
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Geradschleifer? Egal, ob du ein Profi oder ein Hobbyist bist, ein Geradschleifer ist ein unverzichtbares Werkzeug für jede Werkstatt. Mit dem richtigen Geradschleifer kannst du fast jede Aufgabe bewältigen.
Aber bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, welcher der richtige für dich ist. In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Geradschleifers achten musst und wo du die besten Angebote findest. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Geradschleifer für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Geradschleifer ist dann die beste Wahl für dich, wenn du im Stahlbau oder in der Schlosserei Oberflächen aus Metall bearbeiten möchtest.
- Typische Aufgaben für den Geradschleifer sind das Abschleifen und Verputzen von Schweißnähten. Für den Dauerbetrieb empfehlen wir dir einen druckluftbetriebenen Geradschleifer.
- Ein hochwertiger Geradschleifer kostet zwischen 100 und 200 Euro. Beim Kauf solltest du vor allem die Leistung und Handhabung berücksichtigen.
Geradschleifer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Geradschleifer mit 650 Watt Motor
- Der beste Geradschleifer mit 400 Watt Motor
- Der beste Geradschleifer mit 25.000 Umdrehungen pro Minute
- Momoja Geradschleifer
- Dilibee Geradschleifer
Der beste Geradschleifer mit 650 Watt Motor
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.03.23, 12:16 Uhr), Sonstige Shops (27.03.23, 17:07 Uhr)
Dieser Geradschleifer überzeugt durch einen leistungsstarken Motor, eine hohe und variabel einzustellende Drehvorwahl, eine guten Handhabung und hilfreiche Extras. Der Bosch-Schleifer eignet sich ideal für anspruchsvolle Schleifarbeiten.
Die Schleifmaschine hat mit einer Leistungsaufnahme von 650 Watt und einer 6-stufigen Drehzahlvorwahl mit Werten von 10000 bis 28000 Umdrehungen pro Minute ausgezeichnete Leistungsmerkmale und bietet dir damit die Möglichkeit, auch schwierigste Oberflächen im Stahlbau oder in der Schlosserei abzuschleifen und zu verputzen.
Der beste Geradschleifer mit 400 Watt Motor
Du bist auf der Suche nach einem handlichen Geradschleifer mit soliden Leistungsmerkmalen, zu dem auch das ein oder andere Extra mitgeliefert wird? Dann schaue dir den kleinen Schleifer von Makita genauer an.
Der Motor hat eine Leistungsaufnahme von 400 Watt und schafft damit eine Leerlaufdrehzahl von 25000 Umdrehungen pro Minute. Ob zum Abschleifen oder Verputzen von Schweißnähten, dieser Geradschleifer kann in jeglichen Einsatzorten im Stahlbau und in der Schlosserei eingesetzt werden.
Der beste Geradschleifer mit 25.000 Umdrehungen pro Minute
Zur Anschaffung eines neuen Geradschleifers hast du dich für die Druckluft-Variante entschieden und möchten eine Schleifmaschine, die alle Schleifarbeiten zuverlässig erledigt und zudem in Sachen Handhabung und Zubehör überzeugt? Dann schaue dir dieses Gerät genauer an.
Der Geradschleifer von Metabo arbeitet mit einem Arbeitsdruck von 6,2 bar und hat dabei einen Luftbedarf von 300 Litern die Minute. Das Werkzeug schafft eine Drehzahl von bis zu 25000 Umdrehungen pro Minute und eignet sich damit gut zum Schleifen, Entgraten, Fräsen und Gravieren von unterschiedlichen Werkstoffen. Die Drehzahl kann zudem reguliert werden.
Momoja Geradschleifer
Der J-25 Geradschleifer ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Er hat eine Leistungsaufnahme von 600 Watt und eine Spannung von 230 Volt. Die Netzfrequenz beträgt 50/60 Hz und die Leerlaufdrehzahl 0-27000 U / min. Die Spannzange (o) 6 mm ermöglicht es dir, verschiedene Größen von Schleifmeißeln, Kohlensprengern und anderem Zubehör zu verwenden. Du erhältst: 2 Schlüssel, 3 Schleifmeißel, 1 Paar Kohlebursts, j-25 Geradschleifer, Spannzange o 6 mm Spannmutter mit deinem Kauf.
Dilibee Geradschleifer
Die 750-Watt-Leistungsaufnahme Spannung Leerlaufdrehzahl 0-27000 u / min Spannzange (o) 6 mm Nettogewicht 2,1 kg ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug für deine Heimwerkstatt oder Garage. Mit seiner variablen Drehzahlregelung kannst du die Geschwindigkeit ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen. Mit der Spannzange kannst du die Bits schnell und einfach wechseln, während das eingebaute LED-Licht dafür sorgt, dass du dein Werkstück immer gut im Blick hast.
Weitere ausgewählte Geradschleifer in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Geradschleifer kaufst?
Wofür brauchst du einen Geradschleifer?
Neben Abschleifen ist für den Geradschleifer das Verputzen von Schweißnähten eine typische Aufgabe beim Schlossereihandwerk und in der Stahlindustrie. Du kannst den kleinen Schleifer aber auch im Werkzeug- und Formenbau verwenden, um beispielsweise Biegewerkzeuge wieder in Stand zu setzen. Je nach Situation und behandelnden Material kommen verschiedene Körnungen der Schleifscheiben zum Einsatz.
Der große Vorteil, den du bei keinem anderen Schleifgerät als beim Geradschleifer nutzen kannst, ist die Tatsache, dass du mithilfe seiner schlanken Form an fast jede schwer erreichbare Stelle herankommst.
Wann ist ein Druckluft-Geradschleifer die bessere Wahl?
Achte dabei auch darauf, dass deine Druckluftanlage genügend Leistung mitbringt, um eine optimale Leistung mit dem Geradschleifer zu erzielen. Der herkömmliche Geradschleifer mit Elektromotor ist hingegen eher für gelegentliche Arbeiten sinnvoll und demzufolge nur für Hobby-Handwerker empfehlenswert.
Wie hoch ist der Preis von Geradschleifern?
Für zuverlässige Geradschleifer mit hoher Qualität musst du beim Kauf meistens mehr als 200 € in die Hand nehmen. Es gibt aber auch immer gute Angebote, mit denen du gute Maschinen zwischen 100 € und 200 € erwerben kannst.
Abhängig ist der Preis letztendlich davon, wofür und wie du den Geradschleifer einsetzen möchtest. Hilfreich bei deiner Kaufentscheidung können auch die im nächsten Abschnitt aufgelisteten Kriterien sein.
Was ist der Unterschied zu einem Stabschleifer?
Kriterien | Stabschleifer | Geradschleifer |
---|---|---|
Antrieb | Druckluft | Elektromotor |
Drehzahl | bis zu 25000 U/min | bis zu 25000 U/min |
Vorteile | Gut für lange und regelmäßige Arbeiten geeignet | Braucht lediglich einen Stromanschluss |
Nachteile | Kompressor notwendig | Meist nicht so leistungsstark wie Stabschleifer |
Entscheidung: Welche Arten von Gradschleifern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man Geradschleifer nach der Art der Energiezufuhr unterscheiden. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten:
- Geradschleifer mit Akku
- Geradschleifer mit Netzbetrieb
- Geradschleifer mit Druckluft
Je nachdem, wie oft und wofür man den Geradschleifer letztlich einsetzen will, sollten hier Eigenschaften wie Handlichkeit oder Leistung eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielen.
Das sind zwei der ausschlaggebenden Kriterien anhand derer im Folgenden die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Modelle bemessen werden. Aber auch andere Gründe für und gegen ein Modell sollten berücksichtigt werden, damit die Entscheidung möglichst sinnvoll ist.
Wie funktioniert ein Geradschleifer mit Akku und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der akkubetriebene Geradschleifer unterscheidet sich im Aufbau dadurch, dass kein Kabel oder Schlauch am hinteren Ende angebracht ist, wodurch große Mobilität versprochen wird. Wer also nur sporadisch mit einem Geradschleifer arbeitet und dabei nicht durch ein Kabel oder einen Kompressor in seiner Bewegung eingeschränkt sein will, ist hier an der richtigen Adresse.
Ein Manko ist jedoch die, im Vergleich zur Konkurrenz, deutlich geringere Leistung, für die gelegentliche Nutzung stellt diese aber eigentlich keinen unbedingten Nachteil dar. Das Gerät erfüllt trotz allem seinen Zweck.
Auf jeden Fall sollte man sich aber vor dem Kaufabschluss informieren, ob der Akku im Lieferumfang enthalten ist, beziehungsweise ob einem die damit verbundenen und oft hohen Aufpreise die Anschaffung wert sind.
Wie funktioniert ein Geradschleifer mit Netzbetrieb und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Diese Variante liegt gewissermaßen zwischen professionellem Einsatz und Hobbygebrauch. Dadurch ist hier die größte Auswahl an Modellen vorhanden. Der netzbetriebene Geradschleifer hat dabei, wenn eine Steckdose in der Nähe ist, gegenüber der akkubetriebenen Version den Vorteil einer deutlich größeren Leistung und einer längeren Einsatzzeit.
Er wiegt in der Regel auch ein Stückchen weniger. Gegenüber der Druckluftvariante zeichnet ihn dabei seine höhere Flexibilität aus. So vereint der netzbetriebene Geradschleifer einige der besten Merkmale und dürfte für alldiejenigen eine Überlegung wert sein, die öfter mal etwas fräsen, gravieren oder schleifen müssen.
Wie funktioniert ein Geradschleifer mit Druckluft und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wer sich überlegt einen druckluftbetriebenen Geradschleifer zuzulegen, sollte sich zuallererst die Frage stellen, ob ein Kompressor zur Verfügung steht. Ohne diesen Kompressor gibt es leider keine Druckluft. Diese Geräte kosten aber je nach Qualität – und nach dieser richtet sich dann auch die Leistung des Geradschleifers – gut und gerne mehrere hundert Euro.
Weiterhin schränkt dich ein Kompressor in deiner Beweglichkeit etwas ein, da man diesen nicht für kurze Arbeiten mitnehmen kann. Deswegen bist du immer an einen Einsatzort gebunden. All das sollte aber nicht den Blick auf die positiven Eigenschaften verstellen.
Denn für Leute, die oft und viel mit dem Geradschleifer arbeiten, hat diese Version durchaus seine Vorteile. Besonders hervorzuheben sind dabei die hohe Leistung und das geringe Gewicht (ca. 400 Gramm, im Vergleich zu den circa zwei Kilogramm schweren Geräten bei Akku- und Netzbetrieb).
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geradschleifer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Geradschleifer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für einen passenden Geradschleifer zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Leistung
- Handhabung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfahren, weshalb es für dich sinnvoll ist einen Geradschleifer unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.
Leistung
Als wichtigstes Kaufkriterium wird bei technischen Werkzeugen schnell die Leistung der Maschine ausgemacht. Auch beim Geradschleifer lohnt sich für dich ein Blick auf die Wattzahl und Drehzahl. Wir empfehlen dir einen Geradschleifer mit mehr als 500 Watt anzuschaffen, wenn du alle Schleifarbeiten und das Bearbeiten von Schweißnähten ohne Probleme bewerkstelligen möchtest.
Sollten bei dir eher feinere Arbeiten anfallen, reichen Leistungen von bis zu 500 Watt vollkommen aus. Je nach Modell können Geradschleifer eine Leerlaufdrehzahl von 5000 bis 100.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Bei den hohen Drehzahlen handelt es sich meistens um Druckluft-Geradschleifer. Zudem kannst du auf dem Markt viele selbstregulierende Drehzahlgeräte erhalten.
Bei der Wattzahl wie auch bei der Drehzahl gilt: Je mehr, desto besser.
Handhabung
Damit du so leicht und angenehm wie möglich deine Schleifarbeiten verrichten kannst, ist eine gute Handhabung mit dem handgeführten Elektrowerkzeug Voraussetzung.
Das Gehäuse des Geradschleifer sollte stabil und der Griff angenehm in der Hand zu führen sein. Du solltest zudem darauf achten, ob der Bediengriff gut für dich erreichbar ist, um eine reibungslose Arbeit zu gewährleisten.
Wir empfehlen dir ebenfalls, dich vor dem Kauf die Angaben des Herstellers bezüglich eines schnellen Schleifkörperwechsels und der Bedienung des Verschlusssystems anzuschauen.
Bildquelle: 123rf.com / 91866402