
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem neuen Kantenhobel? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. Kantenhobel sind ein großartiges Werkzeug für jeden Holzarbeiter, und mit dem richtigen Wissen kannst du die perfekte Hobelmaschine für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kantenhobeln ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten findest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Kantenhobel herausholst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und eine Kantenhobelmaschine zu kaufen, lies weiter und mach dich bereit, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kantenhobel ist ein Trockenbauwerkzeug für die Herstellung von Stoßkanten an Rigipsplatten. Im Gegensatz zu einer Kantenhobel fräsen die Kanten bei herkömmlichen Cuttermessern aus.
- Der Hobel wird für den Zuschnitt flach auf die Platte gelegt. Anschließend muss der Kantenhobel zügig an das andere Ende der Platte geschoben werden, um einen gleichmäßigen Schnitt zu ermöglichen.
- Um mit einem Kantenhobel gut arbeiten zu können, sollte sich der Hobel gut in der Hand anfühlen und der Winkel und die Klingen hohen Qualitätsstandards entsprechen.
Kantenhobel Test: Favoriten der Redaktion
- Stanley Kantenhobel
- Kick Kantenhobel
- Candeon Kantenhobel
- Ns Juvyig Kantenhobel
- Der beste kleine Kantenhobel
- Der beste Kantenhobel mit Dreifachklinge
- Der beste Kantenhobel für 45° Winkel
- Der beste Kantenhobel mit Wechselgriff
Stanley Kantenhobel
Mit seiner Präzision & Sicherheit überzeugt der Stanley Kantenhobel auf ganzer Linie: Das präzise Design ermöglicht das Schneiden exakt aufeinander abgestimmter Kanten – kontrolliertes & sicheres Arbeiten vom ersten bis zum letzten Millimeter. Dabei ist nicht nur die Leistung, sondern auch das robuste Design beeindruckend: Der Körper aus Zinkdruckguss sorgt für eine gleichmäßige und präzise Führung und macht das stabile Hobelmesser zu einem langlebigen Begleiter in deiner Werkstatt.
Kick Kantenhobel
Der handliche Mini-Tischlerwerkzeug ist ideal für kleine Holzarbeiten, leicht und einfach mit einer Hand zu bedienen. Dabei bleibt das Ergebnis nicht auf der Strecke: Mit dem Kick Kantenhobel schaffst Du perfekte Formen und Schnitte, die Deine Projekte auf ein ganz neues Level heben. Greif zu und verwirkliche Deine Holzträume mit diesem leistungsstarken, effizienten und einfach zu bedienenden Kantenhobel von Kick.
Candeon Kantenhobel
Begeistere dich für die Vielseitigkeit des Candeon Kantenhobels: Dank der doppelten Nuten hast du die Wahl, ob du 45°/90° Besaumungen oder 180° flache Winkel gestaltest. Eine Nut bietet einen 90° rechtwinkligen Schnitt und eine Hobelfläche von 45° – ideal, um eine 45°-Fase anzubringen. Die andere Nut ermöglicht das Hobeln eines 15 mm breiten, flachen 180° Winkels im rechten Winkel.
Ns Juvyig Kantenhobel
Entdecke den NS Juvyig Kantenhobel – das perfekte Werkzeug für all deine Holzbearbeitungsprojekte. Mit einfacher Bedienung und präzisen Ergebnissen ist dieser Hand-Eckenhobel genau das Richtige für dich. Ausgestattet mit horizontalen und vertikalen Blasen, kannst du problemlos beobachten und alles präzise nivellieren. Dank seiner kompakten Größe und verstellbaren Schnitttiefe, ist der Hobel ideal zum Schneiden und Anfasen aller Arten von Holz.
Der beste kleine Kantenhobel
Der kleine Kantenhobel von Reiß ist ein handliches Werkzeug. Es bietet den Vorteil, dass mit ein und demselben Werkzeug gehobelt und angefast werden kann. Der Reiß Kantenhobel ist für jeden perfekt, der Wert darauf legt, mehrere Arbeitsschritte mit nur einem Gerät erledigen zu können.
Der Kantenhobel von Reiß ist ein relativ kleines und handliches Werkzeug mit den Abmessungen von 15,0 x 5,5 x 4,5 cm. Sein Gewicht beträgt etwa 200g. Die Farbgebung des Kantenhobels gestaltet sich primär in den Farben Gelb und Schwarz.
Zusätzlich besitz dieses Modell zwei verschiedene Funktionen in einem Werkzeug. Zum einen kann dieses Gerät zum Hobeln verwendet werden und zum anderen zum Anfasen. Die Fasengröße, welche mit diesem Werkzeug erstellt werden kann ist 4 x 10 mm. Dies entspricht einem Winkel von 22,5°.
Der Kantenhobel von Reiß ist mit zwei Klingen ausgestattet. Zum einen ein Hobelblatt und zum anderen eine Trapezklinge. Auf der Oberseite befindet sich ein 14 cm langes Hobelblatt und auf der Unterseite ist eine Trapezklinge inkludiert. Diese Trapezklinge dient zum Fasen. Zusätzlich beinhaltet das Werkzeug eine Ersatzklinge (Trapezklinge).
Der beste Kantenhobel mit Dreifachklinge
Der Wolfcraft 3-fach Kantenhobel ist leicht in seiner Anwendung und mit ihm können Stirnkanten im 35° Winkel erstellt werden. Das Werkzeug ist für den Heimwerker ein Alternativprodukt zum Cuttermesser und erleichtert die Arbeit beim Anfasen von Trockenbauplatten.
Der Wolfcraft 3-fach Kantenhobel ermöglicht kontrolliertes und sicheres Arbeiten. Seine Abmessungen sind 12 x 14,8 x 35,5 cm und sein Gewicht beträgt ungefähr 300 g. Im Bereich der Farbgebung ist der Kantenhobel von Wolfcraft einheitlich in der Farbe Schwarz gehalten.
Mit dem Kantenhobel von Wolfcraft wird die Stirnkante der Gipskartonplatten im 35° Winkel angeschrägt. Durch diesen Winkel können Fugen perfekt verspachtelt werden und das Risiko für eine spätere Rissbildung wird verringert.
Hier werden drei Klingen verwendet, um das Material zu schneiden. Diese Klingen sind austauschbar und können einzeln nachgekauft werden. Die Klingen schneiden sicher und Kraftschonend durch das Material.
Der beste Kantenhobel für 45° Winkel
Für den Hobby-Handwerker bietet der Stanley Trockenbau Kantenhobel ein perfektes Werkzeug zum Anfasen von Gipskartonplatten. Die Klinge kann verschieden justiert werden und bietet daher eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.
Der Kantenhoble von Stanley besitzt folgende Abmessungen 23,3 x 8 x 7,6 cm. Das Gewicht beträgt ungefähr 515 g. Durch dieses gute Eigengewicht des Kantenhobels lässt sich dieser gut führen. Die Farben Gelb und Schwarz bestimmen das Erscheinungsbild dieses Werkzeuges.
Mit diesem Werkzeug können die Kanten von Gipskartonplatten im Winkel von 45° geschnitten werden. Somit können exakt aufeinander abgestimmte Kanten hergestellt werden.
Bei diesem Modell werden Carbide Klingen verwendet, welche im Lieferumfang enthalten sind. Es können aber auch Standard Trapezklingen verwendet werden. Die Klinge kann verschieden justiert werden und bietet somit vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Der beste Kantenhobel mit Wechselgriff
Die Abmessungen des Wolfcraft Kantenhobel mit 2-K Wechselgriff sind 29,6 x 10 x 6,5 cm. Sein Gewicht beträgt etwa 318 g.
Der Griff ist ein 2-Komponenten Griff mit einer Weichzone, dadurch wird die Handhabung und verbessert. Grundsätzlich ist der Kantenhobel in den Farben Blau und Schwarz gehalten.
Der Wolfcraft Kantenhobel besitzt keinen voreingestellten Winkel, somit muss zum Anfasen mit diesem Gerät der Winkel nach Augenmaß erstellt werden.
Der Wolfcraft Kantenhobel mit 2-K Wechselgriff besitzt eine Raspelplatte mit den Abmessungen von 25,4 x 5,7 cm. Diese Raspelplatte kann ausgewechselt werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kantenhobel kaufst
Was ist ein Kantenhobel und was sind seine Vorteile?
Vorteile von Kantenhobel für den Trockenbau auf einen Blick:
- Stoßkanten können schnell hergestellt werden
- Verletzungsgefahr wird verringert
- Exakte Winkel für Stoßkanten können einfach eingestellt werden
- Kanten fransen nicht aus
- Maximale Zeitersparnis sowohl für den Handwerker, als auch für den Profi
Grundsätzlich ist der Vorteil von Kantenhobel, für den Trockenbau, die gute und einfache Vorarbeit für die Weiterverarbeitung von Rigipsplatten.
Wozu brauche ich einen Kantenhobel?
Es ist aber nicht immer möglich, die ganzen Platten zu verwenden. Somit ist es oft notwendig, dass die Rigipsplatten zugeschnitten werden müssen. Durch das Zuschneiden gehen jedoch die abgeflachten Kanten verloren. Daher wird der Kantenhobel verwendet um wieder saubere Stoßkanten zu erhalten.
Gibt es Alternativen zum Kantenhobel?
Wie verwende ich einen Kantenhobel?
Vor der Bearbeitung der Kanten sollte die zu bearbeitende Platte flach etwas erhöht bereitgelegt werden. Hier bietet sich zum Beispiel an, die Platte an den Rand des Plattenstapels zu legen. Dann sollte der Kantenhobel flach am Anfang der Platte aufgelegt werden. In weiterer Folge sollte der Kantenhobel zügig entlang der zu bearbeitenden Kante geschoben werden.
Hierbei sollte mäßiger Druck nach unten, als auch zur Plattenkante hin ausgeübt werden. Im besten Fall sollte die Plattenkante in einem Zug angefast werden. Ansonsten muss der Kantenhobel wieder neu angesetzt werden und die Platte fertig angefast werden.
Dieser Vorgang muss mit jeder geschnittenen Kante durchgeführt werden. Danach sind die Stoßkanten für die Weiterverarbeitung der Platten fertig.
Wo kann ich einen Kantenhobel kaufen und was kostet dieser?
Hast du dich bereits ausreichend schlau gemacht und weißt bereits welchen Kantenhobel du kaufen willst, dann kannst du diesen praktisch online bestellen. Es sind unterschiedliche Kantenhobel von unterschiedlichen Herstellern erhältlich. Diese Werkzeuge für den Trockenbau werden zu einem Preis beginnend bei ca. 10 Euro bis zu einem Preis von ca. 60 Euro verkauft.
Entscheidung: Welche Arten von Kantenhobeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Kantenhobeln unterscheiden:
- Kantenhobel für den Trockenbau
- Kantenhobel für Holz
- Kantenhobel für Umleimer
Wie du bestimmt schon erkannt hast, richtet sich die Auswahl des passenden Kantenhobels danach, welches Material du bearbeiten willst. Wir fassen für dich zusammen, welche Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen bestehen und worauf du achten solltest, bevor du dich für ein Modell entscheidest.
Wie funktioniert ein Kantenhobel für den Trockenbau und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Mit einem Kantenhobel für den Trockenbau lassen sich Gipskartonplatten korrekt zuschneiden, sodass ein einheitliches Fugenbild entsteht. Je nachdem, wofür du die Platten zuschneidest, können unterschiedliche Winkel notwendig sein.
Üblich sind zwar 45°-Zuschnitte, durch die Platten in einem 90°-Winkel sauber aneinandergefügt werden können. Je nach Anspruch deines Vorhabens kann es aber auch möglich sein, dass du geringere Winkel einstellen möchtest. In diesem Fall solltest du unbedingt auf einen Kantenhobel achten, dessen Messer im Winkel verstellbar ist.
Wie funktioniert ein Kantenhobel für Holz und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Einen Kantenhobel für Holz benötigst du, wenn du Schreinerarbeiten ausführen möchtest. Aber auch bei allgemeinen Heimwerkeraufgaben kann es sein, dass du gleichmäßige Fugen aus Holz fertigen möchtest; auch dafür brauchst du dann natürlich den geeigneten Hobel. Kantenhobel für Holz sind in aller Regel schwerer und mit einer stabileren Klinge versehen als die Hobel für den Trockenbau.
Durch das höhere Gewicht kannst du nämlich leichter den nötigen Schwung aufbringen, um auch massives Holz zurechtzuschneiden. Allerdings sind die Kantenhobel für Holz meist auch teurer als die einfacheren Modelle für Rigips.
Wie funktioniert ein Kantenhobel für Umleimer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Bei Kantenhobeln für Umleimer handelt es sich um recht einfache, leichte Geräte. Da bei Umleimern, also Schmalseitenbeschichtungen für Holzplatten, höchste Präzision gefragt ist, verfügen die meisten Modelle über eine gesonderte Führung.
Durch diese Plastikplatte am Griff ist gewährleistet, dass auch bei einem langen Umleimer immer der korrekte Winkel beim Zuschnitt eingehalten wird und das Ergebnis perfekt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kantenhobel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kantenhobel für den Trockenbau vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob dir ein bestimmtes Gerät mehr zusagt.
Zusammengefasst handelt es sich hierbei um folgende Kriterien:
- Design
- Winkel
- Klingen
In den nächsten Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Design
Unter dem Kriterium Design werden hier folgende Punkte zusammengefasst:
- Abmessungen
- Gewicht
- Ergonomie
- Farbe
Die Abmessungen und das Gewicht spielen hier möglicherweise keine so große Rolle, wie bei einem Werkzeug, welches im Dauerbetrieb im Einsatz ist. Dennoch sollten verschiedene Kantenhobel auf ihre Größe und ihr Gewicht verglichen werden, um den passenden Kantenhobel nach den eigenen Präferenzen auszuwählen.
Unter dem Punkt Ergonomie wird hier verstanden, dass du darauf achten solltest einen Kantenhobel auszuwählen, welcher gut in der Hand liegt.
Hast du dich bereits für einen bestimmten Kantenhobel entschieden, bist dir aber unsicher ob dieser auch gut in der Hand liegt. Dann solltest du dir diesen Hobel einfach im nächsten Fachhandel ansehen und dich davon überzeugen, ob du damit arbeiten kannst.
Da es sich beim Kantenhobel um ein Werkzeug handelt spielt die Farbe hier keine besonders große Rolle. Deine persönlichen Farbpräferenzen können trotzdem Einfluss auf die Kaufentscheidung nehmen. Die meisten Kantenhobel sind in dunkleren Farben gehalten. Dennoch gibt es auch Modelle, welche hellere Farben aufweisen.
Winkel
Wenn die Fase in einem bestimmten Winkel erstellt werden soll, ist es wichtig bereits beim Kauf eines Kantenhobels darauf zu achten, für welchen Winkel das Werkzeug geeignet ist. Der Winkel kann bei den meisten Werkzeugen nicht selbst eingestellt werden.
Primär werden Geräte mit Winkeln zwischen 22° und 45° Winkeln angeboten. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, dass kein Winkel vorgegeben ist und mit dem Hobel, ähnlich wie beim Cuttermesser die entsprechende Fase selbst erstellt wird.
Klingen
Im Bereich der Klingen ist es wichtig, dass du dich bereits vor dem Kauf informierst, welche Klingen bei den entsprechenden Kantenhobeln verwendet werden. Größtenteils werden Standard Trapezklingen, oder auch Deltaklingen genannt, verwendet.
Vorteilhaft hier ist, dass diese auch bei Cuttermessern verwendet werden und dementsprechend sind Ersatzklingen schnell und leicht verfügbar. Manche Kantenhobel sind mit Spezialklingen ausgestattet.
Hier ist zu beachten, dass entweder entsprechende Klingen im Lieferumfang enthalten sind oder angegeben wird, wo diese besonderen Klingen zu kaufen sind. Dadurch soll verhindert werden, dass der Kantenhobel unbrauchbar wird, wenn die Klinge abgestumpft ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kantenhobel
Gibt es Ersatzklingen für den Kantenhobel?
Für ein sauberes Ergebnis ist es wichtig die Klingen regelmäßig auszuwechseln. Daher sind Ersatzklingen für den Kantenhobel sehr wichtig. Somit sind für die meisten Modelle Ersatzklingen erhältlich.
Wie auch bei allen anderen Klingen werden die Klingen der Kantenhobel nach einiger Zeit stumpf. Ist dies der Fall sollten die stumpfen Klingen entfernt werden und neue Klingen eingesetzt werden.
Es ist zu empfehlen bereits beim Kauf eines Kantenhobels die entsprechenden Ersatzklingen mitzukaufen. Je nach Modell sind diese Ersatzklingen handelsübliche Trapezklingen für Teppichmesser oder speziell auf das Modell angepasst.
Was bedeutet anfasen?
Von Anfasen spricht man, wenn eine Fase hergestellt wird. Eine Fase ist nichts anderes als eine abgeschrägte Fläche an einer Werkstückkante.
Bei den meisten Werkstücken hat eine Fase einen Winkel von 45° zur Ebene. Diese Fasen werden an Bauteilen primär angebracht, um Grate zu entfernen, die Verletzungsgefahr zu verringern und die Montage zu vereinfachen. Zusätzlich werden Fasen an Bauteile angebracht, in die ein weiteres Bauteil eingeführt wird. Hier dient die Fase als eine Einführhilfe.
Wie schneide ich Rigipsplatten?
Die Platte wird mit einem Cuttermesser eingeritzt und gebrochen. Anschließend wird noch die Rückseite mit dem Cuttermesser durchgeschnitten.
Wenn eine Gipskartonplatte zugeschnitten werden muss, dann muss zuerst das passende Maß ermittelt werden. In weiterer Folge wird mit einem Cuttermesser die Platte an einer Seite eingeritzt und anschließend gebrochen.
Hierbei muss sichergestellt werden, dass der Karton nicht einreißt. Nachdem die Platte gebrochen wurde, wird auch der Karton auf der Rückseite durchgeschnitten und eine gerade Schnittkante entsteht. Anschließend muss die Schnittkante wieder angefast werden.
Bildquelle: 123rf.com / zlikovec