
Unsere Vorgehensweise
Damit die Politur mit einer Poliermaschine nicht mit einem Fiasko endet, muss bei der Auswahl der Poliermaschine einiges beachtet werden. Hierzu haben wir dir alle Informationen zusammengefasst, die dir dabei helfen, dich für die perfekte Poliermaschine zu entscheiden.
Im Folgenden erklären wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Arten von Poliermaschinen. Des Weiteren nennen wir dir wichtige Kaufkriterien, auf die du besonders Acht geben solltest. Zum Schluss gehen wir auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Poliermaschinen ein. Dort findest du Antworten, die dir ermöglichen deine Kaufentscheidung zu vereinfachen und die für dich am besten geeignete Poliermaschine zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Poliermaschine hilft dir, deinem Lack wieder sein altes Strahlen zu verleihen.
- Es gibt verschiedene Arten von Poliermaschinen: Exzenter Poliermaschinen, Rotationspoliermaschinen, Poliermaschinen mit Akku und Poliermaschinen mit Luftdruck.
- Für Anfänger eignen sich besonders gut die Exzenter Poliermaschinen, da die Handhabung mit dieser am einfachsten ist. Rotationspoliermaschinen sollten möglichst von Profis verwendet werden. Akkubetriebene Poliermaschinen haben zwar keinen Kabel, allerdings haben diese auch eine lange Aufladezeit. Poliermaschinen mit Luftdruck werden meist von Profis verwendet.
Poliermaschinen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden sind unsere Favoriten aufgeführt. Mittels dieser solltest du die für dich am besten passende Poliermaschine finden. Es hilft dir deine Produktwahl einzuschränken, wodurch dir die Entscheidung auch einfach fallen wird.
- Die beste Poliermaschine für Einsteiger
- Der beste Exzenterschleifer
- Die beste Allround-Poliermaschine
- Die beste Poliermaschine für Profis
- Die beste universelle Poliermaschine
- Die beste Rotationsmaschine
Die beste Poliermaschine für Einsteiger
Die Poliermaschine der Marke Dino ist perfekt geeignet für Anfänger. Sie wiegt nur 2,6 Kilogramm, wodurch der Nutzer während der Arbeit kaum Schwierigkeiten mit dem Tragen des Gerätes haben wird. Das kompakte Gehäuse der Maschine sorgt für eine komfortable Politur. Außerdem ist sie stufenlos regulierbar und kann so auf jedes Produkt angepasst werden. Der Polierhub von 15 mm sorgt für eine hologrammfreie Politur.
Hinzu kommt, dass die Exzenterpoliermaschine einen kräftigen Motor von 900 Watt besitzt. Sein solide ausgelegtes Metallgetriebe sorgt für ein starkes Drehmoment, wodurch die Polierarbeiten schon ab niedriger Hubgeschwindigkeit erreicht werden können. Das lange Kabel dieser Maschine mit einer Länge von 5m ermöglicht dem Nutzer eine angenehme Arbeit.
Bewertung der Redaktion: Besonders vorteilhaft dieser Maschine ist, dass die Wärmeentwicklung sehr gering ist. Hierdurch ist die Möglichkeit gering, dass sich Hologramme bilden. Aus diesem Grund ist diese Poliermaschine von Dino ideal für unerfahrene Benutzer und eignet sich sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder.
Der beste Exzenterschleifer
Die Highlights dieser Maschine sind die niedrigen Vibrationen, eine effektive Staubabsaugung sowie die AirLock-Kompatibilität, weshalb die Exzentermaschine von DeWalt besonders ideal für großflächige Schleifarbeiten ist. Die DeWalt-Maschine überzeugt insbesondere mit effektiver Staubabsaugung und Staubfangbehälter, wodurch ein sauberes Arbeiten gewährleistet werden kann.
Die Poliermaschine sorgt mittels ihres ergonomischen Designs für einen maximalen Komfort. Auch durch die großflächige Gummierung wird für ein ermüdungsarmes Arbeiten gesorgt. Mit 1,28 Kilogramm Gewicht ist es einfach mit diesem Gerät langfristig zu arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Die DeWalt-Exzentermaschine überzeugt durch viele Zusatzfunktionen wie die effektive Staubabsaugung und dem Staubfangbehälter. Hiermit können auch große Flächen staubfrei poliert werden. Das ergonomische Design der DeWalt-Maschine sorgt ebenfalls für ein einfaches Handling.
Die beste Allround-Poliermaschine
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Allrounder der Marke Kingbarney verfügt über eine schlanke Bauform mit einer guten Gewichtsverteilung, wodurch eine einfache Handhabung gewährleistet werden kann. Außerdem ist die Drehzahlregelung stufenlos verstellbar, weshalb sich die Maschine auch Anfänger anschaffen könnten, da eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich Hologramme bilden.
Die Exzentermaschine verfügt über ein ergonomisch geformtes Gehäusekopf und ist bei ihrer Anwendung extrem leise. Die Leistung der Maschine beträgt 710 Watt. Die Maschine wiegt 2,3 Kilogramm, wodurch ermüdungsfreies und längeres Arbeiten gewährleistet werden kann.
Bewertung der Redaktion: Die Maschine ist perfekt geeignet für Anfänger, die ein Gerät mit einfachem Handling aber auch eine starke Leistung beanspruchen. Mit ihrer stufenlos verstellbaren Drehzahlregelung ist die Kingbarney der Allrounder der Poliermaschinen.
Die beste Poliermaschine für Profis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Bosch Professional Exzentermaschine ist sowohl für Hobbypolierer als für Profis geeignet. Besonders gut ist diese Maschine für das Arbeiten auf der Baustelle, da sie sich durch eine niedrige Vibration auszeichnet. Der GEX 125-150 AVE Professional besitzt einen starken Motor mit 400 Watt. Mit Hilfe ihrer elektronischen Steuerung und die Drehzahlvorwahl kann das Gerät optimal auf ein bestimmtes Material abgestimmt werden.
Das Gerät wiegt nur 2,4 Kilogramm, wodurch ebenfalls ein ermüdungsfreies Arbeit vorausgesetzt werden kann. Je nach Drehzahl liegt die Schwingzahl zwischen 11.000 bis 24.000 pro Minute. Aus diesem Grund eignet sich diese Exzentermaschine besonders gut für Bauarbeiten.
Bewertung der Redaktion: Der GEX 125-150 AVE Professional vereint zwei wichtige Aspekte: kräftiges Arbeiten und eine hohe Präzision. Diese Poliermaschine eignet sich im Besonderen für Betriebe. Die Hohe Schleifleistung und die ausgezeichnete Handlichkeit sind die Highlights dieser Maschine.
Die beste universelle Poliermaschine
Die Kunzer Rotations-Poliermaschine ist nicht geeignet für unerfahrene Nutzer. Diese universelle Poliermaschine sind eher für professionelle Benutzer bestimmt. Das Gewicht der Maschine von 3,9 Kilogramm ist nicht unbedingt ideal für ermüdungsfreies und langes Arbeiten.
Der Kunzer hat einen kraftvollen Motor von 1.500 Watt. Sie treibt einen 150 mm Polierteller an. Diese Maschine ist ideal zum Polieren von Fahrzeugen. Mit der 12-stufigen Drehzahleinstellung von 600 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute kann die Maschine für mehrere Materialien eingesetzt werden. Die Rotationspoliermaschine besitzt eine Konstant-Drehzahl-Funktion, die mit einer Druckfunktion bedient werden kann.
Bewertung der Redaktion: Die Kunzer Rotationspoliermaschine ist keinesfalls für Anfänger gedacht. Professionelle Anwender können sich diese Maschine erwerben, da sie ideal zum Polieren von großen lackierten Flächen ist. Das Highlight dieser Maschine ist, dass sie über ein Klett-Systems verfügt, womit die Polierteller je nach Bedarf eingesetzt werden können.
Die beste Rotationsmaschine
Durch das flache Design ermöglicht die Makita-Exzentermaschine eine optimale Handlichkeit. Auch besitzt diese Maschine gummierte Einlagen, womit das längerfristige Arbeiten gewährleistet werden kann. Besonders gut an dieser Maschine ist, dass sie sowohl Exzenterbewegungen als auch Rotationsbewegungen ausführen kann. Das ermöglicht nicht nur Feinschliff sondern auch Grobschliff.
Diese Maschine wurde speziell für Auto-Polituren entwickelt und ist daher eher für Nutzer gedacht, die sich mit einer Poliermaschine gut auskennen. Ihr Gewicht von 2,8 Kilogramm ermöglicht zudem ein ermüdungsfreies Arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Das Highlight der Makita-Poliermaschine ist, dass sie umschaltbar ist. Sie kann Exzenter- als auch Rotationsbewegungen durchführen, wodurch Feinschliff und Grobschliff miteinander verbunden werden können.
Kauf- und Bewertungskriterien für Poliermaschinen
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kriterien aufgeführt, die du bei einem Kauf einer Poliermaschine beachten solltest. Zusätzlich helfen diese, die für dich am besten geeignete Poliermaschine zu finden.
- Art der Poliermaschine
- Hersteller der Poliermaschine
- Gewicht
- Leistung
- Größe der Polierteller
- Variable Drehzahl
Im weiteren Verlauf werden die aufgelisteten Kaufkriterien genauer beschrieben.
Art der Poliermaschine
Es gibt verschiedene Varianten von Poliermaschinen. Diese lassen sich wie folgt unterteilen:
- Exzenter Poliermaschine
- Rotationspoliermaschine
- Poliermaschine mit Akku
- Poliermaschine mit Luftdruck
Jeder dieser Arten eignet sich für einen bestimmten Nutzen. Aus diesem Grund ist es profitabel zu wissen, welche Poliermaschine für welchen Zweck angewendet wird.
Hersteller der Poliermaschine
Die Hersteller der Poliermaschinen sind ebenfalls ein maßgebliches Kaufkriterium. Das Recherchieren von namhaften Hersteller der Poliermaschinen ist essentiell und wichtig für die Entscheidung. Es ist gar nicht so verkehrt zu wissen, welche Firmen Poliermaschinen herstellen und welcher Hersteller für welche Art besonders gut ist.
Nachfolgend findest du eine Liste mit den wichtigsten Poliermaschinenherstellern:
- Bosch
- Cartrend
- DeWalt
- Dino
- Einhell
- Festool
- Flex
- Kingbarney
- Kunzer
- Makita
- Proxxon
- TecTake
- Würth
Die aufgeführten Hersteller helfen dir für eine bessere Orientierung bei deiner Entscheidung. Das bedeutet aber nicht, das andere Hersteller nicht gut genug sind oder schlechte Poliermaschinen produzieren. Orientiere dich immer am besten an Kundenbewertungen, wenn du wissen möchtest, wie gut oder schlecht die Produkte der Hersteller sind.
Gewicht
Für die einfache Handhabung ist das Gewicht der Poliermaschine grundlegend. Im Grunde wirst du die Maschine für eine geraume Zeit nutzen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir eine Maschine zu wählen, dessen Gewicht nicht allzu hoch ist. Am besten sollte die Maschine unter 3,5 Kilogramm wiegen. Ist die Maschine zu schwer, wird die Handhabung schwerer.
Leistung
Um ein gutes Ergebnis erzielen zu können, spielt die Leistung der Poliermaschine eine große Rolle. Entscheidest du dich für eine Rotationsmaschine, muss diese mindestens 1200 Watt leisten. Fällt deine Entscheidung auf eine Exzentermaschine, so empfehlen wir dir eine Maschine ab 200 Watt.
Wenn du dich mit den Arten der Poliergeräte noch nicht richtig auskennst und so eine Nummer sicher gehen möchtest, empfehlen wir ein Poliergerät mit einstellbaren Leistungsstufen. So hast du die Möglichkeit dich an deine Poliermaschine zu gewöhnen. Je besser du dich mit dem Gerät auskennst, umso höher kannst du mit der Leistungsstufe gehen.
Größe der Polierteller
Ein ebenfalls wichtiges Kriterium für den Kauf einer Poliermaschine ist die Größe der Polierteller. Je größer diese sind, desto schwieriger ist es, rundliche Teile zu polieren. Aus diesem Grund ist es für dich wichtig zu wissen, welche maximalen Durchmesser von Tellern benötigt werden. Denn von Objekt zu Objekt werden verschiedene Teller empfohlen. Beispielsweise kannst du für einen Schrank einen größeren Polierteller wählen, wohingegen es bei einem Auto weniger sinnvoll ist, da bei einem Auto kaum ebene Flächen existieren.
Variable Drehzahl
Damit du ein perfektes Endergebnis erzielen kannst, ist es von Vorteil, wenn die Drehzahl stufenlos regulierbar ist. Je schneller der Polierteller dreht, desto höher ist auch die Temperatur, mit der du arbeitest. Damit dir das Arbeiten mit der Poliermaschine leichter fällt, ist es sinnvoll, sich für eine Poliermaschine mit einstellbarer Drehzahl zu entscheiden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Poliermaschinen ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Poliermaschinen beantworten.
Was ist eine Poliermaschine und wofür eignet sie sich?
Mit Hilfe einer Poliermaschine kann das Objekt optisch aufgewertet werden. Poliermaschinen können auch vielfältig eingesetzt werden. Im Folgenden sind die Einsatzmöglichkeiten aufgelistet:
- Polieren
- Schleifen
- Wachsen
- Versiegeln
- Entfernen von Kratzer
- Reinigen
- Herstellung von Glanz
Es spielt bei den meisten Poliermaschinen keine Rolle, um welches Material es sich handelt. Materialien wie Metalle, Holz, Kunststoff oder Stein können mittels Poliermaschinen behandelt werden.
Welche Arten von Poliermaschinen gibt es?
- Exzenter Poliermaschine
- Rotationspoliermaschine
- Poliermaschine mit Akku
- Poliermaschine mit Luftdruck
Wir unterscheiden hauptsächlich zwischen Exzenter- und Rotationsmaschinen. Der Hauptunterschied dieser Maschinen ist die Polierbewegung. In weiteren Verlauf wirst du alles notwendige über die verschiedenen Arten von Poliermaschinen erfahren, wodurch wir hoffen, dass du die für dich am besten geeignete Poliermaschine findest.
Eine Exzentermaschine führt eine Orbitalbewegung aus. Hierdurch wird eine zu hohe Temperatur des Lackes verhindert, weshalb wir diese Maschine besonders für Anfänger empfehlen. Denn diese Bewegung verringert die Gefahr, dass Personen, die nur geringe Erfahrungen mit dem Polieren haben, Hologramme in den Lack arbeiten.
Der Polierteller einer Rotationsmaschine dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Diese Maschine eignet sich besonders für größere Flächen. Der Nachteil der Rotationsbewegung ist, dass der Lack viel zu schnell heiß wird, wodurch mehr Hologramme entstehen können. Deshalb empfehlen wir Anfängern keine Rotationsmaschine.
Poliermaschinen mit Akku vereinfachen das Arbeiten, da hier kein Kabel stört. Allerdings brauchen diese Maschinen einige Zeit, um aufzuladen. Bei Betrieb beträgt die Laufzeit der Maschine etwa eine Stunde.
Poliermaschinen mit Luftdruck werden mit Hilfe eines Kompressors angetrieben. Um den Polierteller zu beschleunigen, benötigt diese Maschine etwa 100 Liter Luft pro Minute. Im privaten Haushalt wird diese Maschine kaum angewendet.
Worauf solltest du beim Kauf einer Poliermaschine achten?
Außerdem solltest du darauf achten, eine Poliermaschine mit regulierbarer Drehzahl zu wählen. Besonders empfehlenswert ist dies für Anfänger. Eine Maschine mit einstellbarer Drehzahl kann Missgeschicke vermeiden. Des Weiteren ist die Leistung der Poliermaschine ein wichtiger Aspekt, je nach dem für welchen Zweck du eine Poliermaschine benötigst. Wichtig ist, dass eine Rotationsmaschine mindestens 1200 Watt leistet. Bei einer gute Exzentermaschine reicht eine Leistung ab 200 Watt.
(Quelle: www.latenightstreaming.com)
Was kostet eine Poliermaschine?
Wenn du gute Ergebnisse erzielen möchtest, solltest du vor dem Anschaffen einer Poliermaschine gut recherchieren.
Im Folgenden findest du eine Tabelle mit den Preisen für die verschiedenen Arten von Poliermaschinen, die wir dir oben aufgeführt haben.
Produktart | Preis |
---|---|
Exzenter Poliermaschine | ab ca. 60 Euro |
Rotationspoliermaschine | ab ca. 100 Euro |
Poliermaschine mit Akku | ab ca. 30 Euro |
Poliermaschine mit Luftdruck | ab ca. 70 Euro |
Welche Poliermaschine eignet sich für einen Anfänger?
Fazit
Damit du für dich die ideale Poliermaschine findest, ist es fundamental sich zuerst Gedanken zu machen, für welchen genauen Zweck die Poliermaschine benötigt wird und was du mit dieser vorhaben wirst. Daraufhin solltest du die Kaufkriterien genauer betrachten. Anhand dieser wird es dir einfacher fallen, eine Entscheidung zu fällen.
Wichtige Kaufkriterien sind hierbei das Gewicht der Poliermaschine, die Leistung der Poliermaschine und die Größe der Polierteller. Wenn du Anfänger bist, ist es besonders wichtig, dass die Drehzahl deiner Maschine variabel ist, sodass keine Hologramme entstehen.
Bildquelle: Matthew Dockery / Unsplash