Mann hobelt Brett im Garten
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

38Stunden investiert

18Studien recherchiert

135Kommentare gesammelt

Wenn es um Holzbearbeitung geht, ist das richtige Werkzeug für jedes Projekt unerlässlich. Eines der wichtigsten Werkzeuge ist die Hobelmaschine. Mit einem Hobel wird die Holzoberfläche glatt und gleichmäßig, und er kann auch für dekorative Kanten verwendet werden.

Wenn du eine Hobelmaschine kaufen möchtest, solltest du einige Dinge beachten. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Hobelmaschinen ein, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du am besten ein gutes Angebot findest. Wenn du also bereit bist, eine Hobelmaschine zu kaufen, lies weiter, um mehr zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Durch den Einsatz von Hobelmaschinen kannst du die Holzflächen glatt hobeln. Diese gehobelten Werkstücke eignen sich dann zur Weiterverarbeitung
  • In der Praxis werden diese drei Hobelmaschinentypen am meisten verwendet: (Elektrische) Handhobel, Abricht- und Dickenhobel sowie der Mehrseitenhobel
  • Handhobel eignen sich für Ausbesserungen am besten, während Abricht- und Dickenhobel für die Bearbeitung und Weiterverarbeitung genutzt werden. Der Mehrseitenhobel kommt in der Massenproduktion zum Einsatz

Hobelmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Metabo Hobelmaschine

Mit dieser Hobelmaschine wird das Hobeln von Holz zum Vergnügen, denn sie ist einfach zu bedienen und unglaublich effizient. Ob Du Tischler, Heimwerker oder einfach nur ein Holz-Liebhaber bist, die Metabo Hobelmaschine wird Dir bei jedem Projekt zuverlässig zur Seite stehen und Dir dabei helfen, Deine Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Vertraue auf die bewährte Qualität von Metabo und bring Dein Handwerk auf ein neues Level.

Güde Hobelmaschine

Sicherheit und Stabilität werden bei der Güde-Hobelmaschine großgeschrieben. Die vier Standfüße aus stabilem Winkelstahl sorgen für einen optimalen Halt und verhindern ein Wackeln oder Kippen der Maschine während der Arbeit. So kannst Du Dich ganz auf Dein Handwerk konzentrieren und sicher sein, dass Deine Hobelmaschine fest steht.

Einhell Hobelmaschine

Entdecke die Hobelmaschine von Einhell, das unverzichtbare Werkzeug für alle Holzbearbeitungsprojekte im Handwerker- und Hobbybereich. Mit kraftvollen 1.500 Watt hast du die Leistung, um unebene Holzoberflächen mühelos zu begradigen und exakte Ergebnisse zu erzielen. Für eine stabile und präzise Arbeitsweise sorgt die solide Konstruktion, die ausziehbare Werkstückauflagen, einen robusten Auflagetisch und einen Abrichthobeltisch aus Aluminium bietet.

Die Hobelmaschine mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Diese Hobelmaschine hat eine Leistungsstärke von 750 Watt und eine Spanntiefe bis zu 2 mm. Dabei sorgt die große Messerwelle für optimale Ergebnisse. Durch den Softgriff der Hobelmaschine liegt diese gut in der Hand und sorgt für präzises Arbeiten ohne Abrutschen.

Im Lieferumfang enthalten sind bereits der passende Parallelanschlag, Falztiefenanschlag sowie ein Hartmetall-Hobelmesser.

Die beste Hobelmaschine mit speziellem Messersystem

Diese Hobelmaschine der Marke Bosch hat eine Leistungsstärke von 680 Watt und eine Spanntiefe von bis zu 2 mm. Durch das spezielle Messersystem kannst du präzise Arbeiten ohne erhöhten Kraftaufwand.

Wenn du direkt das passende Hobelmesser dazu kaufen möchtest, kannst du einfach das Set erwerben.

Die beste leistungsstarke Hobelmaschine

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Hobelmaschine läuft mit einer Netzspannung von 230 V und arbeitet mit einer Leistung von 900 Watt auf. Die Spanntiefe der Maschine liegt hier sogar bei 3 mm.

Außerdem verfügt diese Hobelmaschine über einen montierbaren Seitenanschlag, damit du noch präziser und leichter arbeiten kannst.

Im Lieferumfang sind direkt ein Seitenanschlag, Tiefenanschlag, Staubfangbeutel, Ersatz-Antriebsriemen und sogar ein spezielles Montagewerkzeug enthalten, damit du direkt loslegen kannst.

Die beste professionelle Hobelmaschine

Der Elektrohobel aus dem Hause Bosch Professional ist das ideale Gerät für ambitionierte Hobbyheimwerker und gestandene Profihandwerker. Der Hobel ist für höchste Präzision und effizientes Arbeiten gebaut worden.

Sie hat eine Leistungsaufnahme von 850 Watt. Die Nutzung einer Netzspannung von 240V sorgt für einen reibungslosen Einsatz in den heimischen Räumlichkeiten. Die umsetzbare Leistungsaufnahme von 850 Watt liefert hierbei einen leistungsstarken Profihobel.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Hobelmaschine kaufst

Wann lohnt es sich eine Hobelmaschine anzuschaffen?

Eine Hobelmaschine kann dir die Arbeit an Holzstücken deutlich erleichtern und arbeitet zudem präzise und fehlerfrei. Es können neben besonderen Designs auch verschiedene Profile in das Werkstück eingearbeitet werden. Bei einer hohen Umdrehungsanzahl der Messer kann eine gleichmäßige Abtragung am Massivholz garantiert werden.

Du solltest dir dann eine Hobelmaschine zulegen, wenn du die bereits genannten Vorzüge in deiner Arbeit umsetzen willst. Dabei solltest du stets auf die Qualität der Hobelmaschinen achten.

Bei der Anschaffung ist es ratsam keinerlei Sicherheitsbedenken bezüglich der Arbeit mit Hobelmaschinen zu haben und du solltest möglichst ohne winkeliges Hobeln auskommen können, da dies mit Hobel nur schwer umsetzbar ist.

mit Hobelmaschine bearbeitete Holzbretter

Mit einer Hobelmaschine lässt sich Holz präzise, gleichmäßig und fehlerfrei bearbeiten. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Was kostet eine Hobelmaschine?

Hobelmaschinen sind über alle Preisklassen hinweg verteilt. Beginnend bei einfachen Hobelmaschinen für Hobbyheimwerker im zwei- beziehungsweise niedrigen dreistelligen Bereich bis hin zur Profimaschine für die Massenproduktion im mittleren fünfstelligen Bereich.

Preislich liegen einfache Handhobel zwischen 20€ und 110€, während der Elektrohobel in einer durchschnittlichen Preisspanne von 150€-180€ liegt.

Der einfache Abricht-und Dickenhobel ist auf dem Markt für circa 250€ zu bekommen. Eine gut ausgestattete Abricht- und Dickenhobelmaschine ist ab einem Preis von 8.000€ zu haben. Die Preisspanne von Mehrseitenhobel kann je nach Hersteller und Ausstattung zwischen 17.000€ und 45.000€ liegen.

Typ Preis
Handhobel ab ca. 20 Euro
Elektrischer Handhobel ab ca. 40 Euro
Absicht- und Dickenhobel ab ca. 250 Euro
Mehrseitenhobel ab ca. 15.000 Euro

Wo kann ich eine Hobelmaschine kaufen?

Hobelmaschinen können sowohl im Fachmarkt als auch bei den Herstellern direkt erworben werden. Hobel werden zudem hin und wieder in Supermärkten verkauft. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass sich Käufer für die Produkte aus dem Internet interessieren, da dort die Preise zum Großteil geringer sind als im Fachhandel.

Für den Profi empfiehlt es sich bei Mehrseitenhobel die Hersteller direkt zu kontaktieren, da die Maschinen so individuell auf die Arbeitsschritte angepasst werden können.

Unserer Recherchen nach werden im Internet die meisten Hobelmaschinen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Bauhaus
  • Conrad
  • Hornbach
  • Müller Professional Store
  • Obi
  • Plus
  • Voelkner

Da Schreiner, Tischler und andere Fachkräfte in diesem Bereich sich hin und wieder neue Geräte anschaffen, kannst du bei dem Verlangen nach einer gebrauchten Maschinen bei diesen nachfragen. So ist es möglich, dass du mit gutem Verhandlungsgeschick professionelle Hobelmaschinen für einen Bruchteil des Neupreises erwerben kannst.

Kann ich mir eine Hobelmaschine ausleihen/anmieten?

Ja, in den meisten Fällen ist es möglich sich zumindest einen Elektrohobel bei diversen Baumärkten oder Maschinenverleiher auszuleihen. Größere Maschinen sind meist mit viel Transportaufwand verbunden und können daher nur selten oder über einen längeren Zeitraum angemietet werden.

Meist lohnt es sich zuerst in der Nachbarschaft bei Schreinern oder Tischlern nachzufragen, ob man deren Maschine für ein bis zwei Stunden benutzen kann.

Welche Hobelmaschine nutze ich für meine Arbeit?

Folgende Tabelle zeigt dir welche Art der Hobelmaschine du für welches Einsatzgebiet verwenden solltest:

Art Geeignet für Einsatzgebiet
Kleine (elektrische Handhobel) Anfänger und moderate Nutzung Sämtliche kleinere Arbeiten am Holz, wie etwa Oberflächen glätten oder Kanten fasen.
Abricht- und Dickenhobel Privatgebrauch und bei kleineren Betrieben Eignet sich für größere Projekte. Erspart viel Zeit und Aufwand beim Hobeln von Holz.
Vierseitenhobel Produktion einer großen Menge Werden meistens in der industriellen Produktion eingesetzt und von geschultem Personal betrieben.

Wo kommen Hobelmaschinen am häufigsten zum Einsatz?

Die Hobelmaschine findet sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich Anwendung. Für Heimwerker eignet er sich beispielsweise dann, wenn privat Möbel gebaut, Wohnaccessoires aus Holz angefertigt oder Fußbodendielen aufbereitet werden sollen.

Im professionellen Bereich ist der Hobel dann sinnvoll, wenn eine größere Menge Massivholz auf eine präzise Breite und Dicke gebracht werden müssen.

Wusstest du, dass die erste Hobelmaschine aus England kommt?

Der englische Ingenieur Hatton hat die Hobelmaschine im Jahr 1776 erfunden. Das erste Gerät arbeitete mit mehreren rotierenden Schneiden und hat damit die Handhobel bei vielen Arbeiten abgelöst.

Welche Hobelmaschine ist für Anfänger geeignet?

Mit dem (elektrischen) Handhobel wirst du als Anfänger das Prinzip „hobeln“ am ehesten lernen und verstehen. Durch das Hinzuziehen von diversen „Tipps und Tricks“-Videos auf den unterschiedlichsten Video-Plattformen kannst du dir Hobeln noch näherbringen, ehe du zu den größeren Hobelmaschinen wechselst.

Es ist auch möglich an einem Heimwerkerkurs für Einsteiger teilzunehmen, um so erste Erfahrungen mit den Werkzeugen zu sammeln.

Wie viel Zeit bleibt für den Umbau eines kombinierten Abricht- und Dickenhobels?

Wenn du die Arbeitszeit für einen Umbau nicht aufbringen kannst, solltest du dir überlegen zwei einzelne Geräte zu kaufen. Zu beachten ist, dass bei einer kombinierten Hobelmaschine nicht immer beide Arbeitsschritte gleichzeitig ausgeführt werden können und du daher, unter Umständen, Umbaumaßnahmen in Kauf nehmen musst.

Wo finde ich Ersatzteile/Zubehör für Hobelmaschinen?

Die Ersatzteile und das Zubehör für die meisten Maschinen findest du im ersten Schritt bei den Betrieben, wo du das Gerät erworben hast. Sollte dies nicht der Fall sein, werden sich diese an den Hersteller wenden.

Wenn du bei diesem Schritt mobiler sein willst, kannst du selbst über Onlineportale nach Ersatzteilen oder Zubehör suchen. Eine weitere Alternative wäre der direkte Weg über eine Anfrage beim Hersteller der Maschinen.

Welche Unternehmen können mich bei dem Kauf eines Profi-Mehrseitenhobel betreuen?

Im Prinzip kannst du für die Anschaffung von Mehrseitenhobel auf die Unterstützung mehrerer Firmen zurückgreifen. Zu den marktetablierten Unternehmen in diesem Bereich gehören unter anderem die Michael Weinig AG, BACCI, die HOMAG Group und die SCM Group.

Die schwere Anschaffung über diverse Onlineshops und den damit verbunden hohen Anschaffungskosten haben uns dazu verleitet, dass Produkt vorzustellen aber nicht mit in den Vergleich zu nehmen.

Wenn der Vierseitenhobel genau deinen Anforderungen entspricht, dann solltest du Kontakt mit einem der Unternehmen aufnehmen, um so zu deiner perfekt auf dich abgestimmten Hobel zu gelangen.

Wie soll die Hobelmaschine zum Einsatz kommen?

Für diese Wahl ist besonders wichtig, dass du dir genau überlegt hast, wo und vor allem wie oft die Maschine zum Einsatz kommen wird. Je nach Überlegung eignet sich dann eine stationäre oder mobile Hobelmaschine besser.

Wenn der Hobel mobil zum Einsatz kommen soll, musst du darauf achten, dass die Maschine entweder über ein Rollgestell verfügen oder du die Möglichkeit besitzt eine geeignete Transportmöglichkeit zu finden. Notfalls musst du sogar eine Transportmöglichkeit selber bauen. Dies eignet sich vor allem für eine geringe Nutzdauer und wenig Platz im Raum.

Wenn die Hobelmaschine stationär aufgebaut wird, kannst du die Maschine größer und stabiler kaufen. Mit Größe und Stabilität kommen auf der einen Seite mehr Gewicht, aber auf der anderen Seite mehr Stauraum für die Werkstücklagerung, ins Spiel. Die stationäre Variante bietet sich für eine dauerhafte Nutzung an.

Wusstest du, wie laut eine Hobelmaschine im Durchschnitt ist?

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Österreichs hat folgende Lautstärken für eine Hobelmaschine ermittelt: Im Leerlauf erreicht sie eine Lautstärke zwischen 79 – 100 Dezibel, währen sie in der Lärmspitze zwischen 90 – 111 Dezibel aufweist.

Entscheidung: Welche Arten von Hobelmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Auf dem Markt für Hobelmaschinen findet man viele Varianten von Hobeln, die sich sehr stark voneinander unterscheiden. Je nach Arbeitsweise oder Gebrauch eignet sich hier einer der folgenden Hobelmaschinen:

  • (Elektrischer) Handhobel
  • Abricht- und Dickenhobel
  • Mehrseitenhobel

Jede dieser Hobelmaschinen erfüllt dabei den gleichen Zweck, sie hobelt das Massivholz. Bei Hobelmaschinen treten neben den Hobeleigenschaften auch unterschiedliche Vor- und Nachteile auf.

Mit dem Blick auf das Endprodukt lassen sich mit den genannten Maschinentypen die Seiten profilieren, die Dicke und Breite bestimmen oder mehrere Seiten gleichzeitig bearbeiten. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Hobel näherbringen und herausfinden welche Hobelmaschine sich am besten für dich und deine Arbeitsweise eignet.

Was zeichnet einen (elektrischen) Handhobel aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Der Vorteil des (elektrischen) Handhobel liegt in der Einfachheit seiner Handhabung und der platzsparenden Verstauung im Werkzeugschrank. Der Handhobel ist ein handliches Werkzeug für die Bearbeitung von Holz. Er besteht aus drei festen Bestandteilen: Hobelkörper, Hobeleisen und Spannvorrichtung.

Der Hobelkörper dient der Aufnahme von Hobeleisen und Spannvorrichtung und soll das Führen des Hobels erleichtern. In dessen Hobelsohle liegt der Spandurchgang, welcher die Hobelspäne nach oben abführt.

Das aus Werkzeugstahl hergestellte Hobeleisen sorgt neben dem Abspanen des Materials auch für die Ableitung des Spanmaterials, während die Spannvorrichtung der Fixierung des Hobeleisens dient. Der Handhobel muss dabei immer über das Werkstück geschoben werden.

Der elektrische Handhobel ist eine Weiterentwicklung des Handhobels. Die Holzoberfläche wird hierbei durch eine rotierende Messerwelle mit eingesetzten Schneiden bearbeitet.

Aufgrund des symmetrischen Aufbaus des Handhobels kannst du sowohl als Rechts- als auch Linkshändern mit diesem Gerät arbeiten. Der große Vorteil von einem Hand- beziehungsweise Elektrohobel liegt in der einfachen Verstauung des Gerätes. Neben diesem, zieht der Handhobel auch aus den niedrigen Preisen einen positiven Nutzen für dich.

Vorteile
  • Links- und Rechtshänder geeignet
  • Einfaches verstauen
  • Niedrige Preise
Nachteile
  • Großer Arbeitsaufwand
  • Erhöhter Kraftaufwand
  • Mehraufwand durch ungenaues hobeln

Neben deinem Arbeits- und Kraftaufwand treten vor allem bei einer ungenauen oder unkonzentrierten Arbeitsweise zusätzlich Nachteile auf. Hierbei entsteht vor allem durch falsches Hobeln ein Mehraufwand.

Was zeichnet eine Abricht- und Dickenhobelmaschine aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Der besondere Vorteil bei einer Abricht- und Dickenhobelmaschine ist, dass hier zwei einzelne Hobelmaschinen (Abrichthobel und Dickenhobel) zu einer Werkzeugmaschine zusammengelegt werden. Hiermit lassen sich Arbeitswege und Arbeitszeiten bei der Verarbeitung deutlich verringern.

Das zu verarbeitende Massivholz wird hier mit Hilfe des oben befindenden Abrichthobels vorbereitet, ehe es im darunterliegenden Dickenhobel auf die gewünschten Maße heruntergehobelt wird. Die Abrichthobelmaschine dient hierbei nicht nur dem Glätten und Abrichten, sondern auch der Herstellung von 90-Grad-Winkeln und der Vorbereitung für den Dickenhobel.

Der Dickenhobel kommt zum Einsatz, wenn bei der Verarbeitung eine bestimmte Dicke eines Holzstückes erforderlich ist. Dicke und Breite des Werkstückes können durch aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge bestimmt werden. Wichtig ist diese Funktion vor allem für die Herstellung von Möbeln und andere handlichen Holzgegenständen.

Die Abricht- und Dickenhobelmaschine kommt sowohl bei Hobbyheimwerkern als auch in Schreinerei, Tischlereien und anderen handwerklich orientierten Betrieben vor, da durch diese kombinierte Hobelmaschine Platzeinsparungen möglich sind.

Vorteile
  • Zwei Maschinen kombiniert in einer
  • Zeitsparend
  • Genaue Produktion
  • Wenig Zubehör nötig
Nachteile
  • Absaugung erforderlich
  • Profimaschinen sind teuer

Auch im Vergleich zum Handhobel ist kaum ein größerer Bereich notwendig, da beispielsweise auf eine Hobelbank verzichtet werden kann. Der Platzersparnis können noch eine deutliche Zeitersparnis und eine Maschinengenauigkeit zugeschrieben werden.

Preislich variiert diese kombinierte Hobelmaschine je nachdem ob es eine Hobby- oder eine Profimaschine, aber letztendlich in einem mittleren bis hohen Preissegment einzuordnen.

Was zeichnet einen Mehrseitenhobel aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Der Mehrseitenhobel zieht seinen großen Vorteil aus der Fähigkeit in einem Arbeitsschritt mehrere Vorgänge des Hobelns zu vollziehen. Hierbei werden maßgenauere Abricht-, Füge- und Dickhobelvorgänge innerhalb der Maschine nacheinander ausgeführt.

Der Vierseitenhobel, seines Zeichens eine Art von Mehrseitenhobel, ist eine großflächige Holzbearbeitungsmaschine, die unter anderem mit Hilfe einer rechnergestützten numerischen Steuerung (CNC) die eingelegten Werkstücke verarbeitet. Neben Hobelarbeiten können in diesem CNC-gesteuerten Hobel auch Profilierungen herausgefräst werden.

Sie ist daher für die Serien- und Massenproduktionen am geeignetsten, da mehrere Programmierungen mit genauen Maßen in dem Pogrammspeicher hinterlegt werden können.

Mit Hilfe der speicherprogrammierten Steuerung wird es dem Bediener des Vierseitenhobels ermöglicht, jede eingespeicherte Variante aus einem Schnittholz herzustellen. Damit erlaubt es der Mehrseitenhobel deinem Unternehmen in kürzester Zeit zwischen mehreren Aufträgen zu wechseln.

Ein großer Vorteil liegt in der Zeitersparnis bei der Herstellung der Produkte, so kann eine Maschine alles abarbeiten, für das du sonst drei oder mehr Maschinen benötigst. Die kürzeren Laufwege zwischen den Maschinen sparen dir außerdem Zeit. Da alles weitestgehend vollautomatisch abläuft, hält sich auch der Arbeits- beziehungsweise der Kraftaufwand in Grenzen.

Vorteile
  • Deutliche Zeitersparnis
  • Mehrere Hobelvorgänge in einem Schritt
  • Für Massenproduktion geeignet
  • Nahezu vollautomatisch
Nachteile
  • Sehr kostspielig
  • Professionelle Absaugung notwendig
  • Bedienung durch geschultes Personal
  • Programmierfehler sind möglich

Allerdings steckt hinter viel Technik auch ein hoher Preis, weswegen neue Mehrseitenhobel nur für einen fünfstelligen Preis zu erwerben sind. Hierbei ist zu erwähnen, dass du diese Art von Hobelmaschinen nicht unbedingt in die heimische Scheune stellen kannst, da sie an eine professionelle Absauganlage angeschlossen werden muss.

Dieser Hobel sollten zudem von geschultem Personal bedient werden, da eine falsche Programmierung eine ganze Serienproduktion stoppen kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hobelmaschinen vergleichen und bewerten

Vor einem Kauf mag es für dich selbst am wichtigsten sein, ob du dir eine gebrauchte oder eine neue Hobelmaschine zulegst. Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Im Endeffekt ist es nicht davon abhängig ob eine Maschine gebraucht oder neu ist, wichtig für eine Hobelmaschine ist, dass andere Funktionen ohne Probleme ausgeführt werden können.

Zusammengefasst handelt es sich bei den Kriterien um:

  • Gewicht
  • Größe der Hobelmaschine
  • Betriebsspannung
  • Leistungsaufnahme
  • Umdrehungszahl der Hobelwelle
  • Anzahl der Hobelmesser
  • Maximale Hobelbreite
  • Maximale Durchlasshöhe

Gewicht

Vor allem die handbetriebenen Hobel kommen immer wieder zum Einsatz, dabei ist es von Vorteil, wenn der Hobel ein angenehmes Gewicht hat. Aber auch bei größeren Maschinen spielt das Gewicht eine wichtige Rolle.

Bei den meisten Elektrohobel kannst du damit rechnen, dass sie ein Gewicht zwischen 2kg und 3,5kg haben. Abricht- und/oder Dickenhobel sind deutlich schwerer. Diese Art Hobel fangen zu meist bei einem Gewicht von ungefähr 30kg an. Das Gewicht spielt bei der Anschaffung jedoch eine eher unwichtige Rolle.

Größe der Hobelmaschine

Eine Hobelmaschine nimmt je nach Einsatzzeit immer mehr oder weniger Platz in der Werkstatt ein. Daher ist es wichtig, dass du dir überlegst wie viel Platz du der Maschine zur Verfügung stellen kannst. Die Hobelmaschine-Variante mit dem geringsten Platzverbrauch ist der einfache Handhobel. Die kombinierte Hobelmaschine nimmt am meisten Platz in Anspruch.

Den meisten Elektrohobel reicht eine Fläche von 30 x 20 x 20 cm für die einfache Verstauung. Diese variieren um diese Fläche je nach Ausstattung der Maschinen. Für einen Dickenhobel brauchst du eine freie Stellfläche von circa 70 x 40 cm, wobei die Höhe des Hobels auch von der maximalen Durchlasshöhe beeinflusst wird.

Betriebsspannung

Entscheidend bei der Betriebsspannung ist, ob die Maschine mit einer 230V-Steckdose oder einen Starkstromanschluss auskommt. Für die meisten Elektrohobel reichen im Normalfall die haushaltsüblichen Steckdosen mit 230 Volt.

Auch für einige Abricht- und Dickenhobel reicht diese Form der Stromzufuhr aus, bei leistungsstärkeren Hobeln ist davon auszugehen, dass du einen Starkstromanschluss benötigst.

Leistungsaufnahme

Die durch den Strom umgesetzte Energie wird durch die Leistungsaufnahme widergespiegelt. Sie wird in Watt, nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt, angegeben und bezeichnet die Änderung der Energie bzw. der Arbeit pro Zeitintervall.

Die Leistungsaufnahme beginnt bei 650 Watt für den schwächeren Elektrohobel und endet bei 1800 Watt für die stärkste Hobelmaschine. Die meisten Abricht- und Dickenhobel befinden sich im Vierstellen Wattbereich.

Umdrehungszahl der Hobelwelle

In der Theorie lässt sich sagen: Je höher die Umdrehungsgeschwindigkeit der Messerwelle und die Anzahl der Messer, desto besser eignet sich die Maschine zum Hobeln. Denn je höher die Umdrehungsgeschwindigkeit der Messerwellen, desto schneller kann das gewünschte Ergebnis erreicht werden.

Dabei ist auch zu beachten, dass eine höhere Umdrehung für ein feineres Ergebnis sorgt und somit eine Weiterverarbeitung deutlich erleichtert. Auf Dauer wirst du feststellen können, dass die Anschaffung einer höher drehenden Hobelmaschine neben Zeit und Arbeitsaufwand auch Geld sparen kann.

Da man heutzutage Hobel in allen Geschwindigkeiten bekommt, solltest du schauen, dass du Maschinen mit Umdrehungen von mindestens 10.000 U/min kaufst.

Anzahl der Hobelmesser

Wie auch schon bei der Umdrehungszahl gilt auch hier, je mehr Messer bei der Bearbeitung vorhanden sind, desto schneller und besser wird das Ergebnis. Einfache Handhobel kommen meist nur mit einem Messer, auch wenige Elektrohobel kommen mit einem Hobelmesser aus. Die meisten Hobel, egal ob Elektrohobel, Abrichten oder Dickenhobel sind mit zwei oder mehr Hobelmesser ausgestattet.

Spanabnahme Abrichten

Die Angaben zur Spanabnahme Abrichten beziehen sich nur auf die Abrichte. Für die Dickenhobeln und die Handhobeln sind die Werte von „Spanabnahme Dickenhobeln“ wichtig. Sie gibt also an wie viel Millimeter durch einen Abrichtvorgang „entfernt“ werden kann.

In diesem Bereich ist Präzision sehr wichtig, so dass eine gewisse Spanne der Spantiefe vorhanden ist. In den meisten Fällen befindet sich diese Spanne zwischen null und drei Millimeter.

Spanabnahme Dickenhobeln

Die Spanabnahme Dickenhobeln betrifft wie erwähnt auch die (elektrischen) Handhobel. Wie schon bei der Spanabnahme Abrichten wird hier angeben wie viel Millimeter in einem Schritt hobeln entfernt werden kann.

Vor allem bei Elektrohobeln wird hier auf Präzision gesetzt, sodass die Spanabnahme bis zu 4mm oder mehr gehen kann. Die Schritte variieren dabei je nach Produkt zwischen 0,25mm oder 0,5mm Schritten.

Maximale Hobelbreite

Wenn du schon vorher weißt welche Holzstücke du bearbeiten willst, kann es dir einiges an Zeit und Geld sparen, wenn du deinen Hobelkauf daran orientierst. Wichtig für dich ist es zu hinterfragen, ob du kleine Bretter, Latten oder große Balken bearbeiten möchtest.

Die richtige Auswahl spart zudem Platz, da keine unnötig große Maschine angeschafft werden muss. So gilt für die meisten Elektrohobel eine maximale Hobelbreite von 82 mm, anders verhält es sich bei Dickenhobel, die bis zu 260 mm als Fläche bearbeiten können.

Maximale Durchlasshöhe

Neben der maximalen Hobelbreite spielt vor allem bei Abricht- und Dickenhobel die maximale Durchlasshöhe eine entscheidende Rolle. Handhobel und Elektrohobel sind diesbezüglich nicht betroffen, da hier von oben herunter gehobelt wird.

Anders verhält es sich bei Abricht- und/oder Dickenhobel, da hier sowohl von unten als auch von oben gehobelt wird. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die meisten Hobelmaschinen mindestens eine maximale Durchlasshöhe von 120 mm aufweisen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hobelmaschine

Seit wann gibt es Hobelmaschinen?

Der erste Handhobel hingegen soll schon im Jahr 1200 vor Christus eingesetzt worden sein. Die heute noch erhaltenen Hobel aus der römischen Kaiserzeit, 27 v. Chr. bis 284 n. Chr., sind womöglich die ältesten, noch erhaltenen Stücke.

Die ersten Hobelmaschinen existieren seit dem 18. Jahrhundert. Elektromotoren sind gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit eingebaut worden, ehe es nach dem 1. Weltkrieg erste elektrische Hobelmaschinen gab.

Wie hoble/arbeite ich an einer Hobelmaschine?

Der wichtigste Punkt bei der Arbeit an einer Hobelmaschine ist das Einhalten der Sicherheitsvorkehrungen. Mangelnde Sicherheitsvorkehrungen, wie fehlende Arbeitskleidung oder Absaugungen, könnten bei Unfällen zu Problemen mit der Versicherung führen.

Für eine lange Nutzungsdauer mit einer Hobelmaschine ist es wichtig, dass die genutzten Holzstücke frei von Staub, Dreck und ungewollten Materialien, wie Eisennägel, sind. Dies gilt auch für einen Kantenhobel.

Wie richte ich eine Abrichte richtig ab?

Am besten kontrollierst du die Einstellung deiner Hobelmaschine indem du zwei frisch abgerichtete Hölzer mit der bearbeiteten Seite aneinanderlegst. Wenn sie kein Licht durchlassen ist die Abrichte perfekt eingestellt.

Mit diesen zwei gegeneinander gelegten Brettern siehst du auch, ob die Abrichte zu spitz oder zu hohl hobelt. Sofern die beiden Flächen einen „Bauch“ bilden, musst du an der Einstellschraube für die Spitz- beziehungsweise Hohlfuge Richtung „hohl“ drehen.

Genau anders herum verhält es sich, wenn die Bretter eine Höhlung bilden (laufen zur Mitte spitz zusammen) dann musst du die Maschine in Richtung „spitz“ einstellen. Diese Form der Kontrolle ist besonders effektiv, weil sich „hohl“ und „spitz“ besonders deutlich zeigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.eaton.de/ecm/groups/public/@pub/@europe/@electrical/documents/content/pct_392071.pdf

[2] https://hsh24.net/holzbearbeitung/maschinen-holzbearbeitung/hobelmaschinen/#!

Bildquelle: 123rf.com / 93321796

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte