
Unsere Vorgehensweise
Möchtest du einen Bodenbelag verlegen, kommst du meist um das Kürzen der Paneele nicht herum. Mit einem Laminatschneider kannst du dies einfach und schnell erledigen. Dabei spielt das verwendete Material, wie Kork, Vinyl, Parkett oder Laminat eine große Rolle in der Auswahl des richtigen Werkzeugs.
Mit unserem Laminatschneider Test 2023 möchten wir dir helfen, den richtigen Laminat-Cutter für dein Projekt zu finden. Dabei zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl achten kannst und welche verschiedene Arten von Laminatschneidern es gibt. Ebenfalls führen wir dir die Vor- und Nachteile auf, die uns in unserem Vergleich aufgefallen sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Laminatschneider lassen sich Bodenpaneele effizient kürzen. Dabei kannst du, je nach Modell, besondere Schnitte (z.B. Winkelschnitte) durchführen. Außerdem kannst du ihn leicht transportieren und flexibel anwenden.
- Du kannst zwischen Laminatschneidern mit Quetschklinge und Laminatschneidern mit Schneideklinge wählen. Welches Werkzeug für dein Projekt am Besten geeignet ist, liegt an deinem Material.
- Grundsätzlich kannst du Materialien wie Parkett, Vinyl, Laminat, Edelholz, Kork oder PVC mit einem Laminatschneider kürzen.
Laminatschneider Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Du kannst Online und im Fachhandel eine große Anzahl von Laminatschneidern finden. Doch nicht alle Geräte sind für alle Nutzerbedürfnisse geeignet. Auch in der Qualität der Werkzeuge gibt es Unterschiede. Wir haben dir deshalb die besten Geräte herausgesucht, um dir die Auswahl zu erleichtern:
- Der beste Allround-Laminatschneider
- Der beste Laminatschneider mit Quetschklinge
- Der beste Laminatschneider mit Schneidklinge
- Der beste Laminatschneider für Heimwerker
Der beste Allround-Laminatschneider
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 16:38 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:49 Uhr)
Der Laminatschneider Wolfcraft VLC 800 ist ein solides Werkzeug für Schneidearbeiten an Laminat- und Vinylpaneelen. Mit diesem Gerät lassen sich Werkstücke mit einer maximalen Breite von 46,5 cm und einer maximalen Schnittstärke von 11 mm verarbeiten. Auch Winkelschnitte von 0 bis 180° sind machbar. Das Gerät wiegt 3,87 Kilogramm.
Mit diesem Laminatschneider arbeitest du besonders sicher, denn er verfügt über eine gezahnte Schneideleiste, spezielle Klingengeometrie und rutschhemmende Fußpuffer. Die gezahnte Schneideleiste sorgt für eine sichere Fixierung und die Fußpuffer für einen sicheren Stand. Mithilfe der Klingengeometrie kannst du ein sauberes Schnittbild erzeugen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Allround-Laminatschneider ist ideal für alle Hobby-oder Profihandwerker. Es besteht aus leichtem Aluminium und schneidet sowohl Laminat als auch Vinyl in den gängigen Größen und Stärken. Besonders punktet das Werkzeug mit den zusätzlichen Sicherheitsaspekten.
Der beste Laminatschneider mit Quetschklinge
Der Laminatschneider Wolfcraft LC 600 verfügt über eine Quetschklinge aus Aluminium und wiegt nur 2 Kilogramm. Auch mit diesem Gerät kannst du Werkstücke bis maximal 46,5 cm Breite und 11 mm Stärke verarbeiten. Allerdings kannst du mit diesem Werkzeug nur Laminatpaneele (auch mit Trittschalldämmung) teilen.
Winkelschnitte von 0 bis 180° sind mit diesem Gerät ebenfalls möglich. Auch verfügt es über eine Klingengeometrie, die Schnitte im 90° Winkel ermöglicht. Eine gezahnte Schneideleiste sorgt für eine sichere Fixierung der Paneele.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät ist ideal für alle, die nur mit Laminatpaneelen arbeiten. Die Klinge muss nicht geschärft werden und das Gerät ist vergleichsweise leicht und günstig.
Der beste Laminatschneider mit Schneidklinge
Mit diesem Laminatschneider mit einer Klinge aus HSS-Stahl lassen sich Werkstoffe mit einer Stärke bis maximal 330 mm durchtrennen. Die Klinge ist 4 mm dick und kann Bodenbeläge aus Laminat, Holz und Massivholz, Bambus, Parkett, Kork, Gummi, Vinyl, etc. schneiden.
Das Werkzeug wiegt 8,5 Kilogramm und ermöglicht gerade Schnitte und Schnitte im 45° Winkel. Zusätzlich erhält man eine Ersatzklinge und ein Jahr Garantie auf den Laminatschneider.
Bewertung der Redaktion: Dieses Werkzeug ist das ideale Modell für dich, wenn du Bodenbeläge aus unterschiedlichen Materialien schneiden möchtest.
Der beste Laminatschneider für Heimwerker
Mit dem Laminatschneider von X4-TOOLS lassen sich Paneele bis zu einer Breite von 200 mm und einer Stärke von 11 mm schneiden. Das Werkzeug wiegt 5 kg und hat eine 8 mm starke Klinge. Mithilfe der Führungskante lassen sich gerade Schnitte im 90° Winkel durchführen.
Im Lieferumfang ist eine Materialstütze enthalten. So kannst du mit diesem Gerät auch lange Paneele kürzen, ohne für diese eine zusätzliche Stütze zu bauen oder eine zweite Person zu beschäftigen. Die Klinge des Werkzeugs ist verschleißfrei und muss von dir nicht nachgeschliffen werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät zu einem durchschnittlichem Preis ist perfekt für den Heimwerker geeignet. Es überzeugt durch sein geringes Gewicht, der verschleißfreien Klinge und der zusätzlichen Materialstütze.
Laminatschneider: Kauf- und Bewertungskriterien
Es gibt eine Vielzahl von Laminatschneidern auf dem Markt, die du für unterschiedliche Wünsche und Werkstoffe verwenden kannst. Um das richtige Gerät für dein Projekt zu finden, können diese fünf Kriterien dich bei deiner Entscheidung unterstützen:
- Schnitt und Winkelanschläge
- Schnittstärke und -breite
- Material der Klinge
- Größe und Gewicht
- Besonderheiten
Nachfolgend gehen wir genauer auf die einzelnen Kriterien ein.
Schnitt und Winkelanschläge
Mit verschiedenen Laminatschneidern lassen sich unterschiedliche Schnitte durchführen, wie Quer-, Längs-, Winkel- oder L-Schnitte. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du an engen Raumstellen (z.B. um Heizungsrohre oder Türzargen) arbeitest. Auch bei der Verlegung der letzten Reihe musst du das Laminat möglicherweise längsseitig kürzen.
Dabei (und bei stark verwinkelten Räumen) kann ein Laminatschneider mit integriertem Winkelanschlag hilfreich sein. So musst du die benötigten Winkel nicht mehr separat ausmessen, sondern kannst sie direkt am Laminatschneider einstellen und schneiden.
Wenn du dich für einen Laminatschneider mit einfacher Querschnitt-Funktion entscheidest, musst du alle besonderen Schnitte mit einem alternativen Gerät (z.B. Stichsäge) durchführen.
Schnittstärke und -breite
Auch über die maximale Schnittstärke und -breite eines Laminatschneiders musst du dir Gedanken machen. Je nachdem, welche Stärke und Breite dein Werkstück hat, kommen unterschiedliche Geräte für dich infrage.
Informiere dich unbedingt vor dem Kauf eines Gerätes, ob deine Laminatpaneele die maximale Schnittstärke und -breite nicht überschreiten
Mit Laminatschneidern, mit denen du Längsschnitte durchführen kannst, kannst du Laminat von fast jeder Breite schneiden. Bei den Modellen mit Querschnitt liegt die maximale Breite bei ca. 20 bis 23 cm. Dabei begrenzt die Auflagefläche der Klinge die maximale Breite deines Werkstücks.
Bei der maximalen Stärke deines Laminats kannst du mit jedem Schneider ein normalstarkes Brett (ca. 7 bis 8mm) schneiden. Solltest du stärkeres Laminat verwenden oder die Bretter übereinander gestapelt schneiden wollen, musst du dich nach entsprechenden Geräten umsehen. Die maximale Schnittstärke von gängigen Laminatschneidern liegt zwischen 11 und 16 mm.
Material der Klinge
Auch bei den Klingen der Laminatschneider gibt es einige Unterschiede. So gibt es Geräte mit Klingen aus Aluminium, Edelstahl oder HSS-Stahl. Das Material der Klinge kann den Preis, das Gewicht und die Haltbarkeit des Gerätes beeinflussen.
Schneider mit Klingen aus Leichtmetall (Aluminium) haben den Vorteil, dass sie oft günstiger und leichter sind als Edelstahl- oder HSS-Stahl-Klingen, jedoch eine kürzere Lebensdauer aufweisen können.
Vorteilhaft bei Klingen aus Edelstahl ist, dass sie hitzebeständig und rostfrei sind, leicht zu reinigen und leichter als HSS-Stahl. Oftmals sind sie allerdings teurer in der Anschaffung als Geräte mit Aluminium- oder Stahlklingen.
Bei Laminat-Cuttern mit HSS-Stahl-Klingen (Schnellarbeiterstahl oder High Speed Steel) handelt es sich um hochlegierten Werkzeugstahl, dass hitzeresistent und besonders stabil ist. Geräte mit Stahl-Klingen können allerdings ein höheres Gewicht haben.
Größe und Gewicht
Möchtest du deinen Laminatschneider mobil einsetzen und ihn oft transportieren, solltest du dich mit der Größe und dem Gewicht auseinandersetzen. Ebenfalls können diese Kriterien für die Lagerung deines Gerätes wichtig sein.
Auch hier gibt es je nach Modell große Unterschiede. Die Größe der Geräte kann je nach möglichem Schnitt (z.B. Querschnitt, Längstschnitt oder Winkelschnitt) zwischen 35 und 90 cm variieren.
Bei dem Gewicht der Geräte spielt das verwendete Material eine Rolle. So kann das Gewicht, je nach Gerät und Modell, zwischen 2 und 10 kg betragen.
Besonderheiten
Eventuell sind dir noch weitere Kriterien bei deinem Laminatschneider wichtig. Viele Hersteller möchten dir die Nutzung etwas leichter machen und bieten dir besondere Zusätze an.
Wenn für dich die Sicherheit im Vordergrund steht, könnten dir z.B. rutschhemmende Gerätefüße und Schneidhebel oder eine verzahnte Klinge oder Schneideleiste gefallen. Die Verzahnung sorgt für eine sichere Fixierung deines Werkstoffes und das rutschhemmende Material für den sicheren Stand deines Laminatschneiders.
Legst du Wert auf ein ästhetisches Ergebnis deiner Arbeit, könnte ein Laminatschneider mit Materialstütze oder Laser-Schnittmakierung etwas für dich sein. Mit der Laserschnitt-Markierung kannst du im Voraus sehen, wo der Schnitt im Material erfolgen wird und genauer schneiden. Mithilfe der Materialstütze kannst du auch lange Paneele gerade ablegen und schneiden ohne dabei verwackelte Schnitte zu riskieren.
Laminatschneider: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend findest du kurze Erläuterungen zu den häufigsten Fragen über Laminatschneider. Hier kannst du dir essentielles Hintergrundwissen aneignen und dich mit der Thematik vertraut machen.
Was ist ein Laminatschneider und wofür verwende ich ihn?
Die Klinge des Schneiders befindet sich im oberen Teil des Gerätes, im unteren Teil findest du eine Aussparung für dein Werkstück. Nach der Positionierung deines Paneels kannst du es festklemmen und die Klinge mit einem Hebel herunterziehen. Dabei wird das Paneel zerteilt. Das Besondere dabei ist, dass ein Laminatschneider nicht mit Strom, sondern nur mit deiner eigenen Kraft bedient wird. Das hat den Vorteil, dass du ihn überall verwenden kannst.
Ein Laminatschneider ersetzt die aufwendige Zerteilung und Maßanfertigung der Bodenpaneele mit einer Säge
Diese Flexibilität hast du auch bei dem Material deines Bodenbelags. Egal ob du für deinen Fußboden einen Belag aus Laminat, Vinyl, Parkett, Edelholz oder Kork verwenden möchtest, alle diese Materialien kannst du mit einem Laminatschneider zerteilen.
Welche Arten von Laminatschneidern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Laminatschneider mit Quetschklinge |
– Klinge immer scharf – günstige Anschaffungskosten |
– Eignung nur für Laminat – ausgefranste Schnittkanten – höherer Kraftaufwand |
Laminatschneider mit Schneideklinge |
– für alle Materialien geeignet – glatter Schnitt – geringerer Kraftaufwand |
– höhere Anschaffungskosten – Nachschärfen der Klinge |
Bei einem Gerät mit Quetschklinge wird das Material nicht geschnitten, sondern abgequetscht. Die Klinge ist in diesem Fall nicht messerscharf. Das hat den Vorteil, dass sie nicht abstumpfen kann und nicht nachgeschärft werden muss. Oftmals sind die Geräte mit Quetschklinge günstiger als mit Schneidklinge. Allerdings kannst du mit diesen Geräten auch nur Laminat schneiden, keine anderen Materialien.
Des Weiteren können die Schnittkanten beim Quetschen etwas ausgefranst sein, nicht glatt wie beim Schneiden. Auch musst du möglicherweise bei der Quetschklinge mehr Kraft aufwenden, um das Material zu teilen. Dies ist besonders bei dickem Material zu beachten, oder wenn du mehrere Paneele gleichzeitig teilen möchtest.
Bei den Geräten mit Schneidklinge ist die Klinge messerscharf und du kommst problemlos durch alle gängigen Materialien für deinen Bodenbelag. Die Schnitte sind dabei sauber und nicht ausgefranst und du kannst den Schneider schon mit minimalem Kraftaufwand bedienen.
Allerdings muss die Schneidklinge regelmäßig geschliffen werden, da sie mit der Zeit abstumpft. Auch sind die Geräte mit Schneidklinge deutlich teurer in der Anschaffung, als Geräte mit Quetschklingen.
Was kostet ein Laminatschneider?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Laminatschneider mit Quetschklinge | 20 bis 60 Euro |
Laminatschneider mit Schneideklinge | 50 bis 200 Euro |
Einfache Geräte mit einer Quetschklingen bekommt man schon ab ca. 20 Euro. Deutlich teurer sind die Geräte mit einer Schneidklinge. Hier liegt die Preisspanne zwischen 50 und 200 Euro. Dies liegt daran, dass die günstige Variante oft aus Aluminium hergestellt ist, während Laminatschneider mit Schneideklingen aus Stahl gefertigt sind.
Wo kann ich einen Laminatschneider kaufen oder leihen?
- toom.de
- hagebaumarkt.de
- obi.de
- amazon.de
- wolfcraft.com
- ebay.de
Im Fachhandel vor Ort besteht oft die Möglichkeit, Geräte zu mieten. Auch in Portalen (z.B. bei ebay Kleinanzeigen) kannst du Geräte mieten, sowohl von Privatpersonen als auch von gewerblichen Anbietern. Geräte, die du online bestellst (z.B. direkt beim Hersteller, bei amazon, etc.), kannst du meistens nur kaufen. Im Fachhandel kannst du den Vorteil der persönlichen Beratung nutzen, um das passende Gerät für dich zu finden. Außerdem kannst du die Geräte da auf ihre Optik und Haptik prüfen. Oft sind Laminatschneider auch bei Discountern (z.B. Aldi oder Lidl) zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu Laminatschneidern?
Werkzeug | Beschreibung |
---|---|
Handsäge | Die Kürzung der Paneele mit diesem Werkzeug ist zeit- und kraftintensiv |
Stichsäge | Für die Arbeit mit diesem Gerät ist Strom notwendig, es ist laut und du hinterlässt Staub und Schmutz |
Kreissäge | Auch für diese Alternative brauchst du Strom, es ist sehr laut und du produzierst viele Späne |
Natürlich kannst du dein Laminat auch mit einer Handsäge schneiden. Beachte aber, dass es deutlich länger dauern kann und du mehr Kraft investieren musst. Auch produzierst du mehr Späne und Holzstaub und die Gefahr, mit der Säge abzurutschen, ist höher als beim Schneiden mit einem Laminatschneider.
Du kannst deine Bodenpaneele auch mit einer Stichsäge schneiden. Auch das ist aufwendiger als mit dem Laminat-Cutter, macht mehr Staub und ist lauter. Beachte auch, dass du nicht so flexibel bist, da du eine Stromquelle brauchst.
Selbstverständlich kannst du dein Werkstück auch mit einer Kreissäge schneiden. Dies braucht weniger Muskelkraft als mit einer Hand- oder Stichsäge, allerdings ist die Kreissäge deutlich lauter und macht mehr Schmutz. Du brauchst ebenfalls eine Stromquelle und bist weniger mobil mit diesem Werkzeug.
Fazit
Mithilfe eines Laminatschneiders kannst du deine Bodenpaneele unkompliziert und schnell in die gewünschten Maße schneiden. Im Gegensatz zu alternativen Schneidemöglichkeiten bietet dir ein Laminatschneider einige Vorteile, wie z.B. integrierte Winkelanschläge, Laser-Schnittmarkierungen oder Materialstützen. Beim Kauf dieses Werkzeugs kannst du dich zwischen Laminatschneidern mit Schneid- oder Quetschklingen entscheiden.
Deutliche Unterschiede zwischen diesen beiden Schneider-Arten liegen im Preis und in der Materialverarbeitung. Stärkere und längere Paneele jeden Materials lassen sich mit der Schneidklinge kürzen, während die Quetschklinge nur für Laminatpaneele geeignet ist. Auch die Schnittresultate unterscheiden sich deutlich. Welches Gerät letztendlich für dich in Frage kommt, ist eine Frage deiner verwendeten Bodenpaneele und persönlichen Präferenz.
Bildquelle vom Titelbild: 1157561237123rf.com