
Unsere Vorgehensweise
Ein Kreisschneider ist ein Werkzeug, mit dem du in nahezu jedes Material Kreise einschneiden kannst. Ein Kreisschneider besitzt jeweils ein oder zwei verstellbare Messer, auch Schneiden genannt. Diese ermöglichen es, Kreise mit individuellen Durchmessern aus beispielsweise Papier, Metall, Holz, Aluminium, Fliesen, Gips und noch vielen weiteren Materialien auszuschneiden. Für die unterschiedlichen Materialien gibt es unterschiedliche Kreisschneider-Modelle.
Welches das passende Kreisschneider-Modell für dich ist, kannst du in unserem großen Kreisschneider Test 2023 herausfinden. Wir haben die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kreisschneider-Modelle aufgelistet und verglichen. Das soll dir die Kaufentscheidung für den richtigen Kreisschneider so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kreisschneider ist ein Werkzeug, mit verstellbaren Schneiden (Messern). Dadurch kannst du Kreise mit individuellen Kreis-Durchmessern exakt in verschiedene Materialien schneiden oder bohren.
- Es gibt unterschiedliche Arten von Kreisschneidern: Die handbetriebenen Kreisschneider werden eher für den Trockenbau verwendet oder um Kreise in Papier, Gips oder Leder zu schneiden. Die maschinellen Kreisschneider, die auf Bohrmaschinen gesetzt werden, sind praktischer, um kräftigere Materialien wie Holz oder Plastik und Acryl durchzuschneiden.
- Es wird zwischen HSS-Kreisschneidern und HM-Kreisschneidern unterschieden. Der Grund dafür ist, dass nicht jedes Messer jedes Material gleich präzise durchschneidet. Der Anwendungsbereich der Kreisschneider ist sehr vielfältig, da du nahezu jedes Material mit dem passenden Kreisschneider-Modell ausschneiden kannst.
Kreisschneider Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kreisschneider kaufst
Was ist ein Kreisschneider und wie funktioniert er?
Das vom Hohlbohrer abgeleitete Werkzeug hat verstellbare Schneiden (Messer) und eignet sich für die unterschiedlichsten Materialien.
In der Mitte des Kreisschneiders befindet sich ein Führungsstift oder Führungsbohrer, welcher über einen Arm mit einem oder zwei Messern, auch Schneiden genannt, verbunden ist. Der Führungsstift wird in die Mitte des zu schneidenden Kreises gesetzt.
Wenn du die Bohrmaschine startest, rotieren die Messer mit dem Bohrkopf und schneiden den Kreis. Bei einem Hand-Kreisschneider hingegen bewegst du selbst den Arm, an dem sich das Messer befindet. Somit kannst du selbst den Kreis in dein Werkstück einschneiden.
Wo kommt ein Kreisschneider zum Einsatz?
(Bildquelle: 123rf.com / Kachmar)
Wie viel kostet ein Kreisschneider?
Wo kann ich einen Kreisschneider kaufen?
Natürlich bekommst du Kreisschneider auch online. Folgend siehst du eine Auswahl von Seiten, auf denen du online Kreisschneider finden kannst:
- amazon.de
- ebay.de
- dictum.com
- etc.
Nachfolgend haben wir dir eine Liste mit den beliebtesten Kreisschneider-Marken zusammengestellt:
- Olfa
- Falke
- ENT
- Notimin
- Conrad
- Würth
- Wolfcraft
Welche Arten von Kreisschneidern gibt es?
- Handbetriebene Kreisschneider
- Bohrmaschinenaufsätze
Ein manuell betriebener Kreisschneider, auch Hand-Kreisschneider genannt, hat den Vorteil, dass er flexibel überall einsetzbar ist und keinen Strom verbraucht.
Eine Bohrmaschine mit Kreisschneider-Aufsatz hingegen kann Löcher mit der Kraft bohren, die die Bohrmaschine zur Verfügung stellt.
(Bildquelle: 123rf.com / Olson)
Welche Alternativen gibt es zu einem Kreisschneider?
Bei der Lochsäge handelt es sich auch um einen Bohrmaschinen-Aufsatz, mit dem du Kreise in Materialien sägen kannst. Der Unterschied liegt in der Größe des einstellbaren Durchmessers. Lochsägen sind für das Sägen kleinerer Durchmesser bis zu 12 cm geeignet. Mit einem Kreisschneider hingegen kannst du mehr als doppelt so große Löcher von bis zu 30 cm schneiden.
Im Gegensatz zur Lochsäge sind mit dem Kreisschneider geschnittene Löcher zudem ausrissfrei.
Entscheidung: Welche Kreisschneider gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Bevor du dir einen Kreisschneider zulegst, gibt es einige Aspekte, die du beachten musst, um den richtigen Kreisschneider für dich zu finden. Grundsätzlich wird zwischen zwei unterschiedlichen Kreisschneider-Modellen unterschieden:
- Hand-Kreisschneider
- Bohrmaschine mit Kreisschneider-Aufsatz
Welches Kreisschneider-Modell das richtige für dich ist, bestimmt vor allem das Material, das du damit ausschneiden möchtest. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Hand-Kreisschneider
Hand-Kreisschneider werden manuell betrieben und werden deshalb eher dafür verwendet, um weichere Materialien auszuschneiden.
Hand-Kreisschneider sind zur Verwendung im Trockenbau geeignet, um beispielsweise Gips präzise auszuschneiden. Zu Hause kannst du Hand-Kreisschneider beim Basteln zum Einsatz bringen.
Bohrmaschine mit Kreisschneider-Aufsatz
Bei der zweiten Kreisschneider-Art handelt es sich um Aufsätze für die Bohrmaschine. Nachfolgend haben wir dir die Vor- und Nachteile der Bohrmaschinen-Aufsätze zusammengestellt:
Bei Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall, Blech, Edelstahl oder Fliesen bist du auf Bohrmaschinen-Aufsätze angewiesen.
HSS-Kreisschneider oder HM-Kreisschneider
Damit du immer ein sauberes Ergebnis erhältst, gibt es für unterschiedliche Materialien speziell angefertigte Kreisschneider. Die unterschiedlichen Messer oder auch Schneiden sind für unterschiedliche Materialien geeignet.
Kreisschneider-Typ | Erklärung |
---|---|
HSS-Kreisschneider | Die Abkürzung HSS steht für High Speed Steel, was Schnellschnittstahl auf Deutsch bedeutet. HSS-Kreisschneider sind durch die Anlassbeständigkeit, Wärmefestigkeit und große Härte am besten für etwas weichere, dünnwandigere Werkstücke geeignet. Beispiele hierfür sind Kunststoff, Stahl, Aluminium und Acryl. |
HM-Kreisschneider | Die Abkürzung HM steht für Hartmetall. Mit HM-Kreisschneidern kannst du mit sehr hohen Drehzahlen arbeiten, da sie über mehr Härte und Verschleißwiderstand verfügen. HM-Kreisschneider sind ideal für das Schneiden in Holz, Fliesen, Ziegel, Putz, Edelstahl, Plattenwerk- und Kunststoffen. |
Hartmetall Kreisschneider sind teurer, aber universeller einsetzbar und standhafter als die HSS-Kreisschneider. Als Hinweis kann dir beim Kauf außerdem noch dienen, dass bei qualitativ hochwertigen Modellen immer die maximale Drehzahl angegeben wird. Wenn diese nicht angegeben ist, solltest du den Kauf deines Modells noch einmal überdenken.
Im folgenden Video wird dir der Einsatz eines Kreisschneiders für die Bandsäge demonstriert:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kreisschneider vergleichen und bewerten
Bohrdurchmesser
Der Bohrdurchmesser bestimmt, wie groß die Löcher sind, die du mit deinem Kreisschneider ausschneiden kannst.
Du solltest also darauf achten, dass dir mit dem je nach Hersteller variierenden Bohrdurchmesser eine flexible Einsatzmöglichkeit garantiert wird. Überlege dir deshalb vor dem Kauf genau, für welche Arbeiten du deinen Kreisschneider einsetzen wirst.
Mit einem 3 bis 300 mm großen Bohrdurchmesser sind dir flexible Einsatzmöglichkeiten garantiert.
Amerikanische Hersteller geben den Bohrdurchmesser häufig in Inch (Zoll) an. Gut zu wissen ist deshalb, dass ein Zoll 2,54 cm entspricht.
Verstellbarkeit
Die beste Verstellbarkeit ist bei Kreisschneidern gegeben, die sich stufenlos und somit individuell einstellen lassen.
Der große Vorteil ist, dass du einen stufenlos einstellbaren Kreisschneider immer millimetergenau auf deine gewünschte Größe einstellen kannst. Die Schneider lassen sich frei über die Arme des Kreisschneiders bewegen und können an der gewünschten Stelle festgezogen werden.
Schnitttiefe
Die Schnitttiefe bestimmt, wie tief du den Kreis in dein Werkstück schneiden kannst.
Deshalb musst du vor dem Kauf darauf achten, dass der Kreisschneider eine ausreichende Schnitttiefe für deine zu verrichtende Arbeit besitzt. Bei den meisten Modellen liegt die maximale Schnitttiefe bei 3 bis 4 cm.
Die Schnitttiefe wird durch die Länge der Messer bestimmt.
Je länger also die Schneider sind, desto tiefere Löcher kannst du in Materialien bohren. Der Nachteil längerer Messer wiederum liegt darin, dass sie beim Schneiden nicht die gleiche Stabilität aufweisen wie kurze Messer. Wenn du bei einem dickeren Material Zugang auf beide Seiten hast, empfehlen wir dir den Kreisschneider beispielsweise einfach an beiden Seiten anzusetzen, um das Loch durchzubohren.
Anzahl der Messer
Es gibt Kreisschneider mit einem oder mit zwei Messern. Beide Modelle bringen Vorteile mit sich. Ein Modell mit zwei Messern schneidet etwa doppelt so schnell wie Kreisschneider mit nur einem Messer. Einfache Messer schneiden hingegen präziser.
Beide Messerseiten des Kreisschneiders können nie perfekt identisch eingestellt werden. Es besteht immer eine kleine Differenz zwischen beiden Messern.
Die Mängel, die dadurch entstehen, sind meist geringfügig.
Wer sehr großen Wert auf die Präzision seines ausgeschnittenen Kreises legt, sollte sich deshalb jedoch einen Kreisschneider mit nur einem Messer zulegen.
(Bildquelle: 123rf.com / Dhammasaro)
Führungsstift
Die Kreisschneider unterscheiden sich zudem in der Führung der Messer. Viele Geräte verfügen über einen Führungsstift. Um den Führungsstift nutzen zu können, musst du zuerst ein Loch in das Werkstück vorbohren.
Du kannst mit einem Führungsstift sehr präzise Ergebnisse erzielen, da der Führungsstift das Bohrloch nicht weiter ausraspelt. Die Klinge wird auf einer genauen Kreisbahn geführt. Jedoch musst du einen zusätzlichen Arbeitsschritt investieren und einen Bohrer mit der exakt passenden Größe besitzen.
Schmutzfang
Der Schmutzfang sorgt dafür, dass wenig Bohrstaub und Schmutz in die Umgebungsluft gerät. Der Schmutzfang ist eine einfache am Kreisschneider befestigte Plastikschale.
Vor allem bei Arbeiten über Kopf ist ein Schmutzfang sinnvoll, denn der Staub und die herabfallenden Schmutzpartikel werden von der Plastikschale aufgefangen und können nicht in Augen oder Lunge geraten. Zudem musst du anschließend auch keinen Dreck mehr wegputzen. Der einzige Nachteil eines Schmutzfanges ist, dass die Sichtweise auf das Arbeitsfeld etwas eingeschränkt sein kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Kreisschneider
Kann ich laminiertes Papier oder Schallplatten mit einem Kreisschneider schneiden?
Ja, du kannst mit einem Kreisschneider laminiertes Papier und auch Schallplatten schneiden.
Jedoch ist zu beachten, dass sich nicht jeder Kreisschneider für jedes Material gleich gut eignet. Mit einem Hand-Kreisschneider kannst du beispielsweise unmöglich starke Hölzer schneiden. Da die Konstruktion, das Material und die Form der Messer meist für das Schneiden bestimmter Materialien gefertigt werden, gibt es für verschiedene Materialien auch spezielle Kreisschneider:
Für die folgenden Materialien werden spezielle Kreisschneider angefertigt:
- Papier
- Gips
- Kunststoff
- Holz
- Blech
Die meisten Kreisschneider eignen sich für mehrere Materialien. Jedoch bestimmt vor allem der Anwendungsbereich, welcher der richtige Kreisschneider für dich ist.
Was muss ich beim Arbeiten mit einem Kreisschneider beachten?
Wie bereits beschrieben, schneiden Kreisschneider mit einer sehr hohen Geschwindigkeit. Dadurch entsteht beim Arbeiten mit einem Kreisschneider eine sehr hohe Temperatur.
Du kannst diese Temperatur ausgleichen, indem du Wasser auf die Messer des Kreisschneiders spritzt und bei intensiver Verwendung zwischendurch ausreichend pausierst, um dem Gerät Zeit zum Abkühlen zu lassen.
Zudem musst du immer darauf achten, dass die Messer deines Kreisschneiders gut befestigt sind. Wenn die Schrauben sich lösen, besteht beim Arbeiten Verletzungsgefahr.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kreisschneider#cite_note-:0-1
[2] https://www.bm-online.de/produkte-und-tests/lesertests/power-auf-dauer/
[3] https://www.mainpost.de/fotoreportage/Gitarre-fuer-Japan-Wo-Fichte-und-Ahorn-zum-Instrument-werden;art519651,10253768
Bildquelle: Wytr??ek/ 123rf.com