienung der ILIHOME Endoskopkamera besticht durch ihr schlichtes schwarzes Design und ihren ergonomischen Griff mit dem du einfach Fotos und Videos deiner Aufnahmen starten kannst. Suchst du ein unkompliziertes und qualitativ ansprechende Rohrkamera hast du hier genau das richtige Produkt für dich gefunden.

Die beste Allround-Rohrkamera

Die BEVA WiFi Endoskop Kamera ist mit der Blue LED Technology ausgestattet, die mit 6 runden LEDs ausgestattet ist und in dunkler Umgebung ihre Umgebung komplett ausleuchtet. Die Auflösung kann ein Ultra-HD Bild mit bis zu 720 Pixel erreichen. Als extra ist sie eine Powerbank, mit der du dein Smartphone mit einem USB-Kabel aufladen kannst.

Was Bild- und Aufnahmequalität betrifft eignet sich die BEVA Endoskop Kamera für bestechend gute Aufnahmen, die durch ihre LED Lichter bei schlechten Lichtbedingungen aufrecht erhalten kann. Sollte das ein wichtiges Kriterium für dich sein, dann eignet sich diese Allround-Rohrkamera für dich.

Die beste Display-Rohrkamera

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Vastar Endoskopkamera verfügt über einen 4,3 Zoll großen IPS Bildschirm. Die Kamera kann ideal als Rohrkamera verwendet werden. Per Knopfdruck können ganz leicht 8 LED Lichter eingestellt werden, die je nach Umgebungshelligkeit den Bereich ideal ausleuchten. Der große 3000 mAh Akku sorgt dafür, dass du die Kamera ohne Probleme 6 Stunden lang nutzen kannst.

So ist dieses Gerät ein funktionaler, zuverlässiger Helfer. Das 5 Meter lange halbstarre Drahtrohr kann in verschiedene Formen gebogen werden und erreicht besonders tiefe Stellen zuverlässig.

Die beste Rohrkamera mit Front- und Seitenkamera

Die Ilihome Dual Endoskopkamera verfügt über einen 4,5 Zoll großen IPS Bildschirm. Die Kamera kann ideal als Rohrkamera verwendet werden. Sie wird mit einer 32 GB Speicherkarte geliefert, auf der genügend Platz für deine Aufnahmen ist. Per Knopfdruck können ganz leicht 8 LED Lichter eingestellt werden, die je nach Umgebungshelligkeit den Bereich ideal ausleuchten. Der große 3500 mAh Akku sorgt dafür, dass du die Kamera ohne Probleme 6 Stunden lang nutzen kannst.

Das Gerät verfügt über eine Front- und Seitenkamera, welche getrennt voneinander angewählt werden können. Außerdem können drei unterschiedliche Anzeigemodi angezeigt werden, so kann zum Beispiel nur das Bild der Frontkamera, das Bild der Seitenkamera oder aber beide Kameras gleichzeitig betrachtet werden.

So ist dieses Gerät ein funktionaler, zuverlässiger Helfer. Das 5 Meter lange halbstarre Drahtrohr kann in verschiedene Formen gebogen werden und erreicht besonders tiefe Stellen zuverlässig.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rohrkamera kaufst

Was ist eine Rohrkamera?

Eine Rohrkamera ist ein hilfreiches Tool mit dem du in Löcher und dunkle Ecken sehen kannst, die dir normalerweise nicht zugänglich sind. Sie trägt zudem die Namen Endoskopkamera, Kanal- oder Inspektionskamera je nach Einsatzzweck.

Es handelt sich dabei um eine flexible und biegsame Sonde, die an der Spitze mit einer Kamera ausgestattet ist.

Über ein Display werden die Bilder gezeigt. Mittlerweile gibt es auch Modelle, mit denen du Videos erstellen kannst. Du schiebst die Sonde an den Ort des Geschehens und untersucht ohne Teppiche, Fließen und Wände einreißen zu müssen die gewünschte Stelle.

Für wen eignet sich eine Rohrkamera?

Grundsätzlich ist eine Rohrkamera für jeden geeignet. Selbst für die Kleinen unter uns kann sie viel Spaß bereithalten, denn es gibt sie sogar als Spielzeugausführung. Für die Großen macht sie zum Spielen, im Alltag und auch im Job Sinn.

Für die meisten Hobby-Handwerker ist die Rohrkamera praktisch um in Innenräumen von Autos oder dem Haus schnell Probleme ausfindig zu machen. Dadurch kann du so manchen Fehler selbst erkennen, ohne das du dir einen teuren Fachmann ins Haus holen musst. Mit einem Stundensatz von 200 € bei einer verstopfen Wasserleitung kann dieser Einsatz schnell teuer werden.

Sogar im Profibereich hat die Rohrkamera auf Baustellen, in Auto-Werkstätten und Gemeindearbeiten einen festen Platz. Besonders bei Kanalarbeiten kann die Rohrkamera eine beachtliche Größe mit Wagen und Material annehmen.

Die Preis-Leistungsunterschiede zwischen den Typen sind natürlich weit gespannt und je nach Bedarf gilt es für dich die richtige Rohrkamera auszuwählen.

Was kostet eine Rohrkamera?

Die Preisspanne für eine Rohrkamera ist extrem groß. Eine einfache Rohrkamera mit USB-Anschluss beginnt bei circa 8 €. Allerdings ist fraglich wie hoch die Qualität der Bilder ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht deshalb im Vordergrund. Insgesamt geht die Spanne von circa 8 – 300 €. In dieser Kategorie findest du qualitativ hochwertige Produkte, die für deinen Bedarf ausreichend sind.

Typ Preis
Rohrkamera mit Display 50 – 300 €
Rohrkamera mit USB- oder WLAN 8 – 60 €

Nach oben ist dem Preis auch keine Grenze gesetzt. Eine professionelle Kanalkamera kann schnell 10.000 € kosten. Das ist für die private Nutzung jedoch nicht notwendig.

Wo kann ich einen Endoskopkamera kaufen?

In den verschiedensten Ausführungen gibt es die Endoskop- oder Rohrkamera im Fachmarkt, Baumarkt oder Discounter zu kaufen. Da für den Heimgebrauch einfache Modell ausreichend sind, ist das Online-Angebot für dich eine bequeme Anlaufstelle.

Das sind die beliebtesten Online-Anbieter:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • conrad.de
  • real.de
  • svh24.de

Was die Beratung betrifft, bist du im Fachmarkt gut aufgehoben. Zudem ist die Auswahl im Vergleich zum Baumarkt oder Discounter größer. Sucht du nach einer fachkundigen Meinung solltest du dich daher vom Profi beraten lassen. So kannst du einen Fehlkauf leichter umgehen.

Welche Alternativen gibt es zur Rohrkamera?

Die Stabkamera ist starr und lässt sich dementsprechend weniger flexibel einsetzen.

Frage dich für welche Zwecke du die Kamera brauchst.

Auch als Schwanenhals lässt sie sich leider nur bedingt verlängern. Allerdings ist auch die Frage, ob du so viel Länge überhaupt brauchst. Am Ende kannst du damit maximal Lasso werfen üben.

Die Actioncam macht beim Sport und deinen Abenteuern besonders viel Spaß. Befestigst du sie an einem Teleskopstab, ist sie mit dem passenden Schutz sogar wasserdicht. Der einzige Nachteil ist, dass ihr Gehäuse nicht in kleine Ritzen oder Rohre passt. So auch der Suchspiegel, der besonders zur Wartung von Anlagen und Rohrleitungen benutzt wird.

Typ Beschreibung Preis
Stabkamera Kamera ist an einem festen Stab befestigt, Verlängerung nur bedingt möglich 20 – 100 €
Actioncams können an einem Stab fixiert werden, sind auch im Hobbybereich einsetzbar 30 – 350 €
Suchspiegel gibt es mit Teleskopstäben, gibt es auch mit Lichtquelle 10 – 360 €

Von der Einsatzmöglichkeit haben sicherlich alle Produkte ihre Vor- und Nachteile. Was den handwerklichen Bereich betrifft empfehlen wir dir immer noch die Rohrkamera. Mit dem richtigen Zubehör ist kein verstopftes Rohr mehr vor dir sicher.

Rohrkamera-1

Eine Actioncam macht nicht nur bei Abenteuern und Sport Spaß. Durch die Weitwinkelkamera kannst du damit genaue Aufnahmen in der Höhe machen.
(Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)

Entscheidung: Welche Arten von Rohrkameras gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Rohrkamera zulegen möchtest gibt es zwei Alternativen, aus denen du wählen kannst:

  • Rohrkamera mit Display
  • Rohrkamera mit USB- oder WLAN

Die beiden Alternativen haben ihre Vor- und Nachteile. Außerdem solltest du auch immer überlegen, ob das gewählte Modell zu deinen Einsatzkriterien passt. Sonst belastet du dein Budget unnötig.

Im nächsten Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Punkte herausgesucht und dir eine Übersicht zur Rohrkamera mit Display und einer mit USB- oder WLAN-Anschluss erstellt.

Was zeichnet eine Rohrkamera mit Display aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei der Rohrkamera mit einem Display hast du gleich alle Komponenten zusammen. Du brauchst dich also nicht um ein zusätzliches Gerät kümmern. Insgesamt sind diese auch sehr robust mit ihrer Technik und dem Gehäuse. Daher ist dieses Gerät etwas geschützter.

Wenn du kein IT-Spezialist bist macht das gar nichts, denn die Software für die Rohrkamera ist schon auf dem Gerät installiert. Du brauchst dir darum keine Sorgen machen.

Vorteile
  • kein zusätzliches Gerät
  • robuste Technik
  • keine Installation von Software notwendig
Nachteile
  • Anschaffung teurer
  • kleiner Bildschirm, schlechte Auflösung
  • zusätzliches Speichermedium notwendig

Das Gesamtpaket ist in der Anschaffung für dich teurer. Dazu kommt eine Rohrkamera häufig mit einem kleinen Bildschirm und einer schlechten Auflösung. Du kannst die Aufnahmen zwar über einen externen Bildschirm abspielen lassen, aber in welcher Situation hast du spontan einen Flachbildschirm mit dir?

Was zeichnet eine Rohrkamera mit USB- oder WLAN aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Weniger Technik heißt in dem Fall auch einen günstigeren Anschaffungspreis für eine Rohrkamera mit USB- oder WLAN, denn den Bildschirm hast du mit deinem Handy jederzeit griffbereit. Da die Rohrkamera ansonsten nur aus einem Schlauch und der Kamera besteht, ist der Transport und die Lagerung sehr unkompliziert. Ist dir dein Display vom Smartphone zu klein, kannst du alternativ einen Laptop benutzen.

Vorteile
  • günstiger in der Anschaffung
  • unkomplizierter Transport und Lagerung
  • leichte Bedienung
Nachteile
  • richtige Software nötig
  • Verschmutzung vom Smartphone möglich
  • Abhänig von Betriebssystem

Damit du die Rohrkamera auf deinen Geräten benutzen kannst, brauchst du dazu die richtige Software und musst sie selbst installieren. Das kann für viele eine Herausforderung darstellen. Zudem sind manche Rohrkameras mit USB- oder WLAN nur mit bestimmten Betriebssystemen wie Android, iOS oder Chrome OS kompatibel.

Rohrkamera-2

Die Auflösung einer Kamera wird in Pixel angegeben. Bei hoher Auflösung ist besonders viel auf dem Bild zu erkennen.
(Bildquelle: pixabay.com / Tanuj_handa)

Vielleicht inspizierst du mit deiner Rohrkamera das ein oder andere Abflussrohr und läufst dabei Gefahr dein Smartphone zu verschmutzen oder zu beschädigen. Das kann im Schadensfall teuer für dich werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Endoskopkamera vergleichen und bewerten

Bevor du dich für eine Endoskopkamera entscheidest möchten wir dir die wichtigsten Kriterien an die Hand geben. Beziehst du sie in deine Kaufentscheidung mit ein, wird dir die Auswahl mit Sicherheit leichter fallen.

Einsatzbereich

Kinder können Rohrkameras hervorragen zum Erkunden in der Natur benutzen. So lässt sich leicht entdecken was im Maulwurfhügel vorsich geht. Da steht der Spaßfaktor im Vordergrund. Weniger entscheiden wird dabei die Aufnahmequalität der Kamera sein, solange das Kind etwas erkennt.

Auch im Heimwerker und Hobbybereich ist eine hochauflösende Kamera nicht notwendig. Wenn du den Haarbüschel im Rohr erkennst, kannst du dir bei diesem Kriterium viel Geld sparen. Die Kabellänge von 15 m und ein 180° Biege- und Rotationsradius, den du per Knopfdruck steuern kannst hat seinen Reiz, aber auch hier ist die Frage: brauchst du das wirklich?

Beim Profi sieht die Situation wieder anders aus. Beim Überprüfen von Heizungen, Zwischendecken, Wänden und Rissen kann ein kleines Detail wichtig sein. Da wäre eine gute Bildqualität und eine externe Speicherung der Aufnahmen eine notwendige Investition für dich.

Wasserdichte

Vermeide den Kontakt mit brennbaren Stoffen und Chemikalien.

Viele Anbieter werben mit einem extra Schutz für Wasserdichte. Hast du vor deine Rohrkamera in Abflüssen oder Installationen mit Wasser einzusetzten musst du darauf setzen, dass diese wasserdicht ist. Achte deshalb auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung.

In den Kommentarspalten und Foren berichten viele über ihre Erfahrungen. Da solltest du mal vorbei sehen und nachprüfen, ob dein ausgewähltes Produkt hält was es verspricht.

Auflösung der Kamera

Die Auflösung wird in Pixel angegeben und sagt dir mit wie vielen Bildpunkten die Kamera ein Bild erzeugen kann. Umso höher die Auflösung umso besser ist die Bildqualität. Denn auch Dunkelheit oder externe Lichtquellen wirken sich negativ auf die Bildqualität aus. Zusätzlich muss der Rest der Technik, wie das Display in der Lage sein die Bildpunkte ausreichend wiederzugeben. Sonst minderst du damit die Qualität von dem dargestellen Bild.

Das Auflösungsvermögen beginnt bei 240 x 180 Pixel. Die dir wahrscheinlich bekannte HD-Auflösung beginnt bei 1280 x 729 Pixel.

Bei einigen Produkten ist die HD-Auflösung zu erschwinglichen Preisen zu kaufen. Dennoch solltest du darauf achten, dass die Auflösung deinem Zweck entspricht. Die günstigsten Modelle bestechen zwar nicht mit eine hoch auflösenden Bildqualität, aber sind für deine Arbeit vielleicht vollkommen ausreichend.

Technische Ausstattung

Manche Rohrkameras lassen sich ähnlich wie Kameras bedienen und unterscheiden sich je nach Marke und Modell. Besonders bei Endoskopkameras mit Display lohnt sich eine extra USB-Schnittstelle. Auf einem externen Medium kannst du deine ganzen Aufzeichnungen festhalten. Manche Systeme unterstützen sogar die Videoaufzeichnung. So kannst du dir im Nachhinein das Material auf einem großen Bildschirm ansehen.

Außerdem kannst du den Kamerakopf unterschiedlich flexibel steuern, wodurch du deine Sonde besondersgenau zum Zielobjekt ausrichten kannst. Ein oder mehrere LED-Lichter leuchten dir in der Dunkelheit den Weg.

Diese technischen Features sind neben dem Kabel mit Kamera äußerst praktisch und erleichtern besonders im professionellen Einsatz die Arbeit.

Kompatibilität

Auf die Kompatibilität solltest du achten, wenn du dich für eine Rohrkamera mit USB- oder WLAN-Anschluss entscheidest. Manche Hersteller haben sich auf bestimmte Smartphone und Laptop Software festgelegt.

Nicht jedes Produkt läuft auf Android, iOS oder Chrome OS.

Die Software ist für die Endgeräte meistens als Download erhältlich. Daher solltest du sicherstellen, dass deinem Gerät mit WLAN oder LAN verbunden ist. Sonst kannst du deine Software nicht installieren und einrichten.

Rohrkamera-3

Die Rohrkamera muss mit ihren Anschlüssen kompatibel zu den Geräten sein.
(Bildquelle: pixabay.com / mhoppsy)

Die Benutzung der Software ist meistens leicht und übersichtlich. Dennoch unterscheiden sie sich je nach Hersteller und Modell. Die Möglichkeit dein Produkt an ein weiteres Gerät anzuschließen ist abhängig von den Anschlüssen deiner Rohrkamera. Nicht alle verfügen über einen Cinch-Stecker. Für gewöhnlich haben die Geräte für Smartphones einen Mini-USB-Anschluss. Gegebenfalls kannst du dir einen Adapter dazu kaufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rohrkamera

Wie reinige ich ein verstopftes Rohr?

Hast du mit deiner Rohrkamera festgestellt, dass du ein Haarbüschel oder eine Kalkablagerungen im Rohr hast gibt es verschiedene Wege das Problem anzugehen.

  1. Hausmittel im Einsatz: Gib 4 EL Backpulver in den Abfluss und gleich darauf eine halbe Tasse Essig. Danach sollte es etwas blubbern und zischen. Sind die Geräusche verstummt spülst du mit heißem Wasser nach.
  2. Chemische Reiniger: Sie glänzen durch aggressives Verhalten und lösen hartnäckige Ablagerungen, Fett und lassen gefühlt alles verschwinden, was ihnen in den Weg kommt. Dadurch belastest du allerdings das Abwasser. Benutzt du einen chemischen Reiniger, dann solltest du darauf achten die Dämpfe nicht einzuatmen.
  3. Die Saugglocke: Alt bewährt sich. Die Saugglocke hilft dir durch die Pumpbewegungen einen Ober- und Unterdruck zu erzeugen. Dadurch sollten Ablagerungen teilweise wieder nach oben gepumpt werden.
  4. Die Dreckfräse: Mit Hochdruck schwappst du alle Ablagerungen ins Nichts. Du steckst den Schlauch mit den kleinen Druckdüsen am Ende so tief hinein, dass du direkt an der verstopften Stelle endest. Danach drehst du den Wasserhahn voll auf und spülst den Dreck weg.

Die aufgelisteten Punkte sind nur ein paar Vorschläge von vielen. Und sollte alles nichts bringen solltest du doch den Fachmann anrufen. Der kann dir sicherlich helfen.

Kann ich eine Rohrkamera umfunktionieren?

Die Einsatzzwecke sind vielfältig. So haben sich Vogelliebhaber dazu entschlossen sich eine Minikamera zur Nistkastenkontrolle zuzulegen. Mit einem Führungsdraht kannst du das Kabel deiner Rohrkamera versteifen. Selbst bei engen Einfluglöchern ist es dir dann möglich die Nistkästen zu kontrollieren.

Die Rohrkamera wird zudem für Tierrettungen eingesetzt. Da diese in Gullis oder Schächten gefangen sind und nicht mehr herauskommen. Manche Tiere verlaufen sich auch in Dachs- oder Fuchsbauten.

Andere haben die Rohrkamera zu einer Rückfahrkamera für besonders große oder vor allem ältere Wohnmobil oder Transportermodelle gemacht. Durch das Belüftungsloch und andere Hohlräume lässt sich das Kabel leicht durch das ganze Fahrzeug verlegen. Mit etwas geschickt kannst du dir eine Rohrkamera aus einem Kabel und der passenden Kamera selber bauen. Dadurch kannst du sie für ganz besondere Zwecke genau deinen Ansprüchen anpassen.

Welches Zubehör kann ich mir zu meiner Rohrkamera kaufen?

Zur Rohrkamera kann für dich extra Zubehör sinnvoll sein. Ein Magnet, den du vorne an der Spitze befestigst kann dir problemlos metallene Gegenstände zurück aus der Versenkung holen.

Außerdem gibt es Greifzangen, Haken oder Spiegelaufsätze für den Kamerakopf, die zusätzlich zum Einsatz kommen können. Ein Aufsatzset gibt es ab rund 30 €. Mit einem Bürstenaufsatz kannst du die Videoaufnahme deiner Rohrkamera stabilisieren.

  • Magnete
  • Haken und Spiegelaufsätze
  • Bürsten
  • Adapter
  • Speicherkarten
  • Trageband

Ein Trageband oder ein Verlängerungskabel können dir zudem die Arbeit erleichtern und die Handhabung an die Situation anpassen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.spektrum.de/lexikon/optik/endoskop/819

[2] https://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Gullivers-Reise-in-den-Untergrund-id25724151.html

[3] https://utopia.de/ratgeber/verstopften-abfluss-reinigen-diese-hausmittel-helfen/

Bildquelle: Beloborodov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte