Multimeter
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

56Stunden investiert

23Studien recherchiert

136Kommentare gesammelt

Ein Multimeter ist in jedem Haushalt und Betrieb wichtig. Denn anhand dieses Werkzeuges kannst du ganz einfach verschiedene Messgrößen in einem ermitteln. Egal ob Strom, Spannung, Widerstand oder Frequenzen gemessen werden müssen, das alles kann der Miltimeter ermitteln. Auch Transistoren und Dioden kannst du so einfach auf ihre Funktionalität überprüfen.

Doch genau so viel wie der Multimeter auch kann, genau so groß ist auch die Auswahl bei diesem Werkzeug. Daher haben wir einmal alle Multimeter unter die Lupe genommen und in unseren großen Multimeter Test 2023 beschrieben.

Dabei haben wir Hand-Multimeter, Tisch-Multimeter, USB-Multimeter oder eine Strommesszange genauer untersucht und dir eine Übersicht mit unseren Favoriten zusammengetragen. Außerdem haben wir dir Hintergrundinformationen zusammengestellt und hilfreiche Videos eingefügt. So kannst du schnell das für dich richtige Multimeter finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Multimeter können eine Reihe an Messgrößen ermitteln. Die meisten Messgeräte sind fähig Spannungen, Ströme und Widerstände messen.
  • Bei den Arten von Multimetern unterscheidet man zwischen Hand-Multimeter, Tisch-Multimeter, Strommesszange und USB-Multimeter.
  • Um eine Messung mit einem Multimeter auszuführen, werden zuerst die Messleitungen eingesteckt, danach der Messbereich ausgewählt und zum Schluss eine Verbindung mit den Messsonden und dem zu messenden Gegenstand hergestellt.

Multimeter Test: Favoriten der Redaktion

Kaiweets Multimeter

Entdecke das KAIWEETS Digitalmultimeter – Dein zuverlässiger und handlicher Begleiter für all Deine Messaufgaben. Dieses kleine Kraftpaket im Taschenformat ist ideal für das schnelle und präzise Messen von Spannung, Strom, Durchgang, Widerstand und Dioden. Gleichspannungsmessungen von 200 mV bis 600 V, Wechselspannungsmessungen von 20 V bis 600 V und Gleichstrommessungen von 20 mA bis 10 A sind kein Problem für dieses Multitalent. Widerstand bis zu 20 MΩ? Kein Thema.

Crenova Multimeter

Als automatischer Tester misst das Crenova Multimeter AC/DC-Spannung, AC/DC-Strom, Widerstand, Frequenz, Durchgang, Diode und vieles mehr, sodass Du alle wichtigen Funktionen in einem Gerät zur Verfügung hast. Dank der Hintergrundbeleuchtung und der drei 1/2-stelligen LCD-Anzeigen werden die Messergebnisse auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar, damit Du immer genau ablesen kannst, was Du wissen möchtest.

Coczow Multimeter

Entdecke das vielseitige digitale Multimeter von coczow, das auf integrierten Schaltkreisen basiert und speziell entwickelt wurde, um Deinen täglichen Anforderungen gerecht zu werden. Mit diesem Multimeter kannst Du AC/DC-Spannung, AC/DC-Strom, Widerstand, Kapazität, Frequenz, Diode, Durchgangstest und NCV-Test präzise messen. Egal ob in Deinem Haushalt, in der Schule, im Forschungsinstitut, in der Fabrik oder im Unternehmen – das coczow Multimeter ist immer eine verlässliche Wahl.

Der beste Kompaktmultimeter


AffiliateLink


PAN Profimeter

Das PAN PROFIMETER von PANCONTROL ist ein Kompaktmultimeter, welches neben den üblichen Messeinheiten wie Spannung und Widerstand zusätzlich die Temperatur misst.

Das PAN PROFIMETER von PANCONTROL ist ein Kompaktmultimeter, welches neben den üblichen Messeinheiten wie Spannung und Widerstand zusätzlich die Temperatur misst. Die Bereichswahl kann sowohl manuell als auf Wunsch auch automatisch erfolgen Die Digitalanzeige ist 21 mm breit und zeigt Ergebnisse bis zu 1999 an.

Im Lieferumfang dieses Multimeters enthalten sind neben dem Messgerät selbst auch ein Prüfkabel, Typ-K Temperaturfühler, eine 9 Volt Batterie sowie die Bedienungsanleitung.

Der beste Allround-Multimeter

Das Crenova MS8233D Handmultimeter ist ein solides Einsteigergerät und lässt kaum Wünsche offen. Der Preis und die gute Verarbeitung zeichnen dieses Gerät besonders aus. Auch die automatische Bereichswahl ist ein großes Plus für die Bedienung.

Zudem ist die LCD-Anzeige von Vorteil, da alle Werte immer klar abgelesen werden können. Wer sich also einen soliden Multimeter zulegen möchte, ist hier an der richtigen Adresse!

Der Mulitmeter zum besten Preis/Leistungsverhältnis

Der Hama Digital Multimeter ist ein zweipoliger Spannungsprüfer. Dieser Spannungsprüfer erlaubt dir die Spannung, den Stromfluss und den Widerstand. Ausgestattet mit einem Display und einem Rädchen um den Messmodus einzustellen. Das Gerät gibt dir dann mit seinem akustischen Signal Auskunft ob Strom fließt.

Das Hama Digitalmultimeter ist der perfekt Helfer für jeden Heimwerker. Kleine Stromkreise können mit dem handlichen Gerät ausgezeichnet gemessen werden.

Der beste einfach bedienbare Multimeter


AffiliateLink


Testboy Profi III Zweipoliger Spannungsprüfer mit LCD-Anzeige, 2220029

großes, beleuchtetes LCD
Spannungsanzeige bis 1000 V AC und 1400 V DC
Widerstandsmessung bis 1999 Ω
Frequenzanzeige bis 1000 Hz
Sicherheitsstufe CAT IV 500V, CAT III 850V

Der Profi III Zweipoliger Spannungsprüfer 2220029 von Testboy hat ein großes und beleuchtetes LCD. Die Messwerte können so ganz leicht gelesen werden. Er hat eine Spannungsanzeige bis 1000 V AC und 1400 V DC und eine Widerstandsmessung bis 1999 Ohm. Die Frequenzanzeige geht bis 1000 Hz.

Das Gerät hat eine Sicherheitsstufe von CAT IV 500V und CAT III 850V. Das Klicksystem ist einfach bedienbar. Es ist zum Verstellen der Steckdosenmaße Spezialspitzen da. Der Multimeter bietet eine optimale Einhandbedienung. Des Weiteren sind die Handgriffe gummiert.

Der beste Multimeter mit USB-Anschluss

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Multimeter der Marke Hanmer bietet bei vielen anderen Anschlüssen auch einen USB-Anschluss. Er verfügt über die Funktionen Temperaturtest, Diodentest und Transitortest auch über eine Durchgangsprüfung, einen externen Stromtest und kann Kapazität und Frequenz messen.

Besonders einfach ist er dank der LED-Hintergrundbeleuchtung zu nutzen. Dieser Multimeter eignet sich für den Anfänger, den Heimwerker und den Profi.

Der beste Handmultimeter mit Komfortfunktionen

Keine Produkte gefunden.

Das Tacklife DM02A ist ein Handmultimeter und kommt zu den Messwerten über die Berechnung durch den Mittelwert. Die Messkategorie CAT II ist geeignet, um Geräte zu messen, welche direkt mit dem Stromnetz verbunden sind.

Mit einem Hand-Multimeter bist du sehr flexibel, denn du kannst es leicht transportieren und gleichzeitig viele Messgrößen ermitteln. Spannung, Strom, Widerstände und Frequenzen – all das kannst du mit diesem Multimeter messen!

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Multimeter kaufst

Für wen eignet sich ein Multimeter?

Ein Multimeter ist das Richtige für dich, wenn du nach einem Gerät suchst, das mehrere Messgrößen ermitteln kann. Willst du Spannung, Widerstand, Strom, Frequenzen messen und Transistoren oder Dioden prüfen? Dann ist ein solches Messgerät für dich geeignet!

Zudem kannst du mit einem professionelleren Gerät auch die Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur oder sogar Schall messen. Es gibt unzählige Einsatzmöglichkeiten, deswegen ist es wichtig, dass du deine Anforderungen kennst bevor du ein Multimeter kaufst.

Außerdem solltest du dir bewusst sein, wo du das Multimeter anwenden willst. Für Messungen am Auto oder im Modellbau wird eine andere Messkategorie als für Messungen im Haus benötigt. Beachtest du das nicht, begibst du dich in Lebensgefahr – Sicherheit geht vor!

Multimeter-Geraet

Das Gerät ist für jeden Haushalt passend, besonders währen der Reparatur. (Foto: kritsadaj / pixabay.com)

Was kann ich mit einem Multimeter messen?

Ein Multimeter kann je nach Funktionsumfang viele Messgrößen ermitteln. Zu den Grundfunktionen eines jeden Multimeters zählen die Messung von Spannung, Stromstärke und des Widerstandes.

Weitere Funktionen bei besseren Geräten sind der Durchgangsprüfer, der Diodentest oder die Kapazitätsmessung. Profi-Geräte bieten dazu noch Zusatzfunktionen an. Dazu gehören die Temperaturmessung, die Frequenzmessung, der Batterietest und die Lautstärkemessung.

Einige Geräte verfügen auch noch an Komfortfunktionen, welche die Anwendung erleichtern. Das kann ein zusätzlicher Aufsteller sein, die Möglichkeit Messwerte zu speichern oder eine Hintergrundbeleuchtung des Displays.

Welche Vorteile hat ein digitales Multimeter gegenüber einem analogen?

Kurz zusammengefasst: Analoge Multimeter finden heutzutage lediglich in Ausbildung und Forschung eine Anwendung.

Vorteile
  • Einfaches Ablesen der Zahlen
  • Automatische Bereichswahl (auto-range) möglich
  • Preiswerter
  • Keine empfindliche Mechanik

Digitale Multimeter bieten durch das Display einen Vorteil beim Ablesen von Zahlen und sind einfacher in der Handhabung.

Was kostet ein Multimeter?

Multimeter gibt es in nahezu jeder Preisklasse: Günstige Geräte beginnen bei ca. 10 Euro und Messgeräte für den professionellen Einsatz können bis zu 10.000 € kosten. Wenn du allerdings länger eine Freude mit deinem Gerät haben willst, ist von zu günstigen Multimetern abzuraten, da sie mit qualitativ schlechteren Bauteilen ausgestattet sind.

Typ Preisspanne
Hand-Multimeter Ca. 10 – 1.500 €
Tisch-Multimeter Ca. 150 – 12.000 €
Strommesszangen Ca. 20 – 1.300 €
USB-Multimeter Ca. 10 – 15 €

Wo kann ich einen Multimeter kaufen?

Multimeter können in den meisten Bauhäusern und im Fachhandel erworben werden. Jedoch solltest du dich auch im Internet wie zum Beispiel auf Amazon.de umsehen. Hier sind die Preise oft niedriger als im Einzelhandel und du hast so eine Chance auf einen günstigeren Preis!

Die meisten Multimeter werden in Deutschland über folgende Shops verkauft:

  • amazon.de
  • conrad.de
  • Obi
  • Bauhaus
  • Hellweg

Bei den Multimetern, welche wir auf dieser Seite vorstellen, verweisen wir auf zumindest einen dieser Online-Shops. So kannst du dir ohne lästiges Suchen das Produkt bequem anschauen und zu dir nach Hause liefern lassen.

Entscheidung: Welche Arten von Multimetern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Typen von Multimetern:

  • Hand-Multimeter
  • Tisch-Multimeter
  • Strommesszange
  • USB-Multimeter

Jeder dieser Arten ist für einen unterschiedlichen Einsatzbereich besser geeignet und besitzt somit eigene Vor- und Nachteile bei der Anwendung.

Je nach Messgerät verfügen die Modelle über andere Funktionen, deswegen sollte dir schon vor dem Kauf bewusst sein, was du damit messen möchtest. Jedes Multimeter kann zumindest Spannung (Volt), Stromstärke (Ampere) und Widerstand (Ohm) messen.

Zu diesen Grundfunktionen gibt es noch weitere vom Modell abhängige Funktionen. Eine Ausnahme stellt hier das USB-Multimeter dar, es kann nicht den Widerstand messen.

Im nächsten Abschnitt stellen wir dir die unterschiedlichen Arten von Multimetern vor und fassen für dich die Vorteile und Nachteile dieser zusammen.

Ist ein Hand-Multimeter für dich zu empfehlen und welche Vorteile und Nachteile hat dieses?

Das Handmultimeter gehört zur Standardausstattung im Haushalt und im Profibereich, da es flexibel einsetzbar ist und je nach Modell viele Messgrößen ermitteln kann.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • Im Haus: Überprüfen der Verkabelung, Steckdosen, Geräte, …
  • Bei KFZ (Auto/Motorrad): Prüfen der Batterie, Lichtmaschine, …
  • Überprüfen von elektrischen Schaltungen, Funkgeräten, elektronischen Bauteilen, …
  • Überprüfen von Batterien, Dioden oder Transistoren

Aufgrund der kompakten Bauweise liegt es nicht nur optimal in der Hand, sondern ist auch einfach mitzunehmen. Zusätzlich ist es wegen der guten Bedienbarkeit und der großen Auswahl an Einsteigermodellen besonders für Anfänger geeignet. Ein Handmultimeter ist ein absolutes Muss in jedem Werkzeugkoffer.

Eine Unterform des Handmultimeters ist das Stift-Multimeter (Pen Type Multimeter). Dieses unterscheidet sich vom Aufbau maßgeblich gegenüber anderen Multimetern.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Leicht zu transportieren
  • Unabhängig vom Stromnetz verwendbar
  • Sehr handlich
Nachteile
  • Batterie / Akku notwendig

Es hat die Form eines Stiftes und eignet sich durch die Einhandbedienung primär für den Service.

Ist ein Tisch-Multimeter für dich zu empfehlen und welche Vorteile und Nachteile hat dieses?

Benötigst du ein Gerät für den professionellen Einsatz in einer Werkstatt oder im Labor, dann ist ein Tischmultimeter genau richtig für dich. Es zeichnet sich durch die Vielseitigkeit aus und besitzt eine stabile Bauweise.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • Temperaturmessung
  • Frequenzmessung
  • Lautstärkemessung
  • Im Haus: Überprüfen der Verkabelung, Steckdosen, Geräte, …
  • Bei KFZ (Auto/Motorrad): Prüfen der Batterie, Lichtmaschine, …
  • Überprüfen von elektrischen Schaltungen, Funkgeräten, elektronischen Bauteilen, …
  • Überprüfen von Batterien, Dioden oder Transistoren

Diese Art von Multimeter ist für eine Vielzahl an Anwendungsgebieten zu gebrauchen und wird überwiegend von Profis an einem festen Standort verwendet.

Vorteile
  • Keine Batterien / Akku
  • Stapelbar
  • Genaue Messungen
  • Großes Display
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Hoher Platzverbrauch
  • Relativ schwer
  • Eingeschränkte Mobilität

Die zusätzlichen Anschlüsse, beispielsweise für Oszilloskope (stellen Spannungen optisch dar), machen dieses Messgerät zu einem Allrounder. Tisch-Multimeter besitzen zudem eine Berichtfunktion und einen USB-Anschluss.

Ist eine Strommesszange für dich zu empfehlen und welche Vorteile und Nachteile hat diese?

Die Besonderheit der Stromzange liegt darin, dass sie Ströme misst, ohne vorher die Leiter auftrennen zu müssen. Außerdem kann sie während dem Betrieb eines Geräts eingesetzt werden.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • Messung von Zuleitungen in Schaltschränken
  • Messung von Leitungen zwischen Geräten
  • Aufspüren von Stör- und Leckströme

Der Aufbau eines Zangenmultimeters unterscheidet sich gegenüber eines herkömmlichen Multimeters vor allem durch das Messverfahren. Die Ströme werden induktiv gemessen, indem ein Magnetfeld den Leiter umgibt.

Vorteile
  • Messung bei laufendem Betrieb
  • Messung ohne Eingriff in den Stromkreis
  • Leicht zu transportieren
  • Sehr handlich
Nachteile
  • Batterie  /Akku notwendig
  • Keine zusätzlichen Anschlüsse

Falls du schon ein gutes Multimeter hast, gibt es bei bestimmten Modellen die Möglichkeit einen Stromzangen-Adapter zu verwenden.

Ist ein USB-Multimeter für dich zu empfehlen und welche Vorteile und Nachteile hat dieses?

Ein digitales oder analoges Hand-Multimeter kann bei USB-Geräten nicht eingesetzt werden. Deshalb gibt es USB-Multimeter, welche besonders nützlich sind, um Geräte mit USB-Buchsen oder USB-Stecker schnell auf Fehler zu überprüfen.

Grundsätzlich hat dieses Messgerät einen USB-Eingang und einen USB-Ausgang. Auf dem Display werden dann die eingehende oder durchfließende Spannung (Volt) und die Stromstärke (Ampere) angezeigt.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • Kapazität und Leistung einer Powerbank messen
  • USB-Port eines PCs oder Notebooks auf Funktion prüfen
  • Leistung von Akku eines Smartphones/Tablets prüfen
  • Externe Festplatte auf Defekt prüfen

Dieses Messgerät hat eine besonders kompakte Ausführung, somit kannst du es problemlos überall mitnehmen. Es ist außerdem aufgrund der leichten Bedienbarkeit speziell für Anfänger geeignet.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Keine Batterien / Akku
  • Schnelle Diagnose von USB-Geräten
  • Leicht zu transportieren
  • Sehr handlich
Nachteile
  • Misst nur über USB
  • Keine hohe Genauigkeit
  • Keine zusätzlichen Anschlüsse

Das USB-Multimeter ist eine günstige Variante, um alle Geräte mit einem USB-Anschluss auf ihre Funktion zu prüfen. Eine hohe Genauigkeit solltest du dir aber damit nicht erwarten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Multimeter vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du am besten Multimeter vergleichen kannst. Vielleicht hast du dir auch schon die Frage gestellt, auf was beim Kauf zu achten ist. Deswegen haben wir jedes Kriterium für dich zusammengefasst. So findest du das perfekte Messgerät für deinen Einsatz!

Folgende Faktoren sind bei einem Multimeter besonders wichtig:

  • Art des Multimeters
  • Messart (Mittelwert / TRMS)
  • Messkategorie
  • Anzeige (Digital / Analog)
  • Anzeige (Counts)
  • Bereichswahl (Manuell / Auto-range)
  • Messgröße / Messbereich
  • Grundgenauigkeit
  • Komfortfunktionen

Multimeter

Beim Kauf eines Multimeters gilt es verschiedene Kaufkriterien zu berücksichtigen.

Die Suche nach dem richtigen Multimeter kann aufgrund der vielen technischen Spezifikationen der Geräte durchaus unübersichtlich werden. In den nächsten Absätzen wurden die wichtigsten Faktoren eines guten Multimeters kompakt beschrieben.

Art des Multimeters

Als Allererstes solltest du wissen, welche Art von Messgerät du für dein Vorhaben benötigst. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, deren du dir bewusst sein solltest. Diese machen das Multimeter für einige Anwendungen geeigneter als die anderen. Die verschiedenen Arten, also ob Hand-Multimeter, Tisch-Multimeter, Strommesszange oder USB-Multimeter, haben wir oben bereits genauer beschrieben.

Damit dir deine Entscheidung leichter fällt haben wir in den nächsten Absätzen das Wichtigste zusammengefasst.

Hand-Multimeter

Das Hand-Multimeter ist die beliebteste Art, denn sie ist sehr vielseitig einsetzbar und handlich. Außerdem ist sie preisgünstig und Einsteigergeräte sind schon ab ca. 10 bis 20 Euro zu erwerben.

Dieses Messgerät wird sowohl von Hobby-Bastlern als auch von Profis verwendet.

Tisch-Multimeter

Im Gegensatz zum Handmultimeter findet das Tisch-Multimeter Platz in Labor oder Werkstatt. Demnach ist eher für Profis interessant. Ein solches Gerät ist für dich geeignet, wenn du schon Erfahrungen mit Multimetern hast und schon ein wenig fortgeschrittener bist.

Es besitzt zwar eine stabile Bauweise und ist deswegen für einen fixen Standort perfekt, dafür ist es nicht so einfach zu transportieren. Die Kosten eines Tisch-Multimeters sind höher, sie beginnen bei circa 150 Euro.

Strommesszange

Eine Stromzange, auch Zangenmultimeter genannt, hat einen speziellen Aufbau, welcher durch die Zange erlaubt Ströme zu messen, ohne vorher Leiter aufzutrennen.

Sie kann daher auch während dem Betrieb eines Geräts einfach eingesetzt werden. Einfache Strommesszangen sind schon ab 20 Euro zu kaufen.

USB-Multimeter

Das USB-Multimeter ist eine besondere Form des Multimeters. Es kann nur bei USB-Geräten, also Geräten mit einer USB-Buchse oder einen USB-Stecker eingesetzt werden. In diesem Einsatzgebiet kann ein normales Handmultimeter nicht angewendet werden.

Dieses Messgerät misst die eingehende oder durchfließende Spannung und Stromstärke und ist daher sehr praktisch, um beispielsweise USB-Ports auf ihre Funktion zu prüfen. Weiters ist es zum Beispiel leicht den Akku eines Mobiltelefons zu überprüfen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten findest du im Entscheidungsteil.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Punkte zusammen:

Art Preisbereich Eigenschaften
Hand-Multimeter 10 bis 20 Euro Vielseitig einsetzbar. Bietet Basisfunktionen und ist für Profis und Hobbyisten geeignet.
Tisch-Multimeter Ca. 150 Euro Für Profis geeignet bzw. Laboranwendung. Standortabhängig.
Strommesszange 20 Euro Messung des Stroms ohne direkten Kontakt.
USB-Multimeter Ca. 10 Euro Erlaubt Strommessungen über den USB-Anschluss für externer Peripherie.

Messart (Mittelwert / TRMS)

Die Messart gibt den Vorgang an, wie das Multimeter eine Messgröße ermittelt. Dieser Vorgang beeinflusst die Genauigkeit des Geräts. Bei den Messtechniken gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten: den Mittelwert und True RMS (TRMS), wobei TRMS genauere Ergebnisse liefert.

RMS (Mittelwert) = „root mean square
TRMS = „true root mean square“

TRMS-Geräte haben im Gegensatz zu den Geräten, welche den Mittelwert berechnen einen zusätzlichen Chip eingebaut und sind deswegen auch teurer. Dieser ermöglicht eine genaue Messung von nicht sinusförmiger Wechselspannung.

Messkategorie

Um die Sicherheit zu erhöhen, sind Multimeter ihren Einsatzbereich entsprechend in vier Messkategorien von CAT I  bis CAT IV eingeteilt. Zu beachten ist, dass Geräte, welche in einer höheren Kategorie zugelassen sind, auch für die Bereiche von niedrigeren Kategorien verwendet werden können.

Umgekehrt funktioniert dies aber nicht! Die folgende Tabelle wird dir dabei helfen ein Gerät in der richtigen Kategorie auszuwählen.

Die Messkategorien sind folgendermaßen nach der Norm IEC 61010-1 definiert:

Messkategorie Einsatzbereich
CAT I Messungen an Geräten, die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind. Z. B. Batterien, Lichtmaschine
CAT II Messungen an Geräten, die direkt über einen Stecker mit dem dem Stromnetz verbunden sind. Z. B. Haushalts- und Elektrogeräte
CAT III Messungen an der Gebäudeinstallation. Z. B. Steckdosen oder Verteiler
CAT IV Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation, also dort wo die Einspeisung in die Hausinstallation erfolgt. Z. B. Hausanschlusskasten, Hauptsicherungen oder Niederspannungsfreileitungen

Anzeige (Digital / Analog)

Bei der Anzeige unterscheidet man zwischen analog oder digital. Analoge Geräte stellen die Messwerte mit einem Zeiger dar, hingegen verwendet eine digitale Anzeige ein Display mit einer Ziffernanzeige. Beide visualisieren Werte, aber auf eine andere Weise und besitzen damit gewisse Vorteile und Nachteile.

Analoge Messgeräte wurden schon größtenteils von den digitalen abgelöst. Sie werden fast nur mehr in der Forschung und in der Ausbildung angewendet. Ihr größter Vorteil besteht darin, dass sie man Tendenzen oder Schwankungen sehr leicht erkennen kann. Weiters benötigen sie nur bei Widerstandsmessungen Batterien.

Die analoge Anzeige hat aber auch einige Nachteile, weshalb heutzutage digitale Geräte sehr beliebt sind. Zu den Nachteilen zählen unter anderem, dass nur eine manuelle Bereichswahl möglich ist, die Geräte eine geringere Messgenauigkeit haben und es leichter zu Ablesefehlern kommt.

Außerdem ist zu erwähnen, dass eine empfindliche Mechanik verbaut ist, welche schneller defekt wird als eine Ziffernanzeige.

Anzeige (Counts)

Counts geben an, wie viele Stellen das Multimeter am Display anzeigen kann. Je mehr Stellen angezeigt werden können, desto mehr Nachkommastellen kann ein Wert haben.

Ein Multimeter mit 4.000 Counts kann den Bereich 0 – 3.999 anzeigen. Damit ergibt sich: Je größer die Anzahl an Counts desto besser beziehungsweise genauer ist die Anzeige.

Bereichswahl (Manuell / Auto-range)

Bei preisgünstigen Geräten muss vor der Anwendung der Messbereich manuell eingestellt werden. Bessere Multimeter bieten eine Funktion an, bei der die Bereichswahl automatisch passiert: „auto-range“.

Besitzt du ein Gerät mit „auto-range“-Funktion, so musst du nur die Messgröße einstellen. Dies erleichtert die Bedienung enorm und ist für Anfänger oder wenn du den Messbereich nicht genau kennst zu empfehlen.

Damit wird das Risiko falsche Einstellungen vorzunehmen gesenkt und ein möglicher Defekt deines Geräts verhindert. Die Funktion der automatischen Bereichswahl kann als Komfortfunktion angesehen werden, denn diese lässt dein Multimeter nicht genauer messen als mit einer manuellen Auswahl.

Messgröße / Messbereich

Die Messbereiche in den technischen Daten eines Multimeters geben an, was der jeweilige minimale und maximale Wert einer Messgröße sein kann. Darüber oder darunter liegende Werte kann das Messgerät nicht mehr ermitteln.

Für jede Messgröße wird ein genauer Messbereich festgelegt. Auch hier ist es wichtig, dass du schon vor dem Kauf weißt, was du mit dem Multimeter messen willst und in welchem Bereich diese Werte circa liegen.

Grundgenauigkeit

Ein Multimeter macht Messfehler. Wie groß diese sind, wird mit dem Wert der Grundgenauigkeit angegeben.

Dieser Wert wird in Prozent angegeben und sollte möglichst niedrig sein. Damit kannst du unterschiedliche Multimeter relativ einfach vergleichen.

Die Grundgenauigkeit kann im Datenblatt eines Multimeters ausgelesen werden.

Komfortfunktionen

Komfortfunktionen beeinflussen zwar in keinster Weise die Messgenauigkeit oder welche Messgrößen du mit deinem Multimeter ermitteln kannst, aber sie können dir die Benutzung erleichtern und Arbeitsabläufe optimieren. Deswegen sind sie genau so ein wichtiges Kaufkriterium, das du beachten solltest.

Die wichtigsten Extras, welche ein Multimeter besitzen kann, haben wir unter diesem Absatz für dich aufgelistet. Mache dir vor dem Kauf Gedanken darüber, welche Ergänzungen für dich nützlich sind, um somit die Anzahl an möglichen Geräten einzugrenzen.

Folgende Komfortfunktionen beziehungsweise Extras kann ein Multimeter haben:

  • Displaybeleuchtung
  • Auto-Power-Off
  • Aufbewahrungstasche
  • Holster
  • Aufsteller
  • HOLD-Funktion
  • Beleuchtete Anschlussbuchsen
  • Fehlbedienungssperre

Displaybeleuchtung

Arbeitest du in der Nacht oder draußen im Freien, dann solltest du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen ein Gerät mit Hintergrundbeleuchtung auszuwählen

Auto-Power-Off

Eine solche Funktion ist sehr nützlich, denn sie schaltet das Gerät nach einer gewissen Zeit aus. Damit sparst du Energie und weiters auch Geld, da du nicht so oft Batterien wechseln beziehungsweise den Akku aufladen musst.

Aufbewahrungstasche

Eine extra Tasche zur Aufbewahrung ist praktisch, wenn du vor hast dein Gerät öfters zu transportieren. Damit schützt du es vor Verschmutzungen und es ist sicher verstaut.

Holster

Ein Holster schützt das Messgerät vor Stößen und bei Anwendungen im Outdoor-Bereich. Hast du vor dein Gerät unter rauen Bedingungen zu verwenden? Dann solltest du auf diesen zusätzlichen Schutz nicht verzichten.

Aufsteller

Einige Geräte haben auf der Rückseite die Möglichkeit einen Aufsteller auszuklappen. Damit kannst du das Gerät aufrecht hinstellen und es ist leichter die Messwerte abzulesen.

HOLD-Funktion

Der Name der sogenannte HOLD-Funktion kommt vom englischen „hold“ zu deutsch „halten“. Diese Funktion friert sozusagen einen Wert ein, damit du ihn auch nach der Messung ablesen kannst.

Beleuchtete Anschlussbuchsen

Bei unserer Recherche ist uns auch bei einigen wenigen Geräten aufgefallen, dass sie beleuchtete Anschlussbuchsen besitzen. Diese Funktion ist auch für dich nur relevant, wenn du das Gerät bei dunklen Bedingungen benutzen willst. Somit findest du schnell die Buchsen bei wenig Licht.

Fehlbedienungssperre

Mit einer Fehlbedienungssperre wird verhindert, dass man die Anschlussleitungen in die falschen Buchsen einsteckt. Dies wird mit einem mechanischen Blockadesystem verwirklicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Multimeter

Was bedeuten die Bezeichnungen auf einem Multimeter?

Auf einem Multimeter sind viele Bezeichnungen und Symbole zu sehen, welche auf dem ersten Blick verwirren können. In der folgenden Tabelle werden die Wichtigsten für dich übersichtlich erklärt.

Bezeichnung / Symbol Erklärung
DCA Messbereich für Gleichstrom (DC)
DCV Messbereich für Gleichspannung (DC)
ACA Messbereich für Wechselstrom (AC)
ACV Messbereich für Wechselspannung (AC)
hFE Transistor-Test
Símbolo del diodo rectificador Dioden-Test / Durchgangsprüfung
Ω (Ohm) Messbereich für Widerstand
COM Masseanschluss (Hier wird die schwarze Messleitung hineingesteckt)
V / Ω (Volt / Ohm) Messanschluss für Spannung und Widerstand
A (Ampere) Messanschluss für Strom bis max. 2 A

Wie benutze ich einen Multimeter?

Spätestens nach dem Kauf wirst du dir die Frage stellen, wie du denn jetzt dieses Gerät richtig einstellst und Spannung, Widerstand oder Strom messen kannst. Dafür haben wir für dich die perfekte Anleitung geschrieben.

Bevor du mit dem Messen beginnst solltest du dich mit dem Gerät vertraut machen. Suche den Wählschalter für den Messbereich, wenn du kein Modell mit „auto-range“-Funktion hast, und schau wo sich die Öffnungen für die Messleitungen befinden.

Hand-Multimeter / Tisch-Multimeter

Für diese beiden Arten von Multimetern ist der Vorgang beim Messen der gleiche:

  1. Nimm die zwei Messleitungen (rot und schwarz), um eine Verbindung vom Multimeter mit dem zu messenden Gegenstand herstellen zu können.
  2. Schließe die Messleitungen an. Die schwarze Mess-Sonde steckst du in die Buchse mit der Bezeichnung „COM“. Dies ist der Masseanschluss. Die rote Mess-Sonde steckst du in die Buchse mit der richtigen Bezeichnung für deinen Einsatz.
    Wichtig: Stelle am Anfang immer den größeren Messbereich ein, so kannst du das Gerät vor zu großer zu großer Spannung oder Stromstärke schützen. Danach kannst du zum Ablesen den Messbereich Schritt für Schritt verringern. Mehr Informationen zu diesem Punkt findest du unter diesem Absatz!
  3. Wähle nun den Messbereich mit dem Drehschalter aus, wenn dein Gerät keine „auto-range“-Funktion besitzt.
  4. Lege die Messspitzen am Messobjekt an.

Zum 2. Schritt: Wenn du Spannung oder Widerstand messen willst, steckst du die rote Mess-Sonde in die Buchse mit „V/Ω“. Willst du Strom messen, so steckst du sie in die Buchse mit der Bezeichnung „A“. Je nach Modell können noch weitere Buchsen oder Buchsen mit mehreren Bezeichnungen vorhanden sein.

Strommesszange

  1. Wähle den Messbereich mit dem Drehschalter aus, wenn dein Gerät keine „auto-range“-Funktion besitzt.
  2. Betätige den Taster seitlich der Stromzange, um diese zu öffnen.
  3. Lege einen Leiter innerhalb der Zange, um diesen zu messen.
    Achtung: Sind in einem Kabel die Adern für Hin- und Rückstrom verbaut, so zeigt das Gerät „0“ an. Der Grund dafür ist, dass sich die beiden Magnetfelder gegenseitig aufheben.
  4. Öffne wieder das Zangenmultimeter und entferne den Leiter.

USB-Multimeter

Dieser Multimeter hat einen Eingang und einen Ausgang. Stecke den Multimeter einfach an ein Gerät mit einem USB-Anschluss, um dessen Spannung und die Stromstärke zu messen. Als andere Variante kannst du es beispielsweise zwischen deinem Smartphone und dem Netzteil stecken.

Mein Multimeter zeigt „O.L.“ an, was bedeutet das?

Dein Multimeter zeigt „O.L.“ an, da du den maximalen Widerstandswert überschritten hast oder im Leerlauf bist. Dieses Problem kannst du ganz einfach lösen, indem du die nächsthöhere Einstellung wählst. „O.L.“ kann aber auch „open load“, zu deutsch Leerlauf, bedeuten. In dem Fall musst du die Messspitzen mit dem Gegenstand verbinden, den du messen willst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Lerch R.: Elektrische Messtechnik: Analoge, Digitale und Computergestutzte Verfahren, 6. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2012.

[2] Küpfmüller K.; Mathis W.; Reibiger A.: Theoretisch Elektrotechnik und Elektronik, 19. Auflage. Springer-Vieweg, Berlin / Heidelberg, 2013.

[3] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektrizitaet-ohne-kabel-forscher-funken-strom-a-487536.html

Bildnachweis: Pixabay.com / MaFree

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte