
Unsere Vorgehensweise
Lötpistolen sind für jeden Hobbyhandwerker und Modellbauer das A und O. Die Bedienung ist kinderleicht und die Geräte liefern schnelle und gute Ergebnisse. Anders als bei Lötstationen ist das Sicherheitsrisiko sehr gering, selbst wenn man mal nicht ganz genau aufpasst. Sie sind ein bisschen schwerer als ein handelsüblicher Lötkolben, aber verbrauchen dafür wenig Platz und sind leicht zu verstauen.
Mit unserem großen Lötpistolen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich praktischste Lötpistole zu finden. Wir haben uns genau angeschaut, was eine gute Lötpistole ausmacht und dir die wichtigsten Kriterien aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Lötpistolen sind kompakte, leicht zu bedienende Alternativen zu professionellen Lötstationen. Die Pistolenform erleichtert den Umgang für Hobbyheimwerker ungemein.
- Die geringe Anheizzeit macht das Löten sehr einfach. Ein Knopfdruck genügt und die Lötpistole ist innerhalb weniger Sekunden auf Betriebstemperatur.
- Außerdem sind Lötpistolen deutlich sicherer als Lötstationen. Sie kühlen schnell ab und es ist unmöglich, die Pistolen versehentlich anzulassen. So hast du ein kleines Lötgerät im Haushalt, das genauso schnell und sicher wieder verstauen lässt, wie du es benutzt.
Lötpistole Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Lötpistolen Komplettset
- Die beste Lötpistole für Anfänger
- Die beste Marken-Lötpistole
- Yato Loetpistole
- Panthem Loetpistole
- Weller Loetpistole
- Hurthag Loetpistole
- Toolour Loetpistole
- Ersa Loetpistole
- Tabiger Loetpistole
- Rothenberger Loetpistole
- Dgmqkj Loetpistole
Das beste Lötpistolen Komplettset
Keine Produkte gefunden.
Die Lötpistole im Mannesmann Lötpistolenset ist ein solides und gleichzeitig preiswertes Gerät. Für einen schmalen Taler erhältst du hier eine durchschnittlich schwere und große Pistole. Mitgeliefert werden ein Aufbewahrungskoffer, drei Schnellwechselspitzen, Lötzinn und Lötfett. Mit diesem Set kannst du also sofort loslegen.
Die Kunden sind von dieser Lötpistole überzeugt: Kein anderer Anbieter bietet ein so gutes Gesamtpaket wie Mannesmann. Wenn du dich also nicht noch groß nach Zubehör umschauen willst, hast du hier deine Lötpistole gefunden.
Die beste Lötpistole für Anfänger
Die Velleman ist mit nur 200 Gramm Gewicht und 12 cm Größe der Zwerg im Test. Sie läuft sowohl mit 30 als auch mit 130 Watt. Zubehör kriegst du bei diesem Modell nicht dazu, dafür ist die Velleman eines der preiswertesten Produkte am Markt.
Wenn du nur sehr sporadisch lötest und deshalb nach einem billigen, aber trotzdem ausreichend hochwertigem Modell suchst, bist du hier richtig. Die Velleman wird dich nicht überwältigen, aber sie macht ihren Job.
Die beste Marken-Lötpistole
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Lötpistole von Weller ist ein Urgestein auf dem Markt. Unter Experten genießt fast kein Produkt einen derart guten Ruf wie diese Modelle. Inklusive Verpackung wiegt die Weller-Pistole etwa 1,1 Kilogramm bei einer Höhe von 17 cm. Damit ist sie eine der Schwersten. Die Anheizzeit beträgt gerade mal sieben Sekunden. Auf Gimmicks wie ein helles LED-Licht musst du bei dieser Lötpistole verzichten, anderes Zubehör wird auch nicht mitgeliefert. Preislich ist sie trotzdem die teuerste im Test.
Weller hat nicht umsonst einen fantastischen Stand unter Kennern. Die Lötpistolen dieser Marke sind für ihre Langlebigkeit bekannt und halten bei gutem Umgang jahrzehntelang durch. Für diese Qualität bezahlst du zwar extra, aber wenn du das Geld hast und auf Schnörkel verzichten kannst, solltest du hier zuschlagen.
Yato Loetpistole
Dies ist die perfekte Stromversorgung für alle, die eine schnelle Erwärmung auf bis zu 400 Grad benötigen. Die 1,50 m lange Leitung ist einfach zu handhaben und der Anschluss an 230 Volt / 50h z ist auf 180 Watt ausgelegt. Der Arbeitsmodus von s2 20% 12 s / 48 s sorgt dafür, dass du die Arbeit schnell und einfach erledigen kannst. Das Gewicht der Pistole beträgt 870 g, so dass du sie leicht durch deinen Arbeitsbereich manövrieren kannst.
Panthem Loetpistole
Die Entschlammungspumpe ist eine Hochdruck-Vakuumröhre mit einem Aluminiumgehäuse-Rahmen. Sie hat eine längere Lebensdauer und heizt sich schnell auf. Sie kann mit einer Hand bedient werden, du musst nicht mehr mit allen Händen deinen Zinndraht und deine Zinnpistole einstellen und du verbrennst dich nicht mehr versehentlich. Der Lötdrahtständer ermöglicht eine freihändige Lotzufuhr während des Lötens. Lötkolben heizen sich sehr schnell auf (Thermostatbereich 200 Grad – 450 Grad) natürlicher Glimmer-Heizkern, schnelles Aufheizen, lange Lebensdauer, auswechselbar, leicht zu montieren und demontieren, für Heimwerker- und andere Losprojekte Lieferumfang: 1 x Lötpistole, 2 x Pinzette, 1 x Lötpumpe, 1x Lötdraht, 1x Blechstreifen, 1x Schwamm.
Weller Loetpistole
Die Lotpistole wird mit allem geliefert, was du brauchst, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen. Das Modell 9400 wird mit einer Senklotpistole, einer Schneidspitze, einer glatten Spitze, einem Innensechskant (zum Wechseln der Spitzen) und einem Senklotdraht geliefert. Der mitgelieferte Aufbewahrungskoffer und die Bedienungsanleitung machen es einfach, alles organisiert und einsatzbereit zu halten. Diese Lötpistole bietet zwei Leistungsstufen für deine Lötarbeiten – beide Stufen liefern heiße Temperaturen von bis zu 900 Grad Fahrenheit. Wenn du die volle Leistung von 140 Watt benötigst, drückst du den Abzug einfach halb durch. Für eine mittlere Leistungsstufe von 100 Watt ziehst du den Abzug ganz nach hinten. Der bequeme Pistolengriff ist mit einem rutschfesten Softgrip ausgestattet, der für eine hervorragende Ergonomie während des Gebrauchs sorgt. Das geringe Gewicht verringert die Ermüdung bei längerem Gebrauch und macht ihn perfekt für alle großen und kleinen Aufgaben.
Hurthag Loetpistole
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die handliche Senklotpistole ist ein 200-Watt-Werkzeug, das sich für eine Reihe von leichten bis schweren Senklotarbeiten eignet, z. B. für Klempner-, Elektro-, Verzinnungs-, Verbindungs-, Handwerks-, Automobil-, Kunststoffschweiß- und Metallarbeiten und sogar für Holzarbeiten. Die Pistole hat eine schnelle Aufwärmzeit von zehn Sekunden aus dem kalten Zustand und drei Temperatureinstellungen für verschiedene Aufgaben. Zu den Komfort- und Sicherheitsmerkmalen gehören ein griffiges Design mit einem Abzugsschalter und einer eingebauten LED-Leuchte. Das Set enthält zwei Ersatzspitzen und eine 1,2 m lange Senklotrolle.
Toolour Loetpistole
Diese Lötpistole ist perfekt für alle, die schnelle Reparaturen oder Projekte durchführen müssen, die Lötzinn erfordern. Die schnelle Aufheizung der Lötpistole bedeutet, dass du nicht lange warten musst, bis sie aufheizt, und der Temperaturbereich kann deine Bedürfnisse erfüllen. Die Einhand-Bedienung macht es einfach zu benutzen und die automatische Lötfunktion bedeutet, dass du dir keine Gedanken darüber machen musst, wie du es selbst machen sollst. Das Set enthält alles, was du brauchst, einschließlich einer Entlötpumpe, damit du sofort loslegen kannst.
Ersa Loetpistole
Dies ist das perfekte Werkzeug für alle, die viel löten müssen. Das ersa Multi-Sprint-Lötzinn 75 Watt 230 Volt Aufheizzeit bis 350 Grad ca. 35 Sekunden max. Löt-Spitzentemperatur 450 Grad Lieferumfang Multi-Sprint-Lötzinn und eine 3,2 mm meißelförmige Dauerlötspitze heizen schnell auf und erledigen die Arbeit schnell und effizient.
Tabiger Loetpistole
Du bist auf der Suche nach einem erstklassigen Senklot-Set? Dann ist unser 14-in-1-Lot-Set genau das Richtige für dich. Dieses Set enthält ein Senklot, 5 verschiedene Senklotspitzen, eine Senklotpumpe, einen Senklotdocht und mehr – alles, was du für die perfekte Lötarbeit brauchst. Außerdem verfügt unser verbessertes Senklot über einen einstellbaren Temperaturbereich von 200°C bis 450°C, um verschiedenen Lötbedingungen gerecht zu werden. Und mit dem neuen Ein-/Ausschalter an der Pistole kannst du bequemer arbeiten und sicherer schweißen. Ganz zu schweigen davon, dass unsere Heiz- und Kühlspitzentechnologie dank der innenbeheizten Keramiktechnologie der Lötpistole ein schnelleres Aufheizen und eine längere Lebensdauer gewährleistet. Außerdem sorgen die vier Luftlöcher an der Pistole für eine bessere Wärmeableitung. Für zusätzliche Sicherheit und Stabilität während des Gebrauchs ist unser Metall-Lötkolbenständer mit einem Reinigungsschwamm ausgestattet. Wenn du mit dieser erstklassigen Ausrüstung fertig bist, kannst du mit unserer leicht zu reinigenden Entlötpumpe – die aus einem Hochdruck-Vakuumrohr und einem Aluminiumrahmen besteht und mit einer Hand bedient werden kann – überschüssiges Lot schnell und einfach entfernen.
Rothenberger Loetpistole
Dies ist das perfekte Werkzeug für schnelles, präzises und zuverlässiges Löten. Mit einer Nennspannung von 230 – 240 V und einer Spitzentemperatur von 510 Grad ist es perfekt für feine Lötarbeiten im Modellbau, in der Elektronik und Elektrotechnik. Du kannst mühelos Drähte bis zu ca. 1,5 mm schalten und kleine bis mittelgroße Gegenstände mit Leichtigkeit löten. Auch für das Löten von kleinen Serien in schneller Folge ist dies großartig – auch dunkle Bleche bis 0,4 mm sind kein Problem. Im Lieferumfang enthalten sind 1x Lötpistole; 2x Cu-Lötösen; 3xLötösen (1,5 mm, 2,0 mm und 2.
Dgmqkj Loetpistole
Du suchst ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Senklot-Set? Dann bist du bei uns genau richtig. Unser Senklot-Set kommt mit einer rutschfesten Silikonhülle am Griff und 3 Knöpfen sowie 5 hitze- und stoßfesten Ersatzköpfen mit Mehrfachspitzen. Außerdem kannst du mit unserem LED-Lot die Temperatur ganz einfach ablesen und sie in 1-Grad-Schritten von 80-480°C (176-896°F) genau einstellen. Und wenn du sie nicht benutzt, keine Sorge – unsere Kolbenpistole schaltet nach 15 Minuten Inaktivität automatisch in den Ruhemodus, um zu verhindern, dass der Heizkern durchbrennt. Das Beste ist, dass dieses vielseitige Werkzeug zum Schweißen von Leiterplatten, zur Reparatur von Geräten, zur Schmuckherstellung oder für andere Heimwerkerprojekte im Haus oder im Büro verwendet werden kann.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lötpistole kaufst
Was ist eine Lötpistole und wo ist der Unterschied zu einem Lötkolben?
Eine Lötpistole kannst du zu Hause zum Beispiel dafür benutzen, Elektrogeräte zu reparieren oder Bauteile beim Modellbau miteinander zu verbinden.
(Bildquelle: unsplash.com / ThisisEngineering)
Profis in Betrieben arbeiten mit Lötstationen, aber für Heimwerkerarbeiten zu Hause wäre das sehr übertrieben. Die wenigsten Menschen brauchen für Lötarbeiten zu Hause ein Profigerät. Denn zu diesen gehört immer auch ein sehr unhandlicher, separater Transformator. Der ist dafür verantwortlich, die Spannung des Stroms zu regeln, der durch das Gerät fließt.
Der Transformator ist bei einer Lötpistole bereits im Gerät verbaut. Das spart Platz und ist weniger aufwendig, als für jede kleine Bastelei eine Lötstation aufbauen zu müssen.
Bei einer Lötpistole ist dieser Transformator im Gerät schon drin. Dadurch entsteht die typische Pistolenform. Der Transformator macht die Pistole zwar ein wenig schwerer als deutlich größere Kolben, aber die leichtere Bedienung macht das wieder wett.
Was sind die Vorteile einer Lötpistole?
Mehr als das Lötgerät selbst und ein Stromkabel brauchst du nicht, um mit der Arbeit anzufangen. Besonders für spontanes Basteln an Elektrogeräten ist die Lötpistole deshalb bestens geeignet. Dazu trägt auch die kurze Anheizzeit bei. Die meisten Geräte brauchen nur wenige Sekunden, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen. Darunter leidet auch die Betriebsdauer, was bei Hobbylötarbeiten allerdings vernachlässigbar ist.
Ein weiterer Vorteil, besonders für Heimwerker mit Kindern, ist die Sicherheit der Geräte. Anders als dauerhaft angeschlossene Lötstationen kann man die Lötpistole ohne großen Aufwand verstauen. Dadurch wird es deutlich leichter, Kinder vor möglichen Verbrennungen zu schützen und es kann dir auch nicht passieren, dass du das Gerät versehentlich angeschaltet am Arbeitsplatz liegen lässt.
Was kostet eine Lötpistole?
Wo kann ich eine Lötpistole kaufen?
Die meisten Lötpistolen haben wir auf den folgenden Webseiten gefunden:
- amazon.de
- ebay.de
- conrad.de
- obi.de
Alle Lötpistolen, die wir auf dieser Seite vorstellen, kannst du in mindestens einem dieser Shops finden. Wenn dir ein Produkt also gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Lötpistole?
Außerdem gibt es Gasbrenner, die ähnlich wie Lötpistolen funktionieren. Statt Strom verwenden diese Propangas, um Hitze zu erzeugen. Allerdings sind Gasbrenner für feinere Lötarbeiten nicht zu gebrauchen.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Lötstation | Deutlich komplexeres und vielseitigeres Gerät, vor allem wenn man sehr feine Arbeiten macht. Die Handhabung ist präziser und der Lötkolben ist leichter. |
Gasbrenner | Nutzt Gas statt Strom zur Hitzeerzeugung. Deutlich ungenauer als eine Lötpistole. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lötpistolen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, welche Aspekte bei der Entscheidung für ein Lötpistolenmodell die größte Rolle spielen.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Lötpistolen vergleichen kannst, umfassen:
Im kommenden Absatz erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Temperaturbereiche
Für verschiedene Einsatzzwecke kann es sehr hilfreich sein, wenn deine Lötpistole mehr als eine Temperatur anbietet. Die meisten Modelle ermöglichen es dir deshalb, zwischen verschiedenen Stufen zu wechseln.
Je nach Anwendungszweck musst du dickeren Lötdraht oder solchen mit einem geringeren Zinnanteil benutzen. Dieser hat dann auch einen anderen Schmelzpunkt. Wenn deine Lötpistole also die benötigte Temperatur nicht mehr erreicht, kannst du mit dem Material nicht arbeiten.
Umgekehrt gilt aber auch: Wenn du empfindlichere Modell- oder Elektroteile löten willst, darf deine Lötpistole nicht zu heiß werden. Solltest du beispielsweise ein LED-Lämpchen an ein Kabel löten wollen und das Lämpchen hält nur 150° Celsius aus, ist es fatal, wenn deine Pistole nur mit 400° Celsius arbeiten kann.
Denke also vor dem Kauf entweder darüber nach, welche Temperatur du brauchst oder kauf dir ein sehr vielseitiges Gerät.
Anheizzeit
Eine Lötpistole wirst du für gewöhnlich nicht mehrere Stunden am Stück nutzen, sondern hin und wieder, wenn es beim Basteln nötig wird. Der große Vorteil der Pistolen ist deshalb, dass sie sehr schnell heiß werden.
Generell gilt die Faustregel: So viel Hitze wie gerade nötig in einem möglichst kurzen Zeitraum. Deshalb ist eine kurze Anheizzeit entscheidend.
Im Optimalfall dauert das Anheizen nur wenige Sekunden, hier gilt: je schneller die Betriebstemperatur erreicht ist, desto besser. Dabei solltest du immer bedenken: Während du das Gerät benutzt, musst du den Hauptschalter die ganze Zeit gedrückt halten. Auf Dauer kann auch das nervig werden, umso besser ist es also, wenn du schneller mit dem Löten anfangen kannst.
Gewicht
Da du eine Lötpistole einhändig bedienen wirst, ist das Gewicht sehr wichtig. Die Geräte werden durch den Transformator ein wenig schwerer und vor allem weniger durchtrainierte Käufer sollten auf dieses Kriterium achten.
Wenn du nicht mit einem Gewicht von einem Kilogramm oder mehr zurechtkommst, ist der Vorteil eines kleineren, kompakteren Geräts schnell wieder verflogen. Deshalb solltest du beim Kauf immer ein Auge auf das Gewicht der Lötpistole haben.
Zubehör & Features
Je nachdem was du genau mit der Lötpistole machen willst, ist das Zubehör ein wichtiger Faktor bei deiner Kaufentscheidung. Unterschiedliche Geräte werden mit verschiedenen Spitzen, Features und Teilen geliefert. Natürlich kannst du diese auch separat nachbestellen, aber gleich alles was du brauchst in einem Gesamtpaket zu haben, ist deutlich angenehmer.
Besonders für Anfänger gilt die Faustregel: je mehr in einem Set enthalten ist, desto besser.
Sehr praktisch sind Lötpistolen, die mit einem Koffer geliefert werden. Das erleichtert den Transport sehr, wenn du auch außer Haus mal arbeiten musst und auch die Lagerung wird dadurch angenehmer.
Viele Lötpistolen haben außerdem eine LED-Licht zur Beleuchtung von Lötstellen. Besonders bei feineren Arbeiten ist das unerlässlich, weil du so ganz genau sehen kannst, was du gerade zusammenlötest. Andernfalls müsstest du mit einer Taschenlampe arbeiten, was deutlich unpraktischer ist.
Zu guter Letzt sind die Lötspitzen wichtig. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten. Denn selbst wenn zwei verschiedene Geräte Ersatzlötspitzen mitliefern, müssen diese nicht automatisch auch sinnvoll für dich sein. Es gibt nämlich zwei verschiedene Arten von zusätzlichen Lötspitzen.
Da wären zum einen reine Ersatzteile. Wenn die Größe der Lötspitze deiner Pistole perfekt für deine Zwecke geeignet ist, dann ist das die beste Lösung. Denn selbst wenn deine Spitze irgendwann nicht mehr zu gebrauchen ist, kannst du sie ganz einfach austauschen.
Es gibt aber auch Geräte, die mit Lötspitzen von verschiedener Größe angeliefert werden. Für Heimwerker die verschiedene Sachen mit ihrer Lötpistole machen wollen, ist das optimal, denn je nach Verwendungszweck kann es sehr wichtig sein, eine feinere oder gröbere Spitze zur Hand zu haben.
Zubehör/Feature | Beschreibung |
---|---|
Koffer | Sehr nützlich, wenn man seine Lötpistole häufig transportieren muss. Erleichtern außerdem das Verstauen der Pistole. |
LED-Leuchte | Für feine Lötarbeiten hilfreich. Erspart dir die Verwendung einer Taschenlampe. |
Lötspitzen | Entweder Ersatzspitzen oder Austauschspitzen in verschiedenen Größen. Erstere sind gut, wenn du häufig ähnliche Arbeiten erledigst, zweitere machen deine Lötpistole vielseitiger. |
Preis/Leistung
Außerdem darfst du das Preis/Leistungs-Verhältnis nicht außer Acht lassen. Wenn du nur hin und wieder mit der Pistole arbeitest, reicht ein solides Gerät mit einem niedrigeren Preis völlig aus. Wenn du aber viel löten musst, solltest du eher zum teureren Markenprodukt greifen, welches auch bei häufiger Verwendung jahrelange Qualität verspricht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lötpistolen
Wie verwende ich eine Lötpistole?
Löten ist eigentlich ganz einfach und vor allem eine Sache der Übung. Wenn du also anfangs noch Probleme hast ist das ganz normal. Generell solltest du beim Löten immer diesen drei Schritten folgen:
- Benetzen: Halte als Erstes die Lötspitze an das zu verlötende Segment und führe dann den Lötdraht zwischen die Lötspitze und den Gegenstand, den du verlöten willst. Benetze die Kontaktfläche vollständig mit dem Lötdraht.
- Fließen: In der Flussphase erstarrt das Lot (in diesem Fall dein geschmolzener Lötdraht). Wenn du deine Lötspitze zurückziehst, musst du überprüfen, ob du die Kontaktfläche auch wirklich komplett benetzt hast. Generell gilt: In einem möglichst kurzen Zeitraum so viel Hitze wie nötig. Wenn deine Bauteile zu lange mit der Lötspitze in Kontakt kommen, kann das ihren Hitzetod bedeuten.
- Binden: Danach ist es ganz wichtig, dass die Lötstelle nicht erschüttert wird. Nach zwei bis fünf Sekunden sollte deine Lötspitze wieder entfernt sein. Wenn du nicht lange genug erhitzt hast, kann das in kalten, instabilen Lötstellen resultieren.
(Bildquelle: pixabay.com / Ståle Freyer)
Wie reinige ich eine Lötpistole?
Generell musst du beim Reinigungsprozess zwischen der Lötspitze und dem Gerät selbst unterscheiden. Beide Elemente werden unterschiedlich gereinigt.
Um die Lötspitze zu säubern, musst du sie vorsichtig auf einem Salmiakstein reiben. Dadurch wird die Oxidschicht, die sich beim Löten auf der Spitze bildet, entfernt. Es wird empfohlen, dass du die Spitze nach jeder Benutzung säuberst.
Die Lötpistole selbst solltest du nur mit einem sauberen, trockenen Leinentuch vorsichtig abwischen. Eine Ausnahme kannst du machen, wenn die Pistole sehr stark verschmutzt ist. In diesem Fall kannst du das Leinentuch mit etwas Wasser befeuchten.
Damit du eine stärkere Verschmutzung vermeidest, solltest du deine Lötpistole immer sauber, trocken und kühl lagern.
(Quelle: pixabay.com / Bruno)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.contorion.de/handdrauf/richtig-loeten/#Utensilien
[2] https://www.obi.de/magazin/bauen/werkzeuge-und-maschinen/richtig-loeten
[3] https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/wie-sie-sicher-und-perfekt-loeten/
[4] https://www.hausjournal.net/kupferdraht-loeten
Bildquelle: Svéd/ 123rf.com