
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Lötzinn Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Lötzinne. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Lötzinn zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Lötzinn kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Lötzinn Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Lötzinn kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lötzinn vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lötzinn
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Lötzinn dient dem Verschweißen metallischer Leiter. Die meisten Produkte beinhalten Blei, um das Verspröden der Lötstellen zu verhindern und ein problemloses Verlöten gewährleisten zu können.
- Verschiedene Lötzinn-Produkte kannst du anhand der Zusammensetzung, der Menge und des Durchmessers miteinander vergleichen. Manche Produkte sind mit Blei versetzt, während andere Hersteller bleifreie Produkte anbieten.
- Ein Lötzinn besteht üblicherweise aus den Metallen Zinn, Zink, Silber, Kupfer und Blei. Je nach Lötarbeit solltest du die Zusammensetzung berücksichtigen.
Lötzinn Test: Favoriten der Redaktion
Das beste 1 mm Lötzinn
Dieses Lötzinn hat einen Durchmesser von 1 mm und ist wunderbar für die Reparatur von elektronischen Geräten, wie Radios, Fernsehapparate, Videorecorder, Stereos, Drähte, Motoren, Leiterplatte und weitere Geräte geeignet.
Der Lötdraht ist bleifrei und besitzt einen Kolophoniumkern. Der Schmelzpunkt liegt hier bei 227°C. Eine Spule ist mit 100 g Lötzinn umwickelt.
Das beste 0,56 mm Lötzinn
Dieses Lötzinn hat einen Durchmesser von 0,56 mm und ist damit sehr dünn. Der Draht ist bleifrei und hat einen Silberanteil von 0,3 %. Dadurch besteht eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit.
Der Schmelzpunkt dieses Lötzinns liegt bei 217° C. Du kannst Alternativ auch eine größere Rolle Lötzinn mit 250 g erwerben.
Das beste 0,8 mm Lötzinn
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Lötzinn hat einen Durchmesser von 0,8 mm und ebenfalls einen bleifreien Lötdraht mit Kolophoniumkern. Die Gesamtlänge dieser Rolle Lötzinn liegt bei ca. 57 m.
Der Silberanteil liegt auch hier bei 0,3 % was ein sehr guter Wert ist. Der Schmelzpunkt liegt bei 419-428 °C, weswegen das Lötzinn für die Mehrheit der Lötkolben verwendet werden kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Lötzinn kaufst
Wo kann ich Lot kaufen?
Hier nur ein paar Vorteile von dem Kauf im Internet:
- Große Auswahl
- Bequem bestellen von Zuhause aus
- Keine Fahrtkosten
- Gute Übersicht
Selbstverständlich kannst du auch den umständlichen Weg nehmen und in den Baumarkt fahren. Du kannst Lot auch in einem Fachhandel kaufen. Um einige Beispiele zu nennen:
- Hornbach
- Conrad
- Obi
Aus welchem Material besteht Lötzinn?
Außerdem gibt es noch bleifreies Lot.
Was kostet Lötzinn?
Wie dick ist Lötzinn?
Kann ich Lötzinn wiederverwenden?
Wenn man bedenkt, dass vor 7‘000 Jahren noch Mammuts durch das Land streiften, ist es schon sehr erstaunlich, dass bereits zu dieser Zeit die Löttechnik entdeckt war. Damals wurden durch das Löten einzelne Metallstücke miteinander verbunden, um Schmuckgegenstände herzustellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lötzinn vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lötzinn vergleichen und bewerten kannst. Egal, ob Hobbybastler oder Profi, dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Zusammensetzung
- Menge
- Durchmesser
- Bleifrei / bleihaltig
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Zusammensetzung
Wie wir dir schon erklärt haben, ist Lötzinn eine Mischung aus verschiedenen Metallen, damit du Bauteile, Kabel oder andere elektronische Bestandteile miteinander verbinden oder reparieren kannst.
In der Regel setzen sich Lote aus den folgenden Metallen zusammen:
- Zinn
- Zink
- Silber
- Kupfer
- Blei
Nicht jedes Lötzinn beinhaltet jedes davon, manche haben auch noch zusätzliche Stoffe drin wie zum Beispiel Flussmittel. Flussmittel ist ein extra Stoff damit du besser löten kannst. Du kannst es natürlich separat kaufen oder ein Lot, dass das Flussmittel direkt beinhaltet. Welches du brauchst, ist abhängig davon, was du löten möchtest.
Vor allem in der Raumfahrt und in der Automobilindustrie ist es besonders wichtig, dass die einzelnen Bauteile besonders fest und robust sind. Um diese enorme Festigkeit zu gewährleisten, werden die Einzelteile in Vakuumöfen, auf über 900°C erhitzt und durch das sogenannte Hochtemperaturvakuumlöten miteinander verbunden.
Menge
Abhängig davon wie oft du lötest, ist ein wichtiger Punkt für dich die Bestellmenge. Wenn du ein geeignetes Lot gefunden hast, aber du nur 10 Gramm davon bestellen kannst. Dann wird das auf Dauer teuer und aufwendig für dich. In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir übersichtlich aufgelistet welches Lot, in welcher Menge, mit welchem Durchmesser erhältlich ist.
0,56 mm | 1 mm | 1,5 mm | |
---|---|---|---|
100 Gramm | Ja | Ja | Nein |
250 Gramm | Ja | Ja | Ja |
500 Gramm | Nein | Ja | Ja |
1000 Gramm | Nein | Ja | Nein |
Sicherlich wird es noch andere Arten von Lötzinn geben. In dieser Tabelle haben wir dir die gängigen Varianten aufgelistet. Die Produkte die wir hier präsentieren, erfüllen die in der Tabelle genannten Kriterien.
Durchmesser
Je nach dem was du löten willst, ist es wichtig zu Entscheiden welchen Durchmesser, dein Lot haben sollte.
In der Regel kannst du dir merken: Je kleiner das Teil zum Löten ist, desto dünner sollte das Lötzinn sein.
Das bedeutet natürlich auch, je dünner das Lötzinn ist, desto weniger Flussmittel ist enthalten. Für diesen Fall solltest du zusätzliches Flussmittel parat haben.
Bleifrei / Bleihaltig
Die Gesetzeslage seit Juli 2006 verbietet es in Europa bleihaltiges Lötzinn zu verwenden. Jedoch gibt es Ausnahmen wie zum Beispiel beim Privatgebrauch, Luft- und Raumfahrt. Seit dem wird vermehrt auf bleifreie Zinnlegierungen mit Kupfer und Nickel gesetzt.
Als Alternative dazu werden bleifreie Zinnlegierungen aus Silber und Kupfer angeboten, da diese wesentlich preisgünstiger sind. Bleihaltiges Lot wird gerne verwendet, da es einen niedrigen Schmelzpunkt und eine gute technische Bedienbarkeit hat.
Bleifreies Lötzinn ist in der Regel wesentlich schwerer zu Löten und bringt technische Nachteile mit sich wie zum Beispiel das Verspröden der Lötstellen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lötzinn
Kann ich ohne Lot löten?
Die einzige Möglichkeit die unserer Redaktion bekannt ist, ist wenn du Kabel miteinander verbinden willst. Dann kannst du an beiden Enden die Isolierung etwas entfernen und anschließend zusammenzwirbeln. Danach mit etwas Isolierband umwickeln und fertig. Aber ohne Lötzinn löten, da ist uns leider keine Methode bekannt.
Wie entferne ich Lötzinn?
Für den Fall der Fälle solltest du vorbereitet sein. Es kann immer passieren dass ein Elektrogerät plötzlich einen Defekt hat.
Oder ein kleines Bauteil, einen Fehler anzeigt und du es von der Platine entfernen musst. Genau dann musst du dich damit beschäftigen. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Entlöten.
Eine beschädigte Lötstelle solltest du nicht versuchen wieder „hinzubügeln“. Stattdessen solltest du das Lot entfernen und die Stelle neu verlöten. Zusätzlich können dir Entlötungsgeräte, wie eine Entlötsaugpumpe oder eine Entlötsauglitze, beim Entlöten behilflich sein.
(Quelle: conrad.de)
Eine Variante ist die mit einer Lötzinnabsaugpumpe. Um das defekte Bauteil zu Entlöten, musst du die Lötstelle mit dem Lötkolben erwärmen, damit sich das Lot verflüssigt. Anschließend hältst du die Lötzinnabsaugpumpe senkrecht über die Lötstelle und saugst den erwärmten Lötzinn ab.
Achte unbedingt darauf die Lötzinnabsaugpumpe wirklich senkrecht drüber zu halten, sonst verteilt sich das Lötzinn auf der ganzen Platine. Für die andere Variante benötigst du Entlötlitze.
Hierzu legst du die Entlötlitze über die Lötstelle von der du das Lötzinn entfernen möchtest. Anschließend drückst du die erhitzte Lötkolbenspitze über die Lötstelle an die Entlötlitze. Diese saugt dann das erwärmte Lot ganz schnell auf.
Was ist Lot?
Ganz simpel erklärt ist Lot eine Zusammensetzung aus verschiedenen Stoffen, wie zum Beispiel Silber, Kupfer, Blei, Zinn und Zink. Lötzinn dient dazu diverse Metalle und Legierungen, wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Silber oder Gold zu verlöten.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die Auswirkungen der Lotbestandteile:
Element | Schmelztemperatur | Auswirkungen |
---|---|---|
Zinn | 232° | Hauptbestandteil von Weichlot |
Blei | 327,5° | Zur Verbesserung der Flusseigenschaften. In Kombination mit Zinn kann es die Schmelztemperatur senken. |
Hinweis: Es handelt sich hierbei um chemische Vorgänge. Wie bei den meisten chemischen Prozessen ist oftmals das Mischungsverhältnis zwischen den jeweiligen Komponenten ausschlaggebend. Die Liste soll dir nur einen groben Überblick geben, um die Effekte besser einschätzen zu können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.reichelt.de/magazin/how-to/loettechnik-das-sollte-man-wissen/
[2] http://www.lucasmilhaupt.com/de-DE/brazingfundamentals/properbrazingprocedure/
Bildnachweise:
70102654 – ©strelok/123RF