
Unsere Vorgehensweise
Ratschenkasten erleichtern vielen Berufstätigen und Hobbyhandwerkern maßgeblich die Arbeit. Im Vergleich zu anderem Werkzeug kann eine Ratsche eine Verschraubung in engen und verwinkelten Situationen lösen. Durch die verschiedenen Größen der Ratschenkästen und der Kombinationsmöglichkeiten der Aufsätze kann sich jeder den passenden Knarrenkasten suchen.
Mit unserem großen Ratschenkasten Test 2023 erhältst du von uns eine Hilfestellung, mit der du den für dich passenden Ratschenkasten finden kannst. Du findest alle Vor- und Nachteile zu leeren Ratschenkasten, dem Mini-Ratschenkasten und einem Allround-Ratschenkasten in der Übersicht. Wir wollen dir mit unseren Kriterien die Kaufentscheidung erleichtern und du kannst dadurch hoffentlich die Ratschenkästen einfach nach deinen Bedürfnissen vergleichen und bewerten.
Das Wichtigsten in Kürze
- Ein Ratschenkasten gibt dir die Möglichkeit besonders kraftsparend und ergonomisch zu arbeiten. Sein Einsatz bietet sich in vielen Bereichen an und eignet sich sowohl für Heimwerker, als auch Mechaniker. Die Knarre lässt dich an engen und verwinkelten problemlos eine Verschraubung lösen.
- Generell unterscheiden sich die verschiedenen Knarrenkästen in ihrer Größe. Je nach Bedarf wächst die Anzahl der Teile. Für einen Hobbyhandwerker empfehlen wir ein circa 60-teiligen Ratschenkasten.
- Ein Mini-Knarrenkasten ist flexibel im Einsatz und kann leicht transportiert werden. Die Möglichkeit einen Allround-Knarrenkasten bis hin zum Profi-Knarrenkasten zu benutzen sind vielfältig und unterstützten professionell bei handwerklichen Projekten.
Ratschenkasten Test: Die Favoriten der Redaktion
- Ks Tools Ratschenkasten
- Workpro Ratschenkasten
- Bituxx Ratschenkasten
- Gunpla Ratschenkasten
- Der beste Profi-Knarrenkasten
- Der beste Mini-Knarrenkasten
- Der beste Heimwerker-Ratschenkasten
- Der beste hochqualitative Ratschenkasten
Ks Tools Ratschenkasten
Der KS Tools Ratschenkasten punktet mit seinem FlankTraction-Profil, das dir eine optimale Kraftübertragung garantiert und deine Schrauben schont. Das matt satinierte Finish des Chrom-Vanadium-Stahls bietet nicht nur eine ästhetische Optik, sondern auch eine verbesserte Griffigkeit – so hast du alles im Griff, selbst wenn es mal hart auf hart kommt.
Workpro Ratschenkasten
Entdecke den WORKPRO 108-teiligen Ratschenkasten und erlebe eine All-in-One Lösung für all deine Schraubarbeiten. Der Steckschlüsselsatz (metrisch) beinhaltet alles, was du brauchst: von Steckschlüsselsechskant über Zündkerzenschlüssel bis hin zu Umschaltknarre, Verlängerung, Drehgriff Vierkant, Universalgelenk, Innensechskantschlüssel, T-Gleitgriff, Bit-Einsätze und Bits. Zusätzlich überzeugt das Set durch seine hochwertige Verarbeitung aus Chrom-Vanadium-Stahl sowie der Galvanoplastik- und Thermische-Behandlung, die eine lange Haltbarkeit und Stabilität garantieren.
Bituxx Ratschenkasten
Erlebe die Vielseitigkeit dieses umfangreichen Sets, das sowohl metrische als auch zöllige Größen beinhaltet, sodass Du jeder Schraube und Mutter gewachsen bist. Durch die praktische und übersichtliche Anordnung im robusten Koffer verlierst Du keine Zeit bei der Suche nach dem passenden Werkzeug. Alle Teile sind dank der Schaumstoffeinlagen sicher und geschützt verstaut, sodass Du auch bei häufiger Nutzung von einer langen Lebensdauer profitieren kannst.
Gunpla Ratschenkasten
Egal ob Profi oder Amateur – der Gunpla Ratschenkasten ist genau das richtige Werkzeugset für Dich. Bewahre jedes Element des Steckschlüsselsatzes sicher in dem robusten Gehäuse auf, das zusätzlich mit gut erkennbaren Größenmarkierungen versehen ist. So kannst du deine Werkzeuge leicht organisieren und sofort bemerken, falls ein Teil fehlen sollte. Warte nicht länger und hol dir noch heute den Gunpla Ratschenkasten – das unverzichtbare Werkzeugset für jeden Handwerker.
Der beste Profi-Knarrenkasten
Der GEDORE red Steckschlüsselsatz hat eine umfangreiche Ausstattung mit 1/4-Zoll , 3/8-Zoll und 1/2-Zoll Knarren. Dazu kommen Sechskant-, Torx und Bits Einsätze und vieles mehr. Diese sind passend zu den Knarren in verschiedenen Größen. Insgesamt kommt der Profi-Ratschenkasten auf 172 Teile und auf ein Gewicht von 10,5 kg. Die Hebel-Umschaltknarren sind feinverzahnt und haben einen geringen Rückschwenkwinkel.
Wer nach einem wahren Alleskönner sucht, trifft mit dem GEDORE Knarrenkasten die richtige Wahl. Mit ihm kannst du alle Arten von Verschraubungen angehen, egal ob beim Handwerk oder in der Werkstatt. Falls dir die Ausstattung zu umfangreich sein sollte kannst du dir bei GEDORE das Set auch in anderen Varianten zusammenstellen.
Der beste Mini-Knarrenkasten
Das Bosch Schrauberbit- und Ratschenset ist in einem Kunststoffkaste, der übersichtlich und farbcodierte Bits hat. Der Mini-Knarrenkasten kann auch mit anderen gängigen Marken kombiniert werden. Der Kasten hat 331 Gramm und ist 27-teilig.
Für alltägliche Handwerksarbeiten ist der Mini-Knarrenkasten von Bosch genau das richtige für dich. Er eignet sich für alle gängigen Schrauben und Montagearbeiten. Besonders die Farbcodierung wird dir am Anfang helfen dich zurecht zu finden. Die kleine Box lässt sich später wunderbar in einem größeren Knarrenkasten unterbringen, wenn du deine Heimwerkerfähigkeiten ausbauen möchtest.
Der beste Heimwerker-Ratschenkasten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Steckschlüsselsatz von Mannesmann hat eine 1/4-Zoll und 1/2-Zoll Knarre. Alle Einsätze sind aus Chrom-Vanadium-Stahl. Im Kasten sind unter anderem Biteinsätze, Gelenke, Zündkerzeneinsätze in verschiedenen Größen. Mannesmann gibt auf den Steckschlüsselsatz 10 Jahre Garantie. Der Tragekoffer ist aus stabilem Metall. Die Materialien sind passgenau und langlebig.
Bist du ambitionierter Heimwerker und wagst dich an anspruchsvolle Projekte in Garten und Haus? Dann empfehlen wir dir den Steckschlüssel Satz von Mannesmann. Du bekommst für die Investition einen Ratschenkasten der dich lange Jahre begleiten wird.
Der beste hochqualitative Ratschenkasten
STARKMANN Blackline 108 teiliger Steckschlüssel-Satz Ratschenkasten Werkzeug-Kasten
108-teiliger Universal-Steckschlüsselkoffer von STARKMANN.
Mit Soft-Touch Oberfläche, ergonomischen Handgriffen und hochwertiger Chrom-Vanadium-Legierung!
Stecknüsse von 4 – 32 mm, Bit-Stecknüsse Schlitz , Kreuzschlitz, Kreuzschlitz Phillips, Kreuzschlitz Pozidriv, Innensechskant-Schlüssel u. TORX.
Mit diesem Werkzeugset von STARKMANN sind Sie für jeden Reparaturfall gerüstet.
Der Ratschenkasten von der Marke STARKMANN Blackline verspricht Werkzeuge aus Profiqualität. Der Universal-Steckschlüsselkoffer besteht aus 108 Teilen. Er verfügt über eine Soft-Touch Oberfläche und ergonomischen Handgriffen. Die Teile wurden mit hochwertigen Chrom-Vanadium legiert. Die Stecknüsse haben eine Größe von 4 bis 32 mm.
Des Weiteren beinhaltet der Werkzeug-Kasten über einen Bit-Stecknüsse Schlitz , Kreuzschlitz, Kreuzschlitz Phillips, Kreuzschlitz Pozidriv und einen Innensechskant-Schlüssel. Das Werkzeug ist extrem gehärtet. Der Hersteller verspricht dir, das du mit diesem Koffer für jeden Reparaturfall gerüstet bist.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ratschenkasten kaufst
Was ist ein Ratschenkasten?
Der Ratschenkasten wird auch Knarrenkasten genannt. Die Ratsche oder Knarre bildet den Grundstock und wird heutzutage mit weiteren Nüssen ausgestattet. In einem Kasten befinden sich:
- verschiedene Knarren
- Bits
- Torx
- Aufsätze
- Schraubendrehergriffe
- Gelenke
- Verlängerungen
Im Profibereich lässt sich eine rein mechanische Ausstattung mit Akkugeräten erweitern. Im Grunde dient die Ratsche dazu Schraubverbindungen durch Kraftübertragung mit Drehmoment leicht zu lösen. Die Tools und Aufsätze variieren in ihrer Größe und lassen sich sowohl bei kleinen als auch großen Verschraubungen anwenden.
(Bildquelle: 123rf.com / Sotirov)
Für wen eignet sich ein Ratschenkasten?
Als leidenschaftlicher Heimwerker kommst du so auch auf deine Kosten, ohne ein Vermögen auszugeben und an Qualität maßgeblich einbüßen zu müssen.
Der Ratschenkasten ist eine Anschaffung wert. Der Einsatz ist durch die verschiedenen Nüsse vielseitig. Egal in welcher handwerklichen Situation du dich befindest, durch den Knarrenkasten brauchst du nur wenig Werkzeug und musst dein Budget nicht komplett ausreizen. Dadurch kannst du deine Ressourcen für die wesentlichen Aufgaben einsetzten.
Für Ordnungsmuffel bedeutet ein Ratschenkasten mit Nüssen und Verlängerungen eine organisatorische Meisterleistung. Sonst stehst du am Ende vielleicht ohne den passenden Aufsatz da.
Was kostet ein Ratschenkasten?
Die Preisspanne geht von 8 bis über 300 €. Im Profibereich haben wir uns preislich an reinen Ratschenkästen orientiert. Es gibt aber auch noch andere Ausführungen.
Für den aktiven Heimwerker beginnt ein guter Allround Ratschenkasten bei circa 80 €. Damit bist du für alle Eventualitäten mechanisch bestens ausgerüstet.
Typ | Preis |
---|---|
leerer Ratschenkasten | 28 – 170 € |
Mini-Ratschenkasten | 8 – 40 € |
Allround-Ratschenkasten | 20 – 200 |
Profi-Ratschenkasten | 100 – 300 € |
Wo kann ich einen Knarrenkasten kaufen?
In manchen Discountern gibt es für einfache Knarrenkästen auch mal ein Angebot.
Hast du dich schon für einen Knarrenkasten entschieden, gibt es diesen natürlich auch online zu kaufen. Hier zeigen wir dir die beliebtesten Adressen:
- idealo.de
- amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- mercateo.com
- globus-baumarkt.de
Gebraucht kaufen: eine Alternative?
Informationen einzuholen wird sich unserer Meinung nach für dich lohnen. Tausche dich mit den Anbietern aus und vergleiche verschiedene Angebote. Wir haben einen GEDORE Steckschlüsselsatz für 160 € anstatt von 246 € gefunden.
Befindet sich der Anbieter in deiner Nähe kannst du dir den Ratschenkasten persönlich ansehen und dich von seiner Qualität überzeugen.
Welche Alternativen gibt es zum Ratschenkasten?
Alle Produkte haben eine hohe Preisspanne, die wir für dich eingegrenzt haben. Im vierstelligen Bereich findest du vor allem besonderes Fachwerkzeug.
Typ | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Maulschlüssel | durch verstellbares Gelenk kann sich der Maulschlüssel an Verschraubung anpassen Vorteil: bei Verschraubung von vier- und sechskant |
2 – 240 € |
Akkuschrauber | erleichtert mühselige schwere Arbeit, feste Verschraubungen sind einfach zu lösen Nachteil: kann bei Platzproblemen nicht eingesetzt werden |
12 – 850 € |
Schraubendreher | braucht Platz zum Arbeiten und größeren Kraftaufwand, besonders bei elektronischen Verschraubungen. Achtung: kann bei Elektrizität überlebenswichtig werden |
5 – 620 € |
Entscheidung: Welche Arten von Ratschenkasten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Der Ratschenkasten wird in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Es gibt ihn als Einlagesatz für Werkzeugkästen, die sich vor allem für Allround-Handwerker lohnen können. Im Grund kannst du zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden:
- leerer Ratschenkasten
- Mini-Ratschenkasten
- Allround-Ratschenkasten
Die Ausstattung der Knarrenkästen überschneiden sich in den Arten und werden umfangreicher, umso professioneller der Einsatzzweck wird. Mit der folgenden Übersicht möchten wir die Typen genauer voneinander unterscheiden. So kannst du besser feststellen was der Einsatzzweck für deinen Ratschenkasten sein wird.
Was zeichnet einen leeren Ratschenkasten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Falls du schon eine Ansammlung von Werkzeug zu Hause hast ist ein leerer Ratschenkasten oder auch Werkzeugkasten eine Option. Er schützt dein Werkzeug von Erosion und hilft dir Ordnung in deinen Bestand zu bringen.
Bei der Auswahl eines leeren Kastens solltest du genau darauf achten, ob dein Werkzeug auch wirklich Platz darin findet. Manche Koffer haben vorgefertigte Einprägungen, die wahrscheinlich für dein Equipment nicht passend sein werden.
Was zeichnet einen Mini-Ratschenkasten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Dank seinem geringen Gewicht und kompakten Größe ist der Mini-Knarrenkasten für unterwegs ideal. Das Werkzeug eignet sich vorwiegend für feinmechanische Arbeit. In Kombination mit einem leeren Ratschenkasten lässt sich die kleine Box leicht darin aufbewahren.
Was zeichnet eine Allround-Ratschenkasten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der Allround-Ratschenkasten kann dir als zukünftigen Heimwerker ausgesprochen gute Dienste erweisen. Da das Anschaffen für dich mit mehr Kosten verbunden ist, wird es besonders wichtig dir über die Ausstattung Gedanken zu machen. Schnell ist ein Sammelsurium von Teilen angehäuft, dass du ungenutzt in deinem Ratschenkasten liegen hast.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Knarrenkasten vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, wie du dir einen besseren Überblick zu der großen Produktauswahl schaffen kannst. Der Ratschenkasten hat viele Funktionen und kannst ihn daher vielfältig bei dir im Heim- oder Handwerk einsetzen.
Diese Kriterien sind beim Knarrenkasten besonders wichtig:
Wir hoffen, dass dir die Punkte helfen, auf die wir nachfolgend eingehen. Interessant sind besonders die Kriterien Ratsche und Qualität vom Ratschenkasten. Sie machen ihn bei einer guten Auswahl langlebig und zu einem wirklichen Multitalent.
Einsatzbereich
Je nach Beruf oder Projekt ist der Einsatzbereich von Knarrenkästen vielseitig. Mache dir vorher bewusst für was du ihn brauchst. Ein Ratschenkasten sollte langlebig und passgenau sein.
Mechaniker brauchen zusätzlich durch ihre Tätigkeit eine Ausstattung, die für jedes Fahrzeug passt. Dann sind viele Bits, Aufsätze und Erweiterungen für dich notwendig. Fährst du häufig auf Montage ist für dich die Ergonomie vom Koffer zusätzlich zur Qualität ausschlaggebend.
Für alle Hobbybauer und Semi-Handwerker ist ein Set zwischen 40 bis 60 Teile ausreichend. Kaufe dir lieber ein einzelnes Teil dazu, als einen Haufen ungenutztes Werkzeug zu haben. Damit entlastest du deinen Geldbeutel.
(Bildquelle: 123rf.com / Shironosov)
Die Ratsche
Sie ist das Herzstück vom Knarrenkasten. Deshalb empfehlen wir dir hier besonders auf Qualität zu achten. Durch das Stecksystem muss die Ratsche eine hohe Belastung aushalten können. Achtung: Verletzungsgefahr, wenn die Knarre bricht. Die gängigsten Aufnahmegrößen der Knarre lassen sich in 1/4-Zoll, 1/2-Zoll und 3/8-Zoll einteilen und beziehen sich auf die Größe der Bits, die du auf die Knarre steckst.
Eine 1/4″ Knarrenkopf eignet sich für Bits mit denen du feine handwerkliche Tätigkeiten angehen möchtest. Deshalb kommt die 1/4-Zoll Knarre bei Reparaturen am Fahrrad oder bei elektronischen Komponenten.
Die 1/2″ Knarren kommt bei dir dann zum Einsatz, wenn die Kraft von der 1/4″ Ratsche nicht ausreicht. Am liebsten wird sie beim Auto verwendet. Damit kannst du problemlos Reifen wechseln und am Motor schrauben.
Die 3/8″ Aufnahmegröße wird von professionellen Handwerkern hochgeschätzt. Die Kraftübertragung ist hier besonders groß. Diese Zwischengröße ist eine gute Ergänzung in deinem Knarrenkasten. Speziell für Motorradenthusiasten, die gerne selbst schrauben ist eine 3/8″ Knarre durchaus eine sinnvolle Investition.
Ausstattungsumfang
Über den passenden Ausstattungsumfang ist man sich nicht so ganz einig. Ein guter Richtwert für dich ist ein circa 20 bis 60-teiliger Knarrenkasten. So bist du für die meisten Situationen gut ausgerüstet.
Hast du schwierige Projekte als Heimwerker geplant, schraubst selbst an deinen Fahrzeugen oder suchst aus beruflichen Gründen nach einem passenden Knarrenkasten? Dann empfehlen wir dir eine größere Anzahl an Teile für deinen Knarrenkasten. Außerdem gibt es je nachdem Bereich spezielle Erweiterungen. Für Hobbyschrauber und Mechaniker sind feinmechanische Werkzeugkomponenten dementsprechend zu empfehlen.
Qualität und Material
Das Material vom Knarrenkasten ist für die Qualität sehr wichtig. Im ersten Schritt ist für dich der Begriff Chrom-Vanadium Legierung [2] oder CV-Stahl ein Indiz für hohe Qualität. Die Legierung zeichnet sich durch lange Haltbarkeit und Korosionsschutz aus. Ein Nachteil von CV-Stahl ist, dass es empfindlicher auf Wettereinflüsse reagiert. Du solltest daher zum Ordnungsfanatiker werden und dein Werkzeug vor äußeren Einflüssen schützen. Dazu hast du den Knarrenkasten.
Der Knarrenkasten ist häufig aus Metall oder Kunststoff. Achte auf Ergonomie und Bauform von dem Kasten. Dabei ist Aussehen und Design nebensächlich. Viel wichtiger sollte für dich der Platzverbrauch und die Anordnung der Komponenten wie Schlüsselsätze sein. Das spart Zeit und du sitzt nicht eine halbe Stunde vor dem Kasten, weil du dein Werkzeug nicht findest.
Tipp: Du kannst Nüsse mit einer Aufnahmegröße von 1/2″ auch bei einer 3/8″ Knarre benutzen. So schonst du dein Budget und hältst dein Werkzeugsortiment übersichtlich.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ein passgenauer Steckschlüsselsatz zur Ratsche. Ist dies nicht der Fall entdeckst du schnell Schäden an deinem Werkzeug und der Verschraubung. So nutzt du es leider schneller ab als gewöhnlich. Präzise zu arbeiten wird für dich zu einer Herausforderung.
Gewicht und Handhabung
Das Gewicht von einem kleinen bis zu einem umfangreich bestückten Ratschenkasten liegt zwischen 2,5 und 12 Kilogramm. Möchtest du deinen Kasten flexibel an vielen Orten einsetzen empfehlen wir dir zusätzlich einen leeren Knarrenkasten zu kaufen, wenn du nur einen Teil deines großen Knarrenkasten mitnehmen möchtest. Alternativ kannst du dich auch von Anfang an für einen kleineren Knarrenkasten entscheiden.
Beachte, dass Gewicht für dich ergonomische Aspekte beinhaltet. Du schonst deinen Rücken nachhaltig, indem du vermeidest schwere Gegenstände zu heben. In puncto Ergonomie können wir dir zudem ergonomisch geformte Griffe empfehlen. Vor allem wenn du viel und präzise mit Werkzeug arbeitest solltest du dich darüber informieren.
(Bildquelle: 123rf.com/ Kuranets)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ratschenkasten
Wie säubere ich meinen Ratschenkasten?
Jedes Mal, wenn du dein Werkzeug benutzt nimmt dir danach die Zeit es zu säubern. Damit erhältst du dafür, dass es langlebig und funktionstüchtig bleibt. Besonders nach dem du am Auto oder Motorrad geschraubt hast setzt sich viel Dreck und Ölrückstände daran ab.
Nimm ein Tuch zur Hand und entferne den groben Schmutz. Danach verwendest du noch ein fettlösendes Reinigungsmittel und verteile das mit einem Tuch. Lass dein Werkzeug trocknen bevor du es in deinen Ratschenkasten zurücklegst. Ansonsten können Rostflecken entstehen.
Der Ratschenkopf sollte von dir besonders gründlich überprüft werden. Lässt du ihn verschmutzen verliert er an Funktionsfähigkeit und lässt sich nur noch eingeschränkt nutzen.
Wie arbeite ich sicher mit einem Ratschenkasten?
Der Ratschenkasten, sowie anderes Werkzeug bergen für dich Gefahren. Mit einigen Maßnahmen (Quelle: arbeitsschutz-schulen-nds.de) kannst du dich vor Unfällen schützen.
- Werkzeug vor der Benutzung überprüfen
- kein beschädigtes Werkzeug verwenden
- nur geschärfte Stemm- und Stechwerkzeuge einsetzen
- Werkzeuge sicher ablegen
- Werkzeuge regelmäßig warten
- Schmuck, Ringe, Armbanduhren usw. ablegen
- eng anliegende Kleidung (Kleidung ohne weite Ärmel) tragen
Für welche Heimwerker-Projekte kann ich meine Ratschenkasten benutzen?
Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene bieten Baumärkte Kurse an, in denen du dein Wissen erweitern kannst. Ein erfahrener Leiter übt mit euch praktisch und zeigt dir worauf du achten musst. Von Haus bis Garten oder Werkstatt findest du für jeden Bereich etwas.
Natürlich gilt: Übung macht den Meister. Beginne mit leichten DoItYourself (DYI) Projekte und steigere dich langsam.
Für Anfänger empfehlen wir:
- Vogelfutterhaus
- schwebende Kleiderstange
- Ringwurfspiel
- Holzvase
- Insektenhotel
Taste dich langsam heran und frage bei Unsicherheiten lieber nach. Vielleicht hast du Freunde die schon etwas mehr Erfahrung haben. Ansonsten kannst du dir auch im Baumarkt Rat holen.
Für Fortgeschrittene:
- Laptophalter
- Garderobe
- Hochbeet
- Küchentisch
Sowohl Kreativität und Geschick brauchst du beim Thema Upcycling. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, da du so wertvolle Ressourcen sparst. Du kannst aus alten Vintage Möbel ganz neue Schmuckstücke machen und liegst damit absolut im Trend.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.autobutler.de/blog/werkzeug-und-equipment-fuer-werkstatt
[2] https://www.hs-bremen.de/internet/hsb/struktur/mitarbeiter/schubert/lehrveranstaltungen/werk/materialien/118_zusatzinfos_einflu___legierungselemente.pdf
[3] https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/34870-bstr-wohntrend-upcycling
[4] https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/fachbezogene-themen/technik-werken/gefaehrdungen/umgang-mit-werkzeugen/
Bildquelle: Kuranets/ 123rf.com