
Unsere Vorgehensweise
Ein guter Gaslötkolben macht das Leben von Hand- und Heimwerkern von der Stromquelle unabhängig. Der mobile Einsatz der Gaslötkolben ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bist du ein Handwerker oder brauchst du einen Gaslötkolben für eine Reparatur? Mithilfe der Gaslötkolben kannst du Weichlötungen an Dachrinnen durchführen oder im Elektronikbereich das Kabel zusammenlöten.
Das Wissen über den Aufbau und das Einsatzgebiet der Gaslötkolben kann dir bei der Wahl der richtigen Gaslötkolben nützlich sein. Weißt du noch nicht, ob du einen Gaslötkolben oder elektrischen Lötkolben kaufen solltest? In unserem Gaslötkolben Test 2023 wollen wir dir die Auswahl der Gaslötkolben erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Gaslötkolben ist ein geschätztes Werkzeug zum Hart- oder Weichlöten, das im Heimwerk oder handwerklichem Beruf erforderlich ist. Grundsätzlich werden die Gaslötkolben nach den Einsatzbereichen, Gas-Inhalt, Löttechnik, Betriebsdauer, maximalen Temperatur der Lötspitze und Flamme, vorhandenen Piezo-Zündung und weiteren Kriterien unterschieden.
- Ein Gaslötkolben für den privaten Gebrauch hat einen anderen Einsatzbereich und Eigenschaften als ein Gaslötkolben für den industriellen Einsatz.
- Generell werden die kleineren Gaslötkolben für Heimwerken und die größeren Lötkolben für berufliche Zwecke verwendet.
Gaslötkolben Test: Favoriten der Redaktion
- Dremel Gasloetkolben
- Weller Gasloetkolben
- Weller Gasloetkolben
- Weller Gasloetkolben
- Der beste Gaslötkolben für privaten Gebrauch
- Der beste Turbo Handlötgerät für beruflichen Einsatz
- Der beste Gaslötkolben für beruflichen Einsatz
- Der beste Gaslötkolben mit leicht nachfüllbaren Gastank
- Die beste Allround-Lötlampe für beruflichen sowie privaten Einsatz
Dremel Gasloetkolben
Der Gaslötkolben ist das perfekte Werkzeug für alle Arbeiten, die Hartlöten, Heißschneiden, Heißkragenschweißen und Brandmarken erfordern. Dieses vielseitige Werkzeug wird mit sechs austauschbaren Spitzen geliefert, damit du jedes Mal präzise Ergebnisse erzielst. Der Kolben wird mit Butangas betrieben, das sich schnell erwärmt und bei Bedarf nachgefüllt werden kann. Mit der variablen Temperatureinstellung ist es einfach, jedes Mal genau das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ohne dabei Energie oder Material zu verschwenden.
Weller Gasloetkolben
Die kabellose Pyrope Piezo-Lötflasche ist das perfekte Werkzeug für jede Lötarbeit. Sie wird mit Butangas betrieben und ist eine zuverlässige und effiziente Wärmequelle, die du überallhin mitnehmen kannst. Mit der einstellbaren Temperaturregelung dieses leistungsstarken Geräts kannst du die Hitzestufe mit einem Knopfdruck genau auf deine Bedürfnisse abstimmen. Der Tank im Griff fasst genug Butangas für etwa drei Stunden Betrieb, bevor es nachgefüllt werden muss – so muss kein Projekt mehr wegen Brennstoffmangels warten.
Weller Gasloetkolben
Das mobile Hartlöten von Weller mit dem Gaslötkolben ist ein Muss für jede Lötarbeit. Dieses leistungsstarke Gerät hat einen Leistungsbereich von 25 bis 75 Watt und ist damit perfekt für kontinuierliches und schnelles Löten. Er wird mit Butangas betrieben, was das Nachfüllen einfach und effizient macht, sodass du deine Projekte schneller als je zuvor erledigen kannst. Die große Auswahl an Lötspitzen ermöglicht es dir, deine Arbeit je nach Art des zu lötenden Materials oder Produkts anzupassen – von Kupferrohren bis hin zu Schmuckstücken.
Weller Gasloetkolben
Dieses mit Butangas betriebene Lötwerkzeug ist die perfekte Wahl für jedes Projekt. Egal, ob du ein Profi oder ein Amateur bist, mit diesem Senklot wird deine Arbeit einfacher und schneller als je zuvor. Dank der stufenlos einstellbaren Temperaturregelung kannst du es ganz einfach an die jeweilige Aufgabe anpassen, ohne dass du dir Gedanken über das sekundenschnelle Aufladen oder das Nachfüllen von Gas machen musst. Der Gasbehälter hat eine Füllmenge von 63 ml, ist also leicht zu handhaben und benötigt weder Stromkabel noch Batterien – es muss also auch nicht potentialfrei betrieben werden.
Der beste Gaslötkolben für privaten Gebrauch
Der Lötkolben Dremel 2000 VersaTip ist ein vielseitiges Werkzeug, das für Heißschweißen, Heißprägen, oder Brandmalerei verwendet werden kann. Mit dem Gaslötkolben kannst du auch Hart- oder Weichlöten, indem du eine entsprechende Temperatur einstellst.
Der Lötkolben des Herstellers Dremel hat sehr kurze Aufheizzeit und kann schnell nachgefüllt werden. Dieses Werkzeug hat 6 verschiedene austauschbare Lötspitzen, die bei diesem Modell mitgeliefert werden. Die Nachfüllung dieser Gaslötkolben erfolgt mit dem Butangas. Der Lötschwamm, der Lötdraht und zwei Schlüssel werden gegebenenfalls in einer Metallbox mit dem Gaslötkolben mitgeliefert.
Solltest du dir bei der Auswahl der Gaslötkolben unsicher sein, kann dieses Modell in deine engere Auswahl kommen, denn dieses Modell gehört zu einem der besten auf dem Markt.
Der beste Turbo Handlötgerät für beruflichen Einsatz
Der CFH 52060 Turbo Handlötgerät GT 2000 ist ein hochwertiger Turbolötbrenner, der das Löten in allen Positionen ermöglicht. Die Arbeitstemperatur der Lötbrenner kann bis zu 800 °C betragen. Dieser 24 mm-Handlötgerät hat für die Hand angepassten Griff und ein Ventil mit der Feinregulierung.
Mit diesem Turbo Handlötgerät kannst du Weich- und Hartlöten von Stahl- oder Kupferrohren durchführen. Die Arbeitstemperatur liegt bei 800 °C und die Temperatur der Flamme beträgt 2000 °C. Dieses Handlötgerät kann entweder mit dem Gasschlauch und dem Druckregler in einem Set oder separat erworben werden.
Der beste Gaslötkolben für beruflichen Einsatz
Der etwas größerer Gaslötkolben für den beruflichen Einsatz ist das Modell CFH 52147 Kupferlötkolben KL 147. Dieser Gaslötkolben ist einer der besten aus den Gaslötkolben für die Dachrinnen.
Der CFH Kupferlötkolben eignet sich gut für das Weichlöten an Kupferblechen, verzinkten Stahlblechen bis 1 mm Stärke sowie an den Dachrinnen. Dieser Hammer-Lötkolben besteht aus hochwertigem Kupfer, der abgeschraubt und als normaler Lötbrenner genutzt werden kann.
Wenn du dir demnächst einen Hammer-Lötkolben für einen langen Einsatz suchst, empfehlen wir dir dieses Modell, weil er zu einem der besten auf dem Markt gehört.
Der beste Gaslötkolben mit leicht nachfüllbaren Gastank
Inkl. 8-tlg. Zubehörset
Verpackt in Aufbewahrungsbox für saubere und schützende Aufbewahrung der Maschine und des Zubehörs
Betrieb mit Butangas
Der SGM1006 Gas-Lötkolben von der Marke Ferm eignet sich zum Löten, Schweißen, Heiß schneiden, Grillzünden und vieles mehr. Er wird mit Butangas betrieben. Das Gerät erreicht eine Löt-Temperatur von bis zu 375 Grad Celsius. Pro Auffüllung kann es für 35 Minuten zum Einsatz kommen.
Dank dem Adapter kann der Gastank leicht nachgefüllt werden. Der Artikel enthält einen Ferm SGM1006 Gas-Lötkolben, eine Standardlötspitze, eine Lötspitze mit 8mm Schrägform und eine Lötspitze mit 3,5mm Meißelform. Außerdem sind ein Heißluftmesser, Reflektor, Schraubenschlüssel (7+8 mm) und eine Heißluftdüse enthalten.
Die beste Allround-Lötlampe für beruflichen sowie privaten Einsatz
Rothenberger Industrial RoFlame Lötlampe inkl. Elektr. Piezo-Zündung zum Weichlöten hat eine vorteilhafte Einhandbedienung. Das Regelungssystem ermöglicht gezielte Gaszufuhr. Die Arbeitstemperatur kann bis zu 650 °C und die Temperatur der Flamme bis zu 1800 °C betragen. Bei der RoFlame Lötlampe bestehen die gasführenden Teile aus Messing. Die Einsatzzeit pro Kartusche beträgt ungefähr 2,5 Stunden, die mit der entsprechenden Düse und einer größeren Gasflasche verlängert sein kann.
Die Ansteckkartuschen werden mit dem sicheren Klemmsystem verbunden, das der Gasaustritt nicht mehr möglich macht. Diese RoFlame Lötlampe kann bei Kleinreparaturarbeiten, in der Küche oder als Grillanzünder verwendet werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gaslötkolben kaufst
Was ist ein Gaslötkolben?
Die meisten Gaslötkolben, die du bei Online-Anbietern findest, kannst du beim Hobby-Handwerken verwenden.
(Bildquelle: unsplash.com / Blaz Erzetic)
Mit dem Gaslötkolben bist du von der Stromversorgung unabhängig und die fehlende Schnur wird dir beim Löten nicht stören. Der Gaslötkolben ist sehr klein und kann überall mitgenommen werden.
Wie ist ein Gaslötkolben aufgebaut?
- Lötspitze
- Heißluftaufsatz
- Lötbrennaufsatz
- Rändelmutter
- Sicherungsschalter
- Zünder
- Gasbehälter
- Gas-Nachfüllventil
- Flammenregler
- Dauerbetriebsschalter
- Gasflussunterbrecher
Der Gaslötkolben wird im Größenverhältnis andere Bauteile haben als ein Turbolötbrenner für den Beruf.
Was kostet ein Gaslötkolben?
Wenn du einen Gaslötkolben für längeren und öfteren Gebrauch kaufen möchtest, würden wir dir raten, nicht aller günstigste Version zu kaufen.
Verschiedene Hersteller erheben verschiedene Preise für den Gaslötkolben.
Ein Gaslötkolben mit elektrischer Piezo-Zündung und Verschlusskappe ohne zusätzlichen Lötspitzen wird dir schon ab 15 Euro kosten.
Ein ganzes Lötset mit Gaslötkolben, verschiedenen Lötspitzen, Lötdraht und weiterem Zubehör wird dir ab 30 Euro kosten.
Wo kann ich einen Gaslötkolben kaufen?
In der folgenden Übersicht haben wir die Gaslötkolben-Anbieter aufgelistet, bei welchen du den Gaslötkolben kaufen kannst:
Online-Anbieter | Bau- bzw. Elektromärkte |
---|---|
Amazon.de | Toom-Baumarkt |
Ebay.de | Conrad Electronic SE |
Real.de | Obi |
Bei dem Kauf im Markt musst du zuerst online auf der Seite des Bau- oder Elektromarktes recherchieren, ob der gewünschte Gaslötkolben in deiner Wunschfiliale vorhanden ist.
Welche Alternativen gibt es zu Gaslötkolben?
Der Gaslötkolben ist für kurze Lötarbeiten im Freien, wo kein Stromanschluss aber gute Durchlüftung vorhanden ist, gut geeignet. Wenn du einen Lötkolben für einen langen Dauereinsatz brauchst, musst du zu einem Lötkolben mit der permanenten Energiequelle z.B. Strom zurückgreifen.
Für den Dauereinsatz des Lötkolbens würden wir dir einen Lötkolben, der an der Stromquelle angeschlossen ist, empfehlen. Der Nachteil dieser Lötkolben liegt nicht nur an der eingeschränkten Mobilität beim Löten, sondern auch an dem Temperaturverlust. Bei den Modellen der Lötkolben, die an den Strom angeschlossen werden, liegen der Temperaturregler und das Heizelement sehr weit voneinander, was zu den Temperaturverlusten führt.
Ein weiterer Alternativvorschlag zu Gaslötkolben ist die Lötstation.
Die Lötspitzen bei dem Lötkolben kannst du auch schnell austauschen. Die Station, an der der Lötkolben angeschlossen ist, ist auch relativ mobil. Der Nachteil bei dieser Art von Lötkolben liegt an dem Kabel, der den Lötkolben mit der Station verbindet. Der Vorteil liegt an der Austauschbarkeit der Lötstation. Du kannst also den Lötkolben an eine andere Lötstation anschließen.
Der Gaslötkolben ist vielseitig anwendbar und ist von der Stromquelle unabhängig.
Zum Platinenlöten kannst du einen Lötkolben mit entsprechender Lötspitze kaufen. Dieser Lötkolben wird an einer Gleichstromquelle angeschlossen und du bist von dieser Stromquelle auch abhängig. Diese Stromquelle kann ein Batterie- oder ein Computernetzteil sein. Mit dem Batterienetzteil bist du vielleicht mobiler, aber beim Gaslötkolben ist diese Energiequelle schon in dem Gaslötkolben drin.
Der Gaslötkolben wird wegen fehlender Verkabelung kompakter sein als ein Platinenlötkolben. Die Lötkolben für Platinen haben einen speziellen Anwendungsbereich für sehr kleine Bauteile.
Entscheidung: Welche Arten von Gaslötkolben gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Bei der Auswahl der richtigen Gaslötkolben musst du genau überlegen für welche Aufgaben du einen Gaslötkolben brauchst.
Brauchst du einen Gaslötkolben für Heimwerken, für große Bauteile oder sogar für den Beruf?
Zwischen zwei folgenden Arten von Gaslötkolben kannst du dich entscheiden:
- Gaslötkolben für den privaten Gebrauch
- Gaslötkolben für den industriellen Einsatz
Für den privaten Gebrauch kannst du den Gaslötkolben auch als Set mit dem Lötzinn und zusätzlichen Lötspitzen erwerben. Der kleine Gaslötkolben hat einen kleineren Gastank als ein Gaslötkolben für den industriellen Gebrauch.
Die Gaslötkolben für den privaten Gebrauch sind kleiner als für den industriellen Einsatz.
Mithilfe des folgenden Abschnittes möchten wir dir die Auswahl der Gaslötkolben erleichtern.
Was zeichnet einen Gaslötkolben für den privaten Gebrauch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die kompakten Gaslötkolben für den privaten Gebrauch sind klein und einem großen Stift ähnlich. Der Gastank ist relativ klein und du kannst den Gaslötkolben mit dem Feuerzeuggas nachfüllen. Diesen Lötkolben kannst du überall mitnehmen.
Eine Lötlampe kannst du auch privat nutzen. Die Lötlampe ist mit einer Gaskartusche ausgestattet und somit länger eingesetzt werden kann.
Folgende Vor- und Nachteile haben wir für den Gaslötkolben für den privaten Gebrauch herausgefunden:
Wenn du im Freien löten möchtest, muss du darauf achten, dass die Piezo-Zündung bei 0 °C sich nicht einschalten lässt.
Was zeichnet einen Gaslötkolben für den industriellen Einsatz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ganz anders aussieht bei den Lötkolben für den industriellen Bereich. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Gaslötkolben liegen an Weichlötungen von verzinkten Stahlblechen, Kupferblechen oder an Weichlötungen von Dachrinnen.
Nicht alle Gaslötkolben haben variable Temperatureinstellung. Es muss zwischen Temperatur der Flamme und der Temperatur der Lötspitze unterschieden werden.
Dieser Gaslötkolben wird an einer Gasflasche angeschlossen. Den Lötkolbenaufsatz kannst du auch abschrauben und Gaslötkolben als einen relativ großen Lötbrenner verwenden. Bei den Dachrinnenlötkolben kannst du auch die Flamme regulieren.
Es wird dir dein handwerkliches Anwenden der Gaslötkolben erleichtern, wenn du einen Gaslötkolben mit der regelbaren Heizleistung erwirbst. Die Temperatur um ein Styropor zu schneiden, wird eine ganz andere sein als beim Hartlöten. Es gibt einige Modelle für den industriellen Einsatz, die du auch bei Online-Anbietern erwerben kannst.
Folgende Vor- und Nachteile haben wir für den Gaslötkolben für den industriellen Gebrauch herausgefunden:
An einem Turbolötbrenner kannst du die Gaszufuhr regulieren und somit die Energie einsparen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gaslötkolben vergleichen und bewerten
Es gibt verschiedene Arten von Gaslötkolben, die sich in folgenden Kriterien unterscheiden:
Diese Kaufkriterien gelten für die Lötkolben, die für private und berufliche Zwecke eingesetzt werden.
- Arbeitstemperatur: Zum ordentlichen Löten brauchst du einen Gaslötkolben mit der Temperatureinstellung. Das Temperaturregelungssystem ist auch wichtig für die Auswahl des Lötzinns. Ein bleihaltiges Lötzinn schmilzt schon bei der Temperatur von 180 °C. Die Auswahl des Lötzinns und des entsprechenden Flussmittels ist wichtig bei der Festlegung der Arbeiten, die du mithilfe des Gaslötkolbens durchführen möchtest.
- Gas-Inhalt: Der Gas-Inhalt der Gaslötkolben liegt zwischen 5 ml und 28 ml, wobei du berücksichtigen solltest, dass der Gaslötkolben mit dem größeren Gas-Inhalt auch in der Gesamtform größer ist.
- Löttechnik: Mit dem Gaslötkolben kannst du Weich- und Hartlöten. Bei der Auswahl der Gaslötkolben solltest du auf die maximale Temperatur der Lötspitze achten. Beim Weichlöten liegt die Temperatur des Lötzinns bei 450 °C. Das Hartlöten beginnt auch schon bei 450 °C und endet bei 900 °C.
- Betriebsdauer: Bei langen Lötarbeiten solltest du den Gaslötkolben mit der längeren Laufzeit und mit entsprechend größerem Gastank wählen. Am besten eignen sich die Lötkolben, die eine Temperatureinstellung haben. Solche Lötkolben sind besonders für Dauerlöten geeignet. Der Gaslötkolben mit größerem Gastank wird schwerer sein, was bei der längeren Lötzeit berücksichtigt sein soll. Laut Herstellerangaben haben die Gaslötkolben die Betriebsdauer von 20 Minuten bis zu 4 Stunden.
- Maximale Temperatur der Lötspitzen und der Flamme: Es muss von dir berücksichtigt werden, dass sich eine maximale Temperatur der Lötspitze von der Temperatur der Flamme unterscheidet. Eine maximale Temperatur der Flamme von 1300 °C ergibt eine maximale Lötspitzentemperatur zwischen 450 °C und 580 °C. Bei der Auswahl von dem Lötzinn und dem zu lötenden Gegenstand, musst du auf die maximale oder minimale Temperatur der Lötspitze achten.
- Aufheizzeit: Auf diese Eigenschaft musst du besonders achten, wenn du den Gaslötkolben öfters benutzen möchtest. Die Aufheizzeit der Gaslötkolben liegt zwischen 1 Sekunde und 60 Sekunden.
- Piezo-Zündung: Sehr hilfreich ist die eingebaute Piezo-Zündung, weil du das Feuerzeug nicht immer dabeihaben musst, um den Gaslötkolben anzuzünden.
- Gewicht: Dieses Kriterium hängt von dem Volumen der Gastank ab. Je größer der Gastank, desto schwerer wird der Gaslötkolben. Ein Gaslötkolben mit leerem Tank und ohne Verpackung wird ab 90 Gramm wiegen.
- Maße: Die Gaslötkolben gibt es in verschiedenen Größen mit verschiedenen Maßen. Einen Gaslötkolben kannst du schon ab 150 mm Länge mit 25 mm Breite und 35 mm Höhe erwerben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gaslötkolben
Wie pflege ich meinen Gaslötkolben?
Die Lötspitze deiner Gaslötkolben kannst du entweder mit dem feuchten Schwamm, mit der Metallwolle oder Messingbürste reinigen.
Bei der Reinigung wird die Lötspitze in die Metallwolle leicht eingestochen und etwas gedreht, aber nicht abgeklopft oder abgewaschen.
Du musst auch darauf achten, dass nach dem Reinigen die neue Schicht von dem Lötzinn an die Lötspitze aufgetragen werden soll.
Wie befülle ich meinen Gaslötkolben?
Zuerst musst du deinen Gaslötkolben ausschalten. Du musst den Gasbehälter schräg halten und mit dem befüllen beginnen. Beim Befüllen musst du auf das Kontrollfenster deiner Gaslötkolben achten. Wenn der Gastank deiner Lötkolben zu 90 % befüllt ist, kannst du das Befüllen stoppen.
(Bildquelle: unsplash.com / Jerry Zhang)
Es muss dir klar sein, dass der Gaskartusche unter Druck steht und beim Befüllen Vorsicht geboten ist.
Was soll ich machen, wenn mein Gaslötkolben nicht zündet?
Wir haben folgende Ursachen und Lösungen herausgefunden, die daran liegen können, dass sich dein Gaslötkolben nicht mehr zündet:
Ursache | Lösung |
---|---|
Gasbehälter leer | Gasbehälter nachfüllen |
Verstopfte Düse | Verstopfte Heißluft-Düse auswechseln |
Zu hoher/niedriger Gasdruck | Kontrollschalter einstellen |
Wenn dein Gaslötkolben nicht zündet, kannst du auch versuchen die Spitze auszutauschen.
Welche Löttechnik kann ich mit dem Gaslötkolben anwenden?
Grundsätzlich wird zwischen Weichlöten und Hartlöten unterschieden.
Das Hartlöten beginnt ab einer Temperatur von 450 °C. Es ist auch mit einem Gaslötkolben machbar die Lötarbeiten im Hartlöten durchzuführen. Es muss dir aber klar sein, dass beim Weichlöten, die Flamme von der Lötstelle weggenommen wird und beim Hartlöten kannst du direkt in der Flamme löten. Der Vorteil beim Hartlöten liegt an der Auflösung der Oxidschicht in der Flamme während des Lötens.
(Bildquelle: unsplash.com / Chetan Menaria)
Die Gaslötkolben sind für beide Arten von Löten geeignet. Du musst aber genau überprüfen, welche Löttemperatur der jeweilige Gaslötkolben als Arbeitstemperatur hat.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.conrad.de/de/o/gasloetkolben-gasloetgeraete-1508090.html#definition
[2] https://www.fingerswelt.de/wiki/index.php/Gasl%C3%B6tkolben,_verstopfte_D%C3%BCse_reinigen
[3] https://www.mikrocontroller.net/articles/SMD_L%C3%B6ten
[4] https://www.ksta.de/koeln/ehrenfeld/repair-café-in-koeln-ehrenfeld-wegwerfen-ist-fuer-die-bastler-keine-option-33784228
Bildquelle: Catherine311/ 123rf.com