
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Werkzeug, das alles kann? Ein Multifunktionswerkzeug kann eine großartige Ergänzung für deinen Werkzeugkasten sein. Mit seinen verschiedenen Aufsätzen kann ein Multifunktionswerkzeug dir helfen, eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen, vom Schneiden und Bohren bis zum Schleifen und Schleifen.
Bevor du ein Multifunktionswerkzeug kaufst, solltest du dir Gedanken darüber machen, für welche Art von Arbeit du es verwenden willst, welche Funktionen du brauchst und welches Budget du zur Verfügung hast. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Multifunktionswerkzeugen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du das beste Werkzeug für deine Bedürfnisse findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Multifunktionswerkzeuge vereinen verschiedene einzelne Werkzeuge in einem. Durch verschiedene Werkzeugaufsätze und einem Schnellspannsystem passt sich dein Universalwerkzeug deinen Bedürfnissen an.
- Grundsätzlich lassen sich Multifunktionswerkzeuge in drei Typen unterscheiden. Die günstigste Variante sind stromlose Multiwerkzeuge im Taschenformat. Elektronische Alleskönner teilen sich in akkubetriebene, für Flexibilität und kabelgebundene, als Profivariante.
- Entscheidend für die Leistung oszillierender Wechselwerkzeuge sind die maximalen Watt, der Oszillationswinkel und die Leerlaufdrehzahl in der Minute. Dabei sollte Erster und Letzter möglichst hoch sein und der Oszillationswinkel möglichst niedrig.
Multifunktionswerkzeug Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Multifunktionswerkzeug kaufst
Worin liegen die Vorteile eines Multifunktionswerkzeuges gegenüber einzelner Werkzeuge oder einer Handwerkerfirma?
Zusammengefasst bietet dir ein Multitool daher gegenüber einzelnen Werkzeugen oder einer Handwerkerfirma die folgenden nennenswerten Vorteile:
- Kostengünstiger
- Geringer Platzbedarf
- Multifunktional
- Geringes Gewicht
- Zeitersparnis
Zum Reparieren findet sich schnell etwas und dann ist man auf der Suche nach dem richtigen Gerät. Während Einzelgeräte oftmals nur einmal gebraucht werden, begeistert das oszillierende Multitool mit seiner vielseitigen Einsatzfähigkeit.
Durch die einmaligen Anschaffungskosten kannst du dich auf die Qualität deines Universalwerkzeuges konzentrieren. Der Wechsel zwischen den einzelnen Anwendungen erfolgt schneller als jeder Handwerker zu dir nach Hause braucht und kostet dir kein zusätzliches Geld. Zwar ersetzt ein Multimaster niemals eine Fachkraft, aber du kannst damit viele Sachen selbstständig bewältigen.
Wie funktioniert ein oszillierendes Multifunktionswerkzeug?
Wann lohnt es sich, ein Multifunktionswerkzeug anzuschaffen?
Die Bandbreite von günstigen von Hand betriebenen Multitools und oszillierenden elektronischen Multimasters lässt viel Spielraum offen. Vor Beginn solltest du immer abklären, welchen Zweck du mit der Anschaffung eines Multiwerkzeuges verfolgst und wie viel du für die Qualität, Leistung und Langlebigkeit investieren möchtest.
Was kann man mit einem Multifunktionswerkzeug machen?
Für jedes Multitool gibt es eine große Auswahl an verschiedenem Zubehör, Aufsätzen und Sets für alle möglichen handwerklichen Aufgabengebiete. Die Leistungsbereiche der Multifunktionswerkzeuge reichen von Holz sägen, Metall schleifen bis hin zu Fliesen und Kunstoffe schneiden und vielem mehr. Je nach Bedarf kann man mit einem Multiwerkzeug kleine Reparaturen erledigen oder auch dem einen oder anderen Handwerker Konkurrenz machen.
In welcher Ausstattung ist ein Multifunktionswerkzeug erhältlich?
An Zubehör erhältlich sind außerdem ein Schnellspansystem für einen reibungslosen Wechsel zwischen den einzelnen Aufsätzen und eine Vorrichtung für den Staubsauger. Eine wirklich praktische Lösung für den ganzen Staub und Dreck, der dir beim Heimwerkern bestimmt nicht erspart bleibt. Einige Hersteller bieten ganze Zubehörsets oder -pakete an.
Was kostet ein Multifunktionswerkzeug?
Einfache manuelle Multiwerkzeuge für kleine Reparaturen für unterwegs gibt es ab sechs Euro zu kaufen und sind damit für jeden eine gute Investition. Elektrische Alleskönner beginnen bei den Einsteigermodellen um die 50 Euro und können bis in den dreistelligen Bereich raufgehen.
Wer bereits geübt ist mit den Mehrzwecktools und andauernd Verwendung dafür findet, kann sich Profi-Sets um bis zu 600 Euro gönnen. Wobei du nicht vergessen darfst, dass du durch die Anschaffung eines Multifunktionsgerätes dir weitere Geräteanschaffungen ersparst.
Typ | Preis |
---|---|
Manuell betriebene Multifunktionswerkzeuge | 6-20 Euro |
Oszillierende akkubetriebene Multitools | 50-150 Euro |
Leistungsstarke kabelgebundene Multimaster | 150-600 Euro |
Egal für welche Variante du dich entscheidest, achte stets auf Qualität und auf das adäquate Zubehör, um langfristig Freude an deinem Allrounder zu haben!
Wo kann man ein Multifunktionswerkzeug kaufen?
Je nachdem, ob du auf der Suche nach einem wirklichen Schnäppchen oder ausgiebiger fachlicher Beratung bist, findet sich der passende Anbieter für dich.
In den meisten Fällen tendieren Käufer und Käuferinnen noch immer zu Fachgeschäften wie Hornbach, Bauhaus oder Obi. Allerdings wächst das Interesse auch an Discountern wie Aldi, Lidl und Netto. Wer günstig und trotzdem mit dem gewissen Überblick einkaufen möchte, geht einfach online.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Multifunktionswerkzeuge in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Conrad
Kann man ein Multifunktionswerkzeug mieten?
Dabei stehen sowohl Anfänger- als auch Profigeräte zur Auswahl. Bei manchen Fachgeschäften kannst du zusätzlich auch noch verschiedene Zubehör-Sets ausleihen. Neuerdings kannst du auch auf verschiedenen Online-Portalen ältere Modelle an Multitools mieten.
Welche Alternativen gibt es zu Multifunktionswerkzeugen?
Zusätzlich gibt es bei verschiedenen Einzelgeräten die Möglichkeit, Aufsätze zu wechseln, um mehr Funktionen zu schaffen. Die bisher teuerste, aber zudem bequemste Alternative bleibt natürlich die Handwerkerfirma.
Entscheidung: Welche Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es und welches ist das richtige für dich?
Prinzipiell findet man drei verschiedene Typen von Multitools auf dem Markt.
- manuell von Hand betriebene Multifunktionswerkzeuge
- oszillierende kabelgebundene Multifunktionswerkzeuge
- oszillierende akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge
Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Einsatzbereiche und bringen individuelle Vorteile und Nachteile mit sich.
Ausgehend, was du mit deinem Universalwerkzeug machen möchtest und auf welche Dinge du viel Wert legst, helfen wir dir gerne bei der Suche nach deinem perfekten Multifunktionswerkzeug.
Dazu stellen wir dir im folgenden Abschnitt die oben genannten Arten von Universalgeräten vor und zeigen dir, wo ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein manuelles Multifunktionswerkzeug und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein universeller Mini-Werkzeugkasten to Go. Ein manuelles Multifunktionswerkzeug ist klein, handlich und lässt sich superleicht überall hin mitnehmen. Ideal für kleine Reparaturen immer und überrall.
Von der Form her erinnert es an ein Schweizer-Taschenmesser, zwei robuste Zangenschenkel mit einem Federmechanismus. Vielseitiger ist aber der Inhalt, ausgestattet mit bis zu 12 verschiedenen Werkzeugen. Damit kannst du kleine Reparaturen im Haushalt meistern.
Multitools, ohne Strom, vereinen viele nützliche Funktionen auf einem kompakten Kreditkartenformat. Sie sind mit verschiedenen Zangen, Messern, Sägen, Feilen und vielem mehr ausgestattet. Wenn du viel unterwegs bist und nach einem Multitool für verschiedenste Arbeitsfortschritte suchst, eignet sich ein von Hand betriebenes Multifunktionswerkzeug für dich. Ideal für Camping, Reisen und Outdoor- Aktivitäten.
Wie funktioniert ein oszillierendes kabelgebundenes Multifunktionswerkzeug und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem kabelgebundenen Multifunktionswerkzeug wird dir eine dauerhafte starke Leistung garantiert. Wenn du große langwierige Arbeiten erledigen möchtest, brauchst du dir bei diesem Multitool keine Sorgen machen. Die eingeschränkte Mobilität werten kabelbetriebene Multimaster durch hochwertige Verarbeitung und eine große Auswahl an Zubehör wieder auf.
Durch die dauerhafte Stromquelle erreichst du bei kabelgebundenen Universalwerkzeug die maximale Leerlaufdrehzahl und konstante Leistungsaufnahme. Durch höhere Wattleistungen erhitzt sich dieses Gerät nicht so schnell und bleibt angenehm im Handling.
Besonders für längere und aufwendige Arbeiten bietet sich ein kabelgebundenes Multifunktionswerkzeug an. Ein zusätzlich selbsttragender Motor mit Vibrations-Entkopplung reduziert dauerhaft Geräusche und störende Vibrationen.
Herausragende kabelgebundene Multiwerkzeuges überzeugen mit bis zu 350 Watt Leistung, einem integriertes Qickln Schnellspannsystem für reibungslosen Wechsel der Aufsätze und ein mindestens fünf Meter langes Kabel, mit dem du dich garantiert frei bewegen kannst.
Wie funktioniert ein oszillierendes akkubetriebenes Multifunktionswerkzeug und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Mit einem akkubetriebenen Multitool bist du leistungsstark und flexibel unterwegs. Während andere Multigeräte an Handlichkeit oder Leistung einbüßen, geht bei Multifunktionsgeräten mit Akku die Arbeit von der Hand.
Wenn du gelegentlich Gebrauch von einem Multifunktionswerkzeug machst und keine besonders zeitaufwändigen Arbeiten geplant hast, ist ein akkubetriebenes Multitool bestimmt das richtige für dich. Die Bandbreite der akkubetriebenen Multimaster reicht von 10,8 Volt bis hin zu 36 Volt Geräten, mit denen du Professionalität und präzise Leistung vereinst. Einzig in der Ausdauer sind kabelgebundene Multifunktionswerkzeuge weiterhin die Sieger.
Ein Multitalent für fast alle Anwendungen. Durch die große Auswahl an hochwertigem Zubehör wie einer Universalschraube kann man mit vielen akkubetriebenen Multifunktionsgeräten Sägen, Schaben, Schleifen, Fräsen, Schneiden und vieles mehr. Zuletzt sorgt der passende Anschluss an einen Allzwecksauger gleich fürs integrierte Saubermachen für gravierende Arbeitsfortschritte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Multifunktionswerkzeuge vergleichen und bewerten
Des weiteren möchten wir dir gerne zeigen, mit Hilfe welcher Faktoren du Multifunktionswerkzeuge bewerten und miteinander vergleichen kannst. Wenn du dir noch nicht sicher bist, für welches Gerät du dich endgültig entscheiden wirst, wird dir das bestimmt helfen.
Zusammenfassend handelt es sich bei uns um die folgenden Kaufkriterien:
- Art der Stromquelle
- Größe und Gewicht
- Leistungskapazität
- Leerlaufdrehzahl
- Größe des Oszillationswinkels
- Design und Handling
- Umfang des Zubehörs
- Lautstärke
- Kabellänge und Akkulaufzeit
- Nützliches Zubehör
Art der Stromquelle
Grundsätzlich lassen sich Multifunktionsgeräte in stromlos, akkubetrieben oder kabelgebunden unterscheiden. Je nachdem, wie oft und für was genau du dein Multitool verwendest, findet sich das richtige für dich.
Kompakte stromlose Multifunktionswerkzeuge sind dein mobiler Werkzeugkasten und eignen sich für Reisen, Ausflüge in die Natur oder für alle kleinen Reparaturen im und um deinen Haushalt. Die elektrischen Multiwerkzeuge gibt es einmal in der professionellen kabelgebunden und der semi-professionellen akkubetriebenen Ausführung.
Für lange und aufwendige Arbeiten empfiehlt sich ein kabelgebundenes Gerät, das kontinuierlich seine Leistungsaufnahme hält. Damit bist zu zwar nicht mehr so flexibel, aber brauchst dir keine Sorgen darüber zu machen, dass deinem Multigerät „der Saft ausgeht“.
Falls du hingegen nach einem flexiblen Multitool suchst, das man kurzzeitig nutzt, bewährt sich ein mit akkubetriebenes Werkzeug. Damit kannst du ortsunabhängig arbeiten und kannst außer deinem Multitool fast nichts zuhause vergessen.
Größe und Gewicht
Im Verhältnis zu vielen einzelnen Geräten wirst du mit deinem Multifunktionsgerät in Sachen Gewicht und Größe klar im Vorteil liegen. Unabhängig davon, wie oft du dein Multitool wirklich benutzt, solltest du dir trotzdem nicht zu viel Platz im Haushalt dafür einräumen.
Am sparsamsten sind die stromlosen Multiwerkzeuge, welche es auch im kompakten Kreditkartenformat zu kaufen gibt. Sogar das Premium Tool wiegt gerade nur 200 Gramm. Bei den elektrischen Multiwerkzeugen kann ein professionelles Gerät auch schon mal bis zu 3,5 Kilogramm auf die Waage bringen.
Im Allgemeinen wiegen kabelgebundene und akkubetriebene Multigeräte aber alle 1 bis 3,5 Kilogramm.
Geht es um die Größe deines Multitools, unterscheiden sie sich jedoch voneinander. Kabelgebundene Multitools haben eine durchschnittliche Länge von 6 Zentimeter, hingegen akkubetriebene eine Länge von bis zu 38 Zentimeter.
Leistungskapazität
Wenn du viel und lange mit deinem Multifunktionswerkzeug arbeiten möchtest, solltest du dir vorab die mögliche Maximalleistung ansehen. Besonders für den Einsatz bei etwas dickeren Materialien braucht dein Multiwerkzeug genug Kraft.
Hier gilt: Umso höher die Zahl, umso besser ist die Leistung und umso höher ist der Energieverbrauch deines Gerätes. Folglich stellen die jeweiligen Watt die maximale Leistung und den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Stunde deines Multifunktionswerkzeuges dar.
Im Durschnitt liegen alle elektrischen Multifunktionswerkzeuge bei 200 bis 300 Watt. Sobald du oft und viel in deinen eigenen Wänden arbeitest, empfiehlt sich ein Gerät mit einer niedrigeren Anzahl an Watt.
Leerlaufdrehzahl
Um wirklich bestens über die maximale Leistung deines Multiwerkzeugen Bescheid zu wissen, solltest du die Leerlaufdrehzahl lesen können.
Oszillierende Multifunktionswerkzeuge können sich mit irrsinniger Geschwindigkeit um die eigene Achse schwingen. Je nachdem, wie viele solcher Drehungen dein Multitool in einer Minute schafft, bezeichnet die Leerlaufdrehzahl. Hier gilt wiederum, umso höher, umso schneller und umso besser.
Akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge stehen kabelgebundenen eindeutig nach. Somit erreichen erste bis zu 21.000 Umdrehungen pro Minuten und zweite bis zu 42.000 Umdrehungen pro Minute. Merke, dass die Leerlaufdrehzahl nicht im Zusammenhang mit der maximalen Leistungskapazität steht.
Größe des Oszillationswinkels
Neben der maximalen Leistung in Watt ist für elektrische Multifunktionswerkzeuge der Oszillationswinkel (OIS) von entscheidender Bedeutung.
Je nachdem, wie hoch der Wert des Winkels ist, kann sich das jeweils befestigte Zubehör oder der Aufsatz mehr bewegen. Dabei spricht man von der möglichen Schwingung nach links und rechts. Grundsätzlich gilt: je höher die Zahl desto beweglicher ist der Aufsatz und umso schneller ist die Arbeit erledigt.
Dabei unterscheiden sich kabelgebundene und akkubetrieben Werkzeuge nicht signifikant voneinander. Falls du dir eines hohen Oszillationswinkels sicher sein willst, erkundige dich beim Anbieter oder in einem Fachgeschäft. Generell steigt der Wert des Winkels mit dem Preis des Gerätes.
Design und Handling
Gerade bei dem Kauf deines Multifunktionswerkzeugen wirst du dir nicht viele Gedanken über das Design machen. Jedoch wirst du überrascht sein, wie viele verschiedene Modelle in bunten Farben und unterschiedlichen Formen es gibt.
Die Farben Grau und Schwarz gehören der Vergangenheit an. Moderne Multitools überzeugen dich mit einer breiten Palette an Farben und verschiedenen Designs. Dein Zubehör und deinen Werkzeugkoffer kannst du dir passend zum Outfit aussuchen. Entscheidend, ob du wirklich Freude an deinem Multiwerkzeug hast, ist aber nicht die Farbe, sondern das Handling.
Beachte dabei die Bauweise und Form deines Wechselwerkzeuges. Im besten Fall sollte dein Multifunktionswerkzeug schlank und ergonomisch geformt sein. Um während der Arbeit keine Handschmerzen zu bekommen, sollte dein Multifunktionswerkzeug am besten mit einem rutschsicheren Softgrip ausgestattet sein.
Umfang des Zubehörs
Was du alles mit deinem Multifunktionswerkzeug machen kannst, entscheidet nicht das Gerät an sich, sondern das dazugehörige Zubehör.
Wie der Name schon verrät, eignen sich Multigeräte für mehrere Arbeiten. Damit stellen sie für dich eine erhebliche Erleichterung dar, weil du nur ein Gerät brauchst, egal, was du wo damit machen möchtest.
Dass das auch so bleibt, solltest du dich informieren, wie viel Zubehör es für dein Multiwerkzeug gibt. Zum einen wird dir beim Kauf das Basis-Paket mitgeliefert, was bei den meisten Herstellern schon viel um die tatsächliche Bandbreite an Zubehör verrät.
Danach kannst du, wenn es sich um ein hochwertiges Multifunktionswerkzeug handelt, in jedem Fachgeschäft oder Online weiteres Zubehör und wenn nötig Ersatzteile kaufen.
Lautstärke
Es ist Sonntag und du willst noch schnell eine kleine Reparatur vornehmen. Auch bei einem Multifunktionswerkzeug spielt die Lautstärke eine Rolle.
Sobald du an einem größeren Projekt arbeitest, wirst du dir Gedanken über die Lautstärke deines Multifunktionswerkzeuges machen. Um dein Gehör zu schützten und auch deinen Mitmenschen eine Freude zu bereiten, kann die Investition in ein lautstarkarmes Multitool sich lohnen.
Schon im Leerlauf können diese Geräte eine Lärmemission von bis zu 90 Dezibel erreichen. Bei den verschiedenen Arbeiten wie dem Sägen kann dein Multiwerkzeug die 100 Dezibel-Grenze überschreiten. Grundsätzlich solltest du auf den vorgeschriebenen Lärmschutz achten und dich vor dem Kauf von einer Fachkraft beraten lassen.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Referenzwert für den Lautstärkepegel:
Situation | Entfernung von der Schallquelle | Dezibel |
---|---|---|
Normale Unterhaltung | 1m | 40 – 60 dB |
Pkw | 10m | 60 – 80 dB |
Hauptverkehrsstraße | 10m | 80 – 90 dB |
Drucklufthammer | 1m | 100 dB |
Kampfflugzeug | 100m | 110 – 140 dB |
Im Durschnitt liegen alle elektrischen Multifunktionswerkzeuge bei 200 bis 300
Kabellänge und Akkulaufzeit
Für ein reibungsloses Arbeiten mit deinem Multifunktionswerkzeug solltest du wissen, wann Schluss ist. Neben Leistungskapazitäten, Design und Lautstärke spielt auch das Durchhaltevermögen deines Multitools eine große Rolle.
Je nachdem, für welches Wechselwerkzeug du dich entscheidest, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Bei kabelgebundenen Multifunktionswerkzeugen kannst du dich über eine konstante Leistung freuen. Dass du nie in den Genuss der Stolperfalle kommst, raten wir dir, ein mindestens 4 Meter langes Kabel zu verwenden.
Wenn du dich für ein akkubetriebenes Universaltool entschieden hast, ist es die Akkulaufzeit, die du genau kennen solltest. Wenn der integrierte Akku nicht deinen Wünschen entspricht, kannst du dir vorab einen anderen aussuchen oder einfach einen zweiten dazu kaufen.
Nützliches Zubehör
Auf dem Markt der Multifunktionswerkzeuge gibt es eine Riesenauswahl an Zubehör. Wirklich entscheidend beim Kauf deines Multiwerkzeuges sind nur ein paar.
Schnellspannsystem, regulierbare Drehzahl und der Anschluss für eine Staubabsaugung sind essentiell für dein Multifunktionswerkzeug. Das QickIn Schnellspannsystem gibt dir die Chance, deine Aufsätze mühelos werkzeuglos zu wechseln. Besonders während der Arbeit wirst du sehr dankbar für dieses Zubehör sein.
Eine regulierbare Drehzahl erlaubt dir individuell die Geschwindigkeit einzustellen und deinen Wünschen anzupassen. Ein passender Anschluss für die Staubabsaugung ermöglicht es dir, effektiv zu arbeiten, ohne dir den Kopf über das nachfolgende Saubermachen zu zermartern. Hier gilt: während der Arbeit ist nach der Arbeit.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Multifunktionswerkezuge
Was gibt es alles an Zubehör für Multifunktionswerkzeuge zu kaufen?
Die weite Welt der Multifunktionswerkzeuge eröffnet dir eine Riesenauswahl an Zubehör für verschiedene Materialien und Anwendungen.
Abhängig davon, was du gerne mit deinen Multitool Heimwerkern willst, gibt es viele verschiedene Zubehöre und Zubehör-Sets im Angebot. Unter der Auswahl findest du Fliesen-Sets und Boden/-Einbau-Sets oder spezielle Motor- und Kettensägen oder sogar Diamantscheiben.
Wer seinem Multigerät einen persönlichen Schliff verpassen möchte, kann es sich auch gravieren, mit einem Logo bedrucken lassen oder sich die Platin Edition bestellen.
Warum oszillieren Multifunktionsgeräte statt zu rotieren?
Moderne Multitools oszillieren statt zu rotieren und eignen sich deshalb sehr gut für präzise und enge Arbeiten. Oszillierende Multiwerkzeuge können bis zu 20.000mal in der Sekunde in einem Winkel von maximal 3° Grad hin und her schwingen Dadurch kann ein Multifunktionswerkzeug mit nur wenig Platz äußerst präzise arbeiten.
Bei Ecken, Kanten und Ritzen sind oszillierende Multifunktionswerkzeuge eindeutig die Gewinner. Zudem punkten oszillierende Geräte mit ihrer hohen Leistung und einer niedrigeren Geräuschentwicklung.
Was ist der Unterschied zwischen Multitool, Multimaster und Multifunktionswerkzeug?
Multifunktionstool, Multimaster, Multitool, Multidies, Multidas… Auf dem Markt gibt es unzählige Bezeichnungen für dein Multifunktionswerkzeug, aber um das richtige für dich zu finden, spielt der Name keine Rolle.
Wenn du im WorldWideWeb auf der Suche nach deinem Multifunktionswerkzeug bist, begegnen dir viele unterschiedliche Bezeichnungen dafür, die alle irgendwie gleich klingen. Im Großen liegen zwischen den Begriffen für dich keine wesentlichen Unterschiede, vielmehr ist die Bezeichnung abhängig vom Hersteller. Ein Multimaster muss nicht immer besser sein als ein Multifunktionstool oder einem einfachen Multitool.
Entscheidend bei deinem Kauf eines Multifunktionswerkzeuges können aber die jeweiligen Bezeichnungen der Multigeräte innerhalb eines Herstellers sein. Darüber hinaus kannst du dir auch immer die Produktinformationen ansehen, um genaueres zu erfahren.
Kann man mit einem Multifunktionswerkzeug verflieste Fliesen kürzen?
Man kann mit einem Multifunktionstool so ziemlich alles machen – mit dem richtigen Zubehör kannst du sogar bereits verflieste Fliesen kürzen.
Die Fliesen sind frisch verlegt und du bemerkst einen Fehler oder du bekommst plötzlich einen Wasserschaden. Wo andere auf den Handwerker warten müssen oder sich mit einem Einsatzwerkzeug die gesamte Fliese zerbrechen, liegst du mit einem Multifunktionswerkzeug klar im Vorteil.
Durch kantengerechte Schnitte entlang einer präzisen Linie kannst du einzelne Stücke der Fliese schneiden, ohne dass diese zerbricht. Dabei empfehlen wir dir trotzdem vorsichtig zu sein, da auch Multifunktionswerkzeuge vibrieren.
Sind Multifunktionsgeräte von Discountern schlechter?
Jein! Ob der Multitool von Aldi Nord oder der Multimaster von Lidl deinen Erwartungen entspricht, hängt nicht vom Hersteller ab. Neuerdings kannst du Multifunktionswerkzeuge auch bei den Discountern Aldi, Lidl und Netto kaufen.
Ganz klar punkten diese Multigeräte oft durch einen erheblich kleineren Preis. Die Geräte sind dabei nicht wirklich schlechter als die des führenden Herstellers Fein, aber es fehlt ihnen an anderem. Im Gegensatz zu teuren Produkten bekommst du keine Beratung, kein auf dich abgestimmtes Zubehör und auch keine Ersatzteile.
Bei den billigen Produkten gilt „Vor dem Kauf ist nach dem Kauf“, denn wenn du später noch schnell einen passenden Fräsaufsatz kaufen möchtest, gibt es diesen wahrscheinlich nicht mehr.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.einhell.de/de_de/blog/artikel/das-multifunktionswerkzeug-der-alleskoenner-beim-renovieren.html
[2] http://www.wirtschaft.com/moderne-werkzeuge-unentbehrlich-in-der-hobby-werkstatt/
Bildquelle</strong: Pixabay.com / charlemagne