
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Holzbearbeitungsprojekte einfacher zu machen? Ein Langhalsschleifer ist das perfekte Werkzeug für diese Aufgabe. Er ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug, mit dem du präzise Schnitte machen und Oberflächen mühelos abschleifen kannst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Langhalsschleifern ein, die Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest, und Tipps, die dir helfen, die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse zu treffen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Holzarbeiter bist, dieser Leitfaden wird dir dabei helfen, den perfekten Langhalsschleifer für deine Projekte zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Langhalsschleifer sind für Schleifarbeiten über Kopf konzipiert. Insbesondere für das Verschleifen der Stoßkanten miteinander verspachtelter Gipskartonplatten sind sie hervorragend geeignet, um eine ebene Fläche für die Weiterverarbeitung zu erhalten. Da sie mit einem ausziehbaren Teleskopstab versehen sind, erleichtern solche Schleifgeräte die Arbeit ungemein.
- Wenn du einen Langhalsschleifer kaufst, dann achte unbedingt darauf, dass das Gerät mit einem Sanftanlauf ausgerüstet ist. Dies bedeutet, dass die Drehzahl beim Starten des Geräts recht niedrig ist und erst langsam gesteigert wird. Dies ist wichtig, damit der Langhalsschleifer nicht ruckartig zu schleifen beginnt. Hierdurch wäre die Gefahr tiefer Schleifriefen im Material gegeben.
- Die Leistungsaufnahmen und die Drehzahl stellen wichtige Kenngrößen bei einem Langhalsschleifer dar. Gute Geräte leisten mindestens 500 Watt und bieten (regulierbare) Drehzahlen von mindestens 1.000 Umdrehungen pro Minute. Weniger Leistung bedeutet in diesem Zusammenhang einen wesentlich geringeren Materialabtrag und somit auch langsameren Arbeitsfortschritt.
Langhalsschleifer Test: Favoriten der Redaktion
Einhell Langhalsschleifer
Der Einhell Trockenbauschleifer ist ein leistungsstarkes und effektives Werkzeug zum Entfernen von Putz- und Tapetenresten von Wänden. Mit seinem 750-Watt-Motor und dem hochwertigen Metallwinkelgetriebe macht der Trockenbauschleifer mit jeder Arbeit kurzen Prozess. Das Knicklager sorgt für uneingeschränkte Beweglichkeit in jeder Situation, während das federbelastete Berstringlager für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Die klappbare Führungsschiene ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau, und der Teleskopstiel ist stufenlos bis zu 165 Zentimeter verstellbar, so dass er in jeder Situation leicht zu bedienen ist – sogar über Kopf. Die Lieferung umfasst 3 runde Korundschleifscheiben 225mm (1p60/1p80/1p120) und 3 dreieckige Korundschleifscheiben 285mm.
Mauk Langhalsschleifer
Das Multi-Tool mit Saugschlauch ist das perfekte Werkzeug, um problemlos Decken oder obere Wände zu schleifen. Es hat einen sicheren Stand und kann auch zum Polieren und Schleifen verwendet werden, ohne einen langen Hals zu haben. Der Saugschlauch ist praktisch und macht die Anwendung einfach.
Himna Pettr Langhalsschleifer
Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, deine Wände und Decken zu polieren? Dann ist unser Autostaubsauger genau das Richtige für dich. Dieser leistungsstarke Schleifer verfügt über einen 850-Watt-Motor und 6 variable Geschwindigkeitsstufen, sodass du die perfekte Einstellung für deine Bedürfnisse finden kannst. Der lange Griff ist von 1,5 m bis 2 m verstellbar, so dass du auch die höchsten Ecken leicht erreichen kannst. Außerdem sorgt die doppelte LED-Lampe dafür, dass du auch an dunklen Orten genug Licht hast.
Weitere ausgewählte Langhalsschleifer in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Langhalsschleifer kaufst
Was ist eigentlich ein Langhalsschleifer?
Am einen Ende des Stabes sitzen der Schleifteller samt Antriebsmotor, am unteren Ende befinden sich der Handgriff inklusive der Bedienelemente.
Aufgrund des Teleskopstabes, der bei den meisten Geräten bis etwa 1,60 m ausgezogen werden kann, erübrigt sich der Einsatz einer Leiter oder eines Arbeitsgerüstes bei Schleifarbeiten an der Decke. Der Stab besteht in der Regel aus robustem Metallrohr.
Gibt es alternative Bezeichnungen für den Langhalsschleifer?
Ob Trockenbauschleifer, Deckenschleifer, Schleifgiraffe oder Gips-Schleifer – all diese Begriffe bezeichnen das gleiche Gerät, nämlichen den Langhalsschleifer.
Welche Schleifmittel nutzt ein Langhalsschleifer?
Aufgrund dieses relativ großen Durchmessers ist es leichter, hochwertige und glatte Schleifergebnisse zu erzielen. Zudem erhöht der große Durchmesser den Arbeitsfortschritt.
Was kostet ein Langhalsschleifer?
Markengeräte mit entsprechend hoher Leistung und einem weitergehenden Funktionsumfang können aber durchaus mehrere Hundert Euro kosten. Insbesondere natürlich, wenn die Schleifer zusammen mit einem Industriestaubsauger verkauft werden.
Wo kann ich einen Langhalsschleifer kaufen?
Teure Markengeräte hingegen sind weiterhin nur bei ausgewählten Händlern sowohl on- als auch offline zu beziehen.
Gibt es Alternativen zum Langghalsschleifer?
Mögliche Alternativen sind zum Beispiel Handschleifgitter, Exzenterschleifer, Multitools sowie Schwingschleifer und Deltaschleifer.
Zu beachten ist, dass sich all diese Alternativen nur für kleinere zur bearbeitende Flächen eignen. Denn sie sind vor allem beim Arbeiten über Kopf deutlich schwieriger zu handhaben. Zudem reduziert sich der Arbeitsfortschritt gegenüber einem Langhalsschleifer aufgrund der wesentlich kleineren Schleiffläche enorm.
Welche Materialien lassen sich mit einem Langhalsschleifer bearbeiten
Lohnt sich die Anschaffung eines Langhalsschleifers für den Privatgebrauch?
Er spart Dir viel Zeit und Aufwand gegenüber dem Verschleifen von Hand oder mit anderen Schleifmaschinen. Zudem ist der Kauf eines Langhalsschleifers in jedem Fall günstiger, als einen Handwerker zu beauftragen.
Entscheidung: Welche Arten von Langhalsschleifern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich ist es möglich, zwischen verschiedenen Arten von Langhalsschleifern zu unterscheiden. Diese sind:
- Langhalsschleifer ohne Zusatzgeräte
- Langhalschleifer mit integrierter/automatischer Absaugung
- Langhalsschleifer in Verbindung mit Industriestaubsauger
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Langhalsschleifer zu finden.
Worum handelt es sich bei Langhalsschleifern ohne Zusatzgeräte und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Langhalsschleifer ohne weitere Zusatzgeräte präsentiert sich als reine Schleifmaschine, die keine weiteren Funktionen bietet. Bei der Mehrzahl der günstigen Maschinen am Markt handelt es sich um solche Schleifgeräte.
Sie sind ausschließlich mit einem Motor für die Schleifscheibe ausgestattet und stellen in der Regel einen minimalen Funktionsumfang zur Verfügung.
Da ein Langhalsschleifer ohne Zusatzgeräte meist nicht mit einer Möglichkeit zur Absaugung versehen ist oder diese separat dazu gekauft werden muss, solltest Du damit ausschließlich in gut belüfteten Räumen arbeiten.
In dieser Kategorie finden sich oft sehr preisgünstige Geräte, die zudem keinen Sanftanlauf bieten und deren Leistung stark begrenzt ist. Die Maschinen eignen sich daher eher für kleine Projekte und sind nicht die erste Wahl für Profis, die täglich damit arbeiten möchten.
Worum handelt es sich bei Langhalsschleifern mit integrierter/automatischer Absaugung und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Vor allem ab dem mittleren Preissegment sind viele Langhalsschleifer mit zusätzlichen Funktionen und/oder mit einer integrierten oder gar automatischen Absaugung ausgestattet.
Dadurch erhöht sich der Handhabungskomfort deutlich. Zudem eignen sich derart ausgestattete Maschinen für die Bearbeitung größerer Flächen sowie für den (semi-)professionellen Bereich.
Bei einem Langhalsschleifer mit integrierter bzw. automatischer Absaugung musst Du unter Umständen mit einem zusätzlichen Schlauch für die Staubabsaugung zurecht kommen. Dieser erschwert möglicherweise zumindest anfangs die Handhabung der Maschine, bis Du Dich daran gewöhnt hast.
Einstellmöglichkeiten wie regulierbare Drehzahlen sind ebenfalls oft vorhanden, für die Bearbeitung kleinerer Flächen jedoch nicht unbedingt vonnöten. Vor allem Laien könnten sich dadurch überfordert fühlen oder die falsche Einstellung für den jeweiligen Anwendungsfall wählen.
Es empfiehlt sich also, vor Inbetriebnahme eines solchen Gerätes, sich umfassend damit vertraut zu machen und sich nötigenfalls Tipps von einem Profi zu holen.
Worum handelt es sich bei Langhalsschleifern mit Industriestaubsaugern und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Mittlerweile sind Langhalsschleifer oft gemeinsam mit passenden Industriestaubsaugern erhältlich. Hierbei handelt es sich um echte Profi-Geräte, die für die Bearbeitung größter Flächen innerhalb kürzester Zeit entwickelt wurden.
Aufgrund dessen liegen solche Gerätekombinationen stets im oberen Preissegment. Sie sind in der Regel mit einem besonders großen Funktionsumfang versehen.
Wer sich für einen Langhalsschleifer im Paket mit einem Industriestaubsauger entscheidet genießt den Vorteil, dass es sich mit dieser Gerätekombination besonders sauber arbeiten lässt. Dadurch eignen sich solche Maschinen unter anderem für Renovierungsarbeiten in einzelnen Räumen, während anderen noch bewohnt/genutzt werden.
Um alle Funktionen und Einstellmöglichkeiten eines solchen Geräts zu verstehen, ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie notwendig. Daher ist ein Langhalsschleifer mit Industriestaubsauger die perfekte Wahl für Profis, die ihn täglich nutzen. Unter anderem wegen des recht hohen Anschaffungspreises ist er für Heimwerker und kleine Projekte nur bedingt empfehlenswert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Langhalsschleifer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gitarrenverstärker gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Gewicht
- Leistungsaufnahme
- Sanftanlauf
- Drehzahl
- Drehzahlregulierung
- austauschbarer Schleif- bzw. Stützteller
- Länge des Teleskopstabs
- Absaugvorrichtung/Art der Absaugung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Gewicht
Abhängig, wie groß die Flächen sind, die Du mithilfe eines Langhalsschleifers bearbeiten möchtest, wird das Gewicht der Maschine zu einer wichtigen Kenngröße. Je schwerer das Gerät ist, desto eher treten bei der Arbeit Ermüdungserscheinungen auf.
Ein leichterer Langhalsschleifer hingegen erlaubt längeres Arbeiten ohne Pause. Hochwertige Maschinen sollten nicht mehr als 5 bis 6 kg wiegen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme ist bei einem Langhalsschleifer stets in Watt angegeben. Je höher die Leistung, desto kraftvoller arbeitet die Maschine. Da Du bei der Arbeit Druck auf den Schleifteller ausübst, muss der Motor stark genug sein, um die Schleifscheibe dennoch gleichmäßig und zuverlässig zu drehen.
Achte darauf, dass die von Dir gewählte Maschine mindestens 500 Watt Leistung bietet. Besser sind 750 oder gar 1.000 Watt.
Sanftanlauf
Noch immer gibt es Langhalsschleifer, die nicht mit einer Sanftanlauf-Automatik ausgestattet sind. Dies ist vor allem bei günstigen Maschinen der Fall. Dieses Ausstattungsmerkmal ist jedoch für präzises und sicheres Arbeiten nahezu unerlässlich – vor allem dann, wenn Du noch keine Erfahrung mit solchen Geräten hast.
Es gewährleistet eine langsame Steigerung der Drehzahl nach dem Einschalten der Maschine. Hierdurch vermeidet man ruckartiges Anfahren sowie Verkanten des Schleiftellers, was beides zu Riefen im Material führen kann und zudem die Verletzungsgefahr erhöht.
Drehzahl
Die Drehzahl ist eine weitere wichtige Kenngröße beim Langhalsschleifer. Sie gibt an, wie oft sich der Schleifteller pro Minute um die eigene Achse dreht. Je höher die Drehzahl, desto schneller geht die Arbeit mit der Maschine voran.
Ein hochwertiger Langhalsschleifer sollte zumindest 1.000 Umdrehungen pro Minute leisten.
Drehzahlregulierung
Eine Drehzahlregulierung ist bei einem Langhalsschleifer zwar kein Muss aber durchaus wünschenswert. Lässt sich die Drehzahl individuell einstellen, ist mit er Maschine die präzise Bearbeitung verschiedener Materialien möglich. Sie lässt sich dann außerdem optimal auf die Verwendung unterschiedlicher Schleifmittel einstellen.
Austauschbarer Schleif- bzw. Stützteller
Insbesondere bei häufiger Verwendung des Langhalsschleifers kommt es mit der Zeit zu Verschleißerscheinungen am Schleifteller. Diese treten zudem bei unsachgemäßer Handhabung auf.
Vorteilhaft ist es, wenn Du in solch einem Fall den Teller austauschen kannst, denn Maschinen mit fest montiertem Stützteller müsstest Du in einem solchen Fall komplett entsorgen. Der Grund dafür ist, das auf beschädigten bzw. verschlissenen Tellern die Schleifmittel nicht mehr optimal haften.
Länge des Teleskopstabs
Je länger der ausziehbare Teleskopstab an einem Langhalsschleifer ist, desto größer ist die Höhe, in der Du mit diesem Gerät ohne Leiter und Gerüst arbeiten kannst.
Da das Gestänge jedoch aus Rohr besteht, darf die Länge nicht zu groß sein, weil die Konstruktion sonst instabil wird und dadurch schwer zu bedienen ist. Gesamtlängen zwischen 1,30 und 1,60 m haben sich in der Praxis bewährt.
Absaugvorrichtung/Art der Absaugung
In jedem Fall sollte der von Dir gekaufte Langhalsschleifer über eine Absaugvorrichtung verfügen. Ansonsten setzt Du Dich bei der Arbeit einer immens hohen Staubbelastung aus. Achte beim Kauf darauf, das die Art der Absaugung Dich bei der Arbeit nicht wesentlich behindert.
Üblich sind Absaugrohre zum Anschluss eines externen Staubsaugers. Weiterhin sind Maschinen mit integrierter Absaugung erhältlich. Sie bieten jedoch oft nur eine sehr begrenzte Aufnahmekapazität im Staubbehälter.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Langhalsschleifer
Geschichte des Langhalsschleifers
Ehe sich Langhalsschleifer im Trockenbau etabliert hatten, mussten Handwerker aller gespachtelten Kanten und Stöße von Hand bearbeiten. Da dies einen enormen Zeitaufwand bedeutete, waren die Preise für Trockenbauarbeiten zu dieser Zeit entsprechend hoch.
Mit der Steigerung der Effizienz durch den Einsatz von Trockenbauschleifern sanken zugleich die Kosten für den trockenen Ausbau von Wohnraum.
Es gibt tatsächlich noch Situationen, in denen man auf den Einsatz eines Langhalsschleifers verzichten muss. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn in engen Dachgeschossen gearbeitet werden muss, die den Einsatz der doch recht sperrigen Geräte nicht erlauben.
Einige Langhalsschleifer lassen sich bei Bedarf auch ohne den Teleskopstab verwenden und sind hierfür mit zusätzlichen Handgriffen ausgerüstet. Als praktisch erweist sich dies zum Beispiel bei senkrechten Flächen in Augenhöhe.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifmaschine
[2] https://diybook.de/ratgeber/bauen/gipskarton-trockenbau-tipps-grundlagen
[3] https://www.malerpraxis.de/arbeitstechniken/verspachteln/gipskartonplatten-richtig-spachteln-und-schleifen/
Bildquelle: 123rf.com / 104694580