
Unsere Vorgehensweise
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Nietzange Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Nietzangen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Nietzange zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Nietzange kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Nietzange Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Nietzange kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Nietzangen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nietzangen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nietzangen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Nietzange ist ein spezielles Werkzeug, das sich dazu eignet, zwei Materialien mithilfe von Blindnieten zu verbinden. Dadurch entsteht eine beinahe unlösbare Verbindung.
- Bei dem Kauf von Nietzangen solltest du besonders viel Wert auf die möglichen Nietgrößen und auf die möglichen Nietmaterialien legen. So stellst du sicher, dass die Nietzange für deine Projekte geeignet ist.
- Deine Nietzange sollte auf jeden Fall mit Aluminiumnieten arbeiten können, da dies das häufigste und praktischste Material zum Nieten ist.
Nietzange Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Nietzange mit 100 Aluminium Nieten
- Die beste Nietzange für vier verschiedene Nietgrößen
- Die beste Nietzange für Aluminium, Stahl und Edelstahl
- Die beste Nietzange mit drehbarem Schwenkkopf
Die beste Nietzange mit 100 Aluminium Nieten
Die beste Nietzange für vier verschiedene Nietgrößen
Die beste Nietzange für Aluminium, Stahl und Edelstahl
Die beste Nietzange mit drehbarem Schwenkkopf
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Nietzange kaufst
Was ist eine Nietzange?
Wofür kann ich eine Nietzange nutzen?
Das Nieten mit einer Nietzange wird z.B. bei der Herstellung und Reparatur von Kraftfahrzeugen oder Hosen genutzt.
(Quelle: turbo-inhalt.de)
Wie bediene ich eine Nietzange?
- Richtige Niete auswählen
- Abstand zum Rand ausmessen
- Vorbohren/ Vorstanzen
- Nieten
Zum Nieten benötigst du eine Nietzange und Blindnieten.
Bevor die Nietzange angesetzt werden kann, muss ein ausreichender Abstand zum Rand gehalten werden. Der Abstand sollte mindestens den zweifachen Hülsendurchmesser betragen. Nun wird ein passendes Loch für die Nieten ist das Material gebohrt oder gestanzt.
Du musst darauf achten, dass die Blindnieten im Durchmesser genau passen, damit das Ergebnis zufrieden stellend ist. Außerdem muss auch die Schaftlänge zu der Materialstärke passen.
Danach kann es mit dem Nieten losgehen. Setze die Nietzange mit der Niete an das vorgebohrte Loch an und niete. Nach einem Klicken bricht der Nietdorn an der Sollbruchstelle ab und deine Niet ist fertig.
Wie viel kostet eine Nietzange?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einfache Geräte | ab 15 € |
Hochwertige Nietzange | ab ca. 30€ |
Professionelle | zwischen 70 und 150€ |
Diese Nietzangen sind häufig sehr einfach verarbeitet. In dem Preis ist außerdem meistens kein Zubehör bei wie zum Beispiel Nieten oder Nietmuttern enthalten. Diese Nietzangen sind besonders für einen seltenen Gebrauch geeignet.
Möchtest du lieber eine etwas hochwertigere Nietzange haben, dann bekommst du diese ab ca. 30 Euro. Nietzangen in diesem Preisrahmen sind auch oft im Set mit Nieten oder Nietmuttern erhältlich.
Nietzangen in der mittleren Preisklasse sind am besten für häufigere jedoch eher nicht für professionelle Einsätze geeignet.
Wenn du eine hochwertige Nietzange suchst und diese häufig nutzen möchtest, dann sind die professionellen Nietzangen am besten für dich geeignet. Diese professionellen Nietzangen kosten zwischen 70 und 150 Euro.
Wo kann ich eine Nietzange kaufen?
Die meisten Nietzangen werden in Deutschland in folgenden Shops gekauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Obi
- Bauhaus
- Hornbach
- Conrad
Entscheidung: Welche Arten von Nietzangen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Nietzangen unterscheiden:
- Manuelle Nietzange
- Akkubetriebene Nietzange
- Druckluftbetriebene Nietzange
Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem durch ihren Einsatzort und Verwendungszweck bestimmt werden. Die Wahl der richtigen Nietzange ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Einerseits sollte man sich im Vorfeld überlegen, mit welchen Materialen man arbeitet, sei es Stoff, Leder, Holz oder Metall.
Außerdem ist wichtig, wie viel und wie oft man seine Nietzange benötigt und damit einhergehend auch, ob die Nietzange nur zuhause gebraucht, in der Werkstatt benutzt oder unterwegs eingesetzt wird. Um dir einen Überblick zu verschaffen, schauen wir uns im folgenden Abschnitt die unterschiedlichen Nietzangenarten und ihre Vorteile und Nachteile an und zeigen dir, welche Nietzange für dich am besten geeignet ist.
Wie funktioniert eine manuelle Nietzange und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Bei der manuellen Blindnietzange wird, wie der Name schon verrät, die Niete durch die eigene Körperkraft eingesetzt. Neben der Nietzange mit Hebelgriff existieren noch Nietzangen mit Kniehebel und Scherennietgeräte, welche sogar mit einer Hand nutzbar sind.
Schon damals erkannte man den Nutzen von Bolzen, die man verformte, und damit eine unlösbare Verbindung schaffte.
Somit eignet sich die manuelle Nietzange ideal für die Arbeit in den eigenen vier Wänden, aber lässt sich genauso gut in der Industrie und im Handwerk einsetzen. Die Nietzange mit Hebelgriff lässt sich zusätzlich auch perfekt für schwer zu erreichenden Stellen einsetzen.
Der größte Nachteil ist der Kraftaufwand für die Nutzung, was die manuelle Nietzange vor allem für lange Nutzung und große Mengen an Nieten unbrauchbar macht.
Wie funktioniert eine akkubetriebene Nietzange und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Ein Akku-Nietgerät funktioniert prinzipiell genauso wie eine manuelle Nietzange, bietet jedoch den Vorteil statt der eigenen Körperkraft einen Motor zu benutzen. Dies bietet nicht nur den Vorteil, länger und mehr Nieten zu verarbeiten, sondern auch, dass sich das Akku-Nietgerät perfekt mitnehmen und unterwegs eingesetzt werden kann.
Trotz dieser zahlreichen Vorteile bleiben als größte Nachteile die Abhängigkeit von einer Stromquelle um den Akku aufzuladen, die Laufzeit und der deutlich höhere Preis.
Wie funktioniert eine druckluftbetriebene Nietzange und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Auch bei der Druckluft-Nietzange ändert sich wenig an der grundsätzlichen Funktionsweise. Hier wird statt Körperkraft oder eines Motors jedoch Luftdruck zum Vernieten eingesetzt. Im Gegensatz zur akkubetriebenen eignet sich die Druckluft-Nietzange noch besser für eine hohe Anzahl von Nieten und dem langen Einsatz.
Für die Benutzung einer Druckluft-Nietzange wird ein Kompressor und ein Druckluftschlauch benötigt, wodurch die Druckluft-Nietzange stationär betrieben werden muss. Sie ist somit ungeeignet für unterwegs oder die mobile Arbeit.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nietzangen vergleichen und bewerten
Viele Shops bieten viele unterschiedliche Nietzangen an, daher ist es oft gar nicht so einfach, die passende Zange für dich zu finden. Um die Entscheidung für den Kauf einer Nietzange zu vereinfachen, können dir diese Kaufkriterien helfen:
-
- Mögliche Nietgrößen
- Mögliche Nietmaterialien
- Material und Gewicht der Nietzange
- Nieten im Lieferumfang enthalten
Mögliche Nietgrößen
Nieten gibt es in allen möglichen Größen. Je nach Materialart und Materialdicke muss von dir entschieden werden, welche Nietgröße für die Verbindung deiner Komponenten am besten geeignet ist.
In der Regel gilt der Durchmesser der Niet als die Nietgröße. Dieser Durchmesser wird in Millimeter angegeben. Die möglichen Nietgrößen einer normalen Nietzange liegt zwischen zwei und vier Millimeter.
Mögliche Nietmaterialien
Wenn du zwei Komponenten miteinander verbinden möchtest, bestehen diese aus dem selben oder aber aus zwei unterschiedlichen Materialien. Je nach Material dieser Komponenten, musst du entscheiden, welches Material deine Niete haben soll. Es gibt Nieten z.B. aus Edelstahl, Stahl oder Aluminium.
Die wohl häufigste Nietenart sind die Nieten, welche aus Aluminium bestehen. Aluminiumnieten können für besonders viele Materialien verwendet werden und sind für den normalen Haushalt am üblichsten.
Wenn du professionell nieten möchtest, dann solltest du darauf achten, dass deine Nietzange unterschiedliche Arten von Nieten verarbeiten kann.
Material und Gewicht der Nietzange
Das Material einer Nietzange beeinflusst das Gewicht und somit die Handhabung dieser Zange. Wenn die Nietzange aus einem eher leichten Material besteht, kann die Nietzange ohne Probleme mit nur einer Hand bedient werden.
Besteht die Nietzange jedoch aus schweren Materialien, stellt sich die Benutzung mit nur einer Hand eher schwieriger dar. Da es oft möglich ist, die Nietzange mit beiden Händen zu benutzen, stellt ein höheres Gewicht jedoch meist kaum ein Problem dar.
Zudem bestehen die meisten Nietzangen aus Aluminium. Da Aluminium eher zu den leichteren Materialien gehört, können viele Nietzangen mit nur einer Hand bedient werden.
Die meisten Nietzangen bestehen aus Aluminium, welches ein eher leichtes Material ist. Trotzdem solltest du beim Kauf auf das Gewicht der Zange achten, falls du sie mit einer Hand bedienen können willst. (Foto: Sergii Molodykov / 123RF.com)
Nieten im Lieferumfang enthalten
Einige Nietzangen sind im Set zu erhalten. Oft sind in diesem Set Nieten und ein Koffer enthalten. Der Koffer ist natürlich praktisch, um alles was zu der Nietzange gehört beisammen zu halten. So kann nichts verloren gehen.
Außerdem sind manchmal auch Nieten im Lieferumfang oder Kaufumfang enthalten. So brauchst du dir vorerst keine Gedanken darum machen, welche Nieten in deine Nietzange passen. Zudem kannst du schon vor dem ersten Nietenkauf deine Zange ausprobieren und kennenlernen.
Wenn du jedoch schon genau weißt, was du nieten möchtest, solltest du darauf achten, dass die Nieten zu deinen beiden Komponenten passen, welche du verbinden möchtest.
Denn Nieten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Wahl des richtigen Materials deiner Nieten ist davon abhängig, aus welchem Material deine zu verbindenden Komponenten bestehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nietzangen
Wie funktioniert eine Nietzange?
Blindnieten bestehen aus einer Niethülse und einem Dorn. Beim Nieten wird dieser Dorn von den so genannten Spannbacken gegriffen und zurückgezogen. So formt der Nietkopf die Hülse um und presst alles sehr fest zusammen.
Die Hülse wird während des Vorgangs an den Lochrand gedrückt. Auf der Rückseite wird die Hülse zum Schließkopf geformt. Nun bricht der Nietdorn an der Sollbruchstelle ab und der Vorgang ist abgeschlossen.
Die Nieten wurden sichtbar angebracht und aus ihnen wurde gleichzeitig ein Muster gefertigt,das das Fahrzeug zustätzlich aufwertete.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.obi.de/ratgeber/wissenswertes/nietzangen/
[2] http://nietzange-test.de/nietenzange-anleitung/
Bildnachweise:
68868205 – ©alexskp/123RF