kettenöl-test
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

28Stunden investiert

13Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Die regelmäßige Anwendung von Kettenöl ist unabdingbar, um einen Verschleiß oder gar einen Riss der Kette langfristig zu verhindern. Damit du eine teure Reparatur deines Fahrrads, deines Motorrads oder deiner Kettensäge vermeidest, solltest du deshalb regelmäßig Kettenöl auftragen.

Kettenöl gibt es in vielfältigen Ausführungen. Deshalb gilt es beim Kauf auf einiges zu achten. Mit unserem großen Kettenöl Test 2023 helfen wir dir dabei, das geeignete Produkt für deine Anwendung zu finden. Wir haben das Kettenöl, welches als klassisches Nassschmiermittel gilt mit den Trockenschmiermitteln Kettenfett und Kettenwachs verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Außerdem stellen wir dir die wichtigsten Kriterien vor, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Auftragen von Kettenöl ist erforderlich, um eine lange Garantie deiner Kette zu gewährleisten. Nur bei regelmäßiger Anwendung kann vor einer frühzeitigen und teuren Reparatur des gesamten Antriebs bewahrt werden.
  • Beim Kauf ist besonders auf ein hohes Kriechvermögen des Schmiermittels zu achten. Dadurch gelangt das Öl an alle Kettenritzel und das gesamte Kettenblatt.
  • Während der Fahrt lagert sich Schmutz am Antrieb deines Fahrrads ab. Vor der Verwendung des Kettenöls, solltest du die Kette daher unbedingt reinigen, damit das Öl haften bleibt.

Kettenöl Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir nachfolgend einige Produkte für dich festgehalten.

Das beste Allround-Kettenöl für Fahrräder

Das Kettenöl F100 von Dr. Wack zählt zu den beliebtesten Schmiermitteln von Radfahrern. Es zeichnet sich durch seinen langfristigen Schutz und sein hohes Kriechvermögen aus. Dadurch gelangt das Öl an alle Ritzel der Kette und sorgt für einen erstklassigen Korrosionsschutz. Auch bei Regenfahrten bietet das Fahrradöl einen Langzeitschutz und fördert die Lebensdauer des Antriebs. Die speziellen Polymere des mineralischen Öls sorgen für eine optimale Schmierung.

Durch die schmale Spitze der Tropfflasche lässt sich die Flüssigkeit hervorragend dosieren. Erhältlich sind sowohl 50 Milliliter als auch 100 Milliliter Flaschen. Darüber hinaus kann das F100 Kettenöl zur Pflege verschiedener Teile des Fahrrads verwendet werden. Dazu zählen neben der Fahrradkette beispielsweise die Dämpfer und die Federgabel.

Bewertung der Redaktion: Dieses Allround-Kettenöl zählt zu den Klassikern unter den Schmiermitteln und kann durch seine vielfältigen Eigenschaften punkten.

Das beste Allwetter-Kettenöl für Fahrräder

Das Allwetter Kettenöl von Nigrin kann bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Da das Öl auf Mineralbasis hergestellt wurde, bleibt es harz- und säurefrei. Dadurch wird eine lange Haltbarkeit des Schmiermittels gewährleistet.

Sowohl normale Ketten als auch mtb-Ketten werden durch die Flüssigkeit hervorragend geschützt. Somit eignet sich das Kettenöl für Fahrräder, Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes. Bei regelmäßiger Anwendung dieses Fahrradöls steht deiner nächsten Fahrradtour folglich auch bei schlechter Witterung nichts mehr im Weg.

Bewertung der Redaktion: Bist du auf der Suche nach einem Kettenöl, welches dein Fahrrad sowohl im Sommer als auch im Winter ausreichend schützt, solltest du dich für dieses Produkt entscheiden.

Das beste pflanzliche Kettenöl für Fahrräder

Das Kettenöl Wet Lube des deutschen Herstellers Liqui Moly wurde auf pflanzlicher Basis hergestellt und ist deshalb biologisch abbaubar. Aufgrund der speziellen Herstellung wirkt das Öl deshalb besonders umweltschonend. Somit ist es auch weniger schädlich für dich, da es keine giftigen Substanzen enthält.

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Wet Kettenöl. Dadurch eignet sich das Schmiermittel insbesondere für nasse Bedingungen. Es wirkt besonders wasserabweisend und sorgt für eine Kettenlaufruhe während deiner Fahrt. Da das Öl transparent ist, entsteht keine dunkle oder schwarze Schicht auf deiner Fahrradkette. Durch den schmalen Flaschenhals wird eine exakte Auftragung des dünnflüssigen Kettenöls gewährleistet.

Bewertung der Redaktion: Insbesondere wenn du dein Fahrrad häufig verwendest und deshalb viel Flüssigkeit benötigt, solltest du zu diesem Kettenöl greifen. Dadurch vermeidest du eine Belastung der Umwelt und schützt gleichzeitig deine Haut vor schädlichen Stoffen.

Das beste mineralische Kettenöl für Sägen

Das Sägekettenöl-Haftöl von Oregon zeichnet sich insbesondere durch seinen Haftzusatz aus. Dieser Zusatz steuert die Viskosität des Öls, was zu einer idealen Haftung der Flüssigkeit an der Kette führt. Dadurch benötigst du nur wenig Öl.

Erhältlich ist das Kettenhaftöl in 1 Liter, 5 Liter und 20 Liter Kanistern. Anwenden kannst du das Schmiermittel für Kettensägen sämtlicher Fabrikate. Durch die Herstellung des Produkts auf Mineralbasis bleibt es harzfrei und ist lange haltbar. Außerdem bewahrt das Haftöl vor einem Ketten- und Schienenverschleiß. Dadurch bietet es gleichzeitig einen optimalen Korrosionsschutz. Darüber hinaus ist es bei jeder Witterung einsetzbar und kann somit sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet werden.

Bewertung der Redaktion: Dieses Kettenöl von Oregon ist unsere Empfehlung für dich, wenn du ein hochqualitatives Öl mit zusätzlichem Haftschutz für einen langfristigen Schutz deiner Kettensäge suchst.

Das beste pflanzliche Kettenöl für Sägen

Das Bio Sägekettenöl von Oregon ist speziell für Motorsägen und Elektrosägen geeignet. Dieses Produkt ist die umweltfreundliche Alternative zu dem mineralischen Öl von Oregon. Es basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und ist deshalb leicht biologisch abbaubar. Aufgrund seiner umweltschonend Herstellung wurde das Kettenöl mit dem blauen Engel ausgezeichnet.

Trotz allem eignet es sich ebenso hervorragend wie jedes mineralische Kettenöl zur Pflege und zum Schutz deiner Kettensäge. Der einzige Unterschied liegt darin, dass es etwas teurer ist und nicht ganz so lange haltbar, wie das Pendant auf Mineralbasis. Auch bei diesem Kettenöl handelt es sich somit um ein Allwetter-Sägekettenöl. Erhältlich ist das Kettensägeöl ebenfalls in 1 Liter, 5 Liter als auch 20 Liter Behältern.

Bewertung der Redaktion: Da du deine Kettensäge niemals ohne Schmierstoff nutzen solltest und das Kettenöl daher oft und in größeren Mengen verwendest, können wir dir dieses biologisch abbaubaren Kettensägeöl empfehlen.

Das beste Multifunktions-Kettenöl

Das WD-40 Multifunktionsprodukt ist das wohl bekannteste Allzweckschmiermittel. Der sogenannte Smart Straw ermöglicht eine individuelle Anwendung, je nachdem wofür  du das Produkt verwenden möchtest. Die Sprühdose lässt sich in zwei verschiedene Funktionen einstellen. Dadurch wird sowohl punktgenaues als auch großflächiges Auftragen ermöglicht.

Der große Vorteil ist, dass das Kettenöl nicht nur zur Pflege der Fahrradkette, sondern ebenfalls für alle restlichen Teile des Fahrrads dient. Abgesehen davon eignet es sich sogar für Werkzeuge, Autos, Motorräder und vielem mehr. Außerdem hebt sich das WD-40 Kettenöl von den meisten anderen Kettenölen ab, da es nicht nur als Schutz, sondern auch als Reinigung genutzt werden kann. Dadurch wird jeglicher Dreck sowie Fett und Klebereste auf dem Gegenstand gelöst.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einer sogenannten Allzweckwaffe suchst, die du nicht nur für deine Kette nutzen kannst, ist dieses Schmiermittel die richtige Wahl für dich.

Kettenöl: Kauf- und Bewertungskriterien

Nach dieser kurzen Produktvorstellung folgt nun eine Auflistung der relevantesten Kriterien, die du vor einem Kauf beachten solltest.

Im nachfolgenden Teil erfährst du, was du unter den angeführten Kriterien verstehen kannst und warum diese zum Erwerb deines optimal geeigneten Kettenöls beitragen.

Kriechvermögen

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass dein Produkt über ein hohes Kriechvermögen verfügt. Je größer das Kriechvermögen des Öls, desto schneller und weiter verteilt sich die Flüssigkeit in alle Zwischenräume der Kette. Dadurch wird jeder einzelne Ritzel der Kette vollständig geschützt.

Fließverhalten und Haftkraft

Auch die Fließfähigkeit (Viskosität) solltest du bei deinem Kauf beachten. Dabei gilt: Je dünner das Produkt, desto fließfähiger ist es. Damit du nicht zu viel Öl verwenden musst, sollte das Kettenöl außerdem über eine hohe Haftkraft verfügen.

Biologische Abbaubarkeit

Natürlich sollte man sich auch bewusst machen, dass die üblichen Kettenöle Mineralbestandteile beinhalten und deshalb nicht ganz unschädlich bzw. umweltverträglich sind.

Biokettenöle sind leicht abbaubar und schonen die Umwelt.

Gute biologische Öle bestehen aus 100 Prozent abbaubaren Wirkstoffen. Außerdem wird meist auf Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe verzichtet. Das beste daran: Biologisch abbaubare Öle erzielen dieselbe Wirkung wie mineralische Öle.

Der einzige größere Nachteil liegt darin, dass das pflanzliche Schmiermittel zum Harzen neigt und deshalb keine allzu lange Haltbarkeit aufweist.

Eignung

Letztendlich kommt es auf deine Bedürfnisse, deine spezielle Anwendung und die Wetterbedingungen an. Wenn du dein Fahrrad oder deine Säge regelmäßig nutzt, solltest du eher zu einem flüssigen Öl greifen. Zur Überwinterung eines Fahrrads eignet sich ein trockenes Kettenfett oder Kettenwachs. Möchtest du dein Fahrrad den Winter über nutzen, ist eine Kombination aus Öl und Fett/Wachs empfehlenswert.

Kettenöl: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nun weißt du Bescheid auf was du vor deiner Kaufentscheidung achten solltest. Damit du dich endgültig für eines der vielen Produkte entscheiden kannst und auch darüber informiert bist, worauf es nach dem Kauf zu achten gilt, haben wir dir die relevantesten Fragen zum Thema Kettenöl zusammengefasst.

Wozu dient Kettenöl?

Beim Antrieb deines Rads oder deiner Säge wird deine Kette stark beansprucht.

Um einem Verschleiß, einem Riss und einer Hitzeentwicklung entgegenzutreten, solltest du unbedingt regelmäßig Kettenöl verwenden.

Die Anwendung dieses Schmiermittels verhindert die vorzeitige Reparatur deiner gesamten Kette und sorgt für einen reibungslosen Antrieb während der Fahrt. Neben normalen Fahrrädern sollten auch Rennräder, Mountainbikes und E-Bikes mit ausreichend Kettenöl versorgt werden.

kettenöl-test

Du solltest deine Kettensäge niemals ohne ein Schmiermittel benutzen. Die Reibung führt zu einem Verschleiß deiner Kette und zu einer Überhitzung deines Schwerts. Dadurch geht die Säge letztendlich kaputt. (Bildquellen: Reijo Telaranta / Pixabay)

Davon abgesehen sollten besonders Motor- oder Kettensägen keinesfalls ohne ein entsprechendes Schmiermittel benutzt werden. Um bei Sägen den Verschleiß zwischen der Kette und der Schiene zu verringern, solltest du deshalb vor jeder Benutzung neues Öl in den Tankbehälter deiner Säge gießen. Die spezielle Pumpe, die in den meisten Sägen integriert ist, sorgt dafür, dass das Schwert automatisch mit dem Mittel versorgt wird.

Welche Arten von Kettenölen gibt es?

Neben der Unterscheidung des Kettenöls in mineralisches und biologisch abbaubares Öl kann das Schmiermittel zwischen verschiedenen Konsistenzen differenziert werden. Dabei wird zwischen dem klassischen Nassschmiermittel und Trockenschmiermitteln unterschieden.

Art des Schmiermittels Vorteile Nachteile
Kettenöl gute Fließfähigkeit und hohes Kriechvermögen, kein Verkleben, schmutzabweisend nicht geeignet für die Überwinterung des Gegenstands
Kettenwachs oder Kettenfett gute Haftfähigkeit, schützt und versiegelt die Kette von außen, geeignet für die Überwinterung des Gegenstands schwer entfernbar, weniger schmutzabweisend, geringes Kriechvermögen

Letztendlich kommt es also auf dein Nutzverhalten an. Da die verschiedenen Schmierstoffe zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden können, kannst du sowohl ein Nassschmiermittel als auch ein Trockenschmiermittel nutzen.

Was kostet Kettenöl?

Beim Kauf ist es ratsam nicht auf den Gesamtpreis, sondern den Preis pro Liter zu schauen. Dabei variieren die Preise enorm. Grundsätzlich gilt: Kleinere Flaschen sind teurer als große. Die Unterschiede liegen insbesondere im Vergleich von mineralischen und biologischen Öl, wobei mineralisches Kettenöl vergleichsweise günstiger ist.

Art des Schmiermittels Preisspanne pro 100 ml
Mineralisches Öl 2-20 Euro
Biologisches Öl 5-35 Euro

Doch du solltest deine Entscheidung nicht vom Preis abhängig machen. Wohl gemerkt hat Qualität seinen Preis. Wir empfehlen dir demnach lieber zu einem qualitativ hochwertigem Öl zu greifen. Nur wenn die Kette ausreichend geschützt ist, kannst du einer zu frühen und teuren Reparatur aus dem Weg gehen.

Wo kann ich Kettenöl kaufen?

Kettenöl gibt es sowohl online als auch in jedem Baumarkt oder in einem regionalen Fahrradgeschäft. Letztendlich hängt die Entscheidung von dir ab. Wir haben einige Beispiele für dich aufgelistet:

Online-Shops:

  • Amazon.de
  • Bike-discount.de
  • Avocadostore.de
  • fahrrad.de
  • idealo.de
  • contorion.de

Baumärkte:

  • Bauhaus
  • Toom
  • Obi
  • Hornbach
  • Hagebau

Wichtig ist es immer die Preise zu vergleichen, wobei du in einem Fachgeschäft natürlich am besten beraten wirst.

Welche Alternativen gibt es zu Kettenöl?

Wahrscheinlich stellt sich dir die Frage, ob du auf ein spezielles Kettenöl verzichten kannst und stattdessen herkömmliche Öle wie beispielsweise Rapsöl, Salatöl, Kokosöl oder Sojaöl verwenden kannst. In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die Eigenschaften von Rapsöl und Sojaöl veranschaulicht. Dadurch kannst du dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile alternativer Öle verschaffen.

Alternativen zu Kettenöl Vorteile Nachteile
Rapsöl dient als Basis für Kettensägenöle, weist eine sehr gute Schmierfähigkeit auf, verharzt nicht im Tank verharzt, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt, dünnflüssiger als spezielles Kettenöl
Sojaöl gute Schmierfähigkeit verklebt und verharzt schnell

Natürlich ist jegliches Öl besser als gar kein Öl, dennoch raten wir aus folgenden Gründen davon ab: Andere Öle sind weitaus dünnflüssiger als Kettenöl, dadurch steigt der Ölverbrauch. Dies ist nicht nur schädlicher für die Umwelt, sondern erhöht gleichzeitig auch die Kosten, da du übermäßig viel Öl kaufen musst.

kettenöl-test

Alternative Öle wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Sojaöl eignen sich nur bedingt zum Schutz deiner Kette. Sie weisen beispielsweise keinen speziellen Haftschutz auf und führen dazu, dass sich deine Kette stark verklebt. Aufgrund der dünnflüssigen Konsistenz steigt außerdem der Ölverbrauch. (Bildquelle: RitaE / Pixabay)

Darüber hinaus weisen diese herkömmlichen Öle nicht dieselben Merkmale auf wie spezielles Kettenöl. Durch die dünne Konsistenz ist keine weitreichende Schmierung gegeben, was zu einem höheren Verschleiß der Kette führt. Außerdem können herkömmliche Öle nicht vor einer Wärmeentwicklung bewahren.

Wie häufig trage ich Fahrradkettenöl auf?

Bei Fahrrädern, E-Bikes oder Mountainbikes existiert keine richtige Faustformel. Die Häufigkeit der Anwendung hängt von vielen Faktoren ab.

Grundsätzlich gilt: Lieber öfter auftragen und dafür sparsam!

Neben den Wetter- und Fahrbedingungen ist selbstverständlich auch die Nutzungshäufigkeit von Bedeutung. Beispielsweise bei der Nutzung von Fahrrädern kommt es auf die Kilometerzahl an. Doch auch hierbei variieren die Meinungen. Einige betonen eine Schmierung der Kette ab 100 km, andere empfehlen eine Auftragung ab 500 km.

kettenöl-test

Wie häufig man die Kette mit Kettenöl einschmieren sollte, lässt sich nur schwer festlegen. Dabei kommt es ganz auf die Häufigkeit der Nutzung und die Witterungen an. Die Faustregel dabei lautet: Lieber öfter einschmieren, dafür aber sparsam mit dem Öl umgehen. (Bildquelle: Adam Dubec / Pexels)

Im Endeffekt musst du selbst entscheiden wie oft du deine Kette pflegen möchtest. Wir empfehlen dir jedoch ein regelmäßiges Einölen, um deine Kette ausreichend vor dem Austrocknen zu schützen. Probiere es am besten aus. Du merkst schnell, ob deine Kette mehr oder weniger Pflege benötigt. Versuche jedoch einen geeigneten Mittelweg zu finden. Überschüssiges Öl führt dazu, dass sich mehr Schmutz ansammelt und die Kette schneller verklebt.

Wie trage ich Fahrradkettenöl richtig auf?

Achte unbedingt auf eine saubere Auftragung, damit das Öl nur auf die Stellen gelangt, die es auch erreichen soll. Zu viel Schmierung sorgt dafür, dass sich entsprechend zu viel Dreck ansammelt. Beachte, dass das Kettenöl nicht auf die Bremsscheiben oder die Felgen gelangt. Sonst verliert die Bremse ihre Wirkung.

  1. Positionierung: Das Fahrrad sollte nicht umfallen oder wegrollen. Dazu eignet sich beispielsweise ein Montageständer. Achte darauf, dass das Rad dauerhaft in Bewegung ist. Stelle dafür dein Rad vorne auf das mittlere Kettenblatt und hinten auf das mittlere Ritzel.
  2. Reinigung: Als Erstes erfolgt die Reinigung. Säubere die einzelnen Kettenritzel und das Zahnrad mit einer Zahnbürste oder einem Tuch und warmen Wasser. Anschließend lässt du die Kette durch die trockene Seite deines Tuchs laufen. Wiederhole diesen Vorgang einige Male und lasse die Kette kontinuierlich durchlaufen, damit die gesamte Kette gesäubert wird. Anschließend solltest du warten, bis die Kette trocken ist.
  3. Anwendung: Verteile nun das Öl auf den einzelnen Kettenritzeln. Achte darauf, dass das Öl wirklich nur auf die Fahrradkette gelangt. Geölt wird die Kette nur von Innen, da die Einölung des Außenbereichs zu viel Dreck anziehen würde.
  4. Überprüfung: Nach der Anwendung und einer Einwirkzeit von circa 15 Minuten kannst du das Rad noch einige Male drehen lassen, um sicherzugehen, dass sich das Öl wirklich überall verteilt.
  5. Entfernung von Ölresten: Zum Schluss solltest du alle überschüssigen Ölreste mit einem Tuch abwischen.

Wie funktioniert die Pflege meiner Kettensäge?

Kettensägen, Motorsägen und Elektrosägen sollten niemals ohne Schmiermittel verwendet werden. Dadurch wird der Verschleiß zwischen Kettensäge und Schwert verringert und ein Defekt langfristig vorgebeugt. Deshalb solltest du grundsätzlich vor jeder Benutzung überprüfen, ob sich noch ausreichend Öl in deinem Tank befindet. Normalerweise hat jede Säge eine integrierte Pumpe, über die das benötigte Öl transportiert wird.

Wie entferne ich Kettenölflecken aus meiner Kleidung?

Solltest du versehentlich deine Hose, oder dein T-Shirt mit einem Ölfleck verschmutzt haben, ist es wichtig als Erstes das Öl aus deinem Kleidungsstück mit einem Papiertuch aufzusaugen.
Ölverschmierte Hände lassen sich mit Speiseöl und Zucker reinigen.

Anschließend helfen dir vielerlei Haushaltsmittel, um den Fleck vollständig oder zumindest weitestgehend zu entfernen. Ein hilfreiches Mittel zur Fleckentfernung ist beispielsweise Spülmittel. Auch Butter und Margarine eignen sich hervorragend, da diese sich mit dem Öl verbinden.

Dazu musst du einfach den Fleck einschmieren, deinen Fleckentferner einwirken lassen und anschließend mit warmen oder heißem Wasser auswaschen oder in der Waschmaschine waschen. Außerdem kann auch Backpulver oder Mehl hilfreich sein. Dafür kannst du den Fettfleck bestreuen, ebenfalls gut einwirken lassen und mit Seife waschen oder in die Waschmaschine legen.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass du deine Fahrradkette unbedingt regelmäßig mit Kettenöl versorgen solltest. Darüber hinaus sollten Kettensägen niemals ohne Öl verwendet werden. Ansonsten muss die Kette frühzeitig ausgetauscht werden. Bei regelmäßiger Pflege deiner Kette sparst du dir folglich teure Reparaturkosten.

Die Wahl des Kettenöls hängt dabei von vielen Kriterien ab. In erster Linie kommt es auf dein Nutzungsverhalten und die Witterungsverhältnisse an. Das klassische Kettenöl eignet sich besonders bei häufiger Inbetriebnahme. Fett oder Wachs hingegen, versiegeln deine Kette für längere Zeit und eignen sich deshalb beispielsweise für eine Überwinterung. Außerdem solltest du statt einem biologischen ein pflanzliches Kettenöl in Betracht ziehen, da dies maßgeblich umweltschonender ist. In jedem Fall gilt: Informieren und vergleichen lohnt sich!

Bildquelle: donterase / Pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte