
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer Kabeltrommel, um deine Kabel und Drähte zu organisieren? Der Kauf einer Kabeltrommel kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kabeltrommeln ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wo du am besten eine Kabeltrommel kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, damit du die richtige Kabeltrommel für deine Bedürfnisse findest. Wenn du also bereit bist, dich auf die Suche nach der perfekten Kabeltrommel zu machen, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Kabeltrommel ist eine trommelartige Vorrichtung zum platzsparenden Aufbewahren von Verlängerungskabeln.
- Kabeltrommeln können im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Dabei sind Trommeln für den Außenbereich zusätzlich spritzwassergeschützt.
- Beim Kauf solltest du neben der Auswahl des Materials vorallem auf die Schutzklasse, die maximale Leistung sowie den Überhitzungsschutz achten.
Kabeltrommel Test: Favoriten der Redaktion
- Brennenstuhl Kabeltrommel
- Brennenstuhl Kabeltrommel
- Brennenstuhl Kabeltrommel
- Rev Kabeltrommel
- Die beste leere Kabeltrommel
- Die beste 50 Meter Kabeltrommel
- Die beste 20 Meter Kabeltrommel
- Die beste Kabeltrommelt mit gut sichtbaren Kabel
- Die beste automatische Kabeltrommel
Brennenstuhl Kabeltrommel
Das neue Design dieser Kabeltrommel überzeugt optisch durch den modernen Look des Trommelkörpers. Brennenstuhl hat hier ein hochwertiges, sicheres und benutzerfreundliches Produkt geschaffen, das dir die Arbeit erleichtert und gleichzeitig deinen Wohn- oder Arbeitsbereich verschönert. Hol dir jetzt diese vielseitige Kabeltrommel von Brennenstuhl und macht dein Zuhause noch komfortabler.
Brennenstuhl Kabeltrommel
Entdecke die Brennenstuhl Kabeltrommel, die ideale Lösung für all deine Outdoor-Stromanschlussbedürfnisse. Mit ihren 25 Metern Bremaxx Kabel (at-N05V3V3-F 3G1,5) bist du jederzeit bestens ausgerüstet. Das extrem stabile Kabel ist ein echter Alleskönner: Es ist einsetzbar bis -35°C, öl- und UV-beständig und zudem extrem abriebfest. Kein Wetter kann ihm etwas anhaben.
Brennenstuhl Kabeltrommel
Entdecke die hochwertige Brennenstuhl Kabeltrommel mit 25 Metern Kabellänge, dem perfekten Begleiter für all deine Outdoor-Aktivitäten. Mit ihrem bremaxx Kabel ist sie extrem stabil und hält Temperaturen von bis zu -35 Grad Celsius problemlos stand. Zudem ist sie öl- und UV-beständig und überzeugt durch ihre extreme Abriebfestigkeit.
Rev Kabeltrommel
Entdecke die REV Kunststoff-Kabeltrommel, die perfekt für den vorübergehenden Einsatz im Außenbereich geeignet ist. Gefertigt aus schlagfestem Kunststoff und mit einer Kabellänge von 25 Metern bietet sie Dir die Reichweite, die Du für Deine Arbeiten benötigst. Die Kabeltrommel verfügt über vier spritzwassergeschützte PVC Schutzkontaktsteckdosen (IP44), sodass Du auch bei widrigen Wetterbedingungen sorgenfrei arbeiten kannst.
Die beste leere Kabeltrommel
Die Brennenstuhl Aufbewahrungsbox leer ist eine einfache Kabelrolle ohne Kabel und ohne Steckdosen. Sie dient mit dem Zweck Ordnung zu schaffen. Du kannst diese flexibel einsetzten und neben Kabeln beispielsweise auch Seile oder Schläuche aufwickeln. Diese Kabelrolle ist hauptsächlich für die Aufbewahrung und den Transport deiner bereits vorhandenen Kabeln, oder ähnlichem, angedacht.
Das Gehäuse des leeren Aufbewahrungsbox ist aus Kunststoff gefertigt. Das Untergestell besteht aus einem rostfreien Metall. Eine Schutzklasse hat es, aufgrund fehlenden Steckdosen und dem fehlendem Kabel, nicht. Dein vorgesehener Einsatzort sollte vorrangig im Innenbereich sein.
Ein Einsetzten draußen ist grundsätzlich immer möglich. Das rostfreie Untergestell ermöglicht dieses, dennoch ist das Kunststoff-Gehäuse nicht stabil genug um äußeren Einflüssen dauerhaft stand zu halten. Wenn du diese beispielsweise beim Rasenmähen verwendest, so solltest du die Kabelrolle nach der Verwendung wieder ins Innere stellen.
Die beste 50 Meter Kabeltrommel
Die Brennenstuhl Garant S IP44 Kabeltrommel ist speziell für einen Einsatz im Außenbereich konzipiert. Ausgestattet mit einem Staub- und Spritzwasserschutz, gebaut aus rostfreiem Metall und einem 50 Meter langen Kabel kannst du diese unter schwersten Bedingungen einwandfrei einsetzen.
Mit einem Gewicht von 8 kg ist diese Kabeltrommel schwer. Mit den Produktabmessungen von 19 x 29 x 36 cm ist diese nicht klein, aber auch nicht viel größer als die meisten anderen Kabeltrommeln.
Das Auf- und Abrollen des Kabels erfolgt manuell mit einer Kurbel. In der Regel ist sehr wenig Kraftaufwand nötig und das Kabel lässt sich kinderleicht ein- bzw. ausziehen. Bei diesem Modell findest du ebenfalls eine angebrachte Kabelführung. Mit dieser Kombination ist dir ein leichtes und geordnetes Auf-und Abrollen garantiert.
Die beste 20 Meter Kabeltrommel
Die as – Schwabe Aktions Profi-Kabeltrommel ist für einen Einsatz im Innenraum konzipiert. Ausgestattet mit vier Steckdosen, einem Überhitzungsschutz und einer wählbaren Kabellänge kannst du diese flexibel und vielfältig einsetzen. Das geringe Gewicht und das hochbruchfeste Kunststoff-Gehäuse bietet dir zusätzlich viele Vorteile.
Mit einem Gewicht von nur 3,1 kg ist diese Kabeltrommel sehr leicht im Vergleich zu der Konkurrenz. Mit den Produktabmessungen von 32,3 x 24,2 x 20,3 cm ist diese Kabelrolle nicht klein, aber auch nicht viel größer als die meisten anderen Kabeltrommeln.
Ein Umhertragen der Kabeltrommel, trotz einem aufgerollten 20 Meter-Kabel, ist für Mann oder Frau kinderleicht möglich. Besonders gut geeignet ist dieses Produkt dementsprechend für dich, wenn ein häufiges Transportieren der Trommel unabdingbar ist.
Die beste Kabeltrommelt mit gut sichtbaren Kabel
MIT EINER ERGONOMISCHEN, PULL-OUT-WICKELKURBEL: Ermöglicht ein schnelles Aufwickeln des gut sichtbaren Kabels mit erhöhter Geschwindigkeit und Kontrolle, unterstützt durch die integrierte Kabelführung
THERMISCHER SICHERHEITSSCHALTER MIT LED-POWER-ANZEIGE: Verhindert die Überhitzung des Kabels, wenn es vollständig aufgewickelt ist, und ermöglicht das Zurücksetzen, wenn eine Abschaltung erfolgt ist
ROBUST GEBAUT MIT EINEM EIN- UND AUSSCHALTER: Damit können Sie den Strom dort kontrollieren, wo Sie arbeiten, was hilfreich ist, wenn Sie den Rasen mähen und die Hauptstromversorgung im Haus ist
MIT EINEM GERIFFELTEM, ZWEIFARBIGEN TRAGEGRIFF: Damit ist sie super bequem und leicht zu heben und zu tragen
Die Pro-XT Kabeltrommel von Masterplug ist offen und leicht zu tragen. Die Kabeltrommel mit Verlängerungskabel hat vier Steckdosen. Die Steckdosen haben eine Kindersicherung. Des Weiteren hat die Trommel eine ergonomische Pull-Out-Wickelkurbel. Das soll dir ein schnelles Aufwickeln mit erhöhter Geschwindigkeit und Kontrolle ermöglichen.
Der thermische Sicherheitsschalter mit LED-Power-Anzeige verhindert die Überhitzung des Kabels, wenn es vollständig aufgewickelt ist. Bei einer Abschaltung kannst du es auch zurücksetzen. Dank Ein- und Ausschalter kannst du den Strom kontrollieren. Dank der auffallenden Farbe des Kabels, ist es gut sichtbar.
Die beste automatische Kabeltrommel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Dema Automatik Kabeltrommel hebt sich mit der integrierten Technik für ein automatisches Auf- und Abrollen von den klassischen Kabeltrommeln ab. Dieses Modell ist für den Innenbereich konzipiert und kann mit der vorhanden Halterung an praktisch gelegenen Orten, an Wänden oder Decken, befestigt werden.
Durch die automatisierte Auf- und Abrolltechnik gehört dieses Modell mit 6,5 kg zu den eher schwereren Ausführungen. Die Produktabmessung von 43 x 17 x 32 cm entspricht der Durchschnittsgröße einer Kabeltrommel.
Die automatisierte Auf- und Abrolltechnik ist mit einem automatischen Einzug ausgestattet. Beim Ausrollen des Kabels ermöglicht dir ein Kabelstopp, nur mit der für dich benötigten Länge an Kabel zu arbeiten. Die Bedienung ist kinderleicht und bei Verwendung selbst erklärend.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kabeltrommel kaufst
Was ist eine Kabeltrommel und welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Das Gehäuse, worauf du das Kabel der Länge nach auf- beziehungsweise. abrollen kannst, ist mit bis zu vier weiteren Steckdosen bestückt. Mit verschiedenen Kabellängen und den zusätzlichen Steckdosen ist dir eine flexible Stromversorgung, auch für den Außenbereich, garantiert.
Um der Überhitzungsgefahr entgegen zu wirken, sind die Kabeltrommeln in der Regel mit einem Überhitzungsschutz, wie dem Thermoschalter, ausgestattet. Genaueres darüber erfährst du darüber weiter unten in unserem Trivia Block.
Wo kannst du eine Kabeltrommel einsetzen und worauf musst du dabei achten?
Eine Kabeltrommel kannst du vielfältig einsetzten, ob drinnen oder draußen. Du kannst diese als Ordnungshilfe, Verlängerungskabel oder als Mehrfachsteckdose nutzen.
Anbei einige Beispiele mit Hinweisen, worauf du bei deinem Kauf achten solltest.
Eine Kabentrommel bekommt erst eine Baustellenzulassung, wenn sie bestimmte Normen erfüllt. Die Anforderungen werden in der Norm BGI 608 aufgeführt.
Einsatz im Außenbereich
Für den Einsatz außerhalb von geschlossenen Räumen, findest du auf dem Markt robust gebaute Kabelrollen, ausgestattet mit einem Spritzwasserschutz.
Dieser Schutz vor äußeren Einflüssen wird häufig mit einer Schutzklasse deklariert. Wir raten dir für einen Einsatz im Außenbereich, auf diese Kriterien bei deinem Kauf zu achten.
Mögliche Einsatzorte für den Außenbereich:
- Baustelle
- Garten
- Camping
Einsatz im Innenbereich
Für einen Einsatz in geschlossenen Räumen, werden dir Kabeltrommeln mit einem leichteren verarbeiteten Material, wie Kunststoff, und einer kürzeren Kabellänge angeboten. Dennoch ist jede Kabeltrommel im Innenbereich einsetzbar.
Möglicher Einsatzort für den Innenebreich:
- Lager
- Hobbyraum
- Renovierungsarbeiten im Haus
Was kostet eine Kabeltrommel?
Eine Kabelrolle, bestehend aus Kunststoff und ausgestattet mit einem kurzen oder sogar keinem Kabel, liegt in der Preisklasse von circa 12 bis 30 Euro. Die Länge des Kabels liegt ungefähr bei fünf bis zwanzig Meter. Ein Schutz gegen äußere Einflüsse ist nicht gegeben.
Kabelrollen mit einem Preis von circa 30 bis 60 Euro sind teilweise mit isolierten Steckdosen und einer Kabellänge bis zu vierzig Meter ausgestattet. Das verarbeitete Material ist in der Regel Kunststoff.
Eine Kabeltrommel ab 60 Euro aufwärts ist häufig sehr robust, beispielsweise aus Stahl, gefertigt. Darüberhinaus wird dir ein Rundumschutz gegen äußere Einflüsse geboten. Die Kabellänge kann bis zu 50 Metern betragen. Bei einigen Modellen findest du einen integrierten automatischen Kabelauf- beziehungsweise abroller.
Wo kannst du eine Kabeltrommel kaufen?
Viele bekannte Baumärkte, wie Hornbach, Toom oder Obi führen eine Kabeltrommel in ihrem Standardsortiment. Hier kannst du vor Ort diesen persönlich in Augenschein nehmen und zum Beispiel das Gewicht und die Robustheit prüfen.
Wenn du Zeit und Wege sparen möchtest, empfehlen wir dir den schnellen Kauf über das Internet. Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage. Bei Nicht-Gefallen steht dir die gesetzliche Rückgabefrist zu. Internetseiten wie Amazon oder Ebay können deine Anlaufseiten sein.
Entscheidung: Welche Arten von Kabeltrommeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Kabeltrommeln unterscheiden:
- Kabeltrommel für den Innenbereich
- Kabeltrommel für den Außenbereich
Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Kabeltrommeln ergeben sich zwei Arten, die man anhand ihrer Einsatzgebiete voneinander unterscheiden kann. Abhängig davon, ob du deine Kabeltrommel für den Haushalt oder den Garten benötigst, musst du bei der Kaufentscheidung auch die jeweiligen Vorteile und Nachteile für dich persönlich abwägen.
Um dir dies zu erleichtern, werden die beiden Arten im folgenden Abschnitt vorgestellt. Dabei werden die Eigenschaftsmerkmale näher erklärt und zusätzlich die Vorteile und Nachteile einander gegenübergestellt.
Was macht eine Kabeltrommel für den Innenbereich aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Kabeltrommeln für den Innenbereich charakterisieren sich dadurch, dass sie sowohl handlich als auch vom Gewicht her leicht sind. Egal ob für den Haushalt oder den Hobby-Heimwerker – diese Kabeltrommeln sind dafür ausgelegt, in jedem Innenbereich die notwendige Verlängerung zu gewährleisten.
Je nach Modell können meist drei bis vier Elektrogeräte an die Kabeltrommel angeschlossen werden. Die Kabellänge kann dabei ebenfalls, abhängig vom Modell, variieren. Grundsätzlich sind Kabeltrommeln für den Indoor-Bereich aber eher zu Überwindung von kürzeren Distanzen ausgelegt.
Im Haushaltsbereich kannst du auf die kleinere und günstigere Variante zurückgreifen: Mini-Kabeltrommeln oder Kabelboxen. Als Heimwerker sind die klassischen Kabeltrommeln mit stabilen Standfuß zu empfehlen. Beide Modelle erfüllen ihren Zweck, hierbei sind nun deine persönlichen Präferenzen gefragt.
Was Indoor-Kabeltrommeln allerdings nicht mit sich bringen, ist ein Schutz gegen Spritzwasser. Denn auch im Haushalt kann es durchaus passieren, dass Wasser an die Kabeltrommel gelangt. Hierbei ist große Vorsicht geboten und erfordert zudem einen verantwortungsvollen Umgang mit der Kabeltrommel.
Was macht eine Kabeltrommel für den Außenbereich aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Befindet sich das Einsatzgebiet der Kabeltrommel draußen, erfordert das eine gewisse Robustheit und einen Schutz gegen die Witterungsverhältnisse. Zudem muss die Kabellänge den größeren Distanzen entsprechen. Genau darauf sind Outdoor-Kabeltrommeln ausgelegt, egal ob du dich dabei im Garten befindest oder auf dem Campingplatz. Für jeden Fall gibt es das passende Modell.
Ausstattung | Funktion | Grund |
---|---|---|
Fuß | Muss robust sein | Sorgt für einen guten Halt |
Selbstschließender Deckel | Umgeben von Isolierung | Schützt das Kabel und die Steckdosen vor Regen |
Camping-Trommel | Haben Stecker für Campervans | Arbeitet mit höherer Spannung, wodurch diese auch für stromfressende Geräte verwendet werden können. |
Kabeltrommel für Garten | Andersrum gewickelt, so dass das Kabel am Ende einen Stecker hat. | Damit können Rasenmäher und andere Gartengeräte angeschlossen werden. |
Die Wiederstandfähigkeit von Outdoor-Kabeltrommeln geht allerdings auf Kosten der Handlichkeit und des Gewichts. Durch das lange Kabel wird die Kabeltrommel größer und schwerer. Dadurch werden sowohl der Transport als auch das Verstauen erschwert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kabeltrommeln vergleichen und bewerten
Anbei stellen wir dir die wichtigsten Faktoren vor, anhand derer du Kabeltrommeln vergleichen, bewerten und darauf basierend deine eigene Kaufentscheidung treffen kannst. Unserer Recherche nach, sind die wichtigsten Kaufkriterien wie folgt:
- Gewicht und Produktabmessungen
- Auf- und Abrolltechnik
- Material, Gehäuse & Untergestell
- Schutzklasse (Staubschutz, Spritzwasserschutz)
- Anzahl Buchsen / Max. Leistung
- Überhitzungsschutz
- Vorhandenes Kabel (Kabellänge, Kabelfarbe)
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf jedes Kriterium einzeln ein. Wir erklären dir dieses kurz und begründen dir, warum dieses Kriterium wichtig für deine Kaufentscheidung ist.
Gewicht & Produktabmessungen
Kabelrollen können zwischen 1 und 8 kg wiegen. Die Größe beginnt bei 10 x 10 x 10 cm und geht aufwärts bis beispielsweise 36 x 30 x 20 cm. Beides entscheidet über die Mobilität und den benötigten Stau- beziehungsweise Transportraum.
Das Gewicht und die Größe hängen von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise von:
- der Länge des Kabels
Ein Kabel von 50 Meter wiegt bereits 2 bis 3 kg mehr als ein Kabel mit einer Länge von 25 Metern.
- dem verarbeitetem Material
Ist die Trommel aus einem robusten Material, wie Stahl gebaut, wird die Kabeltrommel automatisch schwerer.
- der Auf- und Abrolltechnik
Ein integrierte automatische Auf- und Abrolltechnik erschwert das Gewicht zusätzlich. Eine Kurbel aus Kunststoff dagegen macht sich im Gewicht kaum bemerkbar.
Eine Mini-Kabeltrommel gehört zu der leichtesten und kleinsten Ausführung. Diese kannst du flexibel und kinderleicht überall im Innenraum einsetzten. Für einen Einsatz im Außenbereich ist diese im Regelfall, durch den fehlenden Schutz gegen äußere Einflüsse, nicht einsetzbar.
Eine etwas schwerere und größere Version, aber dafür stabil und hochwertig verarbeitet, bietet dir die auf dem Markt am meisten nachgefragte „Standard-Ausführung“. Diese Kabeltrommel kann bis zu 8 kg wiegen und wird auf Baustellen, im Garten oder beim Camping eingesetzt.
Eine speziell für eine Wandmontage gefertigte Kabeltrommel ist leichter und handlicher als die Standardausführungen. Dafür ist diese ohne einen Standfuß ausgestattet und ebenfalls vorrangig für den Innenbereich konzipiert.
Wir empfehlen dir, eine gute Kombination aus den für dich benötigten Funktionalitäten und der gewünschten Mobilität zu finden.
Auf- und Abrolltechnik
Die meisten Kabeltrommeln werden manuell per Hand, mit Hilfe einer Kurbel, auf- beziehungsweise. abgerollt. Es werden dir aber auch Kabeltrommeln, ausgestattet mit einer automatisierten Auf- und Abrolltechnik, angeboten.
Auch wenn du die Kurbel per Hand betätigen muss, so ist dies kinderleicht und ohne großen Kraftaufwand möglich. Es kann nach einer Zeit jedoch anstrengend werden, das Kabel jedes Mal erneut ab- und aufzurollen.
Die Automatisierung nimmt dir die Arbeit des ständigen Kurbelns ab. Dennoch sind diese Kabeltrommeln, aufgrund der eingebauten Technik, schwerer und teurer im Vergleich zu der Klassischen mit Kurbel.
Wenn du die Kabeltrommel eher selten nutzen wirst, bzw. diese nur bei bestimmten Arbeiten zum Einsatz kommen soll, erwerbe eine Kabeltrommel, bei der du das Kabel manuell, oder eben mit der Kurbel auf und abrollst. Die Automatisierung dieses Prozesses ist nicht zwingend notwendig.
Material Gehäuse & Untergestell
Das Gehäuse einer Kabeltrommel kann aus einem normalen Kunststoff, einem speziell bruchfesten Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Das verarbeitete Material ist genau dann ein sehr wichtiges Kaufkriterien für dich, wenn du auf der Suche nach einer Kabeltrommel für den Außenbereich bist.
Bei einer Outdoor Kabelrolle sollte das Gehäuse aus einem bruchfesten Kunststoff oder am besten aus Metall gefertigt sein. Das Untergestell sollte aus Zink gebaut sein. Beides in Kombination bietet dir einen langfristig rostfreien und robusten Einsatz. Darüber hinaus werden Kabeltrommeln mit einem Spritzwasserschutz angeboten. Mehr dazu erfährst du unter dem Kaufkriterium Schutzklasse (verlinken!).
Für den Indoor Bereich werden dir zahlreiche Kabeltrommeln mit einem Kunststoff Gehäuse angeboten. Weder ein Spritzwasserschutz oder ein rostfreies Untergestell sind hier von großer Bedeutung für dich. Es sei denn, du möchtest die Kabeltrommel drinnen in einer feuchten Umgebung einsetzen.
Interessant für den Indoor als auch Outdoor Bereich ist der im Gehäuse verarbeitete Schutz gegen Fremdkörper. Mehr dazu erfährst du ebenfalls unter dem Kaufkriterium Schutzklasse (verlinken!).
Schutzklasse (Staubschutz, Spritzwasserschutz)
Eine Schutzklasse besteht aus zwei Nummern und gibt dir mit Hilfe der Nummern die Widerstandsfähigkeit des Gehäuses gegen Fremdkörper und Wasser an. Die Bewertung richtet sich nach der DIN Norm und bietet dir einen sehr hohen Qualitätsstandard.
Wir empfehlen dir, auf das Vorhandensein einer Schutzklasse zu achten. Damit wird dein möglicher Einsatz der Kabelrolle, beispielhaft unter leichtem Regen oder neben einer Sägemaschine, tatsächlich ohne Folgen bleiben. Du vermeidest damit ganz klar, dass deine neue Kabeltrommel einen Schaden nimmt und unfallfrei draußen in der Natur eingesetzt werden kann.
Hier möchten wir dir eine Übersicht zu den Schutzklassen geben und dir beispielhaft zwei Schutzklassen vorstellen, welche du bei den Kabeltrommeln findest.
Schutzklasse IP20
Eine Kabeltrommel mit dieser Schutzklasse ist gegen das Eindringen von Fremdkörper > 12mm geeignet. Ein Wasserschutz ist nicht vorhanden.
Diese Kabelrolle kannst du beispielsweise in deinem Hobbyraum, aber nicht draußen im Regen oder in einer feuchten Umgebung einsetzten. Kabeltrommeln mit dieser Schutzklasse sind in der Regel für den Einsatz im Innenbereich konzipiert.
Schutzklasse IP44
Eine Kabeltrommel mit dieser Schutzklasse ist gegen das Eindringen von Fremdkörper > 1mm geeignet. Ein Wasserschutz gegen Sprühwasser ist gegeben.
Mit dieser Schutzklasse kannst du die Kabeltrommel unbedenklich überall einsetzten. Sogar leichter Regen kann dieser nichts ab. Kabeltrommeln mit dieser Schutzklasse sind in der Regel für den Einsatz im Außenbereich konzipiert.
Bedenke genau, wo du die Kabeltrommel einsetzen möchtest und richte dich dementsprechend nach der Schutzklasse. Solltest du die Kabeltrommel vorrangig im Innenbereich einsetzen, ist es trotzdem ratsam, die Schutzklasse IP44 zu wählen.
Anzahl Buchsen / Maximale Leistung
Eine Kabeltrommel kann keine bis zu vier Steckdosen am Gehäuse haben. Die maximale Leistung der Kabeltrommel kann circa 2.000 bis über 3.600 Watt betragen. Mit dieser Ausstattung kannst du leistungsstarke Geräte oder mehrere einzelne, vorrangig Leistungsschwächere, zeitgleich betreiben.
Eine leere Kabelrolle ist in der Regel mit keiner Steckdose ausgestattet. Die gängigsten Modelle dagegen sind grundsätzlich mit drei oder vier Steckdosen bestückt.
Abhängig von der Vielzahl sowie von der benötigten Power der angeschlossenen technischen Geräte, wird eine unterschiedliche Nennleistung in Anspruch genommen. Die maximale Nennleistung der Kabeltrommel sollte aufgrund einer möglichen Brandgefahr nie überstiegen werden. Eine Kabeltrommel mit einer integrierten Sicherung und einer Sicherheitsleuchte bietet dir hier die empfohlene Sicherheit.
Bei einem gewünschten Betrieb von mehreren technischen Geräten oder einem Gerät mit einem hohen Energiebedarf, empfehlen wir dir eine Kabeltrommel mit einer hohen Nennleistung zu wählen.
Überhitzungsschutz
Um einen möglichen Brand durch Überhitzung der Kabeltrommel zu verhindern, ist in einigen Kabeltrommeln ein Überhitzungsschutz eingebaut. Dieser greift sofort bei Überhitzung ein, indem der Stromfluss vollständig unterbrochen wird.
Warum eine Kabeltrommel heiß wird kannst du in unserem Trivia Block (verlinken!) nachlesen.
Diese Sicherung, der Überhitzungsschutz, wird beispielweise mit Hilfe von Thermoschaltern eingearbeitet. Ein Thermoschalter kann bei Bedarf, zum Beispiel nach mehrfachem nötigen Einsatz, separat ersetzt werden.
Hier möchten wir erneut darauf hinweisen, dass wir aus Sicherheitsgründen empfehlen, die Kabeltrommel immer nur im vollständig ausgerollten Zustand zu verwenden. Dieses gilt vor allem bei der Verwendung für Kabeltrommeln ohne einen eingebauten Überhitzungsschutz.
Vorhandenes Kabel (Kabellänge, Kabelfarbe)
Bei einer Kabeltrommel kannst du entscheiden, ob du diese bereits mit oder ohne Kabel erwerben möchtest. Kabelrollen mit einem Kabel werden dir dagegen mit den unterschiedlichsten Kabellängen angeboten. Diese können 5 bis zu 50 Meter betragen.
Welche Kabellänge du benötigst hängt von deinem Einsatz der Trommel ab. Im Innenbereich werden eher kürzere Kabellängen bevorzugt, als auf dem Bau oder im Garten.
Der Kabeltyp 3G1,5 steht für: Ein Kabel mit 3 Adern sowie grün-gelbem Schutzleiter und 1,5 mm² Leiterquerschnitt. Die Bezeichnung ist europaweit genormt, weshalb du sie oft bei einer Kabeltrommel vorfindest.
Des Weiteren werden dir unterschiedliche Kabelfarben angeboten. Eine grelle und leuchtende Farbe, wie Gelb oder Rot, sind sehr auffällig und verhindern beispielsweise, dass du darüber stolperst. Besonders im Garten können farbige Kabeln sehr vorteilhaft sein.
Diese Farben verhelfen dir aber auch, das Kabel der Kabeltrommel von den anderen Kabeln, welche unter anderem zahlreich auf einer Baustelle eingesetzt werden, zu unterscheiden.
Eine leere Kabelrolle kann dagegen bei dir vorrangig für Ordnung sorgen. Deine vorhanden Kabeln kannst du hier ganz einfach selbst auf- beziehungsweise abrollen. Darüber hinaus kannst du diese Kabelspule nicht nur für Kabeln, sondern flexibel auch für einen Gartenschlauch oder diverse Seile nutzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kabeltrommeln
Warum wird eine Kabeltrommel heiß und weshalb musst du diese immer abwickeln?
Aus Strom wird Leistung und wenn diese Leistung durch einen Draht, ausgestattet mit einem Widerstand, fließt, wird dieser warm. Je nach Menge der Leistung kann der Draht überhitzen und sogar zu brennen anfangen.
Diese Brandgefahr besteht durchaus bei der Kabeltrommel, wenn diese bei einem zusammen gewickelten Kabel verwendet wird. Die entstehende Wärme im Innern kann durch die enge Wicklung des Kabels nicht nach außen weichen.
Um einen möglichen Brand zu verhindern ist in der Regel ein Überhitzungsschutz bei den Kabeltrommeln eingebaut. Dieser greift sofort bei Überhitzung ein, indem der Stromfluss vollständig unterbrochen wird.
Was genau bedeutet dies für dich? Wir raten dir dazu das Kabel immer auszurollen! Du vermeidest von Grund auf einen möglichen Brand. Darüber hinaus kannst du störungsfrei, ohne die Kappung des Stromflusses durch die Sicherung, arbeiten. Achte bei einem Kauf immer darauf, ob eine Überhitzungssicherung bei der Kabeltrommel vorhanden ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.1-2-do.com/wissen/Kabeltrommeln_und_Verl%C3%A4ngerungen
[2] http://www.elektronik-kompendium.de/news/koennen-kabeltrommeln-brennen/
Bildnachweise:
32230472 – ©rallef/123RF