Inverter Stromerzeuger
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

17Stunden investiert

4Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Wir leben in einer Zeit, wo fast alle Geräte des alltäglichen Lebens mit Strom betrieben werden. Praktisch alle elektrischen Geräte im Haushalt, wie Kühlschrank, Waschmaschine, Fernsehgeräte und ähnliches brauchen Strom, um zu funktionieren. Was würden wir dann machen, wenn uns einmal der Strom ausgeht?

Eine Situation, die wir uns heute gar nicht vorstellen können, aber dennoch kann es zu Stromausfällen kommen. Diese Ausfälle sind zwar von kurzer Dauer, aber dennoch müssen unsere elektrischen Geräte funktionstüchtig sein. Menschen sind sehr erfinderisch und haben für diese Notsituation einen Inverter Stromerzeuger erfunden.

In unserem Inverter Stromerzeuger Test 2023 wollen wir dir dabei helfen den besten Inverter Stromerzeuger zu finden. Wir haben unterschiedliche Inverter Stromerzeuger aus verschiedenen Preisklassen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Inverter Stromerzeuger sind nützliche und sichere Helfer, die sowohl im Indoor als auch im Outdoor Bereich verwendet werden. Fällt das reguläre Stromnetz aus, übernehmen sie die komplette Stromversorgung.
  • Der Einsatzort des Stromgenerators ist vielfältig. Zahlreiche Betriebe, wie Kraftwerke, Krankenhäuser oder auch Dienstleistungsunternehmen sichern sich über ein Stromaggregat ab. Natürlich wird der Stromerzeuger auch im privaten Bereich eingesetzt. Für die private Nutzung machen vor allem kleine mobile Geräte Sinn.
  • Stromgeneratoren können je nach Modell mit unterschiedlichem Treibstoff betrieben werden. Es gibt Produkte die mit Diesel und andere die mit Benzin funktionieren.

Inverter Stromerzeuger Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Inverter Stromerzeuger mit Benzin

Die Einhell Stromerzeuger wird durch einen einfach zu bestätigenden Seilzug gestartet. Das Gerät ist mit zwei 230-Volt-Steckdosen ausgerüstet und liefert konstanten Strom bis zu zwölf Stunden. Dieses Gerät kann man nicht nur beim Camping, in der Garage oder im Garten einsetzen, sondern ist auch gut geeignet für Holz- und Waldarbeiten. Der 15-Liter-Tank mit Füllstandanzeige gewährleistet einen anhaltenden Dauerbetrieb. Außerdem bietet sein Überlastungsschalter den angeschlossenen Geräte Sicherheit.

Käufer sind sehr zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein großer Tankbehälter liefert Dauerstrom für einige Stunden und besitzt zwei Steckdosen Anschlüsse, die bis du 2400 Watt Leistung erbringen. Außerdem schätzen die Verbraucher die saubere Verarbeitung sowie die einfache Bedienung des Gerätes. Dieses Produkt wird gerne weiterempfohlen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Inverter Stromerzeuger kaufst

Das Stromnetz in Deutschland ist eigentlich ziemlich stabil und zuverlässig, aber es kann trotzdem zu Stromausfällen kommen. Was tun in so einem Fall? Ein Inverter Stromerzeuger hilft dir in dieser Situation total unabhängig zu sein und gibt dir ein sicheres Gefühl.

Wenn es zu einem Stromausfall kommt, übernimmt der Inverter Stromerzeuger die komplette Stromversorgung. Somit bist du bestens mit Strom versorgt und kannst deine sensiblen Geräte schützen.

Um den richtigen Inverter Stromerzeuger zu kaufen, solltest du dich vor der Anschaffung gut informieren. Wir haben dir einige Fragen, mit denen du dich vor dem Kauf beschäftigen solltest, zusammengestellt und einige Kriterien aufgelistet, auf die du achten solltest.

Was ist ein Inverter Stromerzeuger?

Ein Inverter Stromerzeuger ist ein elektrisches Gerät, das Strom filtert. Das Gerät wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Dadurch entsteht eine sinusförmige Wechselspannung, die eine geeignete Frequenz hat, um empfindliche technische Geräte mit Strom zu versorgen.

Stromgeneratoren sind nützliche Helfer, die bei Stromausfall eingesetzt werden, um die Stromversorgung zu gewährleisten.

Stromausfälle können ganz kurz, aber auch einige Stunden andauern. Ein Inverter wird überall dort eingesetzt, wo man empfindliche Geräte vor Spannungsstörungen schützen möchte, denn er sorgt für die konstante Zufuhr von Strom.

Inverter können sowohl im Indoor als auch im Outdoor Bereich eingesetzt werden. Außerdem werden sie in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen angeboten.

Inverter Stromerzeuger-1

Inverter, wird auch ein Wechselrichter bezeichnet, wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um.
(Bildquelle: unsplash.com / natsuki)

Was kostet ein Inverter Stromerzeuger?

Auf dem Markt werden unterschiedliche Modelle angeboten. Die Preisspanne hängt von der Größe und Leistungsspanne des Produktes ab. Die Preise bewegen sich bei circa 200-2000 Euro. Du solltest dir vorher Gedanken darüber machen, welches Budget dir zur Verfügung steht und welche Nutzungsabsicht du hast.

Im Folgenden findest du eine Auflistung der Preiskategorien:

Produktart Preisspanne
Inverter Stromerzeuger mit Diesel 200-1400 Euro
Inverter Stromerzeuger mit Benzin 200-2000 Euro

Wo kann ich einen Inverter Stromerzeuger kaufen?

Inverter Stromerzeuger werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Modelle. Du kannst sowohl im Online-Shop, der jeweiligen Hersteller, bestellen oder aber auch in Baumärkten das richtige Gerät finden. Im Geschäft hast du den Vorteil dich von einem fachkundigen Mitarbeiter beraten zu lassen.

Inverter Stromerzeuger sind durch ihre kompakte Bauweise leicht zu transportieren und sie passen in jedes Auto

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass das Modell mit den Sicherheitsstandards versehen ist. Ob der Inverter Stromerzeuger geprüft wurde und die Sicherheitsstandards entspricht, verrät dir das TÜV-Siegel. Wenn der Hersteller kein Sicherheitszertifikat bieten kann, dann solltest du dieses Gerät nicht kaufen.

Es wird zwischen zwei Arten von Inverter Stromerzeuger unterschieden. Jeder dieser Generatoren hat seine Vor- und Nachteile, auf die wir in den nachfolgenden Punkten genau eingehen werden.

Inverter Stromerzeuger-2

Kleine Stromaggregate sind nützliche Helfer für den privaten Gebrauch. Sie werden unkompliziert aufgebaut und transportiert.
(Bildquelle: unsplash.com / Linh Ha)

Welche Arten von Inverter Stromerzeuger gibt es?

Ein Inverter Stromerzeuger wird überall dort eingesetzt wo man hochwertige Geräte, wie Computer im IT-Bereich, vor dem Absturz schützen möchte und eine störungsfreie Nutzung gewährleisten möchte.

Es gibt Inverter Stromerzeuger mit

  • USV Anschluss und
  • ATS Einheit.

USV steht für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Ein USV braucht man eher bei Firmen, wo Geräte mit sensiblen Daten gar nicht ausfallen und abstürzen dürfen. USV werden vor allem in Krankenhäusern, Laboren, Kühlhäusern, bei IT-Firmen und Computerservern eingesetzt.

Bei den erwähnten Unternehmen können sogar die kleinsten Unterbrechungen zum Verlust wichtiger Daten/Informationen führen. Also solltest du dir überlegen, ob es wirklich für dich einen Sinn macht ein USV anzubringen oder ob ein manueller Stromerzeuger, den man bei Bedarf einfach selber starten kann, ausreicht.

Bei dieser Variante werden Batterien installiert, die verhindern das im Falle eines Ausfalls wichtige Geräte abgedreht werden. So werden alle Geräte weiterhin mit Strom versorgt. Da der Stromerzeuger natürlich seine Zeit braucht um warmzuwerden, übernimmt die Batterie in dieser Zeit die volle Leistung. Die Batterie wird dann später durch den Inverter aufgeladen. Je nach Größe hat die Batterie eine andere Laufzeit, kann von einige Minuten bis hin zu Stunden sein.

Vorteile
  • Günstige Anschaffungskosten
  • Einfache Installation
  • Man muss vor Ort sein
Nachteile
  • Muss manuell gestartet werden
  • Hoher Stromverbrauch

ATS steht für eine automatische Stromversorgung. Das bedeutet das beim Stromausfall die Stromversorgung automatisch übernommen wird. Die ATS Einheit überwacht das Stromnetz und startet bei einem Stromausfall das Notstrom-Aggregat automatisch.

Die ATS Panels werden entweder direkt im Stromerzeuger installiert oder es werden externe Schalteinheiten installiert. Die Einspeisung ins Hausnetz solltest du durch einen Elektrofachmann vornehmen lassen. Da nur er eine wirklich sichere Installation garantieren kann.

Vorteile
  • Automatisches starten und stoppen bei Stromausfall
  • Man muss nicht vor Ort sein
  • Einfache Installation
Nachteile
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Geringe Stromschwankungen

Welche der beiden Varianten für dich die bessere ist, hängt ganz von deinen Bedürfnissen ab.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Inverter Stromerzeuger vergleichen und bewerten

Ausstattung, Bedienung und Qualität sind wichtige Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest. Außerdem sind eine einfache Bedienung und Transport ausschlaggebend. Schließlich soll dir der Inverter Stromerzeuger deine Arbeit erleichtern.

Damit du weißt, worauf du beim Kauf achtet solltest, haben wir dir eine Auflistung der unterschiedlichen Kriterien zusammengestellt. Hier die wichtigsten Kriterien:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt:

Anwendung

Der Einsatzzweck und der Aufstellungsort bestimmen im Grunde welchen Inverter Stromerzeuger du brauchst. Das heißt je nachdem wo du einen Stromerzeuger einsetzt und aufstellst, bzw. wie viele Verbraucher ihn nutzen werden, gibt es unterschiedliche Modelle und verschiedene Leistungsklassen. Inverter Stromerzeuger können sowohl auf der Baustelle, in der Landwirtschaft, bei Camping oder einfach zur privaten Nutzung im Haus verwendet werden.

Leistung

Inverter Stromerzeuger werden von 2 kVA bis 3000 kVA angeboten. Wenn du den Inverter Stromerzeuger nur zur privaten Nutzung anschaffen möchtest, so reicht eine Leistung von 2100 kVA bei 230 Volt.

Dieselmotoren haben in Bezug auf Kraftstoffkosten und erzeugte Leistung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Außerdem ist wichtig zu beachten mit welchem Treibstoff der Inverter Stromerzeuger betrieben wird. Es gibt Diesel und Benzingeneratoren. Nun fragt man sich was der Unterschied zwischen einem Diesel und Benzin Generator ist. In Einfamilienhäusern wird meistens ein Diesel Generator genutzt. Der Diesel Generator ist teurer als der Benzin Generator. Jedoch ist er wesentlich sparsamer und langlebiger. Mehr dazu im nachfolgenden Absatz.

Wichtig neben der Leistung des Inverters sind auch auf weitere Eigenschaften, wie die technischen Daten, zu beachten. Die technischen Daten kannst du jeweils der Produktbeschreibungen entnehmen.

Um den richtigen Inverter für dein Haus zu finden ist die Auskunft durch einen fachkundigen Berater von Vorteil.

Treibstoff

Bei der Auswahl eines Inverter Stromerzeugers solltest du natürlich auch die Vor- und Nachteile des jeweiligen Kraftstoffes kennen.

Generatoren, die mit Benzin betrieben werden, haben meist eine hohe Dauerleistung. Außerdem sind die Anschaffungskosten von Benzinmotoren günstiger. Nachteilig ist, dass der Verbrauch von Treibstoff höher ist und es häufig zu kleineren Stromschwankungen kommen kann. Das kann sich negativ auf die Qualität des Stroms auswirken und empfindliche technische Geräte einen Schaden dadurch erleiden.

Benzinmotoren sind in den meisten Fällen kleiner und leichter. Durch die Bauart des Motors sind sie mobiler.

Wenn du eine hohe Leistung benötigst, solltest du dich für einen Stromversorger entscheiden, das mit Diesel läuft. Da der Verbrennungsmotor deutlich leistungsstärker ist, kannst du den Stromerzeuger häufiger nutzen. Vorteilhaft ist, dass du mehrere Geräte an dem Stromaggregate anschließen kannst.

Dieselmotoren haben im Vergleich zu Benzinmotoren höhere Anschaffungskosten. Sind aber günstiger, weil sie wenig Treibstoff verbrauchen. Außerdem sind diese Notstromaggregate groß und schwer, was die Mobilität durch die Bauart und des Gewichtes einschränkt.

Inverter Stromerzeuger-3

Je nachdem wo Stromerzeuger eingesetzt werden, werden unterschiedliche Leistungen und Steckdosen, benötigt.
(Bildquelle: 123rf.com / Serezniy)

Ausstattung

  • Display: Der Stromgenerator sollte mit einem LCD-Display ausgestattet sein. Sie gibt einen Überblick über alle wichtigen Daten. Die abgegebene Spannung, die aktuelle Leistung oder der Ölstand können leicht überprüfen werden.
  • Steckdosen: Ein Inverter Stromerzeuger sollte mehrere Steckdosen besitzen. So können mehrere Verbraucher gleichzeitig an Strom schließen. Praktisch ist auch eine 12-Volt-Gleichstrom Anschluss, mit der eine leere Autobatterie aufgeladen werden kann.
  • Starterbatterie: Die Starterbatterie ist ein hilfreiches Feature, das elektrische Energie speichert und diese bei Bedarf wieder abgibt. So wird der Startvorgang erleichtert.
  • Elektronik: Auf dem Elektronikboard befindet sich der Inverter. Dieser wandelt den vom Generator kommenden Gleichstrom in sauberen Wechselstrom. Nur so können sensible elektronische Geräte sicher betrieben werden und vor schwerwiegenden Beschädigungen geschützt werden.
  • Kühlrippen: Wärme, die durch den Verbrennungsvorgang im Motor entsteht, muss schnellstmöglich abgeführt werden. Durch Kühlrippen wird die erhitzte Luft abgekühlt und die Überhitzung des Motors verhindert.
  • Motor: Der Motor ist das Herzstück eines Inverter Stromerzeugers. Die automatische Drehzahlregelung passt sich dem jeweils benötigten Strom optimal an und verbraucht deutlich weniger Treibstoff.
  • Gekapseltes Gehäuse: Vorteilhaft sind Modelle, die eine gekapselte Bauweise haben, dass sie deutlich leiser und laufruhiger arbeiten und so den Lärmpegel reduzieren.
  • Vergaser-Luftfilter-Einheit: In der Vergaser-Luftfilter-Einheit wird der Treibstoff fein zerstäubt und mit der bereits vor gefilterten Luft zusammengebracht. Kraftstoff-Luft-Zusammensetzung ergeben eine Explosion im Verbrennungsraum und der Inverter Stromerzeuger beginnt zu arbeiten.
  • Kraftstofftank: Im Kraftstofftank wird Brennstoff eingefüllt. Benzinbetriebene Inverter Stromerzeuger arbeiten leise und laufruhig. Hinzukommt das sie günstiger sind. Darüber hinaus bestimmt die Größe des Behälters, wie lange ein Inverter Stromerzeuger, ohne nachzutanken, funktioniert. Hochwertige Geräte können bis zu 14 Stunden ohne Nachfüllung laufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Inverter Stromerzeuger

Was muss ich bei einem Inverter Stromerzeuger beachten?

Notstromaggregate dürfen nicht in geschlossenen Gebäuden betrieben werden. Es muss eine ausreichende Kühlluft gewährleistet werden und Abgase müssen direkt ins Freie gelangen können. Die Aufstellung in Gebäuden ist nur in speziell vorgesehenen Räumen erlaubt. Welche Räume das sind, kann man von einem Rauchfangkehrer erfahren. Die Installation sollte auf jeden Fall ein Fachmann machen.

Bei der Einspeisung wird zwischen 230 Volt und 400 Volt entschieden. Im Normalfall reicht eine 230 Volt-Aggregat vollkommen aus. Folgendes ist dabei aber zu beachten: Netze dürfen nur von einem Notstromaggregat gespeist werden, welche über einen Phasenausgleich verfügen, um eine Überlast zu vermeiden. Ohne den Phasenausgleich können Geräte beschädigt werden.

Wie erde ich einen Inverter Stromerzeuger?

Unser herkömmlicher Stromanschluss verfügt bereits über eine Erdung. Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) sorgt dafür, dass der Stromfluss bei Berührung unterbrochen wird. Somit wird die Gefahr einen Stromschlag zu kommen verhindern, sonst würden wir bei jedem Berühren einer Lebensbedrohung ausgesetzt sein. Auf Baustellen und in Werkstätten wird ein sogenannter Trenntrafo verwendet.

Eine Erdung ist erforderlich: wenn brennbare Flüssigkeiten durch Leitungen gepumpt werden und mit einer elektrostatischen Aufladung zu rechnen ist oder wenn Strom in eine feste Installation eingespeist wird.

Der Erdungsanschluss ist vom Leistungsbereich und Einsatzart abhängig. Bei kleinen mobilen Stromerzeugern ist keine Erdung erforderlich. Da bei Körperschluss in Verbindung zwischen aktiven Leitern und Verbrauchergehäusen kein gefährlicher Berührungsstrom auftreten kann.

Mobile Stromgeneratoren ohne geerdeten Sternpunkt sind ausschließlich für den Betrieb im IT-Netz oder für die Schutzmaßnahme Schutztrennung geeignet. IT-Netze finden in Krankenhäusern, Industrieanlagen und in der Energieversorgung ihre Anwendung, überall wo eine Abschaltung der Stromversorgung lebensbedrohliche oder wirtschaftliche Folgen haben könnten.

Um die Erdung eines Stromaggregats ordnungsmäßig durchzuführen, muss ein Erdspieß in den Boden gesteckt werden. Die Bodenbeschaffenheit ist bei der Erdung ausschlaggebend. Sandböden oder lockere Böden sind eher ungeeignet. Der Erdspieß wird mit dem Stromaggregat und dem dazwischenliegen Erdungskabel verschraubt, um eine feste Verbindung herzustellen. Nachdem die Erdung erfolgreich erfolgt ist, kann das Stromaggregat in Betrieb genommen werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselrichter

[2] https://handwerkerratgeber.info/notstrom-einfamilienhaus/#

[3] https://www.stromaggregat-experte.de/kleine-stromaggregate/

Bildquelle: Rado/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte