
Unsere Vorgehensweise
Einen Kompressor in der Werkstatt zu haben lässt so einige Handwerkerherzen höher schlagen. Nicht umsonst verwendet man ihn schon jahrelang beim Bauen, Renovieren, Tischlern oder Dachdecken. Aber auch der Hobby-Heimwerker profitiert von der einzigartigen Funktionsweise eines Druckluftkompressors.
Finde in unserem Kompressor Test 2023 heraus, welcher Druckluftkompressor am besten zu dir und deinem Projekt passt. Wir haben in unserem Test verschiedene Kompressoren miteinander verglichen und die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Maschinen zusammengefasst.
Wir beraten dich außerdem rund um die Leistungsmerkmale, das passende Kesselvolumen und das nötige Zubehör für einen Kompressor.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Druckluftkompressor produziert durch einen Verdichtungsprozess Druckluft, die es dir ermöglicht, viele Arbeiten in unterschiedlichen Anwendungsbereichen schnell und einfach auszuführen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 2 Arten von Druckluftkompressoren, den Kolbenverdichter und der Schraubenverdichter. Beide Varianten haben Vorteile sowie Nachteile.
- Kolbenverdichter sind bei kleinerem Bedarf sehr robust und verkraften auch ständiges Starten und Stoppen klaglos und Schraubenkompressoren sind dazu da, einen konstanten Luftdruck zu gewährleisten.
Kompressor Test: Favoriten der Redaktion
- Scheppach Kompressor
- Einhell Kompressor
- Güde Kompressor
- Einhell Kompressor
- Der beste ölfreie Kompressor
- Der beste 8 Bar Kompressor
- Der beste 11 Bar Kompressor
- Der beste günstige Kompressor
Scheppach Kompressor
Das 13-teilige Druckluft-Set enthält alles, was Du für Deine Aufgaben benötigst: 1x Reifenfüllmessgerät mit gummiertem Manometer und Skala in bar/psi, Luft-Ablass-Ventil, 1x Blaspistole für die Reinigung und Trocknung von Oberflächen sowie 11 verschiedene Zubehörteile (Schlauch, Düsen, etc.), mit denen Du für jede Situation gerüstet bist.
Einhell Kompressor
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:16 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:15 Uhr)
Freue dich auf eine geringe Geräuschentwicklung und größtmögliche Mobilität – dank der vibrationsgedämpften Gummiräder und des stabilen Gummistandfußes. Keine Bange, dass du während anspruchsvollen Arbeiten plötzlich ohne Druckluft dastehst: Der große, robuste 24-Liter-Druckbehälter stellt sicher, dass du stets genügend Luftvorrat zur Verfügung hast.
Güde Kompressor
Der Güde Kompressor vereint hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit bei gleichzeitig kompaktem Design, um deinem Alltag ein Leichtes zu machen. Du wirst von der Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit begeistert sein – sei es beim Aufpumpen von Reifen, dem Betreiben von Druckluftwerkzeugen oder beim Ausblasen von Oberflächen. Dieser Alleskönner ist bereit, dir jederzeit zu Diensten zu stehen.
Einhell Kompressor
Entdecke den leistungsstarken Einhell Kompressor, der mit seinen 1.500 Watt deine vielseitigen und dauerhaften Druckluftarbeiten meistert. Freu dich auf ein ölfreies und servicearmes Gerät, das dank seinem Manometer und Schnellkupplung den geregelten Kesseldruck bis 10 bar kinderleicht ermöglicht.
Der beste ölfreie Kompressor
Der Implotex 480W ist ein leistungsfähiger ölfreier Kompressor, der beim Betrieb angenehm leise ist und damit auch in Gebäuden und geschlossenen Räumen gut und ohne Gehörsturz zu verwenden ist. Der Kompressor ist zudem kompakt und kann einfach transportiert werden.
Der Implotex Druckluftkompressor 480W ist mit seinen 17 kg ein recht kompakter, aber trotzdem leistungsfähiger Druckluftkompressor. Gerade das geringe Gewicht ist im Vergleich zur Konkurrenz mit ähnlicher Leistung sehr positiv. Denn somit ist der Implotex Druckluftkompressor angenehm leicht und damit besser zu transportieren, kann also problemlos als tragbarer Kompressor eingesetzt werden.
Er bietet aber trotz des geringen Gewichtes eine tadellose Verarbeitung und eine beachtliche Leistung von 480 Watt, was 2/3 PS entspricht. Die maximale Druckleistung liegt bei 8 bar. So schafft der Kompressor eine Luftabgabe von bis zu 89 l/min. Aufgebaut wird der Druck in dem 9 l großen Kessel.
Der beste 8 Bar Kompressor
Der Einhell Kompressor ist ein ölfreier Kompressor für Einsteiger, der dir eine optimale Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis bietet. Er ist ein leichter und kompakter 1100 Watt Kompressor für viele verschiedene Anwendungen.
Der Maximale Betriebsdruck beträgt 8 bar und ist besonders durch seine ergonomische Bauweise bei den Kunden sehr beliebt.
Der beste 11 Bar Kompressor
Der Black+Decker ASI300 ist ein günstiger Kompressor, der vor allem für Pumparbeiten geeignet ist. Er verfügt über einen 12V Anschluss und kommt ohne zusätzlichen Druckluftbehälter aus. Alternativ kann der Kompressor aber auch zuhause über das 230 Volt Stromnetz mit Wechselstrom betrieben werden.
Der Kompressor hat einen “Easy Air”-Einstellring, der dem Gerät erlaubt eine gewünschte Bar-Zahl einzustellen und beim Erreichen dieser automatisch abzuschalten. Dieser Ring leuchtet im Dunkeln. Er hat einen Druck von max. 11 Bar, eine Leistung von 0,30 kW und eine Ausgangsleistung von 40 l/min. Es handelt sich hierbei um einen ölfreien Kompressor.
Der Black + Decker ASI 300 Kompressor ist mit einer Größe von 19 x 25 x 7,5 cm leicht zu transportieren und zu verstauen. Er kann damit nicht nur bestens im Kofferraum oder im Wohnwagen mit in den Urlaub genommen werden, sondern nimmt auch zuhause nicht viel Platz in der Garage oder dem Keller ein.
Der beste günstige Kompressor
Der handliche Güde Kompressor fällt durch seine gute Tragbarkeit positiv auf. Außerdem besteht der Kompressor aus hochwertigen Materialien und besitzt dadurch eine lange Lebensdauer. Auch in Bezug auf die Verarbeitung kann man sich auf den Hersteller Güde verlassen, was für den Anwender die Nutzung sehr einfach macht und Sicherheit bietet.
Mit dem Güde Kompressor können verschiedene Aufgaben durchgeführt und übernommen werden, wie beispielsweise das Lackieren, entstauben, reinigen und auch für einen Kompressor übliche weitere Aktivitäten. Ein Druckluft Kompressor, der Ihnen einen vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Druckluftkompressor kaufst
In erster Linie solltest du gut überlegen, für welchen Einatzbereich du einen Verdichter-Kompressor verwenden möchtest. Was werde ich überwiegend damit machen, Wie oft benötige ich den Kompressor und warum will ich einen Kompressor kaufen. Zusätzlich zum eigentlichen Kompressor empfehlen wir dir je nach Einsatz auch ein separat erhältliches Druckluft-Set.
Was kostet ein Druckluftkompressor ?
Einfache kleine Kompressoren für Heimwerker und Hobby gibt es schon ab € 25 wobei diese meist nur als Ball/Reifenbefüller eingesetzt werden. Wenn du einen guten allzweck Kompressor für Heimwerker kaufen möchtest, diese beginnen ab € 75 damit kannst du sehr viele Arbeitsbereiche Zuhause abdecken, ohne viel Geld auszugeben zu müssen.
Wobei es zu beachten ist die mobilen Kompressoren bis 10 Liter meist teurer sind als ein Kompressor mit 25 – 50 Liter. Diese werden meistens von Handwerkbetrieben eingesetzt als Montage oder mobiler Kompressor.
Typ | Preis |
---|---|
Kleiner Kompressor 12V/230V | ca. 25 – 50 Euro |
Mobiler Kompressor bis 10 Liter | ca. 80 – 450 Euro |
Kompressor 10/25/50 Liter | ca. 75 – 600 Euro |
Kompressor 100 bis 250 Liter | ca. 200 – 900 Euro |
Industriekompressor ab 250 Liter | ab ca. 900 Euro |
Einen guten Kompressor für Heimwerker bekommst du schon ab € 75 diese sind für alle Arbeiten sehr gut geeignet, für hochwertige Kompressoren musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen, diese können schon in den vier bis fünfstelligen Euro bereich bewegen. Wirklich gute Kompressoren für Heimwerker bekommst du schon für € 120
Welche Arbeiten werde ich durchführen ?
Nutze ich den Kompressor für kleine Handwerkliche arbeiten, Fräsen, Schleifen, Nagler, Blechschneiden, Schmieren oder vielleicht auch zum Sandstrahlen und mehr. Das solltest du unbedingt schon vorher überlegen, das kann schon sehr entscheidend sein.
Auch die Anwendungsbereiche sind dabei nicht weniger wichtig dabei handelt es sich um große Preisunterschiede vor allem in Industrie und Gewerblich können die Preis schon vier und fünfstellig sein.
Schraubenkompressor oder Kolbenkompressor kaufen ?
Wenn ich nur ab und zu etwas Druckluft zB. Schlagschrauber oder Schleifer benötige, wäre es sicher sinnvoller einen Kolbenverdichter zu kaufen, da dieser viel Preisgünstiger ist.
Folgende Tabelle zeigt dir Funktion und Einsatzbereich der jeweiligen Kompressorart:
Typ | Funktion | Einsatzbereich |
---|---|---|
Einstufiger Kolbenkompressor | Die Luft wird mit einem oder mehreren Zylindern vom atmosphärischen Druck auf Betriebsdruck gebracht. | Gut geeignet bei höherem Lufft und Druckbedarf. Beispielsweise in Betrieben die viele Werkzeuge mit Druckluft antreiben. |
Zweistufiger Kolbenkompressor | Die Luft wird in mehreren Schritten durch die Kolben nacheinander verdichtet und zwischendrin durch Luft und Wasser gekühlt. Dadurch kann deutlich mehr Druck erzeugt werden als im einstufigen Bereich. | Gut geeignet bei höherem Lufft und Druckbedarf. Beispielsweise in Betrieben die viele Werkzeuge mit Druckluft antreiben. |
Schraubenkompressor | Die Luft wird zwischen zwei rotierenden Schrauben verdichtet und meist durch Öl gekühlt. Bei ungekühlten Schraubenkompressoren kann sehr heiße Luft entweichen. | Ideal für den Dauerbetrieb geeignet und insgesamt sehr wirtschaftlich. Für den privaten Gebrauch aber in der Regel zu teuer. |
Vorteile und Nachteile von ölfreien Kompressoren ?
Kompressor mit 230 V oder 400 V kaufen?
400V Kompressoren eignen sich eher für Großbetriebe und müssen wegen ihren Starkstrom Verbrauch im vorhinein gut geplant werden.
Wie groß ist die Ansaugleistung ?
Wo kann ich einen Druckluftkompressor kaufen ?
Baumarkt
Im Baumarkt habe ich eine sehr große Auswahl und diese Märkte befinden sich sehr oft in der Nähe und du kannst diese auch Vorort ausprobieren, inkl. Beratung. Baumärkte haben nicht immer alle Marken, auch die Vielfalt ist oft eingeschränkt und mehr für Heimwerker / Hobby geeignet. Dies ist aber sicherlich kein negativer Punkt, denn für viele Heimwerker durchaus ausreichend und oft Preisgünstig.
Hersteller-Fachhandel
Beim Hersteller-Fachhandel ist die Persönliche Beratung natürlich im Vordergrund, viele Hersteller verkaufen nur an Gewerbetreibende. Die Auswahl ist meist eingeschränkt und Marken gebunden. Preislich befindest du dich sicher im oberen Bereich, dafür gibt es eine sehr gute Qualität.
Großhandel
Hier gibt es eine sehr gute Auswahl sowie top Persönliche Beratung, kann aber auch vorkommen das manche nur an Gewerbetreibende verkaufen. Preise gibt es dort von mittel bis teuer.
Onlineshop
Onlineshops sind heutzutage nicht mehr wegzudenken, hier muss du genau hinsehen und einlesen in Beschreibung. Persönliche Beratung bekommst du in Onlineshops meist nicht, aber nicht ausgeschlossen.
Die Preise variieren von sehr günstigen bis zu teuren Industriekompressoren. Wobei auch sehr viel nicht qualitativ hochwertige Kompressoren verkauft werden, hierbei gilt zweimal lesen und auch ruhig bei Verkäufern nachfragen. Oft kommen dann auch Transportkosten dazu, je nach Größe, Gewicht vom Kompressor.
Kann ich einen Druckluftkompressor auch mieten ?
Bei der Mietvariante hast du den Vorteil von einer größeren Auswahl und du sowohl kleine Kompressoren bis hin zum Industrie Kompressor mieten kannst, auch das Zubehör muss nicht gekauft werden und wird dann gleich mit angeboten.
Entscheidung: Welche Arten von Luftdruckkompressoren gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich kann man zwischen 2 verschiedenen Typen von Druckluftkompressoren unterscheiden:
- Kolbenkompressor
- Schraubenkompressor
Bei jedem dieser Typen ist der Anwendungsbereich etwas anders, es gibt jeweils individuelle Vorteile und Nachteile. Abhängig davon welche Arbeiten du erledigen willst und wie umfangreich diese sein sollten, eignet sich eine andere Art von Kompressor am besten für dich.
Wir möchten dir im Folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Druckluftkompressor sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Druckluftkompressoren vor und stellen übersichtlich dar, worin ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Druckluft Kolbenkompressor und welche Vorteile und Nachteile hat dieser ?
Kolbenverdichter, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, wird die Luft in einem Volumen (Zylinder) verdichtet und wieder ausgestoßen. Diese Verdichter arbeiten zyklisch und haben geringe Volumenströme sowie hohe Druckverhältnisse.
Ein Hubkolbenmotor ist im Grunde ein selbstantreibender Kolbenkompressor, Sie sind im Prinzip wie ein typischer Verbrennungsmotor im Auto aufgebaut – nur dass der „Motor“ jetzt selbst angetrieben wird und man die in den Kolben verdichtete Luft in das Druckluftnetz schickt. Moderne Kolbenkompressoren lassen sich sowohl ölgeschmiert als auch ölfrei betreiben, etwa mit Polytetrafluorethylen oder Teflon beschichteten Kolbenringen.
Dennoch sind Kolbenverdichter bei kleinerem Bedarf sehr robust und verkraften auch ständiges Starten und Stoppen klaglos. Nicht selten findet man sie deshalb in Handwerksbetrieben und kleineren Unternehmen.
Man stößt aber auch an einem Ort auf sie, den viele normalerweise lieber meiden: die Zahnarztpraxis, aber hier darf nur ölfrei verdichtet werden, dass versteht sich von selbst.
Die funktionsweise von einem Druckluft Schraubenkompressor, sowie die Vorteile und Nachteile.
Schraubenkompressoren sind dazu da, einen konstanten Luftdruck zu gewährleisten. Ein Schraubenkompressor wird meistens zu Industriezwecken eingesetzt, ist also hauptsächlich ein Profiwerkzeug.
Schraubenkompressoren gehören zur Familie der Rotationsverdichter. Darunter versteht man Kompressoren, die durch die Rotation von ineinandergreifenden schraubenförmigen Rotoren den Verdichtungsraum verringern und so das Volumen von Gasen komprimieren. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einwelligen und zweiwelligen Rotationskompressoren.
Früher wurden riesige Einkolbenmaschinen verwendet, die ihre Besitzer aufgrund starker Pulsationen zum Schwitzen brachten, diese wurden heutzutage allerdings durch moderne Schraubenkompressoren ersetzt.
Heutzutage versteht man unter Schraubenkompressoren üblicherweise jedoch Rotationsverdichter mit zwei parallel angeordnete Rotoren, welche aus jeweils einem konvexen und einem konkaven Schraubenprofil bestehen. Dadurch sind die Verdichterschrauben zwangsläufig ineinander verzahnt und komprimieren durch Rotation das zwischen den Profilen befindliche Gas. Schraubenkompressoren gibt es wie alle Werkzeuge in verschiedenen Größen und in verschiedenen Preisklassen. Ob man wirklich einen braucht und ob es der Richtige ist den man gefunden hat, sollte daher gut überlegt sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftdruckkompressoren vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kompressoren vergleichen und bewerten kannst.
Um die Geräte untereinander vergleichen zu können, geben wir dir eine kurze Übersicht über die Kennzahlen der Kompressoren. Damit kannst du von nun an mit allen Kennzahlen eines Druckluftkompressoren etwas anfangen, um den für Sie richtigen Kompressor zu kaufen.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Leistungsmerkmale
- Kesselvolumen
- Größe/Abmessung
- Betriebsart
- Ölfrei oder Ölgeschmiert
- Tragbar/mobiler Kompressor
- Zubehör
Leistungsmerkmale
Diese sind gar nicht so unbedeutend, dazu gehören die Ansaugleistung , Abgabeleistung, max.Druck und das Kesselvolumen.
Die Ansaugleistung beschreibt, wie viel Luft der Kompressor aus der Luft zieht um Sie zu verdichten und zu Druckluft umzuwandeln. Dieser Wert ist immer größer als die viel wichtigere Ausgabeleistung und als Leistungskennzahl nicht ideal. Der Wert wird in Liter pro Minute deklariert (l / min).
Die Ausgabeleistung, auch Liefermenge genannt, beschreibt, wie viel Luft tatsächlich anliegt. Dies ist einer der wichtigsten Kennzahlen eines Kompressors. Hiermit können Sie ermitteln, ob an Ihrem späteren Gerät (falls sie vorhaben Werkzeug anzuschließen) auch genug Luft anliegt. Auch dieser wert wird in Liter pro Minute deklariert (l / min).
Der maximale Druck wird in Bar oder Pascal ausgegeben. Anders als vermutet bietet dieser Wert nur wenig Informationen. Lediglich für Pumparbeiten und Werkzeuge mit sehr hohen Druckleistungen sollte hierauf geachtet werden.
Kesselvolumen
Das Kesselvolumen(Druckluftbehältergröße) des Kompressors ist eine sehr wichtige Kennzahl. Es beschreibt, welches Füllvolumen in den Behälter des Kompressors passen. Je größer der Kompressor, desto schonender für das Aggregat. Denn der Motor füllt den Behälter auf und springt erst dann an, wenn der Behälter leer ist. Der Wert wird in Liter angegeben.
Grösse / Abmessung von Kompressoren
Dazu gibt es nicht so viel zu sagen , die Größe solltest du wieder deinem Gegebenheiten und für welchen Einsatz du den Kompressor benutzen wirst.
Ein kleiner tragbarer ist sehr platzsparend und es gibt schon sehr gute Geräte mit super Leistung. Ein Werkstattkompressor / Standkompressor benötigt natürlich mehr platz dafür kannst du damit viel mehr Arbeiten durchführen.
Betriebsart
Kompressoren werden in drei Anschlussarten betrieben. Die kleinsten Kompressoren in 12 Volt Gleichstrom, die mittleren und großen in 230 Volt Wechselstrom und einige Exoten mit 400 Volt Drehstrom.
Ölfrei oder Ölgeschmiert
Wie bereits beschrieben gibt es Geräte mit verschidenen Anschlussarten. Nun gibt es Aggregate die einen Direktantrieb besitzen. Der Motor treibt über eine Welle den Kompressoraggregat an, der die Luft nun verdichtet. Demgegenüber steht der Keilriemenantrieb, dieser ist deutlich langlebiger und nur bei den teuren geräten im Einsatz. Meist kommen diese Geräte mit einer separaten Luftkühlung einher.
Der wichtigste Unterschied ist jedoch das Öldrucksystem (Ölgeschmiert). Hier gibt es zwei wichtige Unterschiede: die „trockenen“ Kompressoren (Ölfreie Kompressoren) und die Ölkompressoren. Günstige Geräte laufen gänzlich ohne Öl und verteilen somit auch kein Öl im Druckluftgemisch. Gerade bei Arbeiten mit Farbe sehr wichtig.
Die andere Kompressorart wird permanent mit Kompressoröl gemischt. Diese Geräte sind deutlich langlebiger und laufen „runder“. Jedoch muss bei diesen Geräten, wie beim KFZ, von Zeit zu Zeit ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Diese Druckluftkompressoren verteilen jedoch auch Öl in das Druckluftgemisch. Damit sind Arbeiten mit Farbe schwieriger, hier muss ein Ölabscheider zwischengeklemmt werden. Dieser kostet jedoch nicht die Welt.
Tragbar / mobiler Kompressor
Ist ein punkt dieser ist nicht so wichtig aber durchaus sinnvoll anzusprechen, meist haben alle Kompressoren Räder, das heißt aber nicht gleich das diese auch 100 % mobil/tragbar sind. Es kann durchaus vorkommen das auch ein 100 kg Räder hat und bei so einem Kompressor wird es da schwer diesen auch alleine zu bewegen.
Tragbare/Mobile Kompressoren sind viel kleiner und leichter eignen sich sehr gut für kleinere Arbeiten (wie zB. Montagen, im Garten, Baustellen,usw.) aber diese haben dann meist nicht die großen Leistungen. Für den mobilen Einsatz aber total ausreichend.
Zubehör
Wenn du einen Kompressor kaufst kann es durchaus sein das schon etwas Zubehör dabei ist, wie Ausblaspistole, Luftschlauch, Reifenmanometer, Ölkanne usw. aber es kann auch sein das du nur den Kompressor alleine bekommst. Das kann aber auch ein Vorteil sein, da du wirklich nur das Zubehör kaufst welches sinnvoll für dich ist.
Informiere dich am Besten was für Zubehör du wirklich benötigst und recherchiere darüber was für Eigenschaften es hat.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftdruckkompressor
Seit wann werden Druckluft Verdichter eingesetzt ?
Kolbenverdichter/Kolben Kompressoren werden schon seit dem 1900 verwendet, diese waren aber noch sehr groß und meist Dampf/Benzin betrieben.
Das machte den Einsatz oft sehr schwer und nicht gerade Heimwerker freundlich.Der Schraubenverdichter wurde schon viel früher erfunden, die Idee zum Bau eines Schraubenverdichters entstand schon 1878, die Geometrie der Oberflächen konnte aber wegen technischer Schwierigkeiten nicht hergestellt werden.
Im Jahr 1930, hatte man dann die fertigungstechnischen Voraussetzungen dafür, aber der erste Schraubenverdichter wurde erst 1955 gebaut von einen Schweden Ing. Alfred Lysholm, dieser konnte sich aber nur schwer gegen den Kolbenverdichter durchsetzen. Erst 40 Jahre später wurde dieser endlich Konkurrenzfähig zum Kolbenverdichter. Heute sind die hälfte aller eingesetzten Kompressoren Schraubenverdichter.
Wie funktioniert ein Druckluftkompressor ?
Bei Kolbenkompressoren, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, wird das Gas in einem Volumen (Zylinder) gekapselt, verdichtet und wieder ausgestoßen. Diese Verdichter arbeiten zyklisch, haben geringe Volumenströme und hohe Druckverhältnisse. Ein Hubkolbenmotor ist im Grunde ein selbstantreibender Kolbenkompressor.
Der Schraubenkompressor gehört zu den rotierenden, zweiwelligen Verdrängerverdichtern mit innerer Verdichtung. Er ist einfach aufgebaut, hat kleine Abmessungen, eine geringe Masse, gleichmäßige, pulsationsfreie Förderung und einen ruhigen Lauf, weil ihm oszillierende Massen und Steuerorgane fehlen. Er erreicht bis zu 30 bar Überdruck. Schraubenkompressoren gehören zu der Gruppe der Rotationsverdichter.
Welche Arbeiten kann ich mit dem Kompressor erledigen ?
Mit einem Druckluft-Kompressor im Keller oder im Hobbyraum erweitert sich die Bandbreite der Aufgaben eines Heimwerkers, da durch den Einsatz von Druckluft und damit Druck sich viele Arbeiten erheblich einfacher und damit effizienter umsetzen lassen.
Schon um einfache Tätigkeiten wie das Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, Autoreifen oder Luftmatratzen für das Pool zu erledigen, möchte man einen Kompressor bald nicht mehr missen. So richtig zeigt ein Kompressor sein Können, wenn es darum geht, alte Möbel vom Lack oder den Gartenzaun vom Rost zu befreien.
Kompressor sind sehr vielfältige Geräte und können für vieles eingesetzt werden.
Mit einem Sandstrahlgerät sind auch die letzten Lackreste im Nu entfernt und man spart sich das langwierige und auch langweilige Schleifen. Gerade an Stellen, die mit einem Schleifgerät schwer zugänglich ist, wirkt ein Kompressor fast schon Wunder. Das Gleiche gilt natürlich für die anschließenden Maler- und Lackierarbeiten. Dazu gibt es Lackpistolen, mit denen das Material gleichmäßig und ohne Luftbläschen und Streichspuren aufgetragen werden kann.
Endlich kein Pinselhaar mehr, das man nicht gleich entfernt und dass sich so im Werkstück verewigt! Das Saubermachen der Werkstätte und der Maschinen nach Tischlerarbeiten kann mit einem Kompressor fast schon Spaß machen! Übrigens verwenden auch Künstler (z.B. Airbrusher) in ihren Ateliers Kompressoren.
So richtig nützt man einen Kompressor dann, wenn man auch noch diverse Handwerksarbeiten im Bereich Bauen und Renovieren und im Bereich Tischlern damit durchführt. Dazu gibt es Werkzeuge, wie Bohrer, Tacker, Meißel, Schlagbohrer und Schleifmaschinen, die direkt an den Kompressor angeschlossen werden und mit dessen Kraft arbeiten.
Für die Arbeiten empfehlen wir dir in Kombination zum Kompressor ein passendes Druckluft-Set.
Die ersten, einfachen Luftkompressoren gab es bereits 1834, die in Kühlschränken verbaut wurden. Hochwertige Druckluftkompressoren werden hingegen erst seit den 1960er-Jahren industriell produziert und seither stetig weiterentwickelt.
Welches Zubehör gibt es und ist sinnvoll ?
Es gibt viel unterschiedliches Zubehör, aber welches ist sinnvoll , hier listen wir einige verschiedene sehr wichtige auf.
Kompressorschlauch
Der Kompressorschlauch ist ein essentielles Druckluftzubehör. Er sollte abrieb- und witterungsbeständig sein. Weil ein Kompressor viel Luft benötigt, ist es wichtig, dass der Schlauch flexibel ist, damit diese zum Druckluftwerkzeug transportiert werden kann.
Wir empfehlen ein Modell dessen Außendecke beständig gegen Fette und Öle sowie gegen niedrige Temperaturen ist. Wenn der Kompressor eine gute Leistung bringen soll, darf der Druckverlust des Schlauches nur gering sein.
Aufblasadapter
Mit Hilfe dieses Druckluft Zubehörs können Sie Bälle und Luftmatratzen aufblasen. Es ist sinnvoll, wenn Sie sich ein ganzes Set anschaffen. Mit ihm haben Sie dann die Möglichkeit mit einer stabilen Metallnadel handelsübliche Bälle aufzublasen.
Mit einem Zusatzadapter sind Ventile mit einem Innendurchmesser ab 8 mm geeignet. Damit ist es möglich Luftmatratzen oder Gummiboote mit Luft zu befüllen. Mit einer Adapter Kombination für handelsübliche Schraubventile lassen sich Kajaks und andere große Boote mit Druckluft aufpumpen.
Reifenfüller
Meist ist ein Reifenfüller bereits im Lieferumfang eines Kompressors enthalten. Denn ohne dieses Druckluft Zubehör können Sie Ihre Reifen nicht befüllen und überprüfen. Sie benötigen dieses Instrument, um Fahrradreifen, Luftmatratzen oder Bälle aufzupumpen.
Dabei wird der passende Aufblasadapter auf den Ventilstecker aufgesetzt. Ein Reifenfüller verfügt in der Regel über eine Luftprüfung mit Anzeige in bar. Außerdem über einen Ventilstecker mit 1/4 Zoll und einen Schlauch mit zirka 30 Zentimetern Länge.
Ausblaspistole
Die Ausblaspistole ist ein Druckluft Zubehör und hat, wie der Name schon sagt, eine pistolenähnliche Form. Sie wird zum Reinigen von Bohrlöchern, aber auch zum Abstauben von Computern eingesetzt.
Der geringe Luftverbrauch zeichnet sie besonders aus. Ihre Düse hat meist nur eine Größe von 1,7 mm. In der Regel hat die Ausblaspistole einen Betriebsdruck von 3,4 bar. Beim Zubehör für den Druckluft Kompressor ist dieses Werkzeug meist enthalten.
Lackierpistole
Die Lackierpistolen für den Kompressor unterscheiden sich im Allgemeinen bei den Nadelgrößen. Mit ihnen lässt sich die Farbmenge regulieren. Für feine Lackierarbeiten werden feine Größen von 0,3 mm und kleiner verwendet. Nadeln mit 0,5 mm werden zum Lackieren von größeren Flächen benutzt. Mit ihnen lackiert man zum Beispiel Gartenzäune und Gartenmöbel.
Eine Lackierpistole sollte, wenn möglich, einen geringen Sprühnebel erzeugen und trotzdem über eine gute Zerstäubung verfügen. Falls Sie sich dieses Zubehör für den Druckluft Kompressor anschaffen, dann sollten Rund- und auch Flachstrahleinstellungen möglich sein.
Je nach dem welche Fläche man lackieren will, gibt es unterschiedliche Größen der Lackierpistolen.
Druckluftwerkzeuge
Druckluftwerkzeuge haben gegenüber von elektrisch betriebenen Geräten einige Vorteile. Sie sind um einiges leichter als Maschinen mit einem Elektromotor. Das macht die Hand- und Schlagwerkzeuge um einiges komfortabler.
Besonders beliebt sind diese Geräte beim Innenausbau. Wenn bereits ein Kompressor vorhanden ist, zeichnen sich diese Werkzeuge vor allem dadurch aus, dass sie sehr günstig in der Anschaffung sind. Einige Druckluftwerkzeuge benötigen ölhaltige Luft für ihre Schmierung.
Deshalb muss ein Druckluftöler dazwischen geschaltet werden. Bei der Arbeit mit der Ausblaspistole oder der Spritzpistole bedarf es diesen Öler natürlich nicht. Viele Druckluftgeräte haben deshalb zwei Luftanschlüsse.
Öl- und Wasserabscheider
Wenn Sie als Zubehör zu Ihrem Kompressor einen Öl- und Wasserabscheider erwerben, dann sollte es ein Modell sein, das über ein Manometer verfügt und einen 1/4 Zoll Anschluss hat. Es entwässert und filtert im Allgemeinen automatisch.
Denn beim Schleifen oder beim Entstauben, aber ebenso beim Lackieren, sollte kein Wasser auf die zu bearbeitende Fläche kommen. Ein Öl-und Wasserabscheider verfügt außerdem über einen Druckregler für Geräte, die keinen Regler besitzen. Entwässert wird indem man einen Stift an der Unterseite herauszieht.
Es gibt natürlich so viel mehr zB. Airbrushpistole und Sandstrahlpistole diese sind dann schon eher für Gewerbe und Profi anwendungen, da hierfür schon ein etwas stärkerer Kompressor benötigt wird (hohe Ansaugleistung).
Fazit
Als Fazit kann festgestellt werden, dass es eine Menge Zubehör für den Kompressor gibt, mit dem er ausgestattet werden kann. Das am meisten genutzte Zubehör ist der Reifenfüllmesser mit dem Manometer. Druckluftwerkzeuge zeichnen sich zudem durch ihre lange Lebensdauer und ihre Sicherheit aus. Selbst Temperaturschwankungen beeinträchtigen sie nicht bei der Arbeit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Böge, Alfred: Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik, 20. Auflage, Springer, 2011.
[2] https://www.contorion.de/magazin/druckluftkompressoren
[3] http://www.kompressor-test.org/kompressor-info/kompressor-oel/
Bildquelle: Pixabay.com / andreas160578