
Unsere Vorgehensweise
Automotoren erzeugen Wärme, die schädlich sein kann, wenn sie nicht kontrolliert wird. Zu diesem Zweck gibt es in den Fahrzeugen ein Kühlsystem, das einen Teil dieser Wärme nach außen ableitet. Dieses Kühlsystem wiederum braucht Frostschutzmittel, damit es richtig funktioniert.
Deshalb ist Frostschutzmittel oder Kühlflüssigkeit ein wichtiges Produkt, damit der Motor deines Autos so lange wie möglich hält. Willst du mehr wissen? Lies unbedingt diesen Leitfaden.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlmittel ist ein wichtiges Produkt für die Pflege deines Motors. Deshalb solltest du seinen Füllstand überprüfen und ihn bei Bedarf auffüllen.
- Es gibt verschiedene Arten von Frostschutzmitteln. Sie werden nach ihren Bestandteilen klassifiziert. Man kann sie auch an ihrer Farbe erkennen, die auf ihre Eigenschaften hinweist.
- Bevor du ein Frostschutzmittel kaufst, solltest du einen Blick in das Handbuch deines Fahrzeugs werfen, denn der Hersteller beschreibt die spezifischen Eigenschaften des Produkts, das dein Motor braucht.
Frostschutzmittel Test: Die besten Produkte im Vergleich
Die folgende Liste zeigt dir die besten Kühlmittel auf dem Markt. Auf diese Weise kannst du diejenige auswählen, die am besten zu deinem Motor passt. Wir haben sie anhand ihrer Eigenschaften und positiven Nutzerbewertungen ausgewählt. Finde das beste Frostschutzmittel!
Kaufberatung: Was du über Frostschutzmittel wissen musst
Solltest du die Flüssigkeiten in deinem Auto wechseln? In diesem Leitfaden beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen von Nutzern zu diesem Produkt. Hier erfährst du alle Details, die dir bei der Auswahl des richtigen Frostschutzmittels helfen.
Was ist ein Frostschutzmittel?
Die Funktion des Frostschutzmittels ist es, die Wärme des Motors zu absorbieren, um ihn auf einer idealen Temperatur zu halten. Es schützt das Kühlsystem vor Rost und Korrosion. Außerdem schützt sie ihn vor hohen Temperaturen. Grundsätzlich besteht seine Funktion darin, die Funktionstüchtigkeit der Motorteile zu erhalten und die Lebensdauer zu verlängern.
Wo und wie füllst du das Frostschutzmittel ein?
Einer der Vorgänge, über die du Bescheid wissen solltest, ist, wie du Frostschutzmittel in deinen Motor einfüllst. Der Kühlkreislauf besteht aus mehreren Elementen: dem Ausgleichsbehälter, dem Kühler, dem Thermostat, der Wasserpumpe, dem elektrischen Gebläse und den Rohren, in denen die Flüssigkeit zirkuliert (Schläuche). Wir teilen mit dir Schritt für Schritt die Vorgehensweise
- Zuerst musst du die Expansionsflasche öffnen. Öffne sie, wenn der Motor kalt ist.
- Öffne die Ablassschraube. Dieser befindet sich an der Unterseite des Kühlers oder neben einem Schlauch, in dem sich die Flüssigkeit befindet.
- Nachdem du das gesamte Frostschutzmittel abgelassen hast, schließe den Deckel. Vergewissere dich, dass er fest verschlossen ist, sonst könnte die Flüssigkeit nach und nach austreten und den Motor beschädigen.
- Nach dem Schließen des Deckels füllst du wieder Frostschutzmittel ein. Gib sie in die Expansionsflasche. Das alte Frostschutzmittel sollte zu einer Entsorgungsstelle gebracht werden.
- Reinige den Kreislauf, um verbleibende Lufteinschlüsse zu entfernen.
- Öffne die Fallen. Einige Fahrzeugmodelle sind mit Entlüftern an den Schläuchen ausgestattet. Wenn dein Modell über eine solche verfügt, starte den Motor und lass ihn im Leerlauf laufen. Es ist wahrscheinlich, dass sich Blasen bilden, weil sich im Inneren Wasser befindet. Lass sie offen, bis nur noch Kühlflüssigkeit austritt. In dieser Phase füllst du den Frostschutzmittelstand auf, bis er den Höchststand erreicht hat.
- Wenn dein Modell keine Schläuche hat, starte den Motor und fülle bis zum maximalen Füllstand nach. In jedem Fall ist es wichtig, dass der Motor läuft, bis die Flüssigkeit den gesamten Kreislauf durchlaufen hat. Für diesen Vorgang wird das Thermostat benötigt, das nur funktioniert, wenn der Motor läuft.
- Schließlich musst du warten, bis der elektrische Ventilator ausgelöst wird. Sie wird ausgelöst, wenn der Motor läuft. Wenn du ihn einschaltest, ist der Reinigungsprozess des Stromkreises abgeschlossen. Schließe die Fallen oder Stöpsel wieder und du bist fertig.
Welche Arten von Frostschutzmitteln gibt es?
- Organisch: Es besteht aus Ethylenglykol und destilliertem Wasser. Diese Mischung bietet einen besseren Schutz vor Korrosion. Organisches Frostschutzmittel ist länger stabil als anorganisches Frostschutzmittel. Und weil es biologisch abbaubar ist, schadet es der Umwelt weniger. Diese Kühlmittel sind nicht für alle Autos geeignet, vor allem nicht für ältere Modelle. Sie werden normalerweise für Aluminiummotoren verwendet.
- Anorganisch: Diese Flüssigkeit wird normalerweise in älteren Fahrzeugmodellen verwendet. Außerdem sind sie in der Regel billiger. Dieses Frostschutzmittel wird mit Silikaten gemischt. Diese Komponenten nutzen sich mit der Zeit ab und verursachen Ausfälle. Außerdem enthalten sie keine hohen Mengen an Korrosionsschutzmitteln, haben eine geringere Haltbarkeit und sind tendenziell heller in der Farbe.
- Hybrid: Dies ist ein Frostschutzmittel, das organische und anorganische Technologie kombiniert. Sie bestehen aus Ethylenglykol, Glycerin und schaum- und kalkhemmenden Zusätzen sowie einer Neutralisierungsreserve zum Schutz des Kühlkreislaufs. Sie können auch Silikate zum Schutz von Aluminiumoberflächen enthalten und werden von vielen Fahrzeugherstellern verwendet.
Kann ich verschiedene Arten von Frostschutzmitteln mischen?
Auch das Mischen von Marken wird nicht empfohlen. Wenn sie gemischt sind, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie die gleichen Eigenschaften haben. Was die Konzentrationen angeht, ist es kein Problem, Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Anteilen an Ethylenglykol zu mischen.
Schließlich wird es oft mit Wasser gemischt. Wenn du dich entscheidest, es mit Wasser zu mischen, sollte es destilliert sein. Destilliertes Wasser verhindert, dass Ablagerungen im Kühlsystem verbleiben.
Wie lange halten Kühlmittel?
Wo entsorgst du Frostschutzmittel?
Um die Umwelt zu schonen, solltest du sie an einer sauberen Stelle entsorgen. Du kannst dich auch bei deiner Gemeindeverwaltung oder in einem kommunalen Recyclingzentrum beraten lassen. Du kannst aber auch bei deiner Werkstatt oder deinem Ölwechselgeschäft nachfragen, denn einige nehmen Frostschutzmittel zum Recycling an.
Kaufkriterien
Es gibt verschiedene Arten von Frostschutzmitteln. Jede hat unterschiedliche Eigenschaften und nicht alle sind für alle Automodelle geeignet. Deshalb raten wir dir, die folgenden Kaufkriterien zu überprüfen, bevor du ein Kühlmittel kaufst.
Motortyp
Du solltest einen Blick auf den Ausgleichsbehälter und das Fahrzeugheft werfen, da der Hersteller die spezifischen Eigenschaften des Produkts beschreibt, das der Motor benötigt. Dort ist angegeben, welche Art von Frostschutzmittel zu verwenden ist. Es ist ratsam, immer dieselbe Kühlmittelmarke zu verwenden.
Wie bereits erklärt, wird in Aluminiummotoren normalerweise organisches Frostschutzmittel verwendet. Anorganisches Frostschutzmittel wird in den Motoren älterer Autos verwendet.
Wenn du dir nicht sicher bist, welches Produkt du wählen sollst, lass dich am besten in deiner Werkstatt professionell beraten. Du kannst dich auch an einen Fachmann an deiner Tankstelle wenden.
Farben
Die Farben von Frostschutzmitteln kennzeichnen die Temperaturen, denen sie standhalten können. Sie sind grün, blau, gelb, rosa und violett. Diese sind auffällig, damit ein Leck besser erkannt werden kann.
Jede Marke hat andere Farben, also halte dich nicht allein daran. Lies immer die Spezifikationen
- Wenn das Frostschutzmittel 10 % Ethylenglykol enthält, liegt der Temperaturbereich zwischen -4 °C und 102 °C.
- Wenn sie 25 % hat, liegt der Temperaturbereich zwischen -12,4 °C und 102 °C.
- Der leistungsstärkste hat 50% und sein Bereich liegt zwischen -34 °C und 145 °C.
Korrosionsschutzmittel
Dieses Kühlmittel enthält Korrosionsschutzadditive. Je höher die Konzentration, desto korrosionshemmender ist das Frostschutzmittel. Dieses Frostschutzmittel erhöht den Siedepunkt und verhindert so eine Überhitzung. Außerdem verhindert es das Einfrieren im Winter und die Bildung von Metalloxiden.
Größe
Du kannst Frostschutzmittel in Behältern von 500 ml, 1 Liter oder 5 Litern finden. Denke daran, dass alle organischen Stoffe ein Verfallsdatum haben und sich vor allem dann verschlechtern, wenn sie mit Luft in Berührung kommen, da sie mit dem Sauerstoff in der Luft zu oxidieren beginnen.
Wenn du dich also für einen Mehr-Liter-Behälter entscheidest, achte darauf, dass er fest verschlossen ist, wenn möglich hermetisch. Wenn du einen offenen Behälter findest, darfst du ihn nicht benutzen. Du musst sie so entsorgen, dass der Betrieb deines Motors nicht gefährdet wird.
Fazit
Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, ist die Verwendung dieser Flüssigkeit für die Motorwartung unerlässlich. Überprüfe vor dem Kauf, welche Art von Frostschutzmittel du verwenden musst. Am besten ist es, verschiedene Typen nicht zu mischen.
Wenn du diesen Inhalt nützlich und interessant fandest, teile ihn bitte in deinen sozialen Netzwerken! Du kannst uns auch unten einen Kommentar hinterlassen, vielen Dank!
(Bildquelle: belchonock: 127870086/ 123rf)