
Unsere Vorgehensweise
Der Lötbrenner ist ein sichereres und einfach zu bedienendes Arbeitsgerät, das von Köchen und Hobby-Handwerkern ebenso geschätzt wird wie vom Profi-Installateur. Mit einer Flammentemperatur bis zu 2000°C können Steaks, Unkraut und jegliche Metalle wie Kupfer und Stahl gelötet werden. Weich- sowie Hartlötarbeiten sind damit kein Problem mehr. Angefeuert durch die Gase Propan und Butan, sind die verschiedenen Arten der Lötbrenner an Gaskartuschen oder Gasflaschen angeschlossen.
Mit unserem großen Lötbrenner Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den passenden Lötbrenner für dich zu finden. Wir haben Lötbrenner mit Pistolengriff, mit Aufsatz und Handlötgeräte verglichen und deren Vor-und Nachteile für dich aufgelistet, um dir deine Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der moderne, gasbetriebene Lötbrenner hat die mit Benzin betriebene Lötlampe abgelöst. Am häufigsten wird dieser heutzutage mit einem Gasgemisch aus Propan und Butan betrieben. Arbeitsunfälle wurden dadurch extrem minimiert.
- Die Gasflamme des Lötbrenners eignet sich aufgrund ihres Temperaturspielraums zum Weichlöten sowie Hartlöten. Dabei können Flammentemperaturen bis zu 2100°C erreicht werden, abhängig von Gas und Brenner.
- Der sichere Umgang auch für Hobby-Löter wird durch die integrierte Piezo-Zündung ermöglicht. Der Lötbrenner wird durch die Funkenbildung auf Knopfdruck automatisch angezündet.
Lötbrenner Test: Favoriten der Redaktion
- Tw24 Loetbrenner
- Btools Loetbrenner
- Tolegano Loetbrenner
- Cfh Loetbrenner
- Der beste Lötbrenner für Einsteiger
- Der beste Allround- Lötbrenner
- Der beste Lötbrenner im Haushalt
- Der beste Turbo-Lötbrenner
Tw24 Loetbrenner
Dieser Brenneraufsatz mit 4 Butangas-Kartuschen ist der ideale Helfer für deinen Alltag. Egal, ob du handwerklich tätig bist, in der Gastronomie arbeitest oder einfach nur im Haushalt kreativ werden willst, mit diesem Produkt bist du bestens gerüstet. Mit seinem stufenlos regelbaren Brenner und der integrierten Piezozündung ist er einfach zu bedienen und liefert dennoch leistungsstarke Ergebnisse – bis zu 1,3 kW Energie bei Temperaturen von bis zu 1300°C. Die Anschlussart ist SSN-29/MSF-1A und die Abmessungen sind 16,5x4x6,5 cm (Gewicht ca.: 100g). Für zusätzlichen Komfort haben wir vier 227g-Flaschen mit un2037 EN 417 Butangas-Kartuschen (Gesamtgewicht: 325g) beigelegt, damit du sofort loslegen kannst, ohne dich um zusätzlichen Nachschub kümmern zu müssen.
Btools Loetbrenner
Das fortschrittliche Design sorgt für maximale Sicherheit bei der Verwendung dieses Produkts und bietet eine unschlagbare Leistung: Mit einer beeindruckenden Flammentemperatur von 1300 °C und einer Leistungsaufnahme von 1000 W bei einem Gasverbrauch von 94,6 g/h wirst du kein anderes Gerät auf dem Markt finden. Der ergonomische Griff sorgt dafür, dass du die volle Kontrolle über dein Projekt behältst und dank der leichten Konstruktion auch über längere Zeiträume hinweg bequem arbeiten kannst.
Tolegano Loetbrenner
Dieser Lotmeister Lötbrenner ist das perfekte Werkzeug für eine Vielzahl von Tätigkeiten, vom Weich- oder Hartlöten bis zum Erwärmen von Materialien und Auftauen. Mit seinen 3,5 kW Leistung kannst du ihn ganz einfach per Knopfdruck mit Piezo-Zündung zünden. Der Gasverbrauch liegt bei voller Leistung bei ca. 254 g/h; wenn du jedoch kleinere Flammen benötigst, verbraucht dieser Brenner entsprechend weniger Propan/Butan-Gasdurchstechkartuschen (Norm din en 417:2012). Die Flammentemperatur erreicht bis zu 1800 Grad Celsius und hat einen Innendurchmesser von 16 mm, was ihn ideal für verschiedene Projekte rund um dein Zuhause oder deinen Arbeitsplatz macht.
Cfh Loetbrenner
Der Soldermaster LM 1000 ist ein leistungsstarkes, einfach zu bedienendes Senklot, das sich für Weichlöten und einfachere Hartlötarbeiten eignet. Er ist ideal für Anfänger, denn er hat ein einstellbares Ventil, mit dem du die Flammengröße präzise steuern kannst. Die Arbeitstemperatur kann bis zu 650°C erreichen und ist damit perfekt für alle Arten von Reparaturen, Installationen und Bastelarbeiten wie das Verbrennen von Farbe oder das Abflammen von Holz. Du kannst dieses Gerät auch zum Verzinnen von Metallen oder zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffen verwenden – was immer dein Projekt erfordert.
Der beste Lötbrenner für Einsteiger
Die Lötlampe Lötmeister LM 1000 des Herstellers CFH ist aufgrund seiner Flammentemperatur von maximal 1700°C und einer Arbeitstemperatur von 650°C für Weichlötarbeiten sowie leichte Hartlötarbeiten geeignet. Durch die Piezo-Zündung ist der sichere Umgang mit dem Gerät gewährleistet.
Im Lieferumfang sind 5 Gaskartuschen enthalten, was den Brenner zu einem besonders günstigen Einsteigermodell macht. Dank des integrierten Feinregulierventils ist die stufenlose Flammeneinstellung möglich. So kann der Lötbrenner zum Reparieren, Installieren, Basteln, Abbrennen von Farbe, Unkrautvertilgen, Holzabflammen, Verzinnen und zur Kunststoffbearbeitung genutzt werden.
Der beste Allround- Lötbrenner
Der Lötbrenner der Marke Tolegano bietet eine maximale Flammentemperatur von 1800°C. Die Flammeneinstellung ist stufenlos möglich. Somit kann der Lötbrenner zum Weichlöten und Hartlöten genutzt werden. Die integrierte Piezo-Zündung macht ein sicheres Einschalten des Brenners auf Knopfdruck möglich.
Dank der hohen Flammentemperatur eignet sich das Gerät zum Abbeizen von Farbe sowie für Reparatur und Servicearbeiten im Sanitär-, Heizungs-, Kälte- und Klimabereich. Dank stufenlosen Flammeneinstellung kann er aber ebenso zum Auftauen, Flambieren und Abflammen genutzt werden. Somit ist er für den Haushalt wie auch handwerkliche Arbeiten nutzbar. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls. Er wird auf Wunsch inklusive fünf Gaskartuschen im Set angeboten.
Der beste Lötbrenner im Haushalt
Der Crème Brûlée Gourmet-Lötbrenner der Marke Rothenberger Industrial ist speziell für den Haushalt entwickelt worden. Seine Leistung besticht durch eine max. Flammentemperatur von 1300°C und einer Brennzeit von 60 Minuten. Dank dem Brennaufsatz kann der Lötbrenner für Überkopf-Arbeiten genutzt werden. Sicheres Arbeiten dank Piezo-Zündung und Kindersicherung zeichnen den Lötbrenner zudem aus.
Für die Bauart des Lötbrenners ist die Leistung des Gasbrenners der Marke Rothenberger überdurchschnittlich stark. Mit einer Arbeitstemperatur bis zu 450°C kann der Lötbrenner für alle Weichlötarbeiten genutzt werden. Somit ist er zum Flambieren der perfekte Helfer in der Küche. Da im Lieferumfang eine nachfüllbare Gaskartusche enthalten ist, ist das Gerät besonders nachhaltig.
Der beste Turbo-Lötbrenner
Das leistungsstarke Turbo-Handlötgerät 52060 GT2000 des Herstellers CFH besticht als Turbo-Gerät durch seine extrem heiße Flammentemperatur. Die Flammentemperatur bis zu 2000°C macht mit einer Arbeitstemperatur bis zu 800°C insbesondere Hartlötarbeiten mühelos möglich. Die Handhabung ist perfekt auch für Überkopf-Arbeiten ausgelegt.
Das Handlötgerät mit hochwertigem ø 24 mm Turbolötbrenner wird inklusive 1,5 m Druckschlauch geliefert. Der Handgriff ist mit einer Gasregulierung zur Energieeinsparung ausgestattet. Der Anschluss ist an alle herkömmlichen Butan- oder Propan-Glasflaschen möglich. Dieses Handlötgerät empfehlen wir allen Einsteigern und Profihandwerkern zum Löten von Metallen wie Kupferrohren und Dachrinnen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lötbrenner kaufst
Was ist ein Lötbrenner
Der Lötbrenner ist die moderne Variante der Lötlampe. Beide Bezeichnungen werden heutzutage benutzt. Der Nachfolger ist im Umgang sicherer und effektiver gestaltet und lässt sich leichter bedienen. Der größte Unterschied ist der Brennstoff. Der moderne Lötbrenner wird überwiegend mit Gas betrieben und nicht, wie der Vorgänger, mit Benzin. In der Regel setzt sich das Gas aus einem Propan Butan Gasgemisch zusammen.
Neben Lötarbeiten gibt es vielerlei praktische Anwendungsgebiete. Hobby-Bastler und Köche nutzten den Lötbrenner ebenso wie Handwerker und Elektrotechniker.
Wie ist ein Lötbrenner aufgebaut
Zum Großteil sind moderne Lötbrenner mit einem integrierten Feuerzeug ausgestattet, welches Piezo-Zündung genannt wird.
Je nach Art des Lötbrenners variiert der weitere Aufbau zudem. Unterschieden werden Brenner mit Griff oder Aufsatz. Außerdem werden Handlötgeräte angeboten, die sich im Aufbau durch einen weiteren Schlauch unterscheiden.
Wie funktioniert ein Lötbrenner
Die Hitze der Flamme wird durch die kontinuierliche Zufuhr von Sauerstoff deutlich erhöht. Bohrungen im Messingrohr ermöglichen die Zufuhr, wodurch der Sauerstoff hin zum Gas strömt. So wird die Verbrennungsluft dem Gasgemisch zugeführt, wodurch auch der Sauerstoff verbrennt. Flammentemperaturen bis zu über 2100 Grad können so erzeugt werden.
(Bildquelle: pixabay.com /Ken Boyd)
Angezündet wird das Gas heutzutage vorwiegend durch die integrierten Piezo-Zündung. Die Zündung erleichtert den Umgang mit dem Brenner enorm. Durch einen Kunststoff-Druckknopf wird ein elektrischer Schlag ausgelöst. Durch den elektrischen Funken wird das Gas entzündet.
Wie teuer ist ein Lötbrenner
Ein klassischer Lötbrenner wird im Preissegment ab 15 Euro angeboten. Qualitativ hochwertigere und leistungsstärkere Lötbrenner werden zwischen 20 und 30 Euro angeboten. Der Preis hängt zudem stark von der Anzahl der mitgelieferten Gaskartuschen ab.
Als Beispiel: Einen Lötbrenner mit Griff und vier bis fünf Gasflaschen inklusive wird im Durchschnitt für um die 25 Euro angeboten.
Preisklasse | Preisspanne |
---|---|
sehr niedrig | 10-15 Euro |
Niedrig | 15-20 Euro |
Mittel | 20-30 Euro |
Hoch | 30-40 Euro |
Am teuersten sind Handlötgeräte. Diese werden in der Regel in Sets angeboten. Die Sets bestehen meist aus dem Brenner und verschiedenen Brenneraufsätzen und einem Schlauch. Diese werden zu einem Preis ab 15 – 40 Euro angeboten. In der Regel ist im Lieferumfang jedoch keine Gasflasche enthalten.
Wo kann ich einen Lötbrenner kaufen
Außerdem lohnt sich ein Gang in den Baumarkt, wenn du einen leistungsstarken Brenner erwerben möchtest. Hier kannst du die persönliche Beratung in Anspruch nehmen und eventuell benötigtest Zubehör direkt mit einkaufen.
Du kannst deinen neuen Lötbrenner aber auch bequem im Online-Shop eines Baumarkts bestellen. Oder du profitierst von den günstigen Preisen und der großen Auswahl verschiedener Anbieter im Internet.
Bei unserer Recherche sind vor allem die folgenden Online-Anbieter hervorgestochen:
- amazon.de
- ebay.de
- toom.de
- real.de
- obi.de
Gibt es Alternativen zum Lötbrenner
Unsere Ratgeberseite beschäftigt sich mit gasbetriebenen Lötbrennern. Lötlampen, die mit Benzin betrieben werden, sind etwas aus der Mode gekommen, werden jedoch noch immer zum Kauf angeboten. Sie bieten den Vorteil einer längeren Brennzeit. Jedoch ist eine Explosionsgefahr gegeben. Ein erfahrener, vernünftiger Umgang ist zwingend notwenig.
Neben dem Lötbrenner gibt es den Lötkolben. Er ist insbesondere im Elektronikbereich brauchbar. Arbeiten an Platinen werden mit ihm beispielsweise erledigt. Dabei wird das Material auch geschmolzen. Eine nützliche Alternative kann hier der Lötbrenner / Lötkolben in Stiftform sein. Durch verschiedene Spitzen ist das Werkzeug entweder das eine oder das andere. Besonders geeignet ist das Werkzeug für filigrane Arbeiten.
(Bildquelle: pixabay.com / Daniel Kirsch)
Gröbere Arbeiten können alternativ mit einem Schweißgerät betrieben werden. Im Vergleich zum Lötbrenner ist die Anschaffung eines Schweißgeräts teurer. Die Flammentemperatur ist jedoch deutlich höher. Ob du ein Lötbrenner oder ein Schweißgerät benötigst, hängt also von dem Material ab, mit dem du arbeiten wirst.
Entscheidung: Welche Arten von Lötbrennern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten des Lötbrenners:
- Lötbrenner mit Pistolengriff
- Lötbrenner mit Aufsatz
- Handlötgeräte
Der Lötbrenner mit Pistolengriff ähnelt der in die Jahre gekommenen Lötlampe am ehesten. In den Produktbeschreibungen finden sich deswegen beide Bezeichnungen. Der Lötbrenner mit Aufsatz besteht lediglich aus dem Brenner und der Gaskartusche. Bei beiden Geräten wird eine Gaskartusche an den Brenner angesteckt.
Das Handlötgerät unterscheidet sich in seiner Aufmachung enorm. Der Lötgriff ist durch einen Schlauch mit der Gaskartusche verbunden.
Alle Vor- und Nachteile werden dir von uns im nachfolgenden Abschnitt näher gebracht. So bekommst du einen guten Eindruck, um den passenden Lötbrenner für dein Vorhaben zu finden.
Was zeichnet einen Lötbrenner mit Pistolengriff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Lötlampe ist mit einem ergonomischen Griff ausgestattet. An ihm ist ein Drehregler angebracht. Dadurch kann die Flammengröße und somit auch die Temperatur kontrolliert werden. Die Gaskartusche wird an den Griff angesteckt.
https://www.instagram.com/p/B7814mtI0Bb/
Besonders durch die maximale Flammentemperatur zeichnet sich dieser Lötbrenner aus. Es können Temperaturen über 1700°C erreicht werden. Hartlöten über 450°C wird dadurch ebenso möglich wie Weichlöten unter 450°C. Außerdem können Brennzeiten bis zu 90 Minuten erreicht werden. Die Qualität des Brenners aber auch der Gaskartusche sind hierbei besonders entscheidend.
Beim Arbeiten selbst sollte der Lötbrenner mit Pistolengriff jedoch nicht zu stark geneigt werden. In schräger Position entsteht durch den Gasaustritt beim Löten eine kleine Stichflamme.
Verwendet werden kann der Lötbrenner für diverse Tätigkeiten. Darunter fallen Weichlötarbeiten wie das Auftauen von Leitungen, Grillanzünden und Unkrautabflammen. Aber auch Hartlötarbeiten wie das Abbeizen von Farbe und Reparatur- und Servicearbeiten im Sanitär-, Heizungs-, Kälte- und Klimabereich. Klassisches Anwendungsgebiet ist die Arbeit mit Kupferrohren und Dachrinnen.
Was zeichnet einen Lötbrenner mit Aufsatz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Lötbrenner mit Aufsatz zeichnet sich durch seinen äußerst einfachen Aufbau aus. er besteht lediglich aus dem Brenner und der Gaskartusche. Die Kartusche fungiert als Griff. Durch die kompakte Größe lässt er sich besonders gut transportieren. Die Gasflasche ist meist länglich.
Die Flammentemperatur beträgt 1100 -1300 Grad. Deswegen eignet sich dieser Lötbrenner besonders zum Weichlöten. Perfekt nutzbar ist der Lötbrenner zum Flambieren in der Küche oder aber zum Unkrautentfernen. Hartlötarbeiten wiederum sind nur bedingt möglich.
(Bildquelle: pixabay.com / Lawrence Montoya)
Die Brennzeit beträgt je nach Gas- und Brennerqualität 45 -75 Minuten. Für kurze Arbeitseinsätze ist der Brenner demnach ausreichend. Ein Vorteil des Lötbrenners mit Aufsatz ist, dass er auch in einem schrägen Arbeitswinkel eingesetzt werden kann. Der Brenner muss beim Arbeiten nicht gerade gehalten werden. Dadurch kann auch Überkopf gearbeitet werden.
Die handliche Größe macht den Gasbrenner besonders für Campingausflüge oder zum Grillen praktisch. Grill- und Shishakohle kann mit ihm leicht entzündet werden. Häufig werden Lötbrenner mit Aufsatz speziell für Arbeiten zum Weichlöten angeboten.
Was zeichnet ein Handlötgerät aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Handlötgeräte unterscheiden sich enorm durch Aufbau und Leistungsfähigkeit von den zuvor vorgestellten Lötbrennern.
In der Regel werden die Handlötgeräte im Set angeboten. Standardmäßig wird das Set mit verschiedenen Brenneraufsätzen, einem Schlauch und dem Lötgerät geliefert. Der Schlauch verbindet Brenner und Gasflasche.
Die Flammentemperatur kann je nach Ausführung deutlich höher werden als bei den klassischen Lötlampen. Die Handlötgeräte werden in Turbo-Ausführung angeboten und können so eine Flammentemperatur bis zu 2100°C erreichen. Die Brennzeit wird von der Größe der Gasflasche bestimmt. Deswegen eignet sich das Gerät hervorragend zum Hartlöten. Auch besonders harte Materialien können so bearbeitet werden. Speziell für handwerkliche Arbeiten im professionellen Bereich wird dieses Gerät genutzt.
Ein weiterer Vorteil des Geräts ist die Handhabung. Löten wird in allen Positionen, auch Überkopf, möglich- Hinderlich ist jedoch, dass der Brenner aus mehreren Teilen besteht, was je nach Anwendungsart unpraktisch sein kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lötbrenner vergleichen und bewerten
Wenn du dich für den Kauf eines Lötbrenners entschieden hast, solltest du folgende Merkmale im Detail beachten, um dich für das für dich richtige Gerät zu entscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Lötbrenner vergleichen kannst, sind:
- Die Leistung des Lötbrenners
- Die benötigte Arbeitstemperatur
- Die Zündung
- Die Brennzeit
- Die Handhabung
Die Kriterien sind im Folgenden konkreter von uns beschrieben.
Die Leistung des Lötbrenners
Bei der Entscheidung für einen Lötbrenner sollte der erste Blick auf dessen Leistung geworfen werden.
Die Leistung eines Lötbrenners wird in kW angegeben, kann aber einfacher an der Flammentemperatur erkannt werden. Diese liegt in etwa zwischen 1100°C und 2100°C. Die Flammentemperatur kann durch verschiedene Aufsätze beeinflusst werden, da diese ich durch die Zugabe von Sauerstoff verändert werden kann. Außerdem beeinflusst der Brennstoff die Flammentemperatur.
In diesem Testbericht werden klassische gasbetriebene Lötbrenner vorgestellt. Lötbrenner mit anderen Brennstoffen können andere Flammentemperaturen aufweisen.
Die benötigte Arbeitstemperatur
Die Arbeitstemperatur bestimmt das Anwendungsgebiet des Lötbrenners. Die ist geringer als die Flammentemperatur. Diese ist die Temperatur, die am Material selbst benötigt wird, um es zu schmelzen oder auch zu verbrennen.
Man unterscheidet zwischen Weichlöten und Hartlöten. Bei Schmelztemperaturen bis zu 450°C spricht man von Weichlöten. Im Temperaturbereich über 450°C bis 900°C spricht man von Hartlöten. Steigt die Schmelztemperaturen über 900°C bezeichnet man den Vorgang als Schweißen.
Das Material bestimmt also die benötigte Flammentemperatur. Beispiele für Weichlöten sind Flambieren in der Küche und das Verbrennen von Unkraut sowie das Löten von Legierungen. Das Arbeiten mit Metallen wie Stahl, Kupfer, Messing oder Silber stellt den Bereich des Hartlötens dar.
Die Zündung
Die Zündung des Lötbrenners stellte in der Vergangenheit ein Sicherheitsrisiko dar. Sobald Gas aus dem Brenner heraustritt, sollte das Gas entzündet werden. Um dem Sicherheitsrisiko entgegenzuwirken, wurde die Piezo-Zündung entwickelt. Wie bei einem Feuerzeug wird durch einen Funken das Gas direkt nach dem Austreten entzündet.
Die meistens modernen Lötbrenner sind mit einer solchen Zündung ausgestattet. Sollte die Lötlampe nicht mit einer Piezo-Zündung ausgestattet sein, raten wir von dem Kauf ab.
Die Brennzeit
Wichtig beim Kauf eines Lötbrenners ist ebenso die Brennzeit. Diese ist bedingt durch die Art des Lötbrenners und dementsprechend durch die Art der Gaskartusche.
Brenner mit einem Aufsatz können circa 45-75 Minuten genutzt werden. Brenner mit einem Pistolengriff haben eine Brennzeit bis zu 90 Minuten. Bitte achte beim Kauf insbesondere auf eine qualitativ hochwertige Gaskartusche. Diese ermöglicht dir, die maximale Brennzeit auszuschöpfen. Handlötbrenner weisen je nach Größe der Gasflasche eine höhere Brennzeit auf.
Je nachdem für welches Arbeitsgebiet der Brenner benötigt wird, ist die Brennzeit entscheidend.
Die Handhabung
Die Handhabung des Lötbrenners ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Hierbei ist gemeint, ob der Lötbrenner beim Arbeiten gerade oder in einem Neigungswinkel gehalten werden muss und kann.
Handlötbrenner und Lötbrenner mit Aufsatz können in jeglichem Neigungswinkel gehalten werden, ohne dass sich die Flamme verändert. Dies macht ein Arbeiten über Kopf möglich. Besonders für handwerkliche Arbeiten kann dies ein Vorteil darstellen.
Lötbrenner mit Pistolengriff können beim Löten nicht ohne Sicherheitsrisiko ungerade gehalten werden. Sie müssen auf Grund der Flammenbildung gerade gehalten werden. Es kann sonst eine unregelmäßig große Flamme oder eine kleine Stichflamme entstehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lötbrenner
Unterschiede zwischen den Gasen und deren Kartuschen
Das Gas, das zum Löten verwendet wird, besteht aus Propan, Butan oder einem Gasgemisch. Dieses wird auch Ultragas genannt. Es besteht aus Isopropan, Propan und Butan.
Die genaue Zusammensetzung hängt von dem Händler ab. Die Vor- und Nachteile der Gase beziehen sich jeweils auf die Außentemperatur am Arbeitsplatz.
Da der Siedepunkt von Butan bei -1°C liegt, ist das Gas nicht für die Arbeit bei niedrigen Außentemperaturen geeignet. Bei einem Ultragas sollte der Propan-Anteil höher sein, wenn Arbeiten bei Minusgraden verrichtet werden sollen.
Weitere Unterschiede gibt es nicht nur beim Inhalt der Gaskartuschen, sondern auch bei deren äußeren Form. Um dir einen kleinen Überblick zu verschaffen, haben wir die gängigen drei Arten einmal für dich zusammengefasst:
- Stechkartusche
- Schraubkartusche
- Bajonettkartusche
Kartuschenart | Beschreibung |
---|---|
Stechkartusche | Sie wird an das jeweilige Gerät angestochen. Dadurch darf die Kartusche erst von Gerät entfernt werden, wenn sie vollkommen leer ist. Der Vorteil der Steckkartusche ist ihr günstiger Preis. |
Schraubkartusche | Sie wird mit einem Gewinde an das Gerät angeschraubt. Das Ventil in der Kartusche öffnet sich nur, wenn die Kartusche angeschraubt ist. Dadurch kann die Schraubkartusche jederzeit abgeschraubt werden. Die Kosten sind auf Grund dieses Vorteils höher als bei der Stechkartusche. |
Bajonettkartusche | Sie ist ebenso mit einem Ventil ausgestattet, wodurch auch diese Kartusche demontiert werden kann. Sie wird aber angesteckt und durch einen Hebel fixiert. Auch diese Art von Kartusche ist teurer. |
Ein wichtiger abschließender Hinweis zum Umgang mit allen Gaskartuschen betrifft die Lagerung. Da Gaskartuschen unter Druck stehen, sollten sie nicht bei extrem hohen Temperaturen gelagert werden. Lege sie nicht in die Sonne. Eine Außentemperatur ab 55-60°C kann problematisch werden.
Der Lötbrenner bestimmt schlussendlich, welche Kartuschenart verwendet werden muss.
So lötest du ein Kupferrohr richtig
Kupfer liegt im Trend. Der Hobby-Handwerker nutzt Kupferrohre immer häufiger zum Bauen von Do-it-yourself Möbelstücken.
Aber auch im professionellen Handwerksbetrieb sind Kupferrohre als häufig verwendetes Arbeitsmaterial nicht mehr wegzudenken. Das Hartlöten von Kupferrohren gehört dabei zu den gängigen Arbeitsschritten.
Zum Löten benötigst du neben dem Brenner deiner Wahl spezielles Lötzubehör. Benötigt werden ein Reinigungsvlies, Lötmittel sowie Flussmittel.
Folgende Arbeitsschritte solltest du für ein perfektes Lötergebnis beachten:
- Vorbereitung des Kupferrohrs: Fixiere das Kupferrohr. Spanne es wenn möglich dazu am Besten in eine Schraubzwinge. Reinige dann das Kupferrohr an der Lötstelle mit dem Vlies. Die Stelle sollte blank aussehen und glänzen.
- Vorbereitung der Lötstelle: Trage zunächst das dickflüssige Flussmittel gleichmäßig auf. Schiebe dann das Verbindungsstück, das Fitting, an das Ende beider Rohre, um diese zu verbinden.
- Löten: Nun wird mit Hilfe des Lötbrenners die Lötstelle erhitzt. Das Kupferrohr sollte sich dunkelrot färben und das Flussmittel sollte glänzen. So erkennst du, dass die Temperatur ausreichend hoch ist. Achte darauf, die Lötstelle gleichmäßig zu erhitzen und auch die Unterseite der Rohre zu bearbeiten.
- Abschluss durch Lötmittel: Trage zügig nach dem Erhitzen das Lötmittel auf die Lötstelle auf. Das Mittel müsste sofort schmelzen. Achte darauf, das Lötmittel gleichmäßig zwischen den Rohren und dem Fitting zu verteilen. Durch das Lötmittel wird die Verbindung stabil.
Ein Kochtipp der etwas anderen Art
Das perfekte Steak wie beim Sternekoch wird nach der Sous Vide Art zubereitet. Umgangssprachlich wird das Steak bei dieser Zubereitungsart bei niedrigen Temperaturen gegart.
Dazu wird das Steak eigentlich in einem Dampfgarer oder Wasserbad gegart und anschließend mit unserem Lötbrenner flambiert.
Der Herr in dem folgenden Video bereitet das Fleisch auf eine alternativen Art zu. Ein perfektes Steak ohne Pfanne.
Tipps zum sicherer Umgang mit dem Lötbrenner
- Lagerung: Lagere die den Lötbrenner an einem kühlen Ort. Vor jedem Gebrauch solltest du außerdem sicherstellen, dass die Gaskartusche nicht warm oder heiß geworden ist.
- Flamme: Die sichtbare Flamme wird um ca. 5cm von heißer Luft überragt. Bitte achte bei in Betriebnahme auf einen Sicherheitsabstand zur Flamme.
- Löten: Wenn du merkst, dass die Lötstelle klumpig wird, kannst du davon ausgehen, dass die Flamme nicht heiß genug war. Versuche die Arbeit erneut mit einer heißeren Flamme. Oder erhitze die Stelle alternativ länger.
- Reinigung: Wenn du deinen Lötbrenner reinigen möchtest, solltest du ihn zunächst abkühlen lassen. Von außen kannst du ihn dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Bitte sieh davon ab, den Lötbrenner auseinander zu schrauben. Suche bitte einen Fachmann auf, solltest du das Gefühl haben, dass der Brenner verstopft ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.arbeitssicherheit.de/schriften/dokument/0%3A5004833%2C28.html
[2] https://praxistipps.focus.de/kupfer-loeten-eine-anleitung_97224
[3] https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/norwid-fahrraeder-nach-mass-der-stahlinist-a-1076819.html
Bildquelle: Gresei/ 123rf.com