
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Magnetbohrmaschine? Magnetbohrmaschinen sind eine großartige Möglichkeit, um schnell und einfach Löcher in Metall zu bohren, und sie werden sowohl bei Profis als auch bei Heimwerkern immer beliebter.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf einer Magnetbohrmaschine beachten solltest. Dazu gehören die verschiedenen Maschinentypen, die Eigenschaften, auf die du achten solltest, und die Orte, an denen du eine Magnetbohrmaschine kaufen solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du beim Kauf einer Magnetbohrmaschine das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Größe einer Magnetbohrmaschine ist ein entscheidendes Kriterium beim Kauf. Denn je nach persönlichem Bedarf variiert die ideale Größe des Werkzeugs.
- Beim Kauf sollten Interessierte auf die Empfehlungen und Erfahrungen anderer Nutzer Wert legen. Denn keine noch so detaillierte Beschreibung des Herstellers ersetzt authentische Erfahrungsberichte. Hersteller heben stets die positiven Aspekte einer Bohrmaschine hervor, während Nutzer auch und gerade die negativen Aspekte beleuchten.
- Eine Magnetbohrmaschine kann vielfältig eingesetzt werden. Diese Art von Bohrmaschinen verfügen über einen extrem starken Magneten, der eine Verbindung zwischen Stahl und Bohrmaschine erzeugt. Anschließend können Handwerker komfortabel und problemlos den Stahl durchbohren.
Magnetbohrmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- Stako Magnetbohrmaschine
- Stako Magnetbohrmaschine
- Wabrotech Magnetbohrmaschine
- Fein Magnetbohrmaschine
Stako Magnetbohrmaschine
Das komfortable Kontroll-Panel ermöglicht Dir eine stufenlose Drehzahlregelung und einen sanften Anlauf. So kannst Du die Umdrehungen von 0 bis 550 U/min optimal auf Dein Projekt abstimmen und immer die optimale Leistung abrufen. Zusätzlich schützt die ST-28RE Magnetbohrmaschine vor automatischer Wiederverwendung von Werkzeugen bei einer Betriebsunterbrechung durch Stromausfall, sodass Du sicher und effizient arbeiten kannst.
Stako Magnetbohrmaschine
Entdecke die Möglichkeiten mit der STAKO Magnetbohrmaschine – dein zuverlässiger Partner für kraftvolle und präzise Bohrarbeiten in jeder Lage. Profitiere von einem hochbelastbaren und dennoch kompakten, leichten Design, das einfache Handhabung und maximale Flexibilität garantiert. Mit einem Gewicht von lediglich 10 kg und einem kraftvollen 1480-Watt-Motor meisterst du selbst die schwersten Arbeiten mühelos und effizient.
Wabrotech Magnetbohrmaschine
Erlebe höchste Benutzerfreundlichkeit mit der Fräsmaschine für Metall und der verstellbaren Basis, die eine Drehung um 45° nach rechts oder links bezüglich des Magnetfußes erlaubt. Das Set enthält zudem ein MK3 Bohrfutter B16 / 3-16mm und einen 19mm Weldon-Schaft mit interner Kühlung bis zur Spitze des Bohrers, sowie ein Gewindefutter B18 M5-M20. Entfalte so das volle Potenzial dieses vielseitigen Bohrmaschinen-Sets von WABROTECH.
Fein Magnetbohrmaschine
Entdecke die FEIN Magnetbohrmaschine – ein extrem verschleißfestes Profi-Werkzeug, das speziell für Dich entwickelt wurde. Ausgestattet mit einem perfekten Leistungsgewicht und einer kompakten, gewichtsoptimierten Bauweise ermöglicht dieses innovative Gerät ermüdungsfreies Arbeiten. Dank des leistungsstarken 1.100 W-Hochleistungsmotors mit Tachoelektronik ist eine hohe Drehzahlstabilität garantiert, die sowohl zuverlässiges als auch wirtschaftliches Arbeiten erlaubt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Magnetbohrmaschine kaufst
Was ist eine Magnetbohrmaschine eigentlich?
Diese Bauweise macht die Maschinen zum idealen Werkzeug für bestimmte Arten von Bohrungen.
Wie funktioniert die Magnetbohrmaschine?
In dieser Position ist die Durchführung einer genauen Bohrung, einfach und problemlos zu bewerkstelligen.
Was ist der Einsatzbereich einer Magnetbohrmaschine?
Zur Vereinfachung des Bohrvorgangs bleibt das zu bohrende Metall komfortabel am Magneten haften und zudem werden die Bohrspäne dirket aus dem gebohrten Loch herausgezogen und erleichtert so die Reinigung im Nachhinein.
Aufgrund der Vorteile solltest Du Dich vor allem für eine Magnetbohrmaschine entscheiden, wenn Du öfters magnetische Stoffe bohren musst und auf einen hohen Handhabungskomfort Wert legst.
An dem Punkt, an welchem herkömmliche, einfache Bohrmaschinen versagen, kommt die Magnetbohrmaschine zum Einsatz.
Worauf musst Du bei der richtigen Anwendung achten?
Zudem gibt es oftmals Sicherheitsgurte, die bei einer Magnetbohrmaschine dabei sind. Dieser Sicherheitsgurt kann um den Stahlträger geschnallt werden, sodass die Maschine nicht herunterfallen kann.
Sinnvoll ist dies insbesondere, wenn Du über Deinen Kopf Bohrungen vornehmen musst.
Denn auch Magneten funktionieren nicht zu 100% einwandfrei.
So kann es passieren, dass die magnetische Wirkung ausnahmsweise nicht ausreicht, um die Bohrmaschine am Werkstück zu fixieren. Dann sorgt ein Sicherheitsgurt für die maximale Sicherheit.
Sicherheitsgurt und Schutzbrille gehören dazu, wenn Du mit einer Magnetbohrmaschine Löcher bohrst. Denn Sicherheit ist mit sämtlichen Bohrmaschinen das A und O.
Welche für Vor- und Nachteile hat eine Magnetbohrmaschine?
Eine Magnetbohrmaschine kommt dann zum Einsatz, wenn herkömmliche Bohrmaschinen versagen. Somit erweitert diese Art von Werkzeug Dein Repertoire, sodass Du fortan Bohrungen auch an schwierigen Stellen komfortabel durchführen kannst.
Eine solche Bohrmaschine hat allerdings nicht ausschließlich Vorteile, sondern auch Nachteile. Denn aufgrund des integrierten Magneten sind diese Art von Werkzeugen oftmals schwer.
Das vergleichsweise hohe Gewicht führt dazu, dass Ermüdungserscheinungen in den Armen deutlich schneller auftreten als bei konventionellen Produkten.
Vor allem bei Überkopf-Arbeiten kann dieser Nachteil auf Dauer schwer wiegen – und das in dem wortwörtlichen Sinne.
Was für Bohrer werden bei einer Magnetbohrmaschine eingesetzt?
Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Bohrer der Bohrmaschine verbiegen.
Dafür werden zum Beispiel Bohrer aus Titan genutzt. Denn diese sind überwiegend antimagnetisch und somit geschützt vor der Anziehung durch den integrierten Magneten.
Es sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass die Magnetbohrmaschine auch für den Verwendungszweck entsprechend geeignet ist.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die gängigsten Einsatzmöglichkeiten:
Bezeichnung | Zweck |
---|---|
Bohren | Um ein normales Bohrloch zu erstellen. |
Senken | Um den Grat zu entfernen, der beim Bohren entsteht. Es wird ein Senkkopfbohrer benötigt. |
Gewindeschneiden | Um ein Gewinde in das Bohrloch zu schneiden, um beispielsweise Schrauben befestigen zu können. Man sollte hier mit einer niedrigen Drehzahl arbeiten, um den Gewindeschneider nicht unnötig zu belasten. |
Ring- bzw. Konusbohren | Es kann oftmals hilfreich sein, bei einer Bohrung mit einem kleineren Durchmesser zu beginnen. Das sorgt für eine insgesamt stabilere Bohrung. Normalerweise muss zwischen den einzelnen Bohrköpfen umgespannt werden. Ein Ringbohrer nimmt diesen Mehraufwand jedoch ab, indem er eine Kegelförmige Bauform aufweist. Dadurch ist es möglich, mit dem gleichen Bohrer, Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern zu bohren |
Kernbohren | Das Ziel eines Kernbohrers ist es, einen Ringförmigen Ausschnitt eines Kreises zu bohren. Der Vorteil dabei ist, dass das Material in der Mitte nicht abgetragen werden muss. Das sorgt für einen geringeren Verschleiß am Werkzeug. |
Wofür sollten Magnetbohrmaschinen nicht genutzt werden?
Dabei sollten besser herkömmliche Bohrmaschinen zum Einsatz kommen. Trotz hoher Drehzahl besteht die Gefahr, dass die Bohrer etc. beschädigt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer und Haltbarkeit der Bohrmaschine negativ beeinflusst.
Wo kannst Du eine Bohrmaschine mit Magnet kaufen?
Im Internet hast Du die Möglichkeit, einfacher Preise zu vergleichen und kannst auf eine schier unermessliche Auswahl an Geräten zurückgreifen.
Bei Herstellern vor Ort hast Du den Vorteil, dass dir ausgebildete und kompetente Mitarbeiter eine fachmännische Beratung bieten können, falls Du nach dem Ratgeber und Vergleich immer noch unsicher bist.
Beim Online-Kauf sparst Du allerdings oftmals effektiv Geld, da im E-Commerce häufig bessere Angebote zu finden sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Magnetbohrmaschinen vergleichen und bewerten
Im Folgenden veranschaulichen wir Dir, welche Kriterien Du beim Kauf einer Magnetbohrmaschine berücksichtigen musst. Denn ein Kauf von neuem Werkzeug sollte aufgrund unterschiedlicher Qualität und einem variierenden Preis-Leistungs-Verhältnis wohlbedacht sein.
Wenn Du die folgenden Kaufkriterien berücksichtigst, findest du die perfekte Bohrmaschine, um langfristig Spaß mit dem Werkzeug zu haben.
Zusammengefasst sind die folgenden Kriterien entscheidend beim Kauf einer neuen Magnetbohrmaschine:
- die Größe
- die Kosten
- der Pflege- und Wartungsaufwand
- das Material
- das Gewicht
- die Eignung für diverse Werkstoffe
- die Bauart
- die Verarbeitung
- Kundenservice
- das Preis-Leistungs-Verhältnis
- Extra Zubehör
Nachfolgend erläutern wir Dir die diversen Kaufkriterien, sodass Du die unterschiedlichen Modelle anschließend leicht vergleichen kannst.
Die Größe
Beim Kauf einer neuen Bohrmaschine spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Denn je nach Einsatzbereich und persönlicher Präferenz unterscheidet sich die ideale Größe.
Wenn lediglich kleinere Bohrungen getätigt werden, genügt eine kleine Bohrmaschine mit Magnet. Falls Du allerdings ständig große und dicke Werkstücke durchbohren musst, solltest Du auf eine größere Variante setzen.
Zudem spielen die persönlichen Voraussetzungen eine entscheidende Rolle in puncto Größenwahl. Je nachdem, wie viel Platz Du Zuhause hast, solltest Du die Größe der Magnetbohrmaschine aussuchen.
Andernfalls ist es problematisch, falls Du die Bohrmaschine fest auf einen Werktisch schrauben willst.
Vor dem Kauf Deiner neuen Bohrmaschine solltest Du gut überlegen, welche Größe Du bevorzugst. Soll es die eher handliche Variante oder die größere Variante mit mehr Durchschlagskraft werden?
Die Kosten
Wie bei jedem Kauf spielt selbstverständlich auch beim Kauf einer Bohrmaschine der Preis bzw. die Kosten eine entscheidende Rolle. Denn es gibt Magnetbohrmaschinen in diversen Preisklassen.
Je nach eigenem Bedarf kannst Du eine preiswerte Bohrmaschine kaufen oder viel Geld für das Werkzeug Deiner Wahl ausgeben. Die Entscheidung liegt ganz bei Dir.
Für eine hochwertige Magnetbohrmaschine legst Du zumindest Geld im niedrigen dreistelligen Bereich auf den Tisch. Die Preise reichen jedoch bis in den hohen vierstelligen Bereich – je nach Größe und Qualität.
Der Pflege- und Wartungsaufwand
Wie hoch ist der Aufwand für die Pflege der Bohrmaschine und besteht regelmäßiger Wartungsbedarf? Auch diese Fragen solltest Du bedenken, wenn Du den Kauf eines neuen Werkzeugs planst.
Denn eine regelmäßig erforderliche Wartung erfordert hohen Zeitaufwand.
Allerdings ist eine gewisse Pflege und Wartung bei manchen Maschinen notwendig, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Aus diesem Grund sollte der Bedarf einer Pflege und Wartung schon im Voraus bedacht werden.
Wenn Du über wenig Zeit und Lust zur Pflege und Wartung verfügst, gibt es diverse wartungsfreie und wenig pflegebedürftige Modelle auf dem Markt.
Das Material
Auch das Material der Bohrmaschine ist ein entscheidendes Kriterium für den Kauf. Denn hochwertiges und beständiges Material wirkt sich selbstverständlich preissteigernd aus.
Allerdings ist qualitativ hochwertiges Material auch elementar für eine längere Lebensdauer und Haltbarkeit.
Du hast also auch hierbei die Qual der Wahl. Willst Du mehr Geld für eine höhere Qualität ausgeben oder weniger Geld mit der Gefahr, dass die Magnetbohrmaschine nicht so lange hält?
Das Gewicht
Eng verbunden mit dem Kriterium der Größe ist das Gewicht der idealen Bohrmaschine. Denn die Bohrmaschine wird ständig in der Hand gehalten, sodass das Gewicht ein entscheidender Faktor ist.
Leichte Maschinen können angenehmer gehalten werden, sodass der Benutzungskomfort immens hoch ist.
Bei schweren Maschinen wirken sich diese bei dauernder Benutzung erschöpfend aus. Allerdings ist oftmals die Haltbarkeit und Durchschlagskraft höher als bei vergleichsweise leichten Bohrmaschinen.
Eignung für unterschiedliche Werkstoffe
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Nutzbarkeit der Magnetbohrmaschine bei diversen Werkstoffen. Denn die Modelle unterscheiden sich signifikant hinsichtlich des möglichen Einsatzbereichs.
Im Allgemeinen eignen sich Magnetbohrmaschinen grundsätzlich zum Bohren von Metallen wie Stahl. Einige Modelle ermöglichen Dir aber zudem, dass Du mit diesen Werkzeugen andere Metalle und Edelmetalle durchbohren kannst.
Dies variiert jedoch je nach Hersteller und Modell, sodass Du vor dem Kauf sorgfältig überprüfen solltest, ob sich das gewünschte Modell zum gewünschten Zweck eignet.
Die Bauart
Eigentlich ist die Bauart der Magnetbohrmaschinen immer gleich. Allerdings eignen sich nahezu alle Maschinen zum Bohren in der Hand und dem Anbringen auf einen Werktisch.
Du solltest Dir vor dem Kauf allerdings gut überlegen, welche Nutzung Du bevorzugst.
Denn für die überwiegende Bohrung mit der Hand eignen sich handliche und leichtere Maschinen am Besten. Sollte die Bohrmaschine bei Dir hauptsächlich auf dem Tisch zur Verwendung kommen, kannst Du getrost auf schwere und kompakte Bohrmaschinen setzen.
Die Verarbeitung
Auch die Verarbeitung der Bohrmaschine ist ein entscheidender Aspekt, den Du beim Vergleich und anschließenden Kauf beachten solltest. Denn eine hochwertige Verarbeitung sorgt für eine längere Lebensdauer.
Zudem erscheint die Bohrmaschine dann in puncto Optik deutlich wertiger als vergleichbare Maschinen mit minderwertiger Verarbeitung.
Wenn Du Wert darauf legst, dass Deine zukünftige Bohrmaschine auch bei anderen Personen für Gefallen sorgt, solltest Du dieses Kaufkriterium nicht vernachlässigen. Die Verarbeitung ist ein wichtiges Kriterium.
Der Kundenservice
Die Frage, ob der präferierte Hersteller einen Kundenservice anbietet oder nicht, wird oftmals beim Kauf einer Bohrmaschine außen vorgelassen. Nichtsdestotrotz ist auch der Kundenservice, unserer Meinung nach, ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung.
Denn Bohrmaschinen gehen kaputt oder haben sonstige Mängel. Somit brauchst Du einen Kundenservice, der am besten den Großteil der Woche verfügbar und erreichbar ist.
Darüber hinaus ist es bedeutsam, dass der Kundenservice kompetent und professionell, die Bohrmaschine reparieren kann.
Eine schnelle Antwortrate rundet das Profil des perfekten Kundenservices erfolgreich ab.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Doch nicht nur der Preis oder die Qualität sind entscheidend. Vielmehr ist es das Verhältnis von Preis und Leistung, das letztendlich den Ausschlag bei der Kaufentscheidung geben sollte.
Denn was bringt ein teures Gerät, das nicht wirklich mehr bietet, als eine Bohrmaschine im mittleren Preissegment.
Somit solltest Du beim Kauf der Magnetbohrmaschine das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen. Hierbei hilft es oftmals, auf die Erfahrungen anderer Käufer und Kaufbewertungen zurückzugreifen.
Denn diese schildern zumeist authentisch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Bohrmaschine.
Das Extra-Zubehör
Dieses Kriterium wird primär dann herangezogen, wenn mehrere Bohrmaschinen gleichauf liegen. Dann hilft es oftmals zu schauen, welche Extras beim Kauf einer Magnetbohrmaschine inklusive sind.
Teilweise bieten Hersteller einen Sicherheitsgurt oder eine Schutzbrille gratis an.
Auch ein Koffer ist oftmals hilfreich. Denn die Magnetbohrmaschine muss verstaut und ggf. transportiert werden. Hierbei sparst Du Kosten, wenn der Koffer bereits beim Kauf der Bohrmaschine dabei ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_79480030/bohrmaschine-kaufen-tipps-fuer-heimwerker.html
Bildquelle: pexels.com / JESHOOTS.com