
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Multischleifer kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Multischleifern ein, die auf dem Markt erhältlich sind, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst und wo du ihn am besten kaufen kannst.
Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du einen Multischleifer verwendest und wie du ihn wartest, damit er lange hält. Wenn du dich also für einen Multischleifer interessierst, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was du vor dem Kauf wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Multischleifer bietet Ihnen als Allroundtalent zahlreiche Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Für Renovierungsarbeiten wird er daher gerne benutzt.
- Das Multifunktionsgerät ist eine Kombination aus Dreieck- und Schwingschleifer. Vor dem Kauf solltest du die maximale Leistung des Geräts und die Verarbeitungsqualität der mitgelieferten Schleifaufsätze berücksichtigen.
- Je nach Qualität, Leistung und dem Umfang der Ausstattung mit verschiedenen Spezial- und Schleifaufsätzen musst du für einen Multischleifer zwischen 30 und 300 Euro ausgeben.
Multischleifer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Multischleifer mit Koffer
- Der beste 6-in-1 Multischleifer
- Der beste Multischleifer mit Akku
- Der beste kleine Multischleifer
- Der beste staubarme Multischleifer
Der beste Multischleifer mit Koffer
Dieser Multischleifer überzeugt mit seiner guten Leistung, zwei verschiedenen Schleifflächen und einem relativ geringen Gewicht für eine bessere Handhabung. Damit ist diese Schleifmaus vielseitig für unterschiedliche Schleifarbeiten geeignet.
Schleifblätter, Schleifaufsätze und ein Koffer sind im Lieferumfang enthalten. Suchst du nach einem zuverlässigen Schleifgerät mit der nötigen Ausstattung, ist dieser Multischleifer der passende für dich.
Der beste 6-in-1 Multischleifer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das besondere bei diesem Multischleifer sind die verschiedenen Schleifaufsätze, die je nach Einsatzzweck montiert werden können. Zusätzlich ist dieser Multischleifer mit vielfältigen Funktionen wie Staubfilterbox und Absaugadapter ausgestattet und somit besonders vielseitig einsetzbar.
Diese Schleifmaus kombiniert einen Exzenter, Rutscher und Deltaschleifer. Wenn für dich nur ein hochwertiger Multischleifer mit guten Leistungsmerkmalen, großer Schleiffläche und einem handlichen Gewicht in Frage kommt, dann ist dieses Produkt das richtige für dich.
Der beste Multischleifer mit Akku
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:10 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:12 Uhr)
Der Multischleifer hat eine Akkuspannung von 18 V und eine Akkukapazität von 2,5 Ah. Nach nur 40 Minuten Ladezeit ist dieses Gerät zum Einsatz bereit. Mit einer Schwingzahl von 22000 Umdrehungen pro Minute steht dieser Allroundschleifer den üblichen Maschinen mit Netzbetrieb in nichts nach.
Dieser Multischleifer ist kompakt und handlich, und arbeitet zuverlässig – auch bei großen Projekten. Suchst du nach einem leistungsstarken Multischleifer mit Akku, ist dieser die richtige Wahl für dich.
Der beste kleine Multischleifer
Dieser Multischleifer zeichnet sich durch seine geringen Maße und das kleine Gewicht aus. Mit diesen Eigenschaften und einem Schwingkreis von 2 mm kann das Gerät vielseitig zu unterschiedlichen Renovierungsarbeiten eingesetzt werden.
Wenn du nach einen kleinen, handlichen und vor allem preisgünstigen Multifunktionsschleifer mit soliden Leistungsmerkmalen und einem ergonomischen Design Ausschau hälst, dann schauen dir diese Schleifmaschine genauer an.
Der beste staubarme Multischleifer
Keine Produkte gefunden.
Dieser Multischleifer zeichnet sich durch seine hohe Leistung aus. Besonders erwähnenswert ist jedoch das Staubsammelsystem dieses Gerätes. Durch einen speziellen Staubsaugeranschlussschlauch können Staub und andere Reste einfach und sicher abgesaugt werden.
Mithilfe dieses Multischleifers bleibt der Arbeitsplatz frei von Staub und anderen abgetragenen Materialien. Suchst du einen Multischleifer, der kaum Staub hinterlässt und zudem leistungsstark ist, ist dieser der richtige für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Multischleifer kaufst
Welche Funktionen und Einsatzgebiete bietet ein Multischleifer für Sie?
Mit der Schleifmaus können Sie sehr gut kleine Flächen und Profildetails wie Ecken, Kanten und Rundungen bearbeiten.
Durch die Vielzahl von unterschiedlichen Aufsatzmöglichkeiten ist Ihnen ein schnelles und präzises Schleifen, Glätten und Polieren von zahlreichen Materialen möglich.
Multifunktionsschleifer sind für Sie nicht nur zur Vorbereitung von Streicharbeiten sinnvoll, sondern eignen sich auch mit passenden Sägeblättern zu Trenn- und Fräsarbeiten.
Worin unterscheidet sich der Multischleifer zu anderen Schleifmaschinen?
Viele Modelle haben die spitz zulaufende Form eines Dreieckschleifers und die Schleifplattengröße eines Schwingschleifers. Diese Vielseitigkeit des Kombigerätes kommt Ihnen beispielsweise bei Türrahmen zu gute, wenn Sie Flächen, Ecken und Kanten bearbeiten möchten.
Für unterschiedliche Arbeit in dem Haushalt ist Multischleifer mehr passend und günstig.
Mit welcher Energieversorgung soll Ihr Multischleifer laufen?
Sollten Sie zum Beispiel als Tischler durchgehend mit dem handgeführten Werkzeug arbeiten, empfehlen wir Ihnen einen Multischleifer mit Stromanschluss. Netzbetriebene Modelle haben in der Regel mehr Leistung als die akkubetriebene Variante.
Für alle Hobby-Handwerker, die den Multischleifer eher gelegentlich benutzen, kann der mit Akku-Multischleifer durchaus praktisch sein. Großer Vorteil ist dabei, dass Sie während der Arbeit keine Gedanken um das Kabel machen müssen. Denken Sie daran sich einen zweiten Akku anzuschaffen, somit können Sie ein Speichergerät benutzen und das andere aufladen.
An nassen Einsatzorten kann ein Druckluft-Multischleifer sinnvoll sein. Dafür benötigen Sie allerdings einen leistungsfähigen Luftkompressor.
Wie viel kostet ein Multischleifer?
Kleinere Einstiegsmodelle können Sie schon für etwa 30 € kaufen. Je nach Leistung, Ausstattung und Qualität der Schleifmäuse sind von Angeboten bis über 150 € auszugehen.
Beim Kauf solltest du auf die Wartungskosten des Gerätes achten. Multischleifer besitzen die Nebenkosten wie die Säuberung.
Entscheidung: Welche Arten von Multischleifern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Multischleifern unterscheiden:
- Akkubetriebener Multischleifer
- Netzbetriebener Multischleifer
Abhängig davon wo dein Einsatzort ist und auf welche Eigenschaften du am meisten Wert legst, eignet sich eine von beiden Typen mehr für dich.
Wir möchten dir im Folgenden Abschnitt helfen herauszufinden, welche Art von Multischleifer sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die beiden oben genannten Arten von Multischleifern vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein akkubetriebener Multischleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wenn du dich für eine akkubetriebene Variante entscheidest, dann erhältst du ein Höchstmaß an Mobilität und Flexibilität – ideal für Arbeiten unterwegs oder in Rohbauten. Ein Stromkabel kann man getrost vergessen, man benötigt nur einen Akku bzw. mehrere Akkus. Im Vergleich zu netzbetriebenen Multischleifern liefern sie aber weniger Leistung, weshalb Arbeiten langsamer durchgeführt werden können.
Eine gute Ergonomie des Griffes ist mindestens ebenso wichtig wie die Leistung. Neben der Ergonomie des Gerätes schränkt auch die Akkuleistung die Arbeitsdauer ein, welche man jedoch mit (bereits geladenen) Ersatzakkus verlängern kann. Eine effektive Arbeit mit dem Multischleifer ist gewährleistet, solange das Ladegerät parallel auflädt oder genug Ersatzakkus vorhanden sind. Somit ist dies für den Hobby-Handwerker definitiv die richtige Wahl.
Wie funktioniert ein netzbetriebener Multischleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die überwiegende Mehrzahl der Multischleifer wird als Variante mit Netzbetrieb angeboten, da man sofort mit der Arbeit loslegen kann. Man ist jedoch aufgeschmissen, falls es keine Steckdose in der Nähe gibt. Verlängerungskabel können hier möglicherweise Abhilfe schaffen. Darunter leidet aber die Bewegungsfreiheit und schafft insbesondere in Kombination mit zusätzlichem Zubehör, wie Absaugeinrichtungen, ein hohes Risiko des Verhedderns.
Hat man das Stromquellen Thema geklärt, kann man sich auf eine höhere Leistung gegenüber akkubetriebenen Geräten, welche maßgebend für die Schwingungszahl ist, freuen. Je schneller der Schleifteller rotiert, desto präziser und zügiger kann gearbeitet werden. Mindestens 50 Watt Leistung sollte ein netzbetriebener Multischleifer mitbringen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Multischleifer vergleichen und bewerten
Maximale Leistung
Je höher die Leistung, desto schneller und besser ist Ihr Arbeitsfortschritt und -ergebnis. Berücksichtigen Sie also vor dem Kauf auf jeden Fall die Leistungsaufnahme in Watt und Schwingzahl der Multifunktionsmaschine.
Die meisten Schleifgeräte weisen eine Anzahl von 150 bis 600 Watt auf. Für alle universellen Arbeiten mit dem Multischleifer sollten Sie ein Modell mit mindestens 200 Watt auswählen. Profis brauchen oft mindestens 350 Watt. Ansonsten kommt es immer darauf an, wofür Sie das Werkzeug benutzen möchten.
Gleiches gilt für die Schwingzahl. Hier ist von 6000 bis 25000 Umdrehungen pro Minute das übliche Rotationspotenzial für eine Schleifmaus.
Schleifaufsätze
Ein wichtiges Kaufkriterium, welches Sie vor dem Kauf eines Multischleifers unbedingt beachten sollten, ist die vom jeweiligen Hersteller angebotenen Schleif- und Spezialaufsätze.
Es sind vor allem die verschiedenen Aufsatzköpfe, die den Multifunktionsschleifer so vielseitig anwendbar machen. Neben der typischen Bügeleisen-Form gibt es auch Aufsätze, mit denen Sie eckige Innen- und Außenkanten, Innenflächen, Lamellen und Rundstäbe bearbeiten können. Es gibt zudem zusätzliche Schleifteller, die Formen von Exzenter- und Schwingschleifplatten haben.
Ferner empfehlen wir Ihnen, das benötigende Schleifpapier für das Elektrogerät zu berücksichtigen, denn dieses ist nicht bei allen Herstellern gleich. Neben Form und den Absauglöchern ist auch auf die Scheibengröße zu achten. Die meisten Multischleifer haben einen Scheibendurchmesser von 125 mm bis 150 mm.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://werkzeugexperte.de/?p=121
[2] http://www.einhell.de/de_de/blog/artikel/welche-schleifmaschine-wofuer.html
[3] http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/AbrasiveSystems/-/service-und-downloads/schleifen-werkzeug-fuer-jedes-material/
Bildquelle: pexels.com / Pixabay