
Unsere Vorgehensweise
Im folgenden zeigen wir dir verschiedene Kühlschmiermittel auf und wofür sie verwendet werden. Kühlschmierstoffe werden beim fräsen, spanen und umformen von Metallen verwendet um die Werkzeuge sowie Werkstoffe zu kühlen. Kühlschmiermittel bringen eine gute Stabilität mit und weisen einen hohen Kühleffekt auf.
Mit unserem Kühlschmiermittel Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, das perfekte Kühlschmiermittel zu finden die zu deinen Anforderungen und Verwendungszwecken passt. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Emulsionen sorgen für eine gute Kühlwirkung und geringe Kosten. Die fehlende Resistenz gegen Mikroorganismen sorgt allerdings für schlechten Geruch und schlechte hygienische Bedingungen.
- Additive können dem Kühlschmierstoff zugefügt werden und sorgen so für veränderte physikalische und chemische Eigenschaften des Kühlschmierstoffs. Die Additive können in der Art und Menge variiert werden.
- Die Reinigung des Kühlschmiermittels umfasst 6 Punkte die beachtet werden sollten. Kühlschmiermittel müssen nach einer bestimmten Zeit entsorgt werden, dabei solltest du gewisse Vorgaben einhalten.
Kühlschmiermittel Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Kühlschmiermittel ohne Formaldehyd
- Das beste Kühlschmiermittel ohne Chlor
- Das beste Kühlschmiermittel mit Bohrmilch-Konzentrat
- Wzg Kuehlschmiermittel
Das beste Kühlschmiermittel ohne Formaldehyd
Hierbei handelt es sich um den Cool-Bio Kühlschmierstoff von Optimal. Dieser kann vielfältig eingesetzt werden. Grundsätzlich ist eine Zerspanung von Stählen und Hartmetall möglich.
Zusätzlich ist es möglich mit dem Kühlschmierstoff Gewinde zu schneiden sowie zu schleifen. Es kommt ohne Formaldehyd daher und bietet einen Einsatzspanne beim Schleifen von 3 Prozent bis 8 Prozent beim Gewindeschneiden.
Das beste Kühlschmiermittel ohne Chlor
Das Kühlschmiermittel Pro von Knaus ist geeignet zum Fräsen, Drehen, Bohren und Sägen. Es ist frei von Borsäure, Nitrit und Chlor und weisst somit erheblich hautfreundlichere Eigenschaften auf als die meisten Produkte.
Zusätzlich bietet es eine hervorragende Kühl- und Spülwirkung. Es kann universell eingesetzt werden unter einer Einsatzkonzentration von 4 bis 8 Prozent. Außerdem ist es Biostabil und schaumarm im Vergleich zu anderen Kühlschmierstoffen.
Das beste Kühlschmiermittel mit Bohrmilch-Konzentrat
Das hier gezeigte Kühlschmiermittel von Optimal kann als Bohr- und Zerspannungsemulsion verwendet werden. Es kann zum zerspanen aller gebräuchlichen Metalle verwendet werden.
Da es nur drei- bis fünfprozentig eingesetzt wird, kann es sehr sparsam verwendet werden. Die dabei sorgfältig ausgesuchten Rohstoffe und Additiven bieten Gewähr für einen wirtschaftlichen Einsatz.
Wzg Kuehlschmiermittel
Dies ist das beste mit Wasser mischbare Kühl- und Schmiermittel für deinen 5-Liter-Kanister. Gieße einfach die 250-ml-Flasche in einen 5-Liter-Kanister und füge Wasser hinzu, und schon hast du das Kühl- und Schmiermittel in der richtigen Mischung. Danach kannst du das Kühlmittel zurück in die 250ml-Flasche gießen und du hast einen perfekten Partner zum Kühlen beim Bohren und Drehen. Dieses Produkt schützt vor Rost, Bohrer, Drehwerkzeuge, Glühen, made in Germany.
Weitere ausgewählte Kühlschmiermittel in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Kühlschmiermittel
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kühlschmiermittel miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Emulsionen
Kühlschmierstoff-Emulsionen setzen sich aus Öl, Wasser, Emulgatoren und zusätzlichen Additiven zusammen. Durch die Emulgatoren wird das Öl im Wasser dispergiert. Dies sorgt dafür dass sich nach dem Mischen mit Wasser eine stabile öl-in-Wasser-Emulsion bildet.
Hier wird zwischen „grobdispers“ und „feindispers“unterschieden. Ein sattes und milchiges Aussehen spricht für eine grobdisperse Emulsion. Eine feindisperse Emulsion zeichnet sich durch einen geringeren Austrag aus.
Ihre gute Kühlwirkung sowie die geringen Kosten sorgen dafür dass diese Emulsionen weit verbreitet sind. Nachteil ist allerdings, dass ihnen die Resistenz gegen Mikroorganismen fehlen. Zusätzlich verschlechtert sich der Geruch und die hygienischen Bedingungen.
Lösungen
Kühlschmierstoff-Lösungen sind frei von Mineralölen. Sie setzen sich aus organischen Stoffen, Korrosionsinhibitoren und Bioziden zusammen. Zu ihren Vorteilen zählt zum Beispiel ihre gute Kühleigenschaft.
Durch die fehlenden Emulgatoren treten weniger Schaumprobleme auf. Um eine bessere Leistungsfähigkeit zu erreichen können zusätzlich Additive hinzugefügt werden.
Die schlechteren Schmiereigenschaften sowie die höhere Wahrscheinlichkeit zu verkleben zählt eher zum Nachteil bei Kühlschmierstoff-Lösungen.
Additive
Durch die Beimischung von Additiven lassen sich die Eigenschaften von Kühlschmierstoffen verändern. Sie können die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kühlschmierstoffen verändern.
Zusätzlich ist es möglich, dass tribologisch wirksame Additive die Reibungsverhältnisse verändern. Die Art und Menge der Additive können je nach Nutzung verändert werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kühlschmiermittel kaufst
Nachfolgend haben wir dir einige Fragen beantwortet die bei unserer Recherche oft aufgekommen sind. Wir hoffen du kannst dir danach ein noch besseres Bild über Kühlschmiermittel machen.
Für wen eignet sich ein Kühlschmiermittel?
Kühlschmiermittel eignen sich also für jeden der beruflich oder auch in der Freizeit mit dem Umformen und Trennen von Metallen beschäftigt.
Außerdem bietet es sich für jeden an, der durch die Prozessbeanspruchung seinen Maschinen eine längere Haltbarkeit geben möchte.
Welche Aufgaben haben Kühlschmiermittel?
Es wird die Standzeit der Werkzeuge und die Schnittgeschwindigkeit erhöht. Außerdem wird der Korrosionsschutz kurzzeitig erhöht und die Oberfläche des Werkstücks verbessert.
Durch den Zusatz von Additiven können anwendungstechnische Eigenschaften verbessert werden. Bei Additiven kann es sich zum Beispiel um Alterungsschutzstoffe, Emulgatoren, Konservierungsmittel oder Korrosionsinhibitoren handeln.
Welche Eigenschaften haben Kühlschmiermittel?
- Wassermischbarkeit
- Frei von sekundären Aminen
- Hohe Stabilität
- Gute Kühlwirkung
Wie weiter oben schon erwähnt sind Schmierstoffe wassermischbar. Hinzu kommt, dass sie frei von sekundären Aminen sind. Hervor sticht jedoch, dass sie eine hohe Stabilität aufweisen und vor allem eine gute Kühlwirkung mitbringen.
Vor allem die Kühl- und ebenso Sprühwirkung sticht hervor weil diese auch für eine längere Haltbarkeit der Maschinen wirkt. Zusätzlich bringen sie einen integrierten Korrosionsschutz mit.
Welche Arten von Kühlschmiermittel gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wassermischbare Kühlschmiermittel | Gute Wärmeabfuhr | Geringere Schmierwirkung |
Nichtwassermischbare Kühlschmiermittel | Hohe Schmierwirkung | Chlorhaltige Ölzusätze gesundheitlich bedenklich |
Nachfolgend erläutern wir dir die beiden Arten der Kühlschmiermittel detailliert.
Was kostet Kühlschmiermittel?
In manchen Fällen nehmen die Gesamtkosten des Kühlschmiermittels 8-16 Prozent der Gesamtkosten ein. Falls du die Kosten so gering wie möglich halten möchtest solltest du auf diese vier Punkte achten.
Zunächst einmal gilt es auf die Chemie des Kühlschmierstoffes zu achten sowie ein Filtersystem mit guter Zirkulation anzuschaffen. Des Weiteren ist der Schutz vor mikrobiologischer Aktivität sinnvoll.
Hinzu kommt die Wartung und Sorgfalt rund um das Kühlschmiermittel. Achte zusätzlich darauf, dass keine reduzierten Produktionsergebnisse und unnötiger Werkzeugverschleiß entsteht.
Wo kann ich Kühlschmiermittel kaufen?
- amazon.de
- kluthe.de
- ebay.de
- wuerth.de
- toolineo.de
Auf unserer Seite findest du zu mindestens einem dieser Shops eine Produktverlinkung sodass du bei Gefallen direkt zuschlagen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu Kühlschmiermitteln?
Durch die Einspeisung werden Aerosole gebildet die dafür sorgen, dass die Reibung reduziert wird sowie die Prozesswärme verringert wird. Das Aerosol wird meistens durch die Werkzeugspindel und Werkzeuge mit Innenkühlkanälen eingeführt.
Wie entsorge ich Kühlschmiermittel fachgerecht?
Wie genau du deine Kühlschmierstoffe am besten entsorgst kannst du in der überarbeiteten Richtlinie VDI 3397 Blatt 3 nachlesen.
Darin werden außerdem mögliche, praxisrelevante Behandlungsverfahren inklusive Vor- und Nachteilen vorgestellt.
Was muss ich bei der Reinigung von Kühlschmiermitteln beachten?
Durch diese Rückstände können Kühlschmiermittel-Systemaggregate wie Pumpen, Ventile, Kühler oder Düsen schaden nehmen. Außerdem ist es möglich, dass durch die Verunreinigung das Bearbeitungsergebnis nicht erreicht wird.
Um die Kühlschmierstoffe zu reinigen werden Kühlschmierstoff-Filtrationsanlagen eingesetzt. Durch diese wird die Zuverlässigkeit der Bearbeitungsaufgabe verbessert.
Wie wechsle ich das Kühlschmiermittel?
- Systemreiniger verwenden: Als erstes solltest du 8 bis 24 Stunden vorher mit einem Systemreiniger arbeiten. Dieser wird mit einem Anteil von 1,5 bis 2 Prozent zu der Emulsion gegeben. Er bindet und tötet zeitgleich störende Keime und Bakterien.
- Entleerung der Anlage: Im zweiten Schritt wird nun die Kühlschmiermittelanlage entleert. Die Emulsion mit dem Systemreiniger kann abgesaugt werden.
- Anlage reinigen: Abhängig von der Maschine wird nun die Kühlschmiermittelanlage mechanisch, manuell, mittels Lappen oder Hochdruckreinigern gesäubert. Danach sollten ebenso die Reinigungsrückstände entfernt werden.
- Spülung der Anlage: Hierbei geht es um die Spülung der Kühlschmiermittelanlage. Diese löst Verschmutzungen und Ablagerungen sowie sorgt für einen guten Korrosionsschutz.
- Nachreinigung der Anlage: Nach der intensiven Spülung folgt die manuelle Nachreinigung. Die Spülemulsion kann abgesaugt werden und sollte mit einem Lappen nachgereinigt werden.
- Auffüllen: Danach kann im sechsten Schritt die neue Emulsion eingefüllt werden.
Nun hast du eine detaillierte Anleitung, wie du Kühlschmiermittel wechseln kannst. Dabei ist der vierte Schritt ist einer der wichtigsten Punkte und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Bildquelle: Sangounsiritham / 123rf