Ortungsgerät
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

33Stunden investiert

15Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Ortungsgeräte sind der perfekte und unverzichtbare Helfer, wenn es um das Thema Löcher in Wände bohren geht. Mit dem Bohrer können nicht nur Stromleitungen getroffen werden, im schlimmsten Fall können durchaus auch Wasserleitungen oder Heizungsrohre getroffen werden.

Ortungsgeräte sind dafür da, genau solche Fälle zu verhindern. Sie können Objekte in der Wand, wie Leitungen oder Rohre delektieren, sodass du vorab weißt, wo du bohren kannst und wo eben nicht. Ortungsgeräte weisen ein super leichtes Handling auf, du musst also kein Profi sein.

Mit unserem großen Ortungsgerät Test 2023 wollen wir dir helfen, das ideale Ortungsgerät für dich zu finden. Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengetragen rund um das Thema Ortungsgeräte, die du wissen solltest. Danach kannst du bei dir zuhause Bohren und Hämmern, ohne bleibende Schäden zu hinterlassen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ortungsgeräte verhindern, dass beim Bohren oder Hämmern in Wänden und Decken, Handwerker keine Kurzschlüsse, Wasser- oder Gasschäden verursachen. Sie erkennen andere Objekte in der Wand wie Leitungen oder Rohre.
  • Ortungsgeräte können teilweise nicht nur Rohre aus Metall oder Leitungen finden, manche Geräte können auch nichtmetallische Objekte, wie zum Beispiel Holzkonstruktionen oder Balken, delektieren.
  • Die Leistung von Ortungsgeräten hängt einerseits vom Gewicht und andererseits vom Preis ab. Billigere Geräte sind normalerweise etwas weniger präziser und vielseitiger.

Ortungsgerät Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wenn du bereits einmal im Internet geschaut hast, wirst du gemerkt haben, dass die Auswahl an verschiedenen Modellen und Funktion riesig ist. Kein Wunder, wenn du erst einmal überfordert bist. Um dir diesen ganzen Prozess der stundenlangen Recherche abzunehmen, haben wir unsere Top 5 zusammengefasst und stellen sie dir jetzt vor.

Das beste Allround Ortungsgerät

Das Bosch Professional digitales Ortungsgerät GMS 120 ist ideal zum Orten aller Objekte in einer Wand. Das Gerät verfügt über drei Modi. Mit dem Modus Metall ortet alle metallische Gegenstände, der Modus Trockenbauwand für Balken und Holzunterkonstruktionen, während Spannungsführende Leitungen alle Leitungen in denen Strom oder Spannung fließt, findet.

Dank der dreifarbigen Ampelsystem-LED Anzeige, kannst du besonders leicht erkennen wie sich Gegenstände oder Leitungen hinter der Wand befinden. Eisenmetalle können mit einer Erfassungstiefe von 12 cm erkennt werden. Mit einem Gewicht von 270 Gramm liegt das Gerät leicht in der Hand. Im Lieferumfang sind bereits die nötigen Batterien enthalten, sowie eine Schutztasche.

Bewertung der Redaktion: Geeignet für jeden, der ein hochwertiges und vielseitiges Ortungsgerät für eine jedoch überaus fairen und niedrigen Preis sucht.

Das beste Ortungsgerät für Sparfüchse


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:34 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:14 Uhr)

Das Ortungsgerät von Bosch ist das Modell Truvo. Es ist ein einfach gestricktes, jedoch sehr zuverlässiges Gerät. Das Modell ist batteriebetrieben und im Lieferumfang sind Batterien bereits enthalten. Das Ortungsgerät weist eine Erfassungstiefe von 7cm nach. Mit einem Gewicht von 150 Gramm liegt es leicht in der Hand.

Es überzeugt mit einem einfachem Handling. Da das Ortungsgerät nur ein Knopf hat, kannst du es einschalten und direkt loslegen. Anhand von LED´s kannst du einfach ablesen, an welcher Stelle du gefahrlos bohren kannst und wo nicht. Ein Piepton kombiniert mit dauerrotem Signal bedeutet, dass sich an dieser Stelle ein Stahlträger oder Metall verbirgt. Sollte ein mehrfach rotes Signal auftauchen, weißt du, dass du eine elektrische Leitung gefunden hast.

Bewertung der Redaktion: Eignet sich ideal für alle, die nicht tief in die Tasche greifen möchten. Das Ortungsgerät überzeugt vor allem mit der leichten Bedienung.

Das beste Ortungsgerät für einen unkomplizierten Gebrauch

Das Bosch Ortungsgerät UniversalDetect ist mit einem Multidetektor ausgestattet. So kannst du mit diesem Ortungsgerät nicht nur Leitungen oder Metalle erkennen, sondern auch Trockenbau Objekte aus Holz. Das Gerät kann Metalle bis zu einer Erfassungstiefe von 10 cm nachweisen, spannungsführende Kabel bis 5 cm und Holzunterkonstruktionen bis zu einer Erfassungstiefe von  2,5 cm finden.

Auch dieses Modell von Bosch überzeugt wieder mit einem einfachen Handling. Durch das LED Ampelsystem erhälst du auch hier, einfache visuelle sowie akustische Signale, ob sich ein Objekt an dieser Stelle verbirgt. Wie bei den anderen Geräten von Bosch, werden auch hier die vier benötigten 1,5-V Batterien mitgeliefert.

Bewertung der Redaktion: Das Ortungsgerät UniversalDetect weist in kürzester Zeit genaue und zuverlässige Ergebnisse auf. Ideal für alle Hobby-Heimwerker die auf Nummer sicher gehen wollen.

Das beste multifunktionale Ortungsgerät

Das Einhell Digitale Ortungsgerät TC-MD 50 ist, ein unverzichtbarerer Helfer für alle Heim- und Handwerker. Mit diesem multifunktionalen Ortungsgerät kannst du allerlei Holz, Metalle, eisenhaltige Metalle, Kupfer sowie stromführende Leitungen in deiner Wand entdecken.

Das Ortungsgerät von Einhell kann wegen seiner leichten Bedingung punkten. Es sendet akustische Signale, sobald etwas in der Wand gescannt und gefunden wird. Auch das Gewicht lässt sich sehen, mit 130 Gramm gehört es zu den leichtesten Geräten auf dem Markt. Die Erfassungstiefe variiert je nach Material. Bei holzigen Objekten weist das Gerät eine Erfassungstiefe von 19 mm, bei Metallen und eisenhaltigen Metallen bis zu 50 mm.

Bewertung der Redaktion: Ein einfaches, jedoch qualitativ hochwertiges Gerät, geeignet für alle die ein Ortungsgerät mit Multifunktion suchen.

Das beste professionelle Ortungsgerät

Das Elikliv Draht Kabel Sucher Trecker 12 ist ein professionelles Ortungsgerät. Neben der Erkennung von Kabeln und elektrischen Leitungen weist dieses Gerät durchaus weitere Funktionen auf. So kannst du mithilfe von diesem Gerät außerdem Wasser und Gasleitungen erkennen, sowie Steckdosen und Verteilungssteckdosen die im Putz versteckt sind finden.

Mit 1,2 kg ist das Gerät allerdings kein Leichtgewicht im Vergleich zu anderen Geräten. Dafür können. Bis zu 2,5 Meter dicke Wände kann das Gerät von Elikliv scannen und auf dem LCD-Bildschrim kannst du das Ergebnis ablesen. Es ist nicht nur ein Ortungsgerät, sondern weitaus mehr.

Bewertung der Redaktion: Für alle die ein hochwertiges Profi-Gerät suchen und bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Zudem ist das Handling nicht allzu leicht, weswegen wir hier den Kauf Leuten mit Erfahrungen und Profis raten.

Ortungsgeräte: Kauf- und Bewertungskriterien

Es gibt vielerlei Dinge, die bei einem Kauf eines Ortungsgerätes berücksichtigt werden sollten. Um dir einiges an Arbeit zu sparen, haben wir uns schlau gemacht und die wichtigsten Kriterien recherchiert und zusammengefasst, die du unbedingt vor deinem Kauf eines Ortungsgeräts beachten solltest.

Worauf es genau bei den oben genannten Kriterien ankommt, erklären wir dir anhand der wichtigsten Kaufkriterien im nächsten Abschnitt.

Funktion/Zweck

Wie du bereits weißt, können Ortungsgeräte unterschiedliche Objekte identifizieren. Du solltest dir Gedanken machen, ob du ein Gerät für eine spezielle Funktion, wie zum Beispiel um Metall zu detektieren, haben möchtest. Willst du dich da nicht festlegen und auf Nummer sicher gehen, dann empfehlen wir dir auf ein Multifunktionsgerät zurückzugreifen. Mit diesen Ortungsgeräten kannst du sowohl Stromleitungen, sowie nicht metallische Objekte entdecken.

Stelle sicher, dass beim Scannen der Strom eingeschaltet ist, sonst lassen sich stromleitende Rohre nicht erkennen. Bevor du bohrst, solltest du diese jedoch zu deiner eigenen Sicherheit abstellen.

Es lohnt sich in jedem Fall auch mal auf die Beschreibungen der Hersteller zu achten, die genauen Beschreibungen der jeweiligen Geräte sind meistens nicht direkt erkennbar.

Erfassungstiefe

Wie tief letztendlich Leitungen oder Kabel in der Wand versteckt sind, kann man nicht pauschal beantworten. Gerade deshalb ist es wichtig, bei der Wahl für dein Ortungsgerät nach der Erfassungstiefe zu schauen.

Die Erfassungstiefen unterschieden sich sehr je nach Modell. Die billigeren Geräte weisen eine Erfassungstiefe von etwa 7cm auf, wohingegen professionellere und teurere Geräte bis zu 250cm Erfassungstiefe aufweisen können. Für nichtmetallische Objekte empfehlen wir dir, ein leistungsstärkerer Gerät mit einer Erfassungstiefe von mindestens 12cm oder mehr.

Größe und Gewicht

Ein wichtiger Aspekt, gerade in Bezug auf die Handlichkeit. Je kleiner das Ortungsgerät ist, desto bequemer und flexibler können Sie arbeiten und ohne Probleme auch mal eine größere Fläche scannen. Dies ist wichtig, da das Ortungsgerät am besten mit einer Hand bedient werden kann. Dies ist nützlich für Ecken, in denen nicht viel Platz und Spielraum vorhanden sind.

Genauso wichtig ist, dass Gewicht des Geräts. Wie so oft im Handwerk, gilt auch hier die Regel, je leichter das Gerät, desto einfacher der Gebrauch. Im üblichen wiegen Ortungsgeräte zwischen 200 – 600 Gramm.

Antriebsart

Ortungsgeräte können entweder per Akku oder per Batterien betrieben werden. Für welche Variante du dich entscheidest, liegt an dir. Je nachdem welche persönlichen Präferenzen du hast.

Batterien werden häufig bereits beim Kauf mitgeliefert, wenn diese jedoch leer sind, musst du dich um neue kümmern. Akkubetriebene Geräte weisen oft eine längere Nutzungsdauer auf. Hier musst du lediglich für einen voll aufgeladenen Akku achten. Akkubetriebene Geräte sind auch umweltfreundlicher.

Ortungsgeräte: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In dem folgenden Abschnitt haben wir einen kleinen Ratgeber vorberietet. Wir haben alle wichtigen und am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und werden sie dir nun erläutern. Damit wollen wir dich dabei unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Für was eignet sich ein Ortungsgerät und was erkennt es?

Ortungsgeräte werden verwendet, um zu verhindern, dass Rohre, Leitungen, Netzkabel oder Gaswege während des Bohrens berührt und geschädigt werden. Es gibt vielerlei Modelle von Ortungsgeräten mit unterschiedlichen Funktionen.

Aber wie funktionieren diese Geräte? Ortungsgeräte verwenden induktive Sensoren, um in Wänden verborgene Leitungen und Rohre zu erkennen. Dies funktioniert so, dass Wechselstrom durch die Spule im Gerät fließt.

Die Spule erzeugt somit ein Magnetfeld, dass durch das Metall in der Wand oder Decke verändert wird. Diese Änderung wirken sich auf den Strom in der Spule aus. Meistens werden dies mit Geräuschen signalisiert und du erkennst, wo du Bohren kannst und wo eben nicht.

Stelle daher sicher, dass die Sicherung an sind und Strom auf den Leitungen ist.

Ortungsgeräte, die ein Multidetektor besitzen, können auch nichtmetallische Objekte orten. Sie messen das elektrische Feld und reagieren auf minimalste Veränderungen, dadurch können Unterkonstruktionen in Trockenbauwänden aus Holz erkennen.

Wie zuverlässig sind Ortungsgeräte?

Von einer hundertprozentigen Zuverlässigkeit kann man bei keinem elektronischen Gerät ausgehen. Allgemein sind Ortungsgeräte aber zuverlässige Begleiter bei deinem vorhaben.

Prinzipiell sind die teureren Geräte und die qualitativ hochwertigeren Geräte, wie etwa Profi-Geräte, etwas leistungsstärker und haben auch eine längere Lebensdauer. Dies heißt aber nicht, dass Geräte die billiger sind weniger zuverlässig sind.

Ortungsgerät

Ein Ortungsgerät sollte vor jedem Bohren verwendet werden.(Bildquelle: markusspliske/unsplash)

Wichtig ist, dass dir bewusst ist, wenn du dickere Wände scannen willst, ein Ortungsgerät mit entsprechender Erfassungstiefe gebraucht wird. Diese können billigere Varianten oftmals nicht nachweisen. Aber auch für großflächige Wände, empfehlen wir dir besonders ein Augenmerk auf die Qualität des Geräts zu legen.

Welche Arten von Ortungsgeräten gibt es?

Wie bereits erwähnt, gibt es Ortungsgeräte um verschiedene Objekte in der Wand zu identifizieren. Um dir einen kleinen Überblick zu verschaffen, haben wir hier eine Zusammenfassung der verschiedenen Arten von Ortungseräten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Art Vorteile Nachteile
Ortungsgerät für Metalle günstigere Variante, kann aber trotzdem Metalle können zuverlässig aufspüren Rohrleitungen aus Kupfer und Stahl können nur von diesen speziellen Geräten erfasst werden, klassische Modelle reagieren nicht auf Metalle
Ortungsgerät für Stromleitungen die häufigste und beliebteste Funktion eines Ortungsgerätes, Stromleitungen erkennen, kann jedes elektronische Ortungsgerät sollte das Gerät nur über diese Funktion besitzen, können nicht Wasserleitungen, Gasleitungen, Holz oder Metalle in der Wand erkennt werden
Ortungsgerät für Holzkonstruktionen besonders geeignet für Trockenbau Wände oder Balken diese Funktion gehört nicht zu der Standard Ausrüstung von Ortungsgeräten, häufig bei professionelleren Produkten vorhanden und können daher auch mal mehr kosten

Für welche Art du dich letztendlich entscheidest, liegt an dir und deinem Bedarf. Überleg dir also, welche Wandtypen und welche Objekte sich dahinter verbergen.

Was kostet ein Ortungsgerät?

Durch das große und vielfältige Angebot auf dem Markt, variieren die Preise sehr, so wird für jeden etwas dabei sein. Wir haben hier einmal eine Auflistung für dich vorbereitet.

Art Preis in €
Ortungsgerät für Metall  25 € – 300 €
Ortungsgerät für Stromleitungen  25 € – 300 €
Ortungsgerät für Holzkonstruktionen  25 € – 300 €

Wie du merkst, musst du also nicht immer tief in die Tasche greifen, ordentliche Geräte gibt es bereits für kleinere Preise. Wenn du allerdings ein professionelles Gerät möchtest, kann dies durchaus schon teurer werden.

Wo kann ich ein Ortungsgerät kaufen?

Die wohl gängigste Art ein Ortungsgerät zu kaufen, bietet der Baumarkt oder Fachhandel an. Hier kannst du meistens eine fachkundige Beratung vom Personal bekommen, die sich mit diesen Geräten auskennt.

Hier mal eine kleine Übersicht an Baumärkten, die eine kleine Auswahl an Ortungsgeräten anbieten:

  • Bauhaus
  • OBI
  • Hagebaumarkt
  • Globus

Wie fast alles kannst dein neues Ortungsgerät auch online erwerben und bestellen. Ob direkt im Onlineshop der Baummärkte oder bei diversen online Anbietern. Der Vorteil hierbei liegt der Vielfalt der Produkte und die Auswahl zwischen mehreren Modellen.

Ortungsgerät

Ortungsgeräte sollten in keinem Heimwerker Equipment fehlen. (Bildquelle: unspalsh/Deagreez)

Die Vielfalt der Auswahl an Produkten und Modelle ist hier wohl der größte Vorteil. Zudem ist es oftmals einfacher, online Preise und Produkte vergleichen zu können. Viele Online Plattformen bieten Käufer an ihre Erfahrungen zu teilen, hier kannst du dir einen ersten Eindruck des Ortungsgerät verschaffen.

Zu den am häufigsten verwendeten Onlineshops gehört Amazon.de. Aber auch bei Ebay.de lohnt es sich vorbeizuschauen, dort kannst du gebrauchte aber noch völlig intakte Geräte für kleine Preise ergattern.

Welche Alternativen gibt es zu einem Ortungsgerät?

Wir haben hier einmal kurz und knapp die möglichen Alternativen zu einem Ortungsgerät zusammengefasst.

  • Klopfen auf Wände: Eine alte klassische Methode, die in der Zeit vor solcher Erfindungen, wie dem Ortungsgerät, verwendet wurde. Durch das Klopfen kannst du versuchen, zu hören wo sich Rohre oder Leitungen befinden. Also nichts für Anfänger, du solltest hier schon ein Gespür dafür haben und einige Erfahrungen im Handwerk haben.
  • Einen Handwerker fragen: Vielleicht hast du ja noch die Pläne, wo welche Leitungen verlaufen, frage doch einfach nach, ob ein Fachkundiger dir dabei helfen, kann zu identifizieren wo denn diese Leitungen verlaufen. Vielleicht kann er dir auch einfach helfen, mithilfe seines Ortungsgeräts, wo Leitungen verlaufen und wo nicht.

Wie du vielleicht merkst, sind diese Alternativen nicht besonders sicher oder aussagekräftig. Besonders wenn du tiefe Löcher bohren möchtest, ohne Leitungen zu treffen oder einen Stromschlag zu kassieren, raten wir dir auf Nummer sicher zu gehen und auf ein Ortungsgerät zurückzugreifen.

Fazit

An einem Ortungsgerät führt kein Weg vorbei, egal ob Berufshandwerker oder Hobby-Handwerker in den eigenen vier Wänden. Du wirst die Entscheidung nicht bereuen, denn wer möchte schon Schuld haben, einen Rohrbruch im eigenen Schlafzimmer verursacht zu haben.

Der Kauf von einem Ortungsgerät ist also nichts was du mal eben schnell machen solltest. Nimm dir ruhig vorab ein bisschen Zeit und mach dir Gedanken über die Aspekte und Tipps, die wir dir oben mit auf den Weg gegeben haben. Damit steht deinem Kauf nichts mehr im Weg!

Bildquelle: Urbonavicius / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte