
Unsere Vorgehensweise
Du suchst nach einer Möglichkeit, um genaue Distanzmessungen auch über größere Entfernung messen zu können? Dann solltest du dich mal über Laser Entfernungsmesser informieren. Denn mit diesem Gerät kannst du fehlerlos Distanzen ausmessen. Viele Besitzer eines dieser praktischen Laser Entfernungsmesser wollen es nicht mehr missen. Aber welche Kriterien musst du beim Kauf beachten und welche Modelle gibt es?
In unserem Laser Entfernungsmesser Test 2023 stellen wir dir die besten und handlichsten Geräte aus verschiedenen Kategorien vor. Außerdem geben wir dir wichtige Informationen zur Funktionsweise und hilfreiche Tipps zur Anwendung. Egal ob du einen Baulaser oder einen Rangefinder suchst, bei uns findest du die besten Laser Entfernungsmesser auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine der wichtigsten Funktionen eines Laserentfernungsmessers ist das schnelle und einfache Messen von Entfernungen.
- Je nach Modell kann der Lasermesser weitere Funktionen besitzen: Die meisten elektrischen Messgeräte können selbstständig Flächen und Volumina ausrechnen.
- Abstandsmesser kannst du für verschiedene Anwendungsgebieten nutzen. Dabei musst du allerdings darauf achten, dass dein Produkt über die richtigen Eigenschaften verfügt, wenn du es für bestimmte Einsätze benötigst.
Laser-Entfernungsmesser Test: Favoriten der Redaktion
- Rockseed Laser Entfernungsmesser
- Hanmatek Laser Entfernungsmesser
- Bosch Professional Laser Entfernungsmesser
- Ogeto Laser Entfernungsmesser
- Der Laser-Entfernungsmesser mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Laser-Entfernungsmesser mit automatischer Abschaltung
- Der beste Laser-Entfernungsmesser mit einem Messbereich von 50 Meter
- Der beste Laser-Entfernungsmesser mit Spritzwasserschutz
Rockseed Laser Entfernungsmesser
Entdecke den RockSeed Laser Entfernungsmesser für präzise Messungen und vielfältige Funktionen. Mit diesem Gerät kannst Du zuverlässige Längenmessungen von 0,2 m bis 50 m durchführen, mit einer Messgenauigkeit von ± 2 mm. Die praktische Ein-Klick-Taste ermöglicht Dir das einfache Wechseln der Einheiten (m, ft, in, ft+in) und die verbesserten 2 Wasserwaagen erleichtern Dir das Finden der horizontalen Richtung für genauere Winkelmessungen.
Hanmatek Laser Entfernungsmesser
Der HANMATEK Entfernungsmesser verfügt über zwei einzigartige Blasenstufen, die eine präzisere Messung ermöglichen als herkömmliche Messgeräte mit nur einer Blase. Du kannst auch sicher sein, dass Du nichts übersehen wirst, dank des großen, hintergrundbeleuchteten LCD-Bildschirms. Dunkle Umgebungen sind keine Herausforderung mehr. Und wenn Du in einer ruhigen Umgebung wie einer Bibliothek oder einem Klassenzimmer messen möchtest, kannst Du einfach die Stummschaltung aktivieren, um den Signalton auszuschalten.
Bosch Professional Laser Entfernungsmesser
Der Lieferumfang beinhaltet den Bosch Professional Laser Entfernungsmesser GLM 40 (0601072900), zwei 1,5-V LR03-Batterien (AAA) sowie eine Schutztasche. Somit kannst du direkt loslegen und von der Präzision und Vielfalt dieses Werkzeugs profitieren. Überzeuge dich selbst und erlebe eine völlig neue Dimension des Vermessens.
Ogeto Laser Entfernungsmesser
Entdecke den Ogeto Laser-Entfernungsmesser, ein unverzichtbares Werkzeug, das dir hilft, präzise Messungen mit höchster Genauigkeit zu erhalten. Dank der zwei eingebauten Blasen kannst du sicherstellen, dass sich dein Entfernungsmesser auf einer ebenen Fläche befindet und bessere Ergebnisse als bei herkömmlichen Messgeräten erzielen. Mit einer unglaublichen Genauigkeit von bis zu ±2 mm bietet dir das leichte und kompakte Gerät Messungen in Meter, Fuß, Zoll und sogar in Fuß+Zoll, bei einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 50 Metern.
Der Laser-Entfernungsmesser mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Floureon Laser-Entfernungsmesser 0,05 bis 40 m ist insbesondere für Heimwerker konzipiert und bietet viele Funktionen zu einem sehr günstigen Preis. Der Floureon Laser-Entfernungsmesser 0.05 bis 40 m misst, wie es bereits der Name sagt, in einem Bereich zwischen 5 cm und 40 m. Die Messungenauigkeit gibt Floureon dabei mit +/- 5 mm an.
Das Produkt bietet dir die Vermessung von Entfernungen und die Berechnung von Flächen, Volumen und die Pythagoras-Funktion an. Des Weiteren besitzt das Gerät die Minimum-Maximum-Funktion und du kannst bis zu 30 Messwerte speichern.
Der beste Laser-Entfernungsmesser mit automatischer Abschaltung
Der Bosch Professional GLM 40 gehört zur Professional-Reihe und ist damit insbesondere für das Bau-Gewerbe konzipiert und hergestellt. Das robuste Gehäuse, die vielen Funktionen und die vom Hersteller zertifizierte präzise Messung entschädigen den Preis und lohnen sich für jeden Handwerker.
Der Bosch Professional GLM 40 misst in einem Bereich von 15 cm bis zu 40 m und der Hersteller gibt eine Messungenauigkeit von +/- 1,5 mm an. Das Gerät gehört also zu den hier vorgestellten Produkten mit der geringsten Ungenauigkeitsrate. Außerdem wurde die Genauigkeit von dem Hersteller zertifiziert, sodass die präzise Messung garantiert wird.
Der beste Laser-Entfernungsmesser mit einem Messbereich von 50 Meter
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:34 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:13 Uhr)
Der Bosch Professional GLM 50 C gehört zu der Professional-Reihe von Bosch und ist damit besonders für die Baubranche konzipiert und hergestellt. Es ist etwas teurer als andere optische Distanzmesser, dafür kannst du aber mithilfe der Bluetooth-Funktion und der dazu passenden App leicht einen Bauplan zeichnen und die Daten aus dem Gerät in diesen übertragen.
Der Bosch Professional GLM 50 C misst ab einem Bereich von 5 cm bis zu 50 m und besitzt eine Ungenauigkeitsrate von +/- 1,5 mm. Das Gerät gehört also zu den äußerst genauen Laserentfernungsmessern.
Der beste Laser-Entfernungsmesser mit Spritzwasserschutz
Erstellen und Bemaßen von Grundrissen und Skizzen – App Leica DISTO Plan
Präzises Messen aus Ecken, Nuten und ab Kanten – ausklappbares Endstück mit automatischer Erkennung der Position
Zuverlässige und präzise Messungen bis 100 m Reichweite – X-Range Power Technology
Staub- und Spritzwasserschutz – IP54
Der DISTO D2 von der Marke Leica liefert dir eine fehlerfreie Übertragung der Messergebnisse. Dank der Bluetooth-Technologie kannst du deine Messergebnisse auch auf Smartphones und Tablets anzeigen. Mit der App Leica DISTO Plan kannst du Grundrisse und Skizzen erstellen und bemaßen.
Mit diesem Gerät von Leica ist ein präzises Messen aus Ecken, Nuten und ab Kanten kein Problem. Das ausklappbare Endstück bietet eine automatischer Erkennung der Position. Die Messungen sind zuverlässig und sicher bis 100 Meter Reichweite, dank der X-Range Power Technology. Das Laser-Entfernungsmesser hat eine Staub- und Spritzwasserschutz der Schutzart IP54.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Laserentfernungsmesser kaufst
Warum solltest du einen elektronischen Distanzmesser benutzen (im Gegensatz zum Zollstock, etc.)?
Laserentfernungsmesser haben, im Gegensatz zu dem normalen Zollstock oder dem Maßband, den Vorteil, dass du mit ihnen auch größere Distanzen messen kannst. Die meisten Geräte messen auch erst ab einem Abstand von 5 Metern, aber ab dieser Entfernung hinaus ist es viel einfacher, die Distanz mit einem Laser zu messen als mit einem Zollstock oder einem Maßband.
Natürlich kannst du zum Ausmessen eines Raumes auch einen Zollstock nehmen und diesen einfach mehrmals anlegen, allerdings erhöht sich hier die Fehlerquote beim Ablesen des Ergebnisses.
Die Vorteile eines optischen Abstandsmessers zu anderen Hilfsmitteln wie Zollstöcken oder Maßbändern liegen also auf der Hand:
- Genauere und schnellere Distanzermittlung
- Einfache Handhabung
- Kompakt und handlich
Wie funktioniert ein Lasermesser?
Dabei wird der Laserstrahl ausgesendet und, sobald er auf Widerstand trifft, wieder zurückgeworfen. Dieser Laser kann dabei so schwach sein, dass man auf dem getroffenen Objekt nur einen Punkt sieht, aber bei den meisten Baulasern sieht man eine Linie zwischen dem Gerät und dem Objekt. Das Messgerät misst nun die Zeit, die der Laser braucht, um zum Zielpunkt und wieder zurück zum Gerät zu kommen und ermittelt so die Entfernung.
Daher stimmen meist die alten Pläne der Häuser nicht mehr. Mit einem Laser-Entferungsmesser kannst du aber, mit ein wenig Übung im Vorraus, ein ganzes Haus in wenigen Stunden neu aufmessen.
Was kostet ein optischer Abstandsmesser?
Vor allem Baulaser schwanken in ihrem Kostenpunkt zwischen 100 Euro und über 1.000 Euro, abhängig davon, ob du mit einem Profi-Gerät arbeiten möchtest oder nicht. Allgemein beginnt der Preis für Laserdistanzmesser ab ca. 30 Euro, aber auch hier können die Preise für Profi-Geräte bereits in einem dreistelligen Bereich liegen.
Für eine bessere Übersicht werden nachfolgend einige Geräte vorgestellt, damit der Zusammenhang zwischen dem Preis und der Reichweite des Gerätes deutlicher wird.
Typ | Reichweite | Preis |
---|---|---|
Silverline Digital Range Measure | 15 m | 14,99 Euro |
Bosch GLM 30 | 30 m | 49,95 Euro |
Stanley FatMax TLM | 165 60 m | 79,50 Euro |
Bosch GLM 250 VF Professional | 200 m | 219,00 Euro |
Leica Rangemaster CRF 2000-B | 1825 m | 611,00 Euro |
Wo kannst du einen Lasermesser kaufen?
Wenn du dein Gerät über das Internet kaufst, hast du natürlich den Vorteil, möglicherweise einen günstigeren Preis angeboten zu bekommen und kannst dadurch, im Vergleich zu den Baumärkten und der Direktbestellung bei dem Händler, Geld sparen.
Kann man Laserdistanzmesser mieten?
Je nachdem, welches Messgerät du dir ausleihst, ist die Mietpauschale höher. So sind allgemein die Baulaser teurer als die einfachen Lasermesser.
Welche Alternativen gibt es zum Laserentfernungsmesser?
Art | Beschreibung |
---|---|
Maßband | Sind von 1 Meter bis 20 Meter lang. Sind entweder nur zusammengerollt oder befinden sich in einem Kunststoffgehäuse. |
Messrad | Sie wiegen meistens mehr als die anderen Geräte. Damit lassen sich Abstände bis zu mehreren hundert Metern messen. |
Zollstock | Sie bestehen aus Holz, Metall oder Kunststoff. Damit lassen sich Abstände von 1 Meter bis hin zu 6 Metern abmessen. |
Beim Straßenbau wird oftmals ein Messrad benutzt, dass die abzumessende Strecke mithilfe der Umdrehungen des Rades misst.
Das Messrad kann die Strecke jedoch nur abmessen, wenn sich das Rad kontinuierlich dreht. Deshalb sind die Geräte so schwer gebaut, dass sie, wenn sie zum Beispiel über eine Straße gedreht werden, nicht über mögliche Unebenheiten hüpfen. Im Vergleich zu einem optischen Abstandsmesser sind sie jedoch relativ ungenau, allerdings sind sie dafür vor allem für weite Strecken geeignet.
Eine weitere Alternative für ein elektrisches Abstandsmesser sind Zollstöcke, allerdings überwiegen auch hier die Nachteile gegenüber den Vorteilen.
Die meisten Handwerker besitzen einen Zollstock und tatsächlich ist dieses auch das bekannteste Mittel zum Ausmessen von Räumen. Durch ihre begrenzte Länge müssen sie allerdings, wie bereits weiter oben erklärt, bei längeren Strecken mehrmals angelegt werden, um diese zu messen, wodurch sich Ungenauigkeiten einschleichen können.
Entscheidung: Welche Arten von Laserentfernungsmessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Je nach Anwendungsbereich unterscheiden sich die Distanzmesser, sodass du sorgfältig überlegen musst, welche Produkte du benutzt. Dabei lassen sich die Geräte grob in zwei Kategorien einteilen:
- Baulaser
- Rangefinder
„Baulaser“ umfassen alle Geräte, die in der Baubranche benutzt werden und neben der Distanzmessung auch andere Funktionen ausführen. Die „Rangefinder“ werden vor allem zur Landvermessung benötigt, wie es beispielsweise bei Golfspielen getan wird.
Generell gilt, dass fast alle Entfernungsmesser vor allem für Hand- und Heimwerker entwickelt werden. Dennoch kannst du die meisten Distanzmesser auch für die anderen Anwendungsgebiete verwenden, wie zum Beispiel für das Golfspielen oder für die Jagd.
Um einen detaillierteren Überblick über die verschiedenen Produkte zu erhalten, werden sie in den Kategorien nach ihrem jeweiligen Anwendungsgebiet unterschieden.
Wie funktioniert ein Baulaser und was sind seine Vor- und Nachteile?
Baulaser werden neben dem Ausmessen von Flächen oft zum Ausrichten verwendet – die Geräte sind in der Lage, Entfernungen zu messen und unterscheiden sich untereinander nur in dem Aspekt, welche Objekte man mit ihnen am besten ausrichten kann.
Die Produkte für die Baubranche sind sehr robust und präzise gebaut, sodass sie auf Baustellen benutzt werden können.
Die häufigsten Baulaser, die man findet, sind dabei Rotations-, Kreuz- und Punktlaser.
Rotationslaser rotieren einen Laserstrahl in einem 360° Winkel und können so äußerst genau Flächen ausmessen. Durch die Linien, die die Rotationslaser ausstrahlen, lassen sich sehr sorgfältige Ausrichtungen vornehmen, wie zum Beispiel bei Winkeln, Dachschrägen und Fluchten.
Kreuzlinienlaser oder auch Kreuzlaser strahlen die Laser in Form eines Kreuzes aus, wodurch sie beim Ausrichten von Werkzeugen nützlich sind. Am häufigsten werden sie von Fliesenlegern und Tapezierern verwendet.
Bei Punktlasern siehst du, wie es bereits der Name sagt, nur einen Punkt auf dem gezielten Objekt und keine Linie zwischen dem Gerät und dem Objekt. Mit einem Punktlaser kannst du Türen und Fenster ausrichten.
Was ist ein Rangefinder und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Rangefinder unterscheiden sich von Baulasern dadurch, dass sie nicht für Ausrichtungen benutzt werden, sondern nur zur Distanzmessung.
Die häufigsten Anwendungsbereiche für Rangefinder sind dabei der Golfsport und der Jagdbetrieb.
Laserdistanzmesser werden im Jagdbetrieb vor allem eingesetzt, um die Fläche eines möglichen Wildtierschadens zu errechnen und die Zahl der Fehlschüsse zu senken, indem die Distanz zwischen dem Wild und dem Jäger gemessen wird.
Da diese Geräte bei Witterungen benutzt werden, müssen sie nicht nur wassergeschützt, sondern auch während der Dämmerung nutzbar sein sowie möglichst lautlos funktionieren, um das Wild nicht aufzuscheuchen. Ideal ist eine Gummierung am Griff, damit der Rangefinder nicht aus der Hand rutschen kann.
Distanzmesser sind während eines Golfspieles erlaubt, um den Abstand zwischen zwei Löchern zu messen und so das Gelände besser beurteilen zu können. Allerdings sind während eines Turniers nur einfache Abstandsmesser erlaubt – diese dürfen weder die Höhe noch den Wind messen, sondern nur die Entfernungen.
Viele Lasermesser, die ursprünglich für die Baubranche entwickelt wurden, kannst du auch für die Jagd oder aber für den Golfsport benutzen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laserentfernungsmesser vergleichen und bewerten
Durch das große Angebot an Messgeräten fällt es häufig sehr schwer, sich für ein Gerät zu entscheiden. Aus diesem Grund werden wir dir im folgenden zeigen, an welchen Kriterien du dich vor einem Kauf orientieren kannst, um das optimale Produkt für dich zu kaufen.
Die wichtigsten Eigenschaften, auf die du vor einem Kauf achten solltest sind:
- Der Messbereich
- Die Größe des Gerätes
- Die Genauigkeit beim Messen
- Die Möglichkeit zur
- Flächenberechnung
- Höhenberechnung
- Volumenberechnung
- Den möglichen Einsatzort des Lasermessers
- Für welchen Anwendungsbereich du das Gerät benutzen willst
- Welche Batterien du für das Gerät benötigen wirst
- Welches Zubehör die jeweiligen Hersteller zum Produkt mitliefern
Weiter unten erklären wir dir, warum du auf diese Punkte achten solltest und was mit ihnen konkret gemeint ist.
Messbereich
Der Messbereich oder aber auch die Reichweite des Messgerätes ist neben den zahllosen Berechnungsmöglichkeiten eines der wichtigsten Kaufkriterien.
Je nachdem, wie weit du messen willst, musst du das entsprechende Gerät kaufen. Die meisten Lasermesser messen ab etwa 15 Zentimeter, einige andere können dagegen bereits einen Bereich messen, der größer als 5 Zentimeter ist.
Vor allem diese Produkte sind für Innenräume geeignet, da man im Außenbereich vor allem auf die maximale Reichweite eines optischen Abstandsmessers achtet. Einige Geräte können sogar über einem Kilometer messen, allerdings wirkt sich dieser Messbereich auch auf dem Preis aus.
Im Folgenden listen wir dir alle Messbereiche auf, die die Produkte auf unserer Webseite besitzen, damit du, falls du schon weißt, welchen Messbereich du benötigst, die einzelnen Messgeräte untereinander vergleichen kannst.
- 0,05 bis 20 m
- 0,05 bis 40 m
- 0,05 bis 50 m
- 0,05 bis 60 m
- 0,05 bis 80 m
- 0,15 bis 15 m
- 0,15 bis 30 m
- 0,15 bis 40 m
Wenn du also überlegst, dir ein Lasermesser zu kaufen, solltest du zunächst überlegen, welchen Messbereich du benötigst, damit du nicht ein Produkt kaufst, das eine zu niedrige oder zu große Reichweite hat.
Gerätgröße
Die Gerätgröße scheint zunächst ein Kriterium zu sein, auf das du nicht sonderlich zu achten brauchst, da viele Lasermesser in die Hosentasche passen. In der Tat ist die Handlichkeit von elektronischen Distanzmesser eines der Vorteile gegenüber einem Messrad.
Neben den kleinen Messgeräten gibt es allerdings auch Baulaser, in denen die optischen Entfernungsmesser integriert sind und diese können in ihrer Größe stark variieren. Elektronische Abstandsmesser, die extra für den Jagdbereich konzipiert wurden, können ebenfalls deutlich größer sein als die taschengroßen Laserdistanzmesser.
Die kleineren Geräte sind darüber hinaus auch häufig billiger als die großen Baulaser und damit praktischer, wenn du mit ihnen nur Entfernungen messen und Berechnungen ausführen willst und keine Ausrichtungen von Fenstern und ähnlichem machen musst.
Genauigkeit
Obwohl Laserentfernungsmesser als sehr präzise gelten, kann es eine gewisse Ungenauigkeit geben, die man beachten sollte. Fehlmessungen sind selten, dennoch bleiben Lasermesser technische Geräte, die Fehler haben können, die man berücksichtigen muss.
Hersteller geben deshalb bei jedem Produkt an, wie hoch die Ungenauigkeitsrate sein kann, damit diese einkalkuliert werden kann. Dabei besitzen die meisten Geräte eine Ungenauigkeitsrate von +/- 2mm bis +/- 5 mm – die Laserdistanzmesser sind dennoch also sehr präzise.
Trotz der Angabe der Ungenauigkeitsrate muss diese jedoch nicht unbedingt beim Messen passieren und es kann auch sein, dass die Geräte stets exakt messen. Aber aus den oben genannten Gründen sind die Hersteller dazu verpflichtet, diese Ungenauigkeit anzugeben, damit man mit dieser kalkulieren kann.
Flächenberechnung
Nicht jeder Abstandsmesser verfügt über die Funktion, eine Fläche zu berechnen. Besonders mit den billigeren Geräten kannst du oftmals nur Längen messen und musst dann die Fläche selbst ausrechnen.
Vor allem Jäger benutzen Messgeräte, die Flächen selbstständig berechnen können und auch auf der Baustelle wirst du oft solche Lasermesser sehen. Tatsächlich ist die Flächenberechnung durch ein Messgerät eines der Gründe, warum Jäger diese Geräte benutzen. Neben der Ermittlung der Entfernung zwischen dem Jäger und dem Wild benötigen Jäger diese Messgeräte zur Errechnung eines Wildtierschadens. Aus diesem Grund solltest du, wenn du das Gerät für die Jagd benutzen willst, darauf achten, dass dieses auch eine Fläche berechnen kann.
Wenn du allerdings Golf spielst, darfst du keinen Laserdistanzmesser verwenden, der eine Fläche selbstständig ausrechnet. Nur Geräte, die einfache Längen messen und auch nur dafür benutzt werden können, dürfen während eines Turnieres verwendet werden.
Höhenberechnung
Allgemein kannst du mit jedem Abstandsmesser die Höhe bestimmen, indem du das Gerät auf den Boden legst und zu der gemessenen Länge die Größe des Gerätes dazu nimmst.
Manche Entfernungsmesser sind allerdings auch in der Lage, die Höhe an einem weiter entfernten Ort zu berechnen.So kannst du zum Beispiel die Höhe eines Hochhauses messen, ohne direkt vor diesem Gebäude zu stehen.
Golfer können diese Produkte jedoch nicht während eines Turnieres benutzen, da sie gegen die Richtlinien zum Gebrauch von Laserentfernungsmessern beim Golfspielen handeln. Deshalb müssen vor allem Golfer überprüfen, ob ihr optisches Distanzmesser eine Höhe errechnen kann.
Volumenberechnung
Wenn du ein Laserentfernungsmesser hast, kannst du ganz einfach Längen messen und so Flächen und Volumen von Räumen errechnen. Einige Geräte können das Volumen selbstständig berechnen und dir auf diese Weise das Arbeiten erleichtern.
Allgemein kann jeder Lasermesser, der sowohl eine Höhe als auch eine Fläche berechnen kann, ein Volumen ermitteln.
Dadurch können Golfer diese Geräte allerdings nicht benutzen, da sie prinzipiell keine Entfernungsmesser bei Turnieren verwenden dürfen, die mehr als Längen messen können.
Einsatzort
Nicht jedes Lasermesser kannst du sowohl in Gebäuden als auch außerhalb verwenden.
Besonders auf Baustellen werden die handlicheren Messgeräten benutzt, da mit den Baulasern mit integriertem Laserentfernungsmesser meistens in Gebäuden gearbeitet wird. Die elektronischen Längenmesser sind aus diesem Grund meistens spritzwassergeschützt.
Allerdings gibt es auch Geräte, die nur in Räumen verwendet werden können, weshalb du beim Kauf darauf achten solltest, wo du das Produkt einsetzen möchtest.
Vor allem Jäger müssen darauf achten, ein Gerät zu kaufen, das vor Witterungen geschützt ist und auch während der Dämmerung benutzt werden kann.
Anwendungsbereich
Neben den verschiedenen Rechnungsfunktionen sowie die maximale Reichweite eines Lasermesser ist es wichtig, dass du vor einem Kauf überlegst, wann du das Gerät konkret benutzen willst und wofür. Wie bereits oben erklärt benötigst du ein jeweils anderes Distanzmesser, wenn du jagst, Golf spielst oder aber Räume oder Gebäude ausmessen willst.
Für die Jagd benötigst ein Gerät, das neben dem Längenmessen auch Flächen berechnen kann. Vor allem sollte es jedoch wasserfest und wie eine Wildkamera auch in der Dämmerung benutzbar sein.
Golfer dürfen dagegen nur einfache Abstandsmesser verwenden, die keine weitere Rechenfunktionen besitzen.
Möchtest du dagegen einen Lasermesser benutzen, um Räume auszumessen, solltest du am besten einen benutzen, der die Fläche und das Volumen von Räumen ermitteln kann und, solltest du Heimwerkern, gleichzeitig zum Ausrichten von Gegenständen benutzt werden kann.
Viele Produkte sind allerdings auch für mehrere Anwendungsgebiete nutzbar, sodass du zum Beispiel auch ein Messgerät kaufen könntest, dass du sowohl für die Jagd als auch zum Vermessen von Räumen nutzen kannst.
(Quelle: laserentfernungsmesser-test.de
Auflademöglichkeit
Die meisten optischen Distanzmesser werden mithilfe von Batterien angetrieben, da du sie auf diese Weise immer benutzen kannst und sie nicht umständlich mit einem Akku aufladen musst.
Sowohl die Batterien als auch die Akkus halten lange, obwohl es natürlich darauf ankommt, wie häufig du deinen Laserentfernungsmesser benutzt. Häufig schalten die Geräte sich jedoch aus, wenn du sie eine gewisse Zeit nicht benutzt, um den Akku oder aber die Batterien zu schonen.
Zubehör
Neben dem Laserentfernungsmesser liefern die Hersteller oftmals die passenden Batterien, damit du das Gerät sofort verwenden kannst.
Außerdem gehört eine mitgelieferte Anleitung auch oft dazu, sodass du möglichst schnell mit deinem Messgerät vertraut wirst und weißt, mit welchen Funktionen du arbeiten kannst.
Bei einigen Produkten liegt auch eine Schutztasche mit, damit du den Abstandsmesser sicher transportieren kannst. Eine Handschlaufe gehört ebenfalls zu dem häufigsten Zubehör, das die Hersteller mitliefern, um dir das Arbeiten mit dem Gerät zu erleichtern.
Darüber hinaus besitzen einige Lasermesser ein Herstellerzertifikat. Auf diesem Dokument sind die Funktionen und die Eigenschaften des jeweiligen Laserentfernungsmessers von dem Hersteller aufgelistet und bestätigt. Solltest du auf die Garantie deines Produktes Anspruch erheben, gilt diese Garantie nur auf die angegeben Funktionen und Eigenschaften, die in dem Herstellerzertifikat stehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laserentfernungsmesser
Auch wenn mittlerweile mehrere Branchen mit Laserentfernungsmesser arbeiten, sollte man nicht vergessen, dass man immer noch mit Laserstrahlen in Berührung kommt. Deshalb ist eine besondere Vorsicht geboten, wenn du mit einem elektronischen Distanzmesser arbeitest.
Zwar sind die meisten Modelle von außen in eine Schutzschicht aus Gummi gepackt, aber trotzdem sollte dir das Gerät nicht runterfallen. Oftmals merkt man vor allem bei größeren Distanzen nicht, dass das Gerät nicht mehr korreckt misst. Das könnte fatale Folgen haben.
Vorab solltest du wissen, dass es vier verschiedene Laserklassen gibt, die nach ihrer Gefährdung für den Menschen sortiert sind. Die jeweilige Klasse muss am Produkt gekennzeichnet sein, damit eventuelle Schutzmaßnahmen getroffen werden können.
Laser, die in die Kategorie 3 und 4 fallen, können Schäden am Körper hinterlassen. Die meisten Messgeräte, die mit einem Laser arbeiten, gehören jedoch in die Kategorie 2 – gemeinsam mit der Klasse 1 also zu den ungefährlichen Laserarten.
Laserentfernungsmesser sind also weitgehend ungefährlich – „weitgehend“ deshalb, da, sollten die Laser durch Ferngläser, Lupen oder ähnliches verstärkt werden, sie trotzdem gefährlich werden können.
Allgemein gilt, dass man mit Laserstrahlen – egal welcher Klasse – nicht direkt in das Auge scheinen sollte.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Deumlich, Fritz; Steiger, Rudolf: Instrumentenkunde der Vermessungstechnik, 9. Aufl., Wichmann, Heidelberg, 2001.
[2] http://www.spektrum.de/lexikon/physik/laserentfernungsmessung/8801
[3] http://www.iv-krause.de/media/pdf/Kataloge/Fluke/101-Anwendungen.pdf
Bildquelle: unsplash.com / LaserWorld LaserBeam
Kommentare sind geschlossen.