Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

64Stunden investiert

25Studien recherchiert

146Kommentare gesammelt

Willst du einen Makita Bohrhammer kaufen? Das ist eine gute Wahl, denn Makita ist ein führendes Unternehmen in der Elektrowerkzeugbranche. Mit einem Makita Bohrhammer kannst du hervorragende Leistung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erwarten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Makita Bohrhämmern ein, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst und wo du ihn kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den besten Preis für deinen Kauf erzielen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Sicherheit haben, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welcher Makita Bohrhammer der richtige für dich ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Makita Bohrhammer kann sowohl Bohren, als auch Meißeln und somit auch Schlagbohren. Auch reines Bohren oder Meißeln ist möglich.
  • Im Produktsortiment von Makita finden sich sowohl Bohrhämmer mit Akku-Betrieb, als auch mit Netzbetrieb. Beide Varianten sind in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlicher Leistung erhältlich.
  • Eine der wichtigsten Kennzahlen bei einem Bohrhammer ist die Einzelschlagkraft. Diese beschreibt die Kraft, welche ein einzelner Schlag des Bohrhammers hat und wird in der Einheit Joule angegeben.

Makita Bohrhammer Test: Favoriten der Redaktion

Makita Makita Bohrhammer

Der makellose, bürstenlose Motor gewährleistet höchste Ausdauer und Langlebigkeit, sodass Du Dir sicher sein kannst, dass dieser Bohrhammer der letzte ist, den Du für eine lange Zeit kaufen wirst. Seine kompakte Bauweise macht ihn nicht nur leichter und handlicher, sondern liefert zugleich die gewünschte Leistung für Deine Projekte.

Makita Makita Bohrhammer

Dank der Sicherheitsausrastkupplung kannst du beruhigt sein, dass sowohl du als Anwender als auch deine Maschine optimal geschützt sind. Bei plötzlich auftretendem Widerstand oder Blockaden wird die Kraftübertragung automatisch unterbrochen, wodurch eine Überlastung der Maschine und mögliche Verletzungen vermieden werden.

Der beste Makita Borhammer zum Schlagbohren



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.09.23, 00:16 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:41 Uhr)

Dieser netzbetriebene Bohrhammer von Makita eignet sich zum Bohren, Schlagbohren und zum Meißeln und ist mit 2,9 kg ein eher leichtes Gerät. Der HR 2470 schafft eine Schlagenergie von bis zu 2,4 Joule. Es wird ein maximaler Bohrdurchmesser von (Holz/Stahl/Beton) 32/13/24 mm angegeben. Mit einer Leistung von 780 Watt meister er die meisten Anforderungen.

In den Kundenrezensionen ist die Rede von einem Top-Produkt für Heimwerker und von einer ausgezeichneten Verarbeitung. Mit den richtigen Bohrern bohrt man sogar in Stahlbeton wie in Butter heißt es.

Der beste Makita Akku-Bohrhammer

Dieses Akku-Gerät von Makita wird mit zwei 18 Volt Akkus betrieben und kommt so auf unglaubliche 36 Volt. Die Akkus und das Ladegerät sind hier aber nicht mit inbegriffen, sondern müssen separat zugekauft werden. Es ist ebenfalls zum Bohren, Schlagbohren und Meißeln geeignet. Das Gerät ist mit einer Vibrationsdämpfung im Handgriff ausgestattet um Ermüdungserscheinungen zu reduzieren.

Die Handlichkeit und die überdurchschnittliche Power werden von den meisten Kunden gelobt. Ohne Akkus wiegt das Gerät nur 798 Gramm. Mit den Akkus bringt es dann doch ein Gewicht etwas über dem Durchschnitt auf die Waage, überzeugt aber mit einer unglaublichen Performance.

Der beste Makita Kombihammer

Dieser netzbetriebene Kombihammer von Makita ist für SDS-max Werkzeuge und kann ebenfalls Bohren, Schlagbohren und Meißeln. Das Gerät bringt eine unglaubliche Leistung von 1.350 Watt und eine Schlagenergie von bis zu 9,4 Joule.

In den Kundenrezensionen wird er deshalb als reiner Kraftprotz betitelt. Dafür ist der Kombihammer mit 9 kg nicht gerade das leichteste Gerät. Ein zuverlässiges Gerät zu einem akzeptablen Preis und vor allem mit ausreichend Power. So lässt sich der Kombihammer beispielsweise optimal für Kernsanierungen und allgemeine Abrissarbeiten am Haus einsetzen.

Der beste Makita Bohrhammer mit leuchtstarker LED


AffiliateLink


Makita HR2470FT Bohrhammer SDS-Plus, Blau, Silber

Transportkoffer, Tiefenanschlag, Stabseitengriff, Schnellwechselfutter Sds-Plus, Schnellwechsel-Bohrfutter

Der HR2470FT Bohrhammer SDS-Plus von Makita ist zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln geeignet. Er verfügt über eine Werkzeugaufnahme mit Schnellwechsel-Bohrfutter für zylindrische Bohrer.

Die Dreh- und Schlagzahl ist elektronisch regelbar. Des Weiteren hat der Bohrhammer einen Dreh- / Schlagstopp und einen Rechts- / Links-Lauf.

Dieser Bohrhammer hat eine leuchtstarke LED. Das soll für eine optimale Ausleuchtung der Bohrfutterspitze sorgen. Außerdem hat er ein eingelegtes Gummipolster. Somit ist der Halt sicher und das Arbeiten bequemer. Das Gerät hat eine Leistungsaufnahme von 780 Watt. Die Leerlaufdrehzahl 0 – 1.100 pro Minute.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Makita Bohrhammer kaufst

Was ist ein Makita Bohrhammer und wie funktioniert er?

Der Makita Bohrhammer ist ein leistungsstarkes Werkzeug, dass vor allem zum Einsatz kommt, wenn eine Schlagbohrmaschine ihre Grenzen erreicht.

Im Gegensatz zum Schlaghammer oder Meißelhammer schlagen Bohrhämmer nicht nur vor und zurück, sondern rotieren auch. Sie sind also, ebenso wie eine Schlagbohrmaschine, mit einer Bohrfunktion ausgestattet, welche sich, wie auch die Schlagfunktion bei den meisten Geräten, zu- und abschalten lässt.

Ein Makita Bohrhammer ist ein kräftiges Werkzeug. Du kannst damit Bohren, Schlagbohren und sogar Meißeln. Die Schlag- sowie die Bohrfunktion lassen sich für unterschiedliche Anwendungen einzeln zu- oder abschalten. Selbst Abrissarbeiten sind mit diesen Kraftpaketen möglich. (Bildquelle: pixabay.com / falconp4)

Um präzise Bohrrungen anzufertigen, sind Bohrhämmer jedoch nicht sonderlich geeignet. Ein Bohrhammer ist extrem kraftvoll und ist eher für grobe Arbeiten gedacht, wie zum Beispiel schwere Bohrungen in Stein, Beton, Mauerwerk oder Stahlbeton. Für Stahl und Metall eigenen sich Bohrhämmer eher weniger.

Da ein Bohrhammer mit einem separaten Schlagwerk ausgestattet ist, kann er große Schlagkräfte ausführen und zertrümmert zusätzlich zum Zerschneiden mit der Schneide des Bohrers das Material.

Egal ob mit oder ohne Bohrbetrieb: Im Bohrbetrieb wird also gleichzeitig gebohrt und gehämmert und auch sehr hartes Material hat keine Chance.

Wenn du hingegen in weichere Materialien bohren willst, ist die Schlagfunktion des Bohrhammers weniger hilfreich, da so die Bohrung grober und unpräziser wird.

Ohne Bohrbetrieb ist auch ein reines Meißeln möglich. Hierfür gibt es separate Meißelwerkzeuge, die in das Bohrfutter des Bohrhammers eingesetzt werden.

So kannst du mit deinem Bohrhammer auch sämtliche Meißelarbeiten ausführen und verschiedenstes Material formen, Fliesen abschlagen oder auch Abrissarbeiten bewältigen.

Bohrhämmer gibt es mit unterschiedlichen Antriebstechniken. Die gängigsten sind wohl die elektrischen mit Akku- oder Netzbetrieb. Es gibt aber auch hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Bohrhämmer.

Hydraulische werden mit einer Hydraulikflüssigkeit zum Rotieren gebracht. Pneumatisch angetriebene Bohrhämmer arbeiten mit Druckluft.

Makita Bohrhämmer gibt es als elektrische Varianten, sowohl mit Akku-, als auch mit Netzbetrieb.

Was ist eine SDS-Aufnahme?

Eine SDS-Aufnahme ist ein spezielles Bohrerschaft-System für drehende und Schlagende Elektrowerkzeuge. Vor allem Bohrhämmer, Stemmhämmer aber auch einzelne Schlagbohrmaschinen arbeiten mit diesem System.

Am Werkzeugschaft sorgen zwei gegenüberliegende Nuten für die Verriegelung in der Aufnahme, indem jeweils zwei Kugeln im Futter darin einrasten.

Das Drehmoment wird über zwei weitere gegenüberliegende und bis zum Ende offene Nuten übertragen. Das Werkzeug ist somit in Längsrichtung frei in seiner Bewegung. So kann die Schlagkraft optimal übertragen werden.

Die SDS-Aufnahme wurde ursprünglich von Bosch entwickelt und SDS stand für Steck-Dreh-Sitz. Hiermit wurde ein schneller Wechsel von Bohrern und Meißeln ohne zusätzliches Werkzeug ermöglicht.

Es gibt verschiedene Varianten des SDS-Systems wie SDS-plus, SDS-top, SDS-max und SDS-quick. Jede dieser Varianten ist nur für einen bestimmen Schaftdurchmessers eines Werkzeugs geeignet. SDS-plus Systeme arbeiten mit einem Durchmesser von 10 mm. Bei SDS-max Systemen beträgt der Durchmesser 18 mm.

Der Schaftdurchmesser bei SDS-plus Werkzeugen beträgt also immer 10 mm – auch bei unterschiedlichem Durchmesser des Bohrers. SDS-max Werkzeuge haben demnach einen Schaftdurchmesser von 18 mm.

Die Makita Bohrhämmer im Überblick und was sie können

Die Bohrhammer-Produkte von Makita gibt es als Elektrowerkzeuge. Ob Akku- oder Netzbetrieb – Makita überzeugt in beiden Bereichen mit Produkten, die beinahe jeder Anforderung gerecht werden.

Makita Bohrhämmer mit Akku-Betrieb gibt es als 10,8 V / 12 V, 18 V und sogar 36 V Ausführung. Bei den 36 Volt Modellen arbeitet das Gerät mit zwei 18 V Akkus gleichzeitig. Makita bietet Akku-Bohrhämmer mit SDS-plus und SDS-max Aufnahmen an.

Die Einzelschlagstärke der Makita Bohrhämmer reicht von 1 Joule bis 8 Joule. Ab einer Schlagstärke von etwa 2-2,5 Joule ist auch ein Akku-Bohrhammer beinahe unaufhaltsam. Somit wirst du auch für sehr schwere und herausfordernde Aufgaben den passenden Makita Akku-Bohrhammer finden.

Bohrhämmer mit Netzbetrieb bietet Makita ebenfalls mit SDS-plus und SDS-max Aufnahmen an.

Makita Bohrhämmer mit SDS-plus sind mit einer Leistung zwischen 470 und 850 Watt erhältlich. Die Einzelschlagstärke beträgt hier ca. 1,5 Joule beim kleinsten Gerät und reicht bei größeren Geräten bis ca. 5 Joule.

Bei den Makita Bohrhämmern mit SDS-max und Netzbetrieb beträgt die Leistung der Geräte 850 bis 1.510 Watt. Die Einzelschlagstärke beginnt hier beim kleinsten Gerät bei 5,7 Joule. Das Größte Gerät schafft sogar beinahe 20 Joule. In diesem Bereich ist wirklich für jede noch so harte Anforderung ein passendes Gerät dabei.

Im folgenden Video siehst du wie leistungsstark selbst die Akku-Geräte von Makita sein können. Es werden zwei Testbohrungen mit dem Makita DHR 263 36V Akku Kombihammer gemacht. Dieses Gerät wird mit zwei 18 Volt Akkus angetrieben.

Was unterscheidet einen Bohrhammer von einer Schlagbohrmaschine?

Der Hauptunterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine ist die unterschiedliche Funktionsweise des Schlags. Beim Bohrhammer wird der Schlag mit einem separaten Schlagwerk ausgeführt, was eine größere Schlagkraftentwicklung möglich macht.

Bei der Schlagbohrmaschine wird der Schlag erzeugt, indem zwei entgegengesetzt verzahnte Scheiben übereinander „rutschen“.

Das Werkzeug bewegt sich also auf der Längsachse schnell vor und zurück. Oftmals wird hier auch eher von einer starken Vibration und nicht von einem Schlag geredet.

Beim Bohrhammer wird eine bewegliche Masse im Schlagwerk nach vorn geschlagen und bewegt das Werkzeug mit großer Wucht nach vorn.

Am häufigsten werden Federschlagwerke eingesetzt. Der Bohrhammer arbeitet mit einer geringeren Schlagzahl als die Schlagbohrmaschine aber mit einer deutlich höheren Schlagenergie.

Um dir die Funktionsweise beider Geräte besser zu veranschaulichen, haben wir dir hier ein Video bereitgestellt. Es wird der Unterschied der Schlagerzeugung verdeutlicht.

Ein weiterer Unterschied zwischen einem Bohrhammer und einer Schlagbohrmaschine besteht in der Präzision. Bohrhämmer sind grundsätzlich für gröbere Bohrungen gedacht.

Wenn du eine wirklich präzise Bohrung vor allem mit kleinem Durchmesser anfertigen willst, setzt du besser auf eine Bohrmaschine oder auf einen Akku Schlagbohrschrauber. Mit einem Bohrhammer läufst du Gefahr, dass die Bohrung unrund wird oder sie „verläuft“.

Hier noch die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zusammengefasst:

  • Bohrhämmer sind größer und schwerer als Schlagbohrmaschinen
  • Mit Borhämmern kann auch gemeißelt werden
  • Mit einem Bohrhammer musst du keine zusätzliche Körperkraft beim Bohren aufwenden
  • Schlagbohrmaschinen arbeiten mit einer höheren Drehzahl als Bohrhämmer aber mit einer geringerer Schlagkraft und Schlagenergie

Was kostet ein Makita Bohrhammer?

Akku Bohrhämmer von Makita sind bereits ab ca. 60€ erhältlich.

Gerätetyp Preis
Makita Bohrhammer mit Akku-Betrieb zwischen ca. 60€ und 600€
Makita Bohrhammer mit Netzbetrieb zwischen ca. 100€ und 1.200€

Hier gibt es eine Auswahl zwischen 10,8 bzw. 12 Volt Geräten und 18 Volt Geräten. Die 18 Volt Geräte mit einem Akku (es gibt auch Modelle die mit zwei Akkus betrieben werden) liegen preislich etwa zwischen 100€ und 300€.

Makita Bohrhämmer mit Netzbetrieb sind ab ca. 100€ erhältlich. Die richtig starken Profigeräte und Kombi-Bohrhämmer liegen hier zwischen ca. 500€ und 1.200€. Für den Heimwerker sind sehr gute Modelle mit mehr als ausreichender Leistung für ca. 150-400€ erhältlich.

Wo kann ich einen Makita Bohrhammer kaufen?

Makita Bohrhämmer findest bei vielen gut sortierten Fachhändlern wie zum Beispiel im Bauhaus, bei Toom oder bei hagebaumarkt.

Ebenfalls gibt es online eine Vielzahl an Seiten auf denen du Bohrhämmer kaufen kannst. Dazu gehören zum Beispiel Amazon.de, idealo.de oder auch obi.de.

Der Vorteil im Internet ist, dass du dich ausführlich über verschiedene Geräte informieren kannst. In vielen Baumärkten ist es zudem mühsam qualifiziertes Fachpersonal für eine gute Produktberatung zu finden.

Online Fachhandel
amazon.de Bauhaus
idealo.de hagebaumarkt
obi.de toom

Wenn du diesen Artikel hier gelesen hast, kannst du dir aber sicherlich einen guten Überblick verschaffen und dich mit gutem Gewissen für den passenden Makita Bohrhammer entscheiden.

Welche Alternativen gibt es zum Makita Bohrhammer?

Stemmhämmer, Abbruchhämmer oder auch Meißelhämmer stellen die klassischen Alternativen dar. Diese Geräte sind den Bohrhämmern sehr ähnlich.

Der Hauptunterschied liegt darin, dass sie keine Bohrfunktion haben. Sie sind aber optimal auf Meißelarbeiten und Abbrucharbeiten ausgelegt und bieten eine sehr hohe Schlagenergie von etwa 20-60 Joule.

Mit Bohrfunktion stellt die Schlagbohrmaschine – in der Regel etwas weniger Leistung und weniger Schlagkraft – die beste Alternative für Bohrarbeiten dar. Diese ist ebenfalls mit Akku- oder Netzbetrieb erhältlich.

Entscheidung: Welche Arten von Makita Bohrhämmern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheidet man Bohrhämmer in ihrer Antriebstechnik. So gibt es elektrisch betriebene mit Akku- oder Netzbetrieb aber auch pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Geräte. Letztere finden meist nur im Bergbau Anwendung.

Im Produktsortiment von Makita finden sich elektrische Geräte. Hier unterscheiden wir, wie oben genannt, in Akkubetrieb und Netzbetrieb:

  • Makita Bohrhammer mit Akku-Betrieb
  • Makita Bohrhammer mit Netzbetrieb

Was zeichnet einen Makita Bohrhammer mit Akku-Betrieb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein klarer Vorteil eines akku-betriebenen Gerätes ist die Mobilität. Kein lästiges Kabel über das du womöglich noch stolperst, kein ständiges umstecken oder Steckdosen suchen.

Vor allem auf Baustellen optimal, da du wegen oft noch fehlender Steckdosen noch zusätzlich mit Verlängerungskabeln arbeiten musst. Ein weiterer Vorteil ist das geringere Gewicht der Akku-Geräte. Somit sind sie deutlich handlicher als ihr Gegenspieler.

Der offensichtlichste Nachteil dieser Akku-Bohrhämmer ist, dass sie in der Akku-Kapazität beschränkt sind. Also auch in ihrer Betriebszeit. Hier bietet sich ein Ersatzakku an, damit du durchgehend arbeiten kannst, indem du beide Akkus abwechselnd auflädst.

Des Weiteren sind diese Geräte ihrer Leistung beschränkt. Mit einem Akku lässt sich nicht über längere Zeit die selber Leistung hervorrufen, wie mit Netzspannung. Akkus können aber auch kaputt gehen. Diese und auch das Ladegerät sind eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle.

Vorteile
  • Dank Akku-Betrieb sehr mobil
  • Geringeres Gewicht
  • Sehr handlich
Nachteile
  • Weniger leistungsstark als Geräte mit Netzbetrieb
  • Akkus müssen regelmäßig geladen werden
  • Akkus und Ladegeräte können kaputt gehen

Was zeichnet einen Makita Bohrhammer mit Netzbetrieb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Makita Bohrhämmer mit Netzbetrieb sind in der Regel wesentlich leistungsstärker. Sie liefern durchschnittlich das 3-10-fache der Schlagenergie.

So haben sie beispielsweise eine Einzelschlagkraft von ca. 5-20 Joule. Anzumerken ist auch, dass sie durch das nicht Vorhandensein eines Akkus weniger Teile haben, die kaputt gehen können. Ein Akku ist auch immer eine weitere mögliche Fehlerquelle sowie auch das Akku-Ladegerät.

Obwohl diese Geräte durch den Netzbetrieb einen großen Leistungsvorteil haben, ist das Kabel auch gleichzeitig ihr Nachteil. Sie sind wesentlich weniger mobil.

Du muss immer eine Steckdose in der Nähe haben oder ein Verlängerungskabel zur Hand. Bei weitläufigen Arbeiten ist ein ständiges Umstecken nötig.

Vorteile
  • Leistungsstärker als Akku-Geräte
  • Hohe Schlagenergie
  • Keine zusätzlichen Teile wie Akkus oder Ladegeräte, die kaputt gehen können
Nachteile
  • Weniger mobil als Akku-Geräte
  • Bei weitläufigen Arbeiten häufiges Umstecken
  • Oftmals braucht man ein Verlängerungskabel

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Makita Bohrhämmer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Makita Bohrhämmer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Makita Bohrhammer für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Stromversorgung
  • Leistung und Akku
  • Drehzahl, Schlagzahl, Schlagkraft
  • Bohrfutter
  • Gewicht
  • Lautstärke
  • Zubehör

Stromversorgung

Wie oben bereits unterschieden gibt es Geräte, die mit Akku betrieben werden und es gibt Geräte die mit Netzspannung betrieben werden.

Bei den Akkus handelt es sich in der Regel um Lithium-Ionen-Akkus. Diese haben im Gegensatz zu Nickel-Cadmium-Akkus den Vorteil, dass sie keinen Memory Effekt haben und somit beliebig aufgeladen werden können.

Sie müssen also nicht vollständig „entleert“ werden bevor wieder geladen werden sollten. Akku-Geräte werden von Makita mit 12 oder 18 Volt angeboten.

Geräte mit Netzbetrieb werden mit einer normalen Netzspannung von 230 Volt und 50 Hertz betrieben. Sie können also in jeder normalen Steckdose eingesteckt werden.

Leistung und Akku-Kapazität

Die Leistung wird bei netzbetriebenen Bohrhämmern in Watt angegeben.

Je mehr Leistung ein Gerät hat, desto anspruchsvollere Aufgaben kann ein Gerät bewältigen. Um alle gängigen Herausforderungen meistern zu können, solltest du einen Bohrhammer mit einer Leistung von mindestens 700 Watt kaufen.

Je mehr Leistung, desto schwerer ist das Gerät. Je mehr Amperestunden also, desto mehr schaffst du mit einer Akku-Ladung.

Bei den Akkus werden an dieser Stelle die Ah (Amperestunden) angegeben. Akkus mit 3 Ah halten für etwa 115 Löcher bevor sie geladen werden müssen. Das variiert aber natürlich nach der Schwere der Bohrungen.

Drehzahl, Schlagzahl und Schlagkraft

Die Drehzahl gibt die Umdrehungen pro Minute an, also wie schnell sich der Bohrer dreht. Durchschnittliche Modelle haben einen Drehzahlbereich von etwa 0.1.00 U/min.

Die Schlagzahl gibt die Häufigkeit der Schläge pro Minute an. Die meisten Modelle schaffen bis ca. 4.500-5.000 Schläge pro Minute. Diese Kennzahl gibt aber noch keine Auskunft über die Wucht der Schläge.

Die Schlagkraft oder auch Schlagenergie gibt die Kraft eines einzelnen Schlages an. Diese wird üblicherweise in Joule angegeben.

Ein durchschnittlicher Akku Bohrhammer hat eine Einzelschlagenergie von etwa 1-4 Joule. Ein netzbetriebener Bohrhammer kann hier deutlich mehr. Diese Geräte sind mit einer Schlagenergie von ca. 3-20 Joule erhältlich.

Bohrfutter

Beim Kauf solltest du darauf achten, welchen Schaftdurchmesser das Bohrfutter zulässt.

Die Makita Bohrhämmer sind mit SDS-plus oder SDS-max Aufnahmesystemen ausgestattet. Wenn du dir ein Gerät mit beispielsweise SDS-plus kaufst, dann benötigst du auch Bohrer oder Meißel mit einem Schaftdurchmesser für das jeweilige Aufnahmesystem.

Wenn du bereits Werkzeug für SDS-Aufnahmen hast, macht es Sinn das dafür passende Gerät zu kaufen. Sofern das Gerät natürlich auch leistungsbedingt für deine Anforderungen passt.

Gewicht

Ein Bohrhammer ist vor allem eines – nicht gerade das leichteste Werkzeug.

Wenn du weißt, dass du lange Zeit am Stück mit dem Bohrhammer arbeiten musst, solltest du dich für ein etwas leichteres Gerät entscheiden. Das gilt vor allem auch bei häufigen über Über-Kopf-Arbeiten.

Akku-Geräte wiegen ca. zwischen 2 und 4 Kilogramm. Die netzbetrieben leistungsstärkeren Bohrhammer sind mit ca. 3-6 Kilogramm etwas schwerer.

Lautstärke

Bei längerem Arbeiten mit einem Bohrhammer solltest du unbedingt einen Gehörschutz tragen. Die Lautstärke dieser Geräte befindet sich in einem Bereich zwischen 85 und 100 dB.

Ein einfacher Gehörschutz ist nicht sonderlich teuer. Im Notfall kannst du dir bestimmt auch von einem Freund einen Gehörschutz leihen. Unterschätze nicht den Schaden, den dein Gehör ohne Schutz davontragen kann.

Zubehör

Als Zubehör gibt es die einzuspannenden Werkzeuge wie Bohrer und Meißel in verschiedenen Größen.

Es gibt viel Zubehör, mit dem du deinen Bohrhammer ausstatten kannst. Achte darauf, dass es mit deinem Gerät kompatibel ist. (Bildquelle: 123rf.com / Piotr Wytrążek)

Diese Werkzeuge variieren in ihrer Länge und in ihrem Durchmesser. Sie können aber auch aus unterschiedlichem Material bestehen und demnach für unterschiedliche Arbeiten besser oder schlechter geeignet sein.

Beim Arbeiten mit einem Bohrhammer entsteht meistens viel Staub. Zum Schutz vor dem Einatmen gibt es Staubschutzmasken.

Aber auch Staubsauger oder Staubsammler sind nützlich, damit du deinen Arbeitsort nicht anschließend reinigen musst. Du kannst den entstehenden Staub direkt beim Bohren oder Meißeln absaugen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Makita Bohrhammer

Welche Sicherheitshinweise sind bei Makita Bohrhämmer zu beachten?

Du solltest vor Beginn der ersten Arbeit mit einem neuen Werkzeug immer die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen. Bei einigen Geräten kann es sein, dass du zusätzliche Dinge beachten musst.

Hier haben wir dir aber ein paar grundlegende Sicherheitshinweise aufgeführt die du beim Arbeiten mit einem Bohrhammer beachten solltest:

  • Achte auf eine gute Sicht und ausreichende Beleuchtung im Arbeitsumfeld. Wenn du nicht siehst, was du tust, können schneller Unfälle passieren.
  • Betreibe Elektrowerkzeuge nie in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen und achte darauf, dass nicht zu viel Staub in der Luft ist. Sauge diesen notfalls mit einem Staubsauger direkt an der Bohrung ab.
  • Lasse deinen Bohrhammer nicht von Kindern bedienen.
  • Nimm niemals selbstständig Veränderungen an deinem Gerät vor. Dies kann die Sicherheit enorm beeinträchtigen.
  • Du solltest sicherstellen, dass dort wo du bohrst oder meißelst, keine elektrischen Leitungen, Wasser- oder Gasrohre sind.
  • Arbeite mit deinem Bohrhammer lediglich in einer trockenen Umgebung.
  • Achte darauf, dass das Stromkabel nicht beschädigt wird. Falls dies doch passiert, lasse es von einem Fachmann austauschen. Das Selbe gilt auch bei sonstigen Beschädigungen des Geräts.
  • Verwende eine Staubschutzmaske und eine Schutzbrille.

Wie warte ich meinen Makita Bohrhammer?

Um die dauerhafte Sicherheit des Bohrhammers zu gewährleisten, solltest du dein Gerät nur von Fachpersonal warten lassen.

Was du selbst tun kannst, ist das Fetten und Schmieren deines Werkzeuges. Näheres und eine genaue Erklärung findest du in folgendem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://diybook.de/bauen-renovieren/maurerarbeiten/maurern/richtig-bohren-beton-stein

[2] https://selbermachen.de/werkzeuge/drinnen/werkstattausstattung/ein-kellerraum-wird-zur-werkstatt-ausgebaut

[3] https://diybook.de/werkzeug_material/werkzeugkunde/welcher-bohrer-richtige-alle-bohrerarten-blick

Bildquelle: pixabay.com / LoboStudioHamburg

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte