
Unsere Vorgehensweise
Heimwerken wird immer beliebter. Damit du beinen Projekten in den eigenen viel Wänden optimale Ergebnisse erzielen kannst brauchst du einige Hilfsmittel. Das Nivelliergerät ist eines davon. Mit ihm kannst du präzise Messungen von Höhenunterschieden und Distanzen durchführen.
Mit unserem großen Nivelliergerät Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, das für deine Ansprüche am besten passende Nivelliergerät zu finden. Wir haben verschiedene Nivelliergeräte von den führenden Anbietern miteinander verglichen und dir die wichtigsten Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir bei der Kaufentscheidung helfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Nivelliergerät Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nivelliergerät kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich ein Nivelliergerät?
- 3.2 Welche Vor- und Nachteile bieten Nivelliergeräte?
- 3.3 Was kostet ein Nivelliergerät?
- 3.4 Wo kann ich ein Nivelliergerät kaufen?
- 3.5 Grad oder Gon – welche Einheit bevorzugst du?
- 3.6 Welche Schutzklasse hat das Gerät?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Nivelliergerät?
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nivelliergeräte vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nivelliergeräte
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das optische Nivelliergerät ist ein Messinstrument, mit dem du Höhenunterschiede und Distanzen punktgenau messen kannst. Zu seinen Einsatzgebieten gehören der Straßenbau, der Hausbau, Landschaftsvermessung aber auch privat beim Fließen legen oder tapezieren.
- Das Nivelliergerät alleine reicht nicht, um Messungen durchzuführen. Neben dem Gerät selbst benötigst du dreibeiniges Stativ, auf dem das Messgerät befestigen wird und eine Nivellierlatte, welche an dem Ort positioniert wird, der ausgemessen werden soll.
- Die innovative Technik des Nivelliergeräts darf bei keinem Handwerker mehr fehlen. In der Praxis ersetzt es fast ausschließlich die alternative Wasserwaage und die Schlagschnur.
Nivelliergerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Nivelliergerät als Set
- Das beste Nivelliergerät für Profis
- Das beste Nivellergerät für Außenarbeit
Das beste Nivelliergerät als Set
Für Anfänger im Bereich des Nivellieren empfiehlt sich das Komplet-Set ORIGINAL NEDO F32. Im Lieferumfang befinden sich das Nivelliergerät mit 32x fachem Zoom, eine passende Teleskop- Nivellierlatte, die man auf bis zu 5 Meter vergrößern kann, einen sehr stabilen Transportkoffer und ein dreibeiniges Aluminiumstativ.
Egal ob du Arbeiten im Außenbereich oder innerhalb deiner eigenen vier Wände erledigen willst, mit diesem Set kannst du sofort loslegen und präzise Messungen durchführen. Die Reichweite des Nivelliergeräts ist problemlos bis 100 Meter möglich.
Das beste Nivelliergerät für Profis
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.02.23, 18:16 Uhr), Sonstige Shops (08.02.23, 16:32 Uhr)
Nie waren professionelle Nivellierung so einfach und präzise wie heute: Das Nivelliergerät GOL 32 G Professional von der Marke Bosch ist ein Werkzeug für Profis, das durch hohe Präzision und eine große Reichweite punktet. Es arbeitet im Außenbereich zuverlässig bis 120 m und weicht auf eine Distanz von 30 Metern nur 1 Millimeter ab. Damit ist es das perfekte Gerät für Experten, die bei ihren Messungen Wert auf Präzision legen, wie beispielsweise Straßenbauer oder Vermessungsingenieure.
Das Fernrohr des GOL 32 G Professional bietet eine 32-fachen Zoom und einen Blendendurchmesser von 36 Millimeter – und sorgt dank des innovativen Objektivs für ein scharfes Bild. Das Gerät zeigt die Messergebnisse in der Maßeinheit Gon an.
Das Nivelliergerät ist einfach zu bedienen und dank seiner kompakten Bauweise optimal für harte Einsätze im Straßen- oder Hausbau geeignet. Das Gehäuse besitzt die Schutzklasse IP 54 und schützt somit gegen Staub und Spritzwasser. Auch der im Lieferumfang enthaltene Transportkoffer sorgt für effektiven Schutz des Nivelliergeräts.
Das beste Nivellergerät für Außenarbeit
Das leistungsstarke Fernrohr mit 32-fachem Zoom und einem großen Blendendurchmesser von 36 Millimetern gewährleisten ein extrem scharfes Bild. Zusätzlich ermöglicht es dir das Arbeiten innerhalb eines Bereichs von 120 Meter ohne Probleme auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Gerät bietet eine Genauigkeit von 1,6 Millimeter bei einer Entfernung von 30 Metern und die Standardabweichung pro Kilometer ist ca. 1 Millimeter.
Das Nivellergerät verfügt über ein Metallgehäuse und IP54-Schutz für Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit. Damit kannst du das Gerät problemlos im Außenbereich auch bei schlechteren Bedingungen einsetzen. Zusätzlich verfügt es über ein internes magnetische Dämpfungssystem, wodurch das System schnell stabilisiert und die Auswirkungen von Arbeitsvibrationen verringert werden können. Daher sind Pegelstabilität, Genauigkeit und seismische Leistung besser, was zu einem akkurateren Messergebnis führt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nivelliergerät kaufst
Für wen eignet sich ein Nivelliergerät?
Mit dem Nivelliergerät lassen sich Höhenunterschiede und Distanzen messen, sowie Höhenhorizonte herstellen. Die Distanz, die gemessen werden kann hängt vom jeweiligen Nivelliergerät ab. Es kann zwischen 10 Meter und 1500 Meter gemessen werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Jan Barkmann)
Das Nivelliergerät ersetzt die Wasserwaage, wo deren Genauigkeit nicht mehr ausreicht und wo deren Anwendung zu aufwändig wäre. Die übliche Genauigkeit beträgt +- 0,5 Millimeter bis 5 Millimeter pro Kilometer.
Meistens wird das Nivelliergerät auf ein Stativ aufgesetzt und mit einer kräftigen Herzschraube am Stativteller fixiert. Zur weiteren Messausrüstung gehört die Nivellierlatte, die auf dem Messpunkt lotrecht aufgestellt wird. Die Skala der Nivellierlatte wird durch das Zielfernrohr des Nivelliergerätes am Fadenkreuz abgelesen.
Welche Vor- und Nachteile bieten Nivelliergeräte?
Was kostet ein Nivelliergerät?
Preisklasse | Preisspanne |
---|---|
niedrige Preisklasse | 0€ – 100€ |
mittlere Preisklasse | 100€ – 200€ |
obere Preisklasse | 200€ – 1000€ |
- Die günstigere Preisklasse starten bei 100€. Diese Varianten haben meist einen kleineren Zoom und eignen sich für kürzere Distanzen. Preis- Leistungsverhältnis ist bei diesen Nivelliergeräten moderat und für Hobby- Handwerker zu empfehlen.
- Die mittlere Preisklasse umfasst Geräte zwischen 100€ und 200€. Hier handelt es sich teilweise schon um die führenden Anbieter von Nivelliergeräten mit relativen großem Zoom und sehr genauer Nivelliergenauigkeit. Diese Nivelliergeräte eignen sich für den Profi- Handwerker. Das Preis- Leistungsverhältnis ist hier sehr gut.
- Die obere Preisklasse beginnt bei 200€ und kann bis über 1000€ steigen. Hierbei handelt es sich um die besten Geräte auf dem Markt. Dementsprechend eignen sich diese Nivelliergeräte auch für alle nötigen Arbeiten auf dem Bau und bei der Landschaftsvermessung. Allerdings lohnt sich ein solches Modell nur, wenn du wirklich große Distanzen messen musst. Bei privatem Gebrauch empfehlen wir eine günstigere Variante.
Wo kann ich ein Nivelliergerät kaufen?
Fachhandel | Baumarkt | Internet |
---|---|---|
Bosch | Obi | Amazon |
Baumarkt | Conrad | ebay |
Würth | Hornbach | Webshops der führenden Marken |
- Fachhandel: Im Baumaschinen- Fachhandel hat man den Vorteil der kompetenten Beratung. Man kann sich als Kunde sicher sein, dass fast jede Frage beantwortet werden kann. Des weiteren ist das Sortiment hier deutlich breiter, da sich der Laden nur auf Werkzeuge für den Bau spezialisiert hat. Dadurch listet der Fachhandel auch ein sehr großes Sortiment von Zubehör. Die meisten Fachhändler bieten auch Wartung- und Reparaturservice an.
- Baumarkt: In fast jedem Baumarkt hast du die Möglichkeit, verschiedene Vermessungsgeräte zu erwerben. Der Hauptunterschied zum Fachhandel ist hier allerdings die Beratungskompetenz und das Sortiment. Da die Mitarbeiter im Baumarkt oft nur in ihrer eigenen Abteilung Fachwissen vorweisen können, kann es passieren, dass die Beratung ungenügend ist. Beim Sortiment findet man deutlich weniger Vergleichsprodukte. Es werden meist nur 1 bis 3 Geräte pro Art angeboten. Oft sind diese auch aus einer niedrigeren Preisklasse und nicht von den führenden Marken.
- Internet: Das Internet ist eine sehr gute Zwischenlösung aus Baumarkt und Fachhandel. Du hast hier zwar wieder den Nachteil, dass die Beratungskompetenz geringer ist als im Fachhandel, allerdings hast du hier das gleiche, oder sogar ein größeres Sortiment an Nivelliergeräte und Zubehör. Auch preislich gibt es hier die besten Möglichkeiten, ein günstiges Angebot zu finden. Hier empfehlen sich beispielsweise Amazon oder Ebay.
Grad oder Gon – welche Einheit bevorzugst du?
Generell ist keiner der beiden Einheiten besser oder schlechter, allerdings solltest du dir vorher überlegen, welche Maßeinheit du persönlich präferierst. Solltest du allerdings mehrere Messgeräte nutzen, empfehlen wir eine einheitliche Maßeinheit, da du sonst ständig Einheiten umrechnen musst.
Welche Schutzklasse hat das Gerät?
Du solltest dir also vor dem Kauf genau überlegen, unter welchen Bedingungen und an welchen Orten du das Gerät verwenden möchtest. Wenn du das Gerät nur bei Sonnenschein oder nur im Haus verwenden wirst, kannst du problemlos auf ein Nivelliergerät mit einer niedrigen Schutzklasse zurückgreifen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Nivelliergerät?
- Wasserwaage
- Schlagschnur
- Alternative Baulaser
Wasserwaage
Es ist leicht zu erkennen, wo die Vorteile eines Nivelliergeräts gegenüber einer Wasserwaage liegen. Während sich beim händischen einzeichnen verschiedener Punkte auf einer weiten Fläche oft Fehler einschleichen, wirst du solche Probleme mit einem Nivelliergerät nicht erleben.
Auch das Markieren bleibt dir mit dem Laser erspart, denn mit der direkten Projektion, kannst du sofort mit deiner Arbeit starten.
(Bildquelle: pixabay.com / jarmoluk)
Schlagschnur
Die Schlagschnur hat auch eine genaue Messung, doch die Bedienung eines Nivelliergeräts ist wesentlich unkomplizierter. Letztendlich bleibt dir auch bei der Schlagschnur ein vorangegangenes Hantieren nicht erspart. Was beim Nivelliergerät allerdings weiterhin vermieden werden kann.
Alternative Baulaser
Wie unterscheidet sich aber das Nivelliergerät von anderen Baulasern? Beim Kauf eines Nivelliergeräts fällt oft die gleichzeitige Überlegung, sich einen Rotationslaser zuzulegen. Je nach Anwendungsbereich ist die eine oder andere Anschaffung besser. Ist dein Arbeitsbereich hauptsächlich auf Innenräume fokussiert, so wirst du mit einem Nivelliergerät vollkommen auskommen.
Der Vorteil hierbei ist vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Während du um knapp 100 Euro bereits ein vollkommen geeignetes Nivelliergerät erhältst, kostet dich ein guter Rotationslaser mindestens 300 Euro aufwärts.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nivelliergeräte vergleichen und bewerten
Genauigkeit des Nivelliergeräts
Wie der Name schon sagt, geht es hier um die Genauigkeit, mit der das Nivelliergerät Distanzen messen kann. Moderne Geräte sind glücklicherweise fast immer sehr genau.
Die Messgenauigkeit schwankt bei den verschiedenen Geräten zwischen 1 Millimeter und 3 Millimeter auf einem Kilometer Abstand.
Vorsichtig sollte man allerdings bei günstigen Nivelliergeräten aus Asien sein, da diese oft eine falsche Messgenauigkeit angeben.
Schutzklasse
Wie oben bereits genauer beschrieben hat jedes Nivelliergerät eine bestimmte Schutzklasse. Diese wird unter dem Kürzel IP *Zahl* abgekürzt. Die gängigsten Nivelliergeräte haben im Durchschnitt die IP Klasse zwischen IP 52 und IP 56.
Bevor du also ein Nivelliergerät kaufst, überlege dir genau unter welchen Bedingungen das Gerät zum Einsatz kommt. Einige Geräte haben bei schlechter Sicht ungenaue Messergebnisse. Schlechte Sicht kann zum Beispiel durch Regen, Nebel, direkte Sonneneinstrahlung oder Schnee enstehen.
(Bildquelle: pixabay.com / dimitrisvetsikas)
Wenn du das Nivelliergerät im Freien benutzen möchtest, empfehlen wir dir ein Gerät mit Schutzklasse IP 54 oder besser.
Zoom
Der Zoom eines Nivelliergeräts gibt an wie stark du das Objekt vergrößern kannst. Je größer der Zoom ist, desto genauer kannst du bei einer weiten Distanzen die Messlatte akkurat ablesen.
Ein Nivelliergerät sollte mindestens einen Zoom von 26x haben!
Moderne Nivelliergeräte verfügen im Durchschnitt über einen Zoom von 32x, der auch für die gängigsten Einsatzbereiche vollkommen ausreicht. Solltest du allerdings sehr große Distanzen messen müssen, empfehlen wir dir einen höheren Zoom.
Lieferumfang
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen den verschiedenen Angeboten der Hersteller ist der Lieferumfang. Einige Nivelliergeräte werden mit sehr viel Zubehör ausgeliefert und andere mit wenig oder gar keinem. Wenn das dein erstes Nivelliergerät ist, empfehlen wir dir den Kauf eins vollständigen Sets, da du mit einem Nivelliergerät alleine nichts anfangen kannst.
Neben dem Gerät an sich benötigst du auf jeden Fall ein Stativ. Dieses sollte am besten ein dreibeiniges Stativ sein, denn damit kannst du auch bei leichtem Wind korrekt messen. Zusätzlich sollte im Set eine Nivellierlatte enthalten sein. Diese wird benötigt um die Vermessung am Ende ablesen zu können. Zu guter Letzt brauchst du jetzt noch einen Transportkoffer. Das Nivelliergerät ist trotz seiner robusten Bauart ein sensibles Präzisionsmessgerät. Um Transportschäden zu vermeiden und später auch eine optimale Lagermöglichkeit zu haben ist ein passender Koffer empfehlenswert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nivelliergeräte
Wie stelle ich ein Nivelliergerät richtig auf?
Bevor es ans Aufstellen und Nivellieren geht solltest du drauf achten, dass du alle nötigen Komponenten mit dir führst. Diese sind:
- Nivelliergerät
- Nivellierlatte mit E-Teilung
- Stativ
- Notizblatt
Hast du alles parat, geht es ans eigentliche Aufbauen. Für die Durchführung der Messung wird zunächst das Stativ so aufgestellt, dass der Höhenfestpunkt für den ersten Rückblick gut sichtbar ist. Der Stativteller sollte bei der Aufstellung möglichst horizontal sein. Hier kann man nach dem Eintreten der Stativbeine in den Untergrund noch die Beine manuell verstellen.
Das Instrument immer zentrisch auf den Stativteller aufbauen und festschrauben. Anschließend das Fernrohr über eine der drei Fußschrauben positionieren und mit dem seitlich des Fernrohrs gelegenen Fußschrauben im Gegensinn die Blase in der ersten Achse einspielen. Dann über die dritte Fußschraube die zweite Achse einspielen, sodass die Blase in der Mitte des Kreises liegt.
Zur Überprüfung der Libelle wird das Instrument um 200 Gon gedreht und die Blase nochmals in ihrer Lage überprüft. Wäre die Blase außerhalb des Kreises müsste die Auslegung des Festpunktes über die Fußschrauben korrigiert werden.
Nun werden Einstellungen vorgenommen, die vor jeder Messung notwendig sind.
Der Beobachter nimmt zuerst die Fokussierung des Strichkreuzes vor. Hierzu wird an der Fokussierschraube auf unendlich fokussiert und dann mithilfe eines weißen Hintergrundes vorne am Okular das Strichkreuz deutlich sichtbar gestellt. Das Instrument ist nun vorbereitet für die Messung.
Wie lese ich ein Nivelliergerät richtig ab?
Im nächsten Schritt folgt die Arbeit mit der Nivellierlatte. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Teleskop Nivellierlatte, die vom Messhelfer in der Höhe verlängert werden kann.
Meistens werden 1 bis 3 Meter der Nivellierlatte benötigt
An den meisten Nivellierlatten befindet sich an der Seite eine Dosenlibelle. Diese muss bei der Messung selbstverständlich eingespielt sein. Denn das Prinzip des geometrischen Nivellements lautet: horizontaler Zielstrahl auf vertikale Latten. Die Nivellierlatte ist in Dezimeter Abschnitte aufgeteilt, wird allerdings immer in Meter abgelesen. Schaut der Nutzer nun durch das Okular, kann er durch Fokussieren über die seitliche Fokussierschraube die Ablesung vornehmen.
Wie pflegt man ein Nivelliergerät?
Die Pflege eines Nivelliergeräts ist recht simpel. Im Endeffekt muss man nur beachten, dass das Nivelliergerät nach seinem Einsatz mit einem Lappen oder Staubtuch abgewischt wird. Wenn das Gerät bei der Nutzung feucht geworden ist, muss es vor der Lagerung auf jeden Fall abgetrocknet werden.
Zur Lagerung empfiehlt sich ein passender Transportkoffer. Solltest du allerdings keinen haben, musst du das Gerät bei Zimmertemperatur und nicht mit direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Welche Hersteller gibt es?
Im Bereich Nivelliergeräte gibt es viele bekannte Anbieter, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Wir haben dir die beliebtesten Hersteller einmal aufgelistet:
- Bosch
- Hilti
- Leica
- Nedo
- Hychika
- Steinberg Systems
- Huepar
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ruhr-uni-bochum.de/geodaesie/download/surveying_de.pdf
[2] http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Nivellieren+%5B1%5D
[3] http://www.vermessungsseiten.de/vermessungstechniker/vermessen_leicht_gemacht.pdf
Bildquelle: Nedoshkovskiy/ 123rf.com